|
22.06.2020
Bericht: Webinar – Die Textilindustrie

Center Right Coalition Webinar
Die Textilindustrie: historisch Treiber für wirtschaftliches Wachstum. Wird es nach Corona auch weiter so sein?
Lorenz Wied
Moderation: Barbara Kolm
Das Bild einer der ältesten Branche der Welt ist verzerrt durch unvollständige Medienberichte und nur punktuell vorhandene Daten. Das Image einer schmutzigen und ausbeuterischen Industrie ist vordergründig. Die Inclusive Impact Foundation bringt erstmals unveröffentlichte Daten von Weltbank, UNO und UNIDO, die die historische und heutige Rolle als eine der wichtigsten Industrien in der Transformation von Agrargesellschaften erstmals mit historischem und globalen Hintergrund zeigt. Im Jahr 1900 lebte 70% der Weltbevölkerung in extremer Armut, mit einem täglich verfügbaren Einkommen unter $ 2.-. 1976 waren es 50%, die Lebenserwartung war damals in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem heute weltweiten Niveau von 70 Jahren.
Alle heute industrialisierten Länder nahmen ihren Anfang mit Textilien. Einfache Arbeiten zu geringen Löhnen bringt die Industrie auch heute noch in Länder, die gerade aus extremer Armut kommen. In den vergangenen 40 Jahren haben Textilien die wirtschaftliche Entwicklung in China, Indien, Bangladesh, Vietnam und weiteren Ländern des Ostens maßgeblich gefördert. Schulbildung, Kindersterblichkeit, Geburtenrate, Einkommen und Lebenserwartung sind klare Indikatoren dafür.
Die Branche befindet sich nach einem Wachstum von 400% von 2000 – 2018 (100 MRD. produzierte Teile pro Jahr) in einem umfassenden Umbruch. Überproduktion von 25%, respektive 50% könnte einen Shakeout bedeuten. Durch Corona sind nun eine halbe Milliarde Menschen wieder von extremer Armut bedroht. Kürzere Lieferwege, technische Textilien, Kleinmengen für Spezialaufträge können wieder kleinere Kapazitäten in Industrieländer bringen. Geänderte Konsumgewohnheiten werden wir verstärkt finden. Zigtausend Projekte zur Reduktion der Umweltbelastung sind in Umsetzung.
Die billige Nadel wird für die wirtschaftliche Entwicklung von Ländern weiterhin bedeutend sein.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Webinars:
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Veranstaltungsbericht