|

Bericht: Webinar – Umgang mit der Klimadebatte

Online CRCM Klimadebatte FB event

Center Right Coalition Webinar

Umgang mit der Klimadebatte

Hardy Bouillon

Moderation: Kai Weiß

 

Prof. Bouillon erklärte die Methoden eines Wissenschaftstheoretikers, der sich mit widersprechenden Theorien auseinandersetzt. Er bezog sich dabei auf Karl Popper und seinen Richtlinien zur Verifikation von Theorien. Es braucht nur ein Gegenbeispiel, um eine Theorie zu widerlegen. Aber ein bestätigendes Beispiel ist noch lange keine endgültige Bestätigung.

In der Klimadebatte herrschen zwei Theorien vor:

  1. Die Klimaveränderung ist menscheninduziert
  2. Die Klimaveränderung ist naturinduziert

Die erste Theorie könnte man theoretisch überprüfen, indem man menschliche Aktionen wie Industrie, Verkehr, etc. beendet und auf Veränderungen wartet. Die Prüfkosten wären allerdings zu hoch.

Die zweite Theorie läßt sich nicht überprüfen, denn wir können die Vorgänge der Natur nicht abdrehen.

Wir haben es nicht mit einer Laborsituation zu tun, denkbar wäre auch eine dritte Variante.

Hardy Bouillon

Also greifen Wirtschaftwissenschaftler zur indirekten Widerlegung: sie suchen Fehler in einer Theorie. In vielen Fällen verbergen sich Probleme und Fehlerquellen in den Messdaten.Wenn ein Widerlegungsversuch scheitert, kann es durchaus bei einer weiteren Studie gelingen.

In der Klimadebatte haben wir zwei konkurrierende Theorien. Wenn es gegen beide Theorien Einwände gibt, dominiert keine die andere. Wenn es gegen eine Theorie Widerlegungssätze gibt, dominiert die jeweils andere Theorie.

Je nachdem, welche Ursache Politiker als wahrscheinlicher ansehen, wird der Maßnahmenkatalog anders ausgerichtet. Im ersten Fall haben wir die Kontrolle über die (vermuteten) Ursachen und können sie beeinflussen. Unsere Handlungen sind dann aktiv. Im zweiten Fall, hätten wir die Kontrolle nicht und müssten andere Maßnahmen treffen, um mit dem Klimawandel fertig zu werden. Unsere Handlungen sind dann reactiv.

 

Kai Weiss

Moderator Kai Weiß

 

Sehen Sie hier die Aufzeichnung:

For privacy reasons YouTube needs your permission to be loaded.
I Accept

Author

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!