|
11.02.2015
Börsen ~ Umfeld – 11. Februar 2015

AKZENTE: Griechenland
Bitte Scrollen – es folgen von oben nach unten die Abschnitte
HEUTE – ZULETZT – MÄRKTE – THEMEN – UMFELD: Meldungen von West über Ost bis nach Europa – u.a.m. – ERLÄUTERUNGEN
In eigener Sache
Aus organisatorischen und technischen Gründen erscheint ‚Börsen ~ Umfeld‘ heute nur rudimentär.
HEUTE
TAGESTHEMEN
AKTIEN
DEUTSCHLAND: – IM AUFWIND – Vor dem mit Spannung erwarteten Sondertreffen der Eurogruppe zu Griechenland am Mittwochabend wird der Dax weiter freundlich erwartet. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor Börsenstart bei 10 773 Punkten um 0,18 Prozent über dem Xetra-Schluss vom Vortag. Am Dienstag hatte sich das Kursniveau von 10 600 Punkten erneut als stabile Ausgangsbasis für eine Trendwende nach oben erwiesen. Letztlich gewann der Leitindex 0,85 Prozent.
USA: – GUTE STIMMUNG – Hoffnungen auf eine Entspannung im griechischen Schuldendrama und ein starker Quartalsbericht von Coca-Cola haben am Dienstag für gute Stimmung an den US-Börsen gesorgt. Der Leitindex Dow Jones Industrial beendete den Handel mit einem Aufschlag von 0,79 Prozent auf 17 868,76 Punkten und konnte damit seine seit Jahresbeginn aufgelaufenen Verluste wieder mehr als wett machen. Im Januar noch hatte der Dow wegen des Verfalls der Ölpreise und zunehmender Sorgen um Griechenlands politischen Kurs das größte Monatsminus seit August 2013 verbucht.
ASIEN: – TELEKOM-AKTIEN GEFRAGT – An Chinas Festlands-Börsen ging es am Mittwoch aufwärts. Besonders Telekom-Aktien waren gefragt, nachdem der US-Chiphersteller Qualcomm einen Konflikt wegen wettbewerbsrechtlicher Verstöße mit einer Strafzahlung hinter sich gebracht hat. Der CSI 300 mit den 300 größten Werten vom Festland stieg um annähernd 1 Prozent. In Japan wurde wegen eines Feiertags nicht gehandelt.
DAX 10.753,83 0,85% XDAX 10.794,33 1,33% EuroSTOXX 50 3.383,13 1,06% Stoxx50 3.252,69 0,07% DJIA 17.868,76 0,79% S&P 500 2.068,59 1,07% NASDAQ 100 4.281,16 1,54% Nikkei 225 Kein Handel wegen Feiertag
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
RENTEN: – GUT BEHAUPTET – „Der Bund-Future sollte gut behauptet in den Tag starten und im weiteren Tagesverlauf zwischen 157,80 und 159,20 schwanken“, schrieb Dirk Gojny von der Essener National-Bank in einem Kommentar am Mittwochmorgen. Die Analysten der Helaba erwarteten den Bund-Future in der nahezu gleichen Spanne von 157,70 bis 159,20.
Bund-Future 158,55 -0,08% T-Note-Future 128,48 0,09% T-Bond-Future 146,97 0,06%
ANLEIHEN ÖSTERREICH: im Bann (?) von HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ tabellarisch
Staatsanleihen weltweit – Spreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
DEVISEN: – EURO UNBEWEGT – Der Eurokurs hat sich bis zum Mittwochmorgen kaum verändert. Die Gemeinschaftswährung kostete am Morgen 1,1318 und damit so viel wie im späten New Yorker Handel. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstagmittag auf 1,1297 Dollar festgesetzt; der Dollar kostete damit 0,8852 Euro. Belastet wird der Eurokurs weiterhin von der Griechenland-Krise.
(Alle Kurse 7:15 Uhr) Euro/USD 1,1318 0,01% USD/Yen 119,47 0,07% Euro/Yen 135,22 0,08%
ROHÖL – ETWAS TEURER – Die Ölpreise sind am Mittwoch im frühen Handel leicht gestiegen. Händler nannten Zukäufe nach dem Preisrückgang am Vortag als Grund. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im März 56,56 US-Dollar. Das waren 13 Cent mehr als am Dienstag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 38 Cent auf 50,40 Dollar.
Quellen: dpa-AFX, Dow Jones News, FuW-Morgenreport, Reuters
[Morning Briefing DE+Europa (DJ) – nicht eingelangt] [Morning Briefing USA+Asien (DJ) – nicht eingelangt] [Morning Briefing Schweiz – nicht eingelangt]
KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 11. FEBRUAR und der LAUFENDEN WOCHE 07 / WELTWEIT
POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen, u.a.)
PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN
[DJ-Überblick aktuell][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick] [DJ-Pressespiegel Unternehmen] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DIE ZEIT – Newsticker]
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 10.02.2015
BRANCHEN
AUSBLICKE
WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]
ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research] [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]
NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS]
ZULETZT
Finanzmärkte USA
UPDATE: MÄRKTE USA/Wall Street setzt auf Griechenlandrettung – ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Im Plus – Griechenland-Hoffnung und Coca Cola
US-Anleihen kaum verändert
Devisen: Eurokurs im US-Handel kaum bewegt
Finanzmärkte Europa
XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (22 Uhr): 10.794 (XETRA-Schluss: 10.754) Pkt.
Umsätze an Terminbörse Eurex gestiegen – C/P = 0.92
MÄRKTE EUROPA/Börse in Athen führt die Liste der Gewinner an – ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Freundlich – Hoffnung auf einen Deal mit Athen
Aktien Frankfurt – nicht eingelangt
Aktien Zürich – nicht eingelangt
Aktien Wien – nicht eingelangt
Aktien Osteuropa Schluss: Uneinheitlich – Gewinne in Ungarn und Tschechien
Deutsche Anleihen: Schwächer vor Eurogruppen-Treffen
Devisen – nicht eingelangt
LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa
…oooOOOooo…
MÄRKTE
.
AKTUELL
- [Makroökonomie weltweit] [Makroökonomie USA] [Makroökonomie Schweiz]
- [Makroökonomie Euroland] [Makroökonomie Deutschland] [Makroökonomie Österreich]
- Internationale Konjunkturdaten im Verlauf – DE – USA – GB – JP – Eurozone (finanzen.net)
- USA [DJI-Nachrichten] [DJI-Aktien] [S&P 500-Nachrichten] [S&P 500-Aktien]
- WIEN [ATX-Nachrichten] [ATX-Aktien] – [finanzen.at]
- FFM [DAX-Nachrichten] [DAX-Aktien] [MDAX-Nachrichten] [MDAX-Aktien] – [finanzen.net]
- ZÜRICH [SMI-Nachrichten] [SMI-Aktien] – [finanzen.ch]
- EUROPA [EURO-Nachrichten] [EURO-Aktien]
- FERNOST [NIKKEI-Nachrichten] [NIKKEI-Aktien] [HANG SENG-Nachrichten] [HANG SENG-Aktien]
- Aktienmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Anleihenmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Devisenmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Branchen-Übersicht weltweit
- STATISTISCHER HINTERGRUND
- Statistiken – OECD
- Diagramme (Google)
- Lexas Länderdaten – Zahlen, Daten und Fakten zu allen Ländern der Welt
- Federal Reserve Economic Data (FRED)
- Eurostat (deutsch)
- Statistisches Bundesamt (Destatis)
- STATISTIK AUSTRIA
.
…oooOOOooo…
THEMEN
EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS – VOGELGRIPPE-VIRUS
…oooOOOooo…
UMFELD
INTERNATIONAL
G20
G20-Mitglieder unterstützen aggressive Stimuli
OKZIDENT – AMERIKA
USA
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Öffentliche Finanzen
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
USA wappnen sich mit neuer Behörde gegen Hacker – news.ORF.at
USA wollen Botschaft im Jemen schließen – news.ORF.at
Obama macht Druck auf Moskau – news.ORF.at
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
Erdölriese Halliburton streicht Tausende Stellen – news.ORF.at
Nicaragua
Nicaraguas großer Kanal
AUSTRALIEN
Australien
Terrorangriff in Australien vereitelt – news.ORF.at
Australien tritt in Wien an – Eurovision Song Contest Vienna 2015
AFRIKA
ORIENT – FERNOST– ASIEN
ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN
Ägypten
Putin in Ägypten: Kalaschnikow und AKW als Mitbringsel – news.ORF.at
Israel
Streit zwischen Obama und Netanjahu – Oe1
Irak
Assad über Luftschläge gegen IS informiert – Oe1
Jemen
USA wollen Botschaft im Jemen schließen – news.ORF.at
NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz Israel HaYom AlJazeera
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel) Naher Osten (NZZ) Nahost-Konflikt (derStandard) Nahostkonflikt (Wiener Zeitung) Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE „Israel“ (AD HOC NEWS) – Suche „Israel“ (FN)
SUCHE „Palästin * “ (AD HOC NEWS) – Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE „Nahost“ (AD HOC NEWS) – Suche „Nahost“ (FN)
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel) Irak (Spiegel) Syrien (Spiegel)
SUCHE „Irak“ (AD HOC NEWS) – Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN)
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
EUROPA
Russland
Obama macht Druck auf Moskau – news.ORF.at
Putin in Ägypten: Kalaschnikow und AKW als Mitbringsel – news.ORF.at
KRIMKONFLIKT – UKRAINEKRISE
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government President of Ukraine Government of Ukraine Parliament of Ukraine
Medien
[Ab Anfang 2015 leitet RIA Novosti um auf =>] SPUTNIK (deutsch)
TASS (englisch) Interfax (englisch) Russia Today (englisch) Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch) UKRINFORM (Deutsch) Interfax-Ukraine (englisch) UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch) KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel) Ukraine (Spiegel) Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Russland“
HEUTE
GESTERN
Militärmanöver an der ukrainischen Grenze – Oe1
Reaktionen – Folgen
Obama macht Druck auf Moskau – news.ORF.at
Kommentare – Analysen – Medien
Osteuropa – CEE
Österreichische Banken in Osteuropa – Oe1
Bosnien
Bosnien: Ein Jahr nach den Protesten – Oe1
Schweiz
Europäische Union
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
EZB
Nachfrage der Banken nach EZB-Liquidität sinkt drastisch
Banken
Nachfrage der Banken nach EZB-Liquidität sinkt drastisch
Eurogruppe
Dijsselbloem erwartet langwierige Griechenland-Verhandlungen
Schäuble: Keine Eurogruppen-Einigung zu Griechenland bis Mittwoch
EU-Kommission
Clinch mit Athen: Erwartungen vor Gipfel gedämpft – news.ORF.at
Tsipras und Juncker wollen am Nachmittag telefonieren
GRIECHENLAND
Athen: Tsipras gewinnt Vertrauensvotum – news.ORF.at
Griechenland setzt Privatisierung von Hafen Piräus fort – Kreise
Griechenland arbeitet an Vorschlägen für Eurogruppe – Presse
=> Griechischer Finanzminister: Athen akzeptiert rund 2/3 der Reformen – Wdh. von gestern
Tsipras und Juncker wollen am Nachmittag telefonieren
Clinch mit Athen: Erwartungen vor Gipfel gedämpft – news.ORF.at
Dijsselbloem erwartet langwierige Griechenland-Verhandlungen
Schäuble: Keine Eurogruppen-Einigung zu Griechenland bis Mittwoch
Steinmeier mahnt erneut Verlässlichkeit von Athen an
Italien
Italien: Industrieproduktion steigt im Dezember überraschend
Frankreich
Frankreich: Industrieproduktion steigt überraschend deutlich – Wdh. von gestern
Ungarn
Tausende Kosovo-Flüchtlinge in Ungarn festgenommen – news.ORF.at
Deutschland
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Öffentliche Finanzen
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Schäuble: Keine Eurogruppen-Einigung zu Griechenland bis Mittwoch
Steinmeier mahnt erneut Verlässlichkeit von Athen an
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
Österreich
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Österreichische Banken in Osteurop – Oe1
Neuer Strategie der Raiffeisen Bank Internationa- Oe1
Öffentliche Finanzen
Öffentliche Finanzen: Haftungen bleiben schwer kalkulierbar – news.ORF.at
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Gemeindebund gegen gemeinsames Haushaltsrecht – Oe1
Mikl-Leitner will auch eigene Hubschrauber – news.ORF.at – Streit um Hubschrauber für Polizei – Oe1
Öffentliche Finanzen: Haftungen bleiben schwer kalkulierbar – news.ORF.at
Finanzminister Schelling sieht Steuerreform im Plan – Oe1
Gesundheitsministerin Oberhauser zu ihrer Krebserkrankung – Oe1
SPÖ und ÖVP ringen um außenpolitische Linie – Oe1
FPÖ startet Petition gegen „absolutes Rauchverbot“ – news.ORF.at
Wien-Wahltermin fix: Häupl verrät ihn aber noch nicht – news.ORF.at
Australien tritt in Wien an – Eurovision Song Contest Vienna 2015
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Kunstfotografie im Kunstforum Wien – Oe1
Einzelunternehmen
ROUNDUP: Raiffeisen rasiert Osteuropa-Geschäft – Börse feiert radikalen Schnitt
Raiffeisen Bank International will Töchter rasch loswerden – news.ORF.at – Neuer Strategie der Raiffeisen Bank International – Oe1
Telekom Austria verbucht 185 Millionen Verlust – news.ORF.at
…oooOOOooo…
ÖSTERREICHISCHE NACHRICHTENPROVIDER
Oe1 – Journale
07:00 Morgenjournal – Ukraine: Krisengipfel in Minsk – Griechische Regierung bleibt hart – Schelling: Ball bei Athen – Streitobjekt Außenpolitik – Telekom Austria im Minus – mumok: „Ludwig Goes Pop“ – Graz: „Le Passé“.
APA
.
…oooOOOooo…
HISTORISCHER KALENDER
Historischer Kalender – 11. Februar – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
…oooOOOooo…
ERLÄUTERUNGEN
Individuelles Handeln greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.
„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.
Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.
„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.
Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.
Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.
Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl staatliche wie nicht-staatliche, zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.
Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.
Ihr Dr. Michael Schüller
Copyright 2014 by Michael Schueller, Vienna, Austria
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog