Hayek betonte in seinen Arbeiten insbesondere den Währungswettbewerb unter privaten Teilnehmern. Mit dem Erstarken von Kryptowährungen erhält diese Idee der Geldpolitik einen neuen Schub.
12.07.2023
Das Bretton-Woods-System war eine Währungsordnung der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, welche die Schwankungen von Wechselkursen auf eine gewisse Bandbreite zum US-Dollar beschränkte.
28.06.2023
Fixe Wechselkurse zwischen Währungen: Wie funktionieren sie, welche Vor- und Nachteile gibt es und welche Auswirkungen hat ein solcher fixer Wechselkurs?
21.06.2023
Europa steht vor vielfältigen Herausforderungen wie den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, Störungen in globalen Lieferketten und der russischen Invasion der Ukraine.
12.06.2023
Volkswirtschaften wachsen nicht stetig und mit gleichem Tempo. Viel mehr mäandern sie auf und ab und finden sich erst nach einem Tiefpunkt wieder auf noch höherem Niveau. Man spricht hier von Konjunkturzyklen.
31.05.2023
Während der 1970er Jahre stiegen die Erdölpreise aufgrund geopolitischer Spannungen im Nahen Osten sprunghaft an. Ähnlich wie während der aktuellen Gaspreiskrise führten diese Erdölschocks zu Verwerfungen der Weltwirtschaft.
25.05.2023
Erfahren Sie von Dr. Wolfgang Wein, einem Mediziner und Philosophen, mehr über die Herausforderungen der Medikamentenentwicklung und Lieferkettenmanagement in der pharmazeutischen Industrie.
28.04.2023
In den 1980er Jahren wurden die Ideen neoliberaler Denker wie Milton Friedman und Friedrich August von Hayek populär. So sehr die beiden Ökonomen im Glauben an den freien Markt geeint waren, so getrennt waren sie doch in Hinblick auf die Geldpolitik.
06.03.2023
Blog