|
11.03.2015
Börsen ~ Umfeld – 11. März 2015

AKZENTE: KSA-Verträge – Russland – Ukraine – Griechenland
HEUTE – ZULETZT – MÄRKTE – THEMEN – UMFELD
International – Okzident I – Okzident II – Afrika – Orient I – Orient II – Europa
Schweiz – EU – Deutschland – Österreich
NACHRICHTENPROVIDER – HISTORISCHER KALENDER – ERLÄUTERUNGEN
In eigener Sache
Aus organisatorischen Gründen erscheint ‘Börsen ~ Umfeld’ heute und in den nächsten Tagen in verringertem Umfang.
Es wurden am 9. März neue Verweise hinzugefügt, die gelb hinterlegt sind.
HEUTE – 10:00
Update 16. März 2015
„Nichts kann mehr zu einer Seelenruhe beitragen, als wenn man gar keine Meinung hat.“ (Georg Christoph Lichtenberg)
TAGESTHEMEN
EZB – Die Zentralbanken des Eurosystems liegen bei ihrem Anleihekaufprogramm nach Aussage von EZB-Direktor Benoit Coeure im Plan. Coeure äußerte sich bei einer Anleihekonferenz zuversichtlich, dass die Zentralbanken auch künftig genug Papiere zum Ankauf am Markt vorfinden werden und prognostizierte für die nächsten Monate einen weiteren Rückgang der Marktzinsen. „Die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Euroraums haben an diesem Tag öffentliche Anleihen für 3,2 Milliarden Euro gekauft“, sagte Coeure unter Verweis auf den Programmstart am Montag. Damit sind die Zentralbanken seiner Ansicht nach gut aufgestellt, um das Ziel des QE-Programms, einen Ankauf von Anleihen für 60 Milliarden Euro monatlich, zu erreichen. Coeure verwies darauf, dass die Zinsen gleich am ersten Tag der Ankäufe gefallen seien. „Erfahrungen mit früheren QE-Programmen zeigen, dass die Zinsen in den kommenden Monaten weiter sinken werden“, sagte der Franzose. Dass den Zentralbanken die Anleihen ausgehen könnten, glaubt Coeure nicht.
GRIECHENLAND – Auf seiner Suche nach Geld hat sich das klamme Griechenland eine halbe Milliarde Euro gesichert. Athen darf 555 Millionen Euro aus einem eigenen Fonds zur Finanzstabilisierung nehmen, die der Staat mit Bankaktien erzielte, wie der ESM bestätigte.
CHINA – Chinas Wirtschaft zeigt weitere Anzeichen einer Abkühlung. Die Industrieproduktion legte im Zeitraum Januar und Februar nur noch um 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Im Dezember hatte die Industrieproduktion noch um 7,9 Prozent zugenommen. Das Wachstum zu Beginn des Jahres fiel damit schwächer aus als erwartet.
=> Aktien Asien: Tokio steigt – Konjunktursorgen ziehen Hongkong runter
AKTUELLES: [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DF – aktuelle Nachrichten] [ORF – aktuelle Nachrichten]
AKTIEN
DEUTSCHLAND: – FREUNDLICH – Nach den Gewinnmitnahmen im Dax vom Vortag zeichnen sich zur Wochenmitte wieder zögerliche Käufe ab. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Morgen 0,28 Prozent höher auf 11 533 Punkte. Am Dienstag war der Dax in der Spitze um rund anderthalb Prozent auf fast 11 400 Punkte abgerutscht, bevor er seine Verluste letztlich halbierte. Unter den Einzelwerten stehen im Dax vor allem Eon , die Post und Munich Re mit Geschäftszahlen im Blick.
=> Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax macht Vortagesverluste wieder wett
=> TRENDUMFRAGE/Kurse dürften sich weiter gut behaupten
=> EUREX/DAX-Future nach „Hammer“ freundlich
=> Aktien Frankfurt Ausblick: Kauflaune sollte zurückkehren
EUROPA: – AUSBLICK: Die Börsen dürften weiterhin der Schwäche an der Wall Street Paroli bieten. „Momentan werden die Börsen vor allem vom Währungsthema dominiert. Der starke Dollar belastet die US-Märkte und der schwache Euro entlastet die Eurozone, lautet die Argumentation“, sagt ein Händler. Zudem habe sich auch der S&P-Future von seinem Tief im späten US-Handel bei 2.041,7 Punkten wieder leicht erholt. Kursgewinne an den europäischen Aktienmärkten wären folglich keine Überraschung. Der Euro handelt unter 1,07 Dollar. Kursimpulse könnten zudem von einer Rede des EZB-Präsidenten Mario Draghi in Frankfurt sowie von den Gesprächen der Troika mit Griechenland in Brüssel ausgehen. „Ansonsten gibt es kaum kursbewegende Nachrichten, lediglich die Quartalszahlen dürften für Bewegung sorgen“, sagt der Händler. *** RÜCKBLICK: An den europäischen Aktienmärkten ist am Vortag Ernüchterung eingekehrt. Besonders stark gaben Rohstoff- und Ölaktien nach, weil der starke Dollar auf die Rohstoffpreise drückte. Aber auch Dollar-Profiteure wie die Automobilwerte litten unter Gewinnmitnahmen. Auslöser des Rücksetzers war ein erneuter Schwächeanfall in New York. In den USA führt der feste Dollar zu konjunkturellem Gegenwind. Unter den Sektoren verloren der Index der Öl- und Gasaktien 3,5 Prozent und der Index der Rohstofftitel 2,2 Prozent. Ölwerte litten unter dem Szenario, die Ölpreiserholung könnte schon wieder zu Ende sein. Unter den Einzeltiteln stiegen Orange um 1,8 Prozent. Wettbewerber Iliad will die Preise entgegen bisheriger Spekulationen nicht senken. In Zürich gewannen Credit Suisse 7,8 Prozent. Konzernchef Brady Dougan tritt zurück und wird von Tidjane Thiam ersetzt, der bislang den Versicherer Prudential geleitet hat. Prudential fielen in London um 3,1 Prozent.
USA: – DEUTLICH RUNTER – Erneut aufgeflammte Ängste vor steigenden Zinsen haben der Wall Street am Dienstag zugesetzt. Richard Fisher, Präsident der regionalen Niederlassung der US-Notenbank Fed in Dallas, hatte sich am Montagabend für ein baldiges Ende der sehr lockeren Geldpolitik ausgesprochen. Die Fed sollte beginnen, die Zinsen graduell zu erhöhen, um eine mögliche spätere Rezession zu vermeiden, sagte er. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial weitete seine Verluste im Späthandel noch aus und schloss 1,85 Prozent tiefer bei 17662,94 Punkten. Für den marktbreiten S&P-500-Index ging es um 1,70 Prozent auf 2044,16 Punkte bergab.
ASIEN: – IM MINUS – An den wichtigen asiatischen Märkte ging es am Mittwoch leicht bergab. Eine Ausnahme bildete die japanische Börse. Der Nikkei-225-Index legte um ein Drittel zu vor dem Hintergrund guter Unternehmenszahlen und eines schwachen Yen.
DAX 11.500,38 -0,71% XDAX 11.512,07 -0,59% EuroSTOXX 50 3.567,25 -1,19% Stoxx50 3.359,83 -1,22% DJIA 17.662,94 -1,85% S&P 500 2.044,16 -1,70% NASDAQ 100 4.329,08 -1,90% Nikkei 225 18.723,52 0,31%
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL / METALLE
RENTEN: – FREUNDLICH – Der Bund-Future dürfte weiterhin freundlich zwischen 158 und 159,40 tendieren, schrieb Dirk Gojny von der Essener National-Bank am Mittwochmorgen.
=> EUREX/QE drückt Rendite von Bundesanleihen auf Rekordtief
=> Deutsche Anleihen legen weiter zu – Zehnjahreszins fällt auf neues Rekordtief
Bund-Future 158,45 0,74% T-Note-Future 126,89 0,00% T-Bond-Future 158,59 0,08%
AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN
11:00 SE/Auktion 3,50-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Juni 2022 im Volumen von 2 Mrd SEK Auktion 2,50-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Mai 2025 im Volumen von 2 Mrd SEK 11:00 NO/Auktion 1,75-prozentiger Anleihen mit Laufzeit März 2025 im Volumen von 6 Mrd NOK 11:00 CH/Auktion 1,25-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Mai 2026 Auktion 2,00-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Juni 2064 (Volumen offen) 11:30 DE/Auktion 0,00-prozentiger Bundesschatzanweisung mit Laufzeit März 2017 im Volumen von 5 Mrd EUR 12:00 CZ/Auktion 1,50-prozentiger Anleihe mit Laufzeit Oktober 2019 im Volumen von 4-7 Mrd CZK Auktion zinsvariabler Anleihe mit Laufzeit November 2027 im Volumen von 4-7 Mrd CZK
ANLEIHEN ÖSTERREICH: : im Bann (?) von HETA-Zahlungsausfall, HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte, AKTUELLE RATINGS: Fitch (ORF, 13.2.2015): AA+; S&P (ORF, 26.2.2015) : AA+ stabil A-1+, MOODY’S setzt Bewertung aus (ORF, 27. Februar 2015), zuletzt: Aaa stabil P-1 *** ab 9. März 2015 neu aufgenommene Verweise sind gelb hinterlegt.
=> Österreichs 10-Jahresrenditen auf Allzeit-Tief
11.03.15
finanzen.at
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
[Bundesanleihen-Österreich] [Kapitalmarktgesetz (RIS)]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ [Schaubild und Tabelle]
[OeKB-Zinsstrukturkurve Bundesanleihen] [OeKB-SMR bis 31. März 2015] [Anleihenindizes] [OeKB-Bundesanleihen-Statistik] [OeKB-Bundesanleihen-Auktionskalender] – [OeKB-Emissionskalender] Österreich-Rating-OeKB Österreich-Rating im weltweiten Vergleich – Trading Economics
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
Erste Ergebnisse zu österreichischen Staatshaftungen, notleidenden Darlehen, Verbindlichkeiten und Aktiva öffentlicher Unternehmen gemäß EU-Six-Pack-Haushaltsrichtlinie (Statistik Austria, 2. Februar 2015)
Staatsanleihen weltweit – Spreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
OeKB-Pensionskassen-Perfomances für unterschiedliche Veranlagungstypen
DEVISEN: – EURO UNTER 1,07 US-DOLLAR – Der Eurokurs lag am Mittwochmorgen weiterhin auf einem Zwölf-Jahres-Tief, auf das er am Vorabend gefallen war. Hintergrund ist das billionenschwere Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank und gute Wirtschaftsdaten aus den USA, die den Dollar gestärkt haben. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,0691 US-Dollar gehandelt. Zuvor hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs auf 1,0738 Dollar festgesetzt; der Dollar kostete damit 0,9313 Euro.
= Devisen: Euro setzt Sinkflug fort und fällt unter 1,07 Dollar
(Alle Kurse 7:10 Uhr) Euro/USD 1,0691 -0,08% USD/Yen 121,28 0,17% Euro/Yen 129,69 0,08%
ROHÖL – IM PLUS – Die Ölpreise sind am Mittwoch leicht gestiegen und haben damit einen kleinen Teil ihrer deutlichen Vortagesverluste wettgemacht. Ein Barrel (etwa 159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im April kostete am Morgen 56,68 US-Dollar und damit 29 Cent mehr als am Dienstag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg etwas stärker um 59 Cent auf 48,88 Dollar.
=> Ölpreise steigen leicht
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 48,91 48,29 1,28 0,62 Brent/ICE 56,83 56,39 0,78 0,44
METALLE – Der starke Dollar belastete nicht nur den Öl-, sondern auch den Goldpreis, der mit 1.160 Dollar je Feinunze auf das niedrigste Settlement seit Mitte November 2014 fiel – ein Minus von 0,6 Prozent. Ein starker Dollar macht das Edelmetall für Investoren aus anderen Währungsgebieten unattraktiver. „Für den Goldpreis hängt derzeit viel von der Entwicklung an den Aktienmärkten ab“, so Analyst Fawad Razaqzada von FOREX.com. Sollte es dort zu einer deutlicheren Korrektur kommen, dann dürfte der Goldpreis einer der Profiteure sein, so der Teilnehmer. Doch könnten mögliche Gewinne aufgrund der weltweit niedrigen Inflation und dem starken Dollar kurzlebig sein.
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.163,56 1.162,60 +0,1% +0,96 Silber (Spot) 15,72 15,65 +0,5% +0,07 Platin (Spot) 1.129,75 1.131,30 -0,1% -1,55 Kupfer-Future 2,64 2,64 +0,2% +0,01
Quellen allgemein (soweit oben nicht gesondert ausgewiesen): dpa-AFX, Dow Jones News, FuW-Morgenreport, Reuters
[Morning Briefing DE+Europa (DJ)] [Morning Briefing USA+Asien (DJ)] [Morning Briefing Schweiz – nicht eingelangt]
KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 11. MÄRZ und der LAUFENDEN WOCHE 11 / WELTWEIT
-GB 10:30 Industrieproduktion Januar PROGNOSE: +0,2% gg Vm/+1,3% gg Vj zuvor: -0,2% gg Vm/+0,5% gg Vj
POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen, u.a.)
PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN – AKTUELLE NACHRICHTEN – ANALYSTEN
[DJ-Überblick am Morgen][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick] [DJ-Pressespiegel Unternehmen – nicht eingelangt] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick – nicht eingelangt] [Deutschlandfunk (DF) – Wirtschaftspresseschau Mo-Fr 13:55] [DF – Presseschau International Mo-Sa 12:50] [DF – Presseschau Deutschland Mo-Sa 07:05] [DF – Presseschau Vorabend So-Fr 23:10] [DF-PS-So] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today (nur Top-Schlagzeilen ohne Links)] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker (mit Links)][UN] [IMF: What’s New] [OECD – News] [OSCE – News][EUROPA – Europäische Union Nachrichten – Alle aktuellen Artikel
EU]
[European Commission – Economic and Financial Affairs] [News – European Commission] [Newsroom – Council of Europe] [Latest news … European Parliament]
[ECB – Press] [European Systemic Risk Board – News] [European Stability Mechanism – Press]
[Euronews] [Euronews – Nachrichten] [Euronews – Europa-Themen] [Euronews – Business/Wirtschaft]
[Europa-Medien – Wir Sind Europa] [VoxEurop.eu] [Faires Europa]
[cep – Centrum für europäische Politik] [The Centre for European Policy Studies
CEPR] [Today – Open Europe] [VOX, CEPR’s Policy Portal (economics)] [Ökonomenstimme][BBC – News] [BBC- Europe] [BBC-Business] [Washington Post] [New York Times] [DF – aktuelle Nachrichten] [Deutsche Welle] [BR-Nachrichten] [BR5] [DIE ZEIT – Newsticker] [ORF – aktuelle Nachrichten][DF – Wochenrückblick in einfacher Sprache]
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 10.03.2015
BRANCHEN
AUSBLICKE
WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]
ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research] [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]
NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS]
.
ZULETZT
Finanzmärkte USA
MÄRKTE USA/Sorgen vor US-Zinswende drücken Wall Street ins Minus
US-Anleihen legen überwiegend weiter zu – Wall Street deutlich unter Druck
Devisen: Eurokurs sinkt erstmals seit April 2003 unter 1,07 US-Dollar
Finanzmärkte Europa
XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (21 Uhr): 11.505 (XETRA-Schluss: 11.500) Punkte – ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Kursrutsch – Fed-Mitglied schürt Zinsängste
Umsätze an Terminbörse Eurex gestiegen – C/P = 0,91
MÄRKTE EUROPA/New Yorker Schwächeanfall löst Rücksetzer aus – ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Verluste – Sorgen wegen Ölpreisen und US-Zins
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax-Rekordlauf gestoppt – US-Zinsanstieg droht
Aktien Zürich – nicht eingelangt
Aktien Wien Schluss: ATX schließt tiefrot
Aktien Osteuropa Schluss: Verluste in schwachem Umfeld – Budapest legt weiter zu
Deutsche Anleihen im Aufwind – Zehnjahreszins auf Rekordtief
Devisen: Eurokurs setzt Talfahrt fort – Dollar steigt auf breiter Basis
LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa
MÄRKTE
.
AKTUELL – ab 9. März 2015 neu aufgenommene Verweise sind gelb hinterlegt.
- [Makroökonomie weltweit] [Makroökonomie USA] [Makroökonomie Schweiz]
- [Makroökonomie Euroland] [Makroökonomie Deutschland] [Makroökonomie Österreich]
- Internationale Konjunkturdaten im Verlauf – DE – USA – GB – JP – Eurozone (finanzen.net)
- USA [DJI-Nachrichten] [DJI-Aktien] [S&P 500-Nachrichten] [S&P 500-Aktien]
- WIEN [ATX-Nachrichten] [ATX-Aktien] – [finanzen.at] – [HVen] – [OeKB-HVen] OeKB-Pensionskassen-Perfomances für unterschiedliche Veranlagungstypen
FFM [DAX-Nachrichten] [DAX-Aktien] [MDAX-Nachrichten] [MDAX-Aktien] – [finanzen.net] - ZÜRICH [SMI-Nachrichten] [SMI-Aktien] – [finanzen.ch]
- EUROPA [EURO-Nachrichten] [EURO-Aktien]
- FERNOST [NIKKEI-Nachrichten] [NIKKEI-Aktien] [HANG SENG-Nachrichten] [HANG SENG-Aktien]
- [Aktienmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Aktien-Check] [Neuemissionen]
- [Anleihenmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Anleihen-Check] [Neuemissionen] [Anleihe-Emittenten]
- [Devisenmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Devisen / Forex-Check]
- Branchen-Übersicht weltweit
- STATISTISCHER HINTERGRUND
- Statistiken – OECD
- Diagramme (Google)
- Lexas Länderdaten – Zahlen, Daten und Fakten zu allen Ländern der Welt
- Federal Reserve Economic Data (FRED)
- Eurostat – Eurostat-News
- ECB: Statistics
- Statistisches Bundesamt (Destatis)
- STATISTIK AUSTRIA
.
THEMEN
EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS – VOGELGRIPPE-VIRUS
UMFELD
INTERNATIONAL
OECD
ROUNDUP: OECD-Chef fordert vor Treffen mit Merkel Reformpaket für Wachstum
KSA-Verträge
Russland setzt Rüstungsabkommen komplett aus
OKZIDENT – AMERIKA
USA
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Öffentliche Finanzen
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Hinrichtung durch Erschießen in Utah vor Wiedereinführung – news.ORF.at
Clinton räumt Fehler in E-Mail-Affäre ein
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
ROUNDUP: Wikipedia-Stiftung klagt gegen NSA
Venezuela
Venezuelas Präsident setzt auf Sonderkompetenzen – news.ORF.at
AUSTRALIEN
AFRIKA
ORIENT – FERNOST– ASIEN
China
China: Konjunkturdaten bleiben hinter Erwartungen zurück
China genehmigt erstmals nach Fukushima neues Atomkraftwerk
Thailand
Thailands Notenbank senkt überraschend Leitzins
ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN
Israel
Israel meldet Beschuss aus Syrien
NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz Israel HaYom AlJazeera Israel – Palästina. Das Blog des ARD-Studios Tel Aviv
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel) Naher Osten (NZZ) Nahost-Konflikt (derStandard) Nahostkonflikt (Wiener Zeitung) Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE „Israel“ (AD HOC NEWS) – Suche „Israel“ (FN)
SUCHE „Palästin * “ (AD HOC NEWS) – Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE „Nahost“ (AD HOC NEWS) – Suche „Nahost“ (FN)
HEUTE
GESTERN
Israel meldet Beschuss aus Syrien
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel) Irak (Spiegel) Syrien (Spiegel)
SUCHE „Irak“ (AD HOC NEWS) – Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN)
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com
HEUTE
GESTERN
„Zur Stunde“ keine Lösegeldforderung – Österreicher in IS-Gewalt – news.ORF.at
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
EUROPA
Türkei
Türkei kündigt Konjunkturpaket an – news.ORF.at
Russland
Russischer Automarkt bricht weiter ein
Russland setzt Rüstungsabkommen komplett aus
Verdächtiger im Fall Nemzow offenbar gefoltert – news.ORF.at
Ukraine
UKRAINE: Kiew rüstet trotz Finanzproblemen drastisch auf
UKRAINE: Krisengeschütteltes Land erwartet Entscheidung über IWF-Kredite
KRIMKONFLIKT – UKRAINEKRISE
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government President of Ukraine Government of Ukraine Parliament of Ukraine
Medien
[Ab Anfang 2015 leitet RIA Novosti um auf =>] SPUTNIK (deutsch)
TASS (englisch) Interfax (englisch) Russia Today (englisch) Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch) UKRINFORM (Deutsch) Interfax-Ukraine (englisch) UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch) KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel) Ukraine (Spiegel) Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Russland“
HEUTE
UKRAINE: Krisengeschütteltes Land erwartet Entscheidung über IWF-Kredite
GESTERN
UKRAINE: Kiew rüstet trotz Finanzproblemen drastisch auf
Reaktionen – Folgen
UKRAINE: Wintershall-Chef sorgt sich um Deutsch-Russisches Verhältnis
Hilfsorganisation: Lage in Ost-Ukraine sehr angespannt
Kommentare – Analysen – Medien
Schweiz
Schweiz lässt Wien bei Jagd nach Steuersündern abblitzen – news.ORF.at
Europäische Union
Kommentare – Analysen – Medienecho
Pressestimme: ‚Pforzheimer Zeitung‘ zu Griechenland
Wissenschaft
Wirtschaft
Studie – Europa-Aktien dividendenstark, Österreich im unteren Drittel
10.03.15
finanzen.at
EZB
Banken fragen etwas weniger EZB-Liquidität nach
Coeure: Eurosystem kaufte am Montag öff. Anleihen für 3,2 Mrd EUR
ESRB stellt Risikofreiheit von Staatsanleihen zur Diskussion – EZB-Stabilitätswächter: Risiken von Staatsanleihen bei Risikovorsorge beachten
Banken
Banken fragen etwas weniger EZB-Liquidität nach
Eurogruppe
Ministertreffen
EU-Minister billigen Juncker-Plan für mehr Wachstum
finanzen.at
Griechenland
Kein Ende der Deflation in Griechenland
Griechisches Parlament prüft erneut Reparationsforderungen an Berlin
Athener Staatsminister: Griechen sollen Geld aus Ausland zurückholen
………………
Experten beraten über Griechenlands Reformen und Sparkurs
Schäuble: Keine präzisen Informationen über Athens Finanzlage
Schäuble beharrt auf Prüfung in Athen durch alle drei Institutionen
Spanien
Spanien tilgt vorzeitig weitere 1,5 Mrd Euro aus Bankenrettungshilfe
Italien
Italien: Überraschender Rückschlag bei der Industrieproduktion
Frankreich
Frankreich: Industrieproduktion legt überraschend weiter zu
Finanzminister geben Defizitsünder Frankreich Aufschub
Deutschland
Kommentare – Analysen – Medienecho
Pressestimme: ‚Berliner Zeitung‘ zu Berliner Olympiabewerbung
Pressestimme: ‚Kölner Stadt-Anzeiger‘ zu Bilanzen der großen Energiekonzerne
Wirtschaft
EZB-Geldschwemme sorgt für neue Rekorde bei Bundesanleihen
Zahl der Firmenpleiten auf Tiefstand
Studie: Zahlungsmoral deutscher Unternehmen sinkt im Februar deutlich
Mittelstand gehen Pläne zum Bürokratieabbau nicht weit genug
Außenhandel rechnet mit deutlichem Anstieg und warnt vor Krisen
Deutschland hat bei IT-Hardware immer noch ein Handelsbilanzdefizit
CEBIT: Veranstalter sehen Neuausrichtung als Erfolg
Bauindustrie rechnet mit schwächerem Wachstum – Kritik am Mindestlohn
Ausländische Transportfirmen klagen in Karlsruhe gegen Mindestlohn
Deutsche Arbeitskosten steigen 2014 um 1,7 Prozent
ROUNDUP: Umfrage sieht wachsendes Engagement von Beschäftigten
Handwerk: Immobilienbesitzer bei Investitionen nicht verunsichern
Öffentliche Finanzen
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
ROUNDUP: Streik bei der Bodenabfertigung am Düsseldorfer Flughafen
Streik bei der Bodenabfertigung am Flughafen Hannover
Kohle-Kumpel wollen mehr Geld – Tarifrunde wird fortgesetzt
Nächste Warnstreikwelle im öffentlichen Dienst rollt an
Beamtenbund droht mit Scheitern der Tarifverhandlungen
Lufthansa-Piloten bleiben kampfbereit: Jederzeit Streiks möglich
Polizei: 6.500 Teilnehmer bei Pegida-Demo – MONTAG
Bundesregierung will Umwelt- und Sozialstandards weltweit
Schäuble: Keine präzisen Informationen über Athens Finanzlage
Schäuble beharrt auf Prüfung in Athen durch alle drei Institutionen
Schäuble gibt sich kampfbereit – Konflitk mit Österreich wegen Hypo-Alpe-Adria-Klage der Republik – news.ORF.at
SPD-Politiker will Kirchensteuer für Muslime
Politologe: Unions-Mehrheit gegen Merkels Griechenland-Politik möglich
………………
ROUNDUP: OECD-Chef fordert vor Treffen mit Merkel Reformpaket für Wachstum
Griechisches Parlament prüft erneut Reparationsforderungen an Berlin
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Umfrage: AfD bei sechs Prozent
ROUNDUP: Umfrage sieht wachsendes Engagement von Beschäftigten
Drei Prozent weniger Schwangerschaftsabbrüche 2014
Einzelunternehmen
IKB konzentriert sich auf größere Mittelständler
ROUNDUP 2: Hannover Rück schafft dritten Rekordgewinn – Sonderdividende
Hohe Abschreibungen sorgen bei E.ON für Milliardenverlust – Eon macht 2014 Rekordverlust
Post erhöht nach solidem Geschäftsjahr die Dividende – Weihnachtsgeschäft rettet Deutsche Post – Dividende steigt
Österreich
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Studie – Europa-Aktien dividendenstark, Österreich im unteren Drittel
finanzen.at
Öffentliche Finanzen
Regierungsspitze schweigt zu Inhalten der Steuerreform
finanzen.at
=> Überlegungen zur Anhebung der Grunderwerbssteuer – news.ORF.at
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Ärzteversammlung: Notbetrieb im AKH – wien.ORF.at
Gigaliner kommen nicht – Stöger und Gewerkschaft zufrieden
finanzen.at
Verwirrung um Gudenus-Zusage für Rechtsextremenkongress – news.ORF.at
……………………
Schweiz lässt Wien bei Jagd nach Steuersündern abblitzen – news.ORF.at
Schäuble gibt sich kampfbereit – Konflitk mit Österreich wegen Hypo-Alpe-Adria-Klage der Republik – news.ORF.at
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
Zeitung: Cerberus-Ausstieg aus BAWAG wird konkreter – news.ORF.at
RBI bleibt Dividende auf Staatskapital schuldig
finanzen.at
Verbund 2014 mit weniger Gewinn und Dividende
finanzen.at
ÖSTERREICHISCHE NACHRICHTENPROVIDER
Oe1 – Journale
GESTERN
APA
.
HISTORISCHER KALENDER
Historischer Kalender – 11. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
ERLÄUTERUNGEN
Individuelles Handeln greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.
„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.
Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.
„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.
Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.
Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.
Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl staatliche wie nicht-staatliche, zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.
Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.
Ihr Dr. Michael Schüller
Copyright 2014-2015 by Michael Schueller, Vienna, Austria
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog