|
12.02.2015
Börsen ~ Umfeld – 12. Februar 2015

Autor
AKZENTE: Ukrainekrise – Griechenland-Eurogruppe – Österreich Steuerreform
Bitte Scrollen – es folgen von oben nach unten die Abschnitte
HEUTE – ZULETZT – MÄRKTE – THEMEN – UMFELD: Meldungen von West über Ost bis nach Europa – u.a.m. – ERLÄUTERUNGEN
HEUTE
„Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden.“ (Wernher von Braun)
TAGESTHEMEN
TAGESTHEMA I – Das Sondertreffen der Finanzminister der Eurozone zu Griechenland ist ohne greifbare Fortschritte zu Ende gegangen. Beide Seiten hätten sich nicht auf eine Abschlusserklärung und konkrete Schritte für die kommenden Tage einigen können, sagte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem. Die Gespräche mit Athen würden nun am kommenden Montag beim regulären Treffen der Finanzminister der Euro-Länder fortgesetzt. Das Hilfsprogramm des hoch verschuldeten Landes läuft Ende Februar aus. Die neue Regierung in Athen will das Programm bisher nicht verlängern und einen Teil der mit den internationalen Gläubigern vereinbarten Reformen zurücknehmen.
=> Nach Griechenland-Treffen soll Lösung bis Montag erarbeitet werden
12.02.15
finanzen.at
TAGESTHEMA II – In den schwierigen Verhandlungen beim Ukraine-Krisengipfel in Minsk wurde offenbar ein Durchbruch erzielt. Russland, Frankreich, Deutschland und die Ukraine dürften nach den knapp zwölfstündigen Friedensverhandlungen ein Abschlussdokument unterzeichnen, hieß es aus Diplomatenkreisen am Donnerstagmorgen. Details über den Inhalt des Papiers waren nicht zu erfahren.
=> Staatschefs erzielen offenbar Durchbruch bei Ukraine-Krisengipfel
finanzen.at
ÖSTERREICH – Steuerreformdebatte
Weis[s]e Wirtschaft Konzept für eine Steuerstrukturreform
Das Weis[s]e Konzept für eine Reform der Steuerstruktur [Dez-2014]_kurz (PDF)
AKTIEN
DEUTSCHLAND: – WALL STREET STÜTZT – Unterstützt von guten Vorgaben aus Übersee zeichnet sich für den Dax am Donnerstag eine freundliche Eröffnung ab. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor Börsenstart bei 10 783 Punkten um 0,29 Prozent über dem Xetra-Schluss vom Vortag. Im bisherigen Wochenverlauf bewegte sich der Dax in einer engen Spanne zwischen 10 600 und 10 800 Punkten seitwärts. Griechenland bleibt weiter das beherrschende Thema. Die Eurogruppe ist vorerst mit dem Vorhaben gescheitert, sich auf einen gemeinsamen Kurs für die finanzielle Rettung des Landes zu einigen. Für etwas Optimismus sorgt indes der Ukraine-Krisengipfel. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur liegt nach einem mehr als zwölfstündigen nächtlichen Verhandlungsmarathon ein Abschlussdokument vor, das allerdings noch von der Kontaktgruppe und den prorussischen Separatisten unterzeichnet werden muss.
=> Aktien Frankfurt Eröffnung: Anleger verdrängen Fehlschläge auf Krisentreffen
=> EUREX/DAX-Future startet etwas leichter
=> TRENDUMFRAGE/DAX etwas fester prognostiziert
=> Aktien Frankfurt Ausblick: Anleger zeigen sich unbeeindruckt von Griechen-Gip
EUROPA: – AUSBLICK: Weiter von Vorsicht und Abwarten sei die Lage an den Finanzmärkten geprägt, sagt ein Händler. Am späten Mittwochabend hätten Meldungen über eine Annäherung der Positionen in den Brüsseler Beratungen über und mit Griechenland die Aktien-Futures und den Euro kurz anziehen lassen. „Heute früh haben wir diese Gewinne aber schon wieder abgegeben“, sagt der Händler. Die Nachrichtenlage sei „sehr unübersichtlich“. Das Thema Griechenland sei „das erwartete Spiel auf Zeit“, vor dem Auslaufen des Hilfsprogramms sei nicht mit einer wie auch immer gearteten Lösung zu rechnen. Der Grundton an den Märkten sei aber positiv, so dass die Kurse im Verlauf des Donnerstags etwas zulegen könnten. – RÜCKBLICK: Spannend wurde es auf der politischen Bühne erst nach Handelsschluss an den Börsen in Europa. Sowohl das Eurogruppe-Treffen in Brüssel wie auch der Ukraine-Gipfel in Minsk starteten erst am frühen Abend. Neben den politischen Ereignissen bewegt die Berichtssaison die Börsen. Eine überraschend hohe Dividende zog die ING-Aktie um 3,7 Prozent nach oben. Bei der norwegischen Telefongesellschaft Telenor waren es nicht nur die Zahlen, die die Analysten bemängelten, sondern auch der Ausblick. Die Aktie verlor 6,7 Prozent. Eine Enttäuschung ist für Joseph Dickerson, Analyst bei Jefferies, die Entwicklung der Kernkapitalquote der UniCredit. Dickerson gibt dem Wettbewerber Intesa SanPaolo klar den Vorzug vor der UniCredit. UniCredit gaben um 3,5 Prozent nach, während die Aktie der Intesa Sanpaolo um 0,4 Prozent zulegte, gestützt von divesren Hochstufungen. Während Sky plc um 2,2 Prozent fielen, stiegen BT Group um 3,7 Prozent nach dem Kauf der TV-Rechte für die englische Premier League. „BT Group ist aus unserer Sicht der Gewinner“, sagte Steve Liechti von Investec.
USA: – ZURÜCKHALTUNG – Die Krisengipfel zu Griechenland und der Ukraine haben am Mittwoch für Zurückhaltung an der Wall Street gesorgt. Nach moderaten Verlusten, die den Handelsverlauf über weite Strecken prägten, erholte sich der US-Leitindex Dow Jones Industrial weitgehend und schloss fast unverändert. Leichte Gewinne gab es hingegen an der technologielastigen Börse Nasdaq, wo die Apple-Aktionäre Rekorde feierten.
ASIEN: – JAPAN KRÄFTIG HOCH – Die Anleger in Japan haben sich am Donnerstag von der Unsicherheit durch Griechenland nicht anstecken lassen. Nachdem der Handel am Vortag wegen eines Feiertags ausgesetzt hatte, stieg der Nikkei-225-Index nun um 1,85 Prozent, getrieben von einem schwächeren Yen und überraschend starken Auftragseingängen im Maschinenbau. In China legten die Börsen ebenfalls zu, der Hang-Seng-Index in Hongkong und der CSI 300 mit den 300 größten Unternehmen vom Festland jeweils um etwa ein halbes Prozent.
DAX 10.752,11 -0,02% XDAX 10.765,36 -0,27% EuroSTOXX 50 3.374,14 -0,27% Stoxx50 3.247,28 -0,17% DJIA 17.862,14 -0,04% S&P 500 2.068,53 0,00% NASDAQ 100 4.297,28 0,38% Nikkei 225 17.979,72 1,85%
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
RENTEN: – STARK – Der Bund-Future sollte gut behauptet in den Donnerstag starten, schrieb Dirk Gojny von der Essener National-Bank in einem Kommentar am Morgen. Er sieht ihn zwischen 158,15 und 159,20. Die Analysten der Helaba erwarteten den Bund-Future in der Spanne von 157,70 bis 159,20.
=> EUREX/Bund-Future profitiert von Unsicherheit
=> Deutsche Anleihen steigen – Finanzministertreffen scheitert
Bund-Future 158,78 0,15% T-Note-Future 128,30 0,11% T-Bond-Future 146,66 0,11%
AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN
11:00 IT/Auktion 0,75-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Januar 2018 im Volumen von 2,0 Mrd bis 2,5 Mrd EUR Auktion 1,35-prozentiger Anleihen mit Laufzeit April 2022 im Volumen von 3,25 Mrd bis 4,00 Mrd EUR Auktion von Anleihenh mit Laufzeit März 2030 im Volumen von 1,0 Mrd bis 1,5 Mrd EUR 11:00 IE/Auktion 2,40-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Mai 2030 im Volumen von 500 Mio EUR 11:30 PL/Auktion von Nullkupon-Anleihen mit Laufzeit Juli 2017 Auktion 1,50-prozentiger Anleihen mit Laufzeit April 2020 im Gesamtvolumen von 3 bis 5 Mrd PLN
ANLEIHEN ÖSTERREICH: im Bann (?) von HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte
=> VIG plant Anleihe bis zu 400 Mio. und Rückkauf bestehender Papiere
11.02.15
finanzen.at
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ tabellarisch
Staatsanleihen weltweit – Spreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
DEVISEN: – EURO UNBEEINDRUCKT – Der Euro hat kaum auf die anhaltende Hängepartie beim Ringen um die Lösung der griechischen Schuldenfrage reagiert. Der Kurs der Gemeinschaftswährung behauptete sich über der Marke von 1,13 US-Dollar und kostete zuletzt 1,1315 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittwoch und damit vor den beiden unabhängigen Treffen für Griechenland und der Ukraine auf 1,1314 Dollar festgesetzt; der Dollar kostete damit 0,8839 Euro.
=> WDH/Devisen: Euro unbeeindruckt von gescheitertem Athen-Treffen
(Alle Kurse 7:10 Uhr) Euro/USD 1,1315 0,21% USD/Yen 120,29 -0,07% Euro/Yen 136,14 0,11%
ROHÖL – ETWAS TEURER – Die Ölpreise sind am Donnerstag nach zwei Verlusttagen in Folge leicht gestiegen. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im März 55,14 US-Dollar. Das waren 48 Cent mehr als am Mittwoch. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 85 Cent auf 49,69 Dollar. Am Markt war von Zukäufen die Rede, nachdem die Ölpreise seit Dienstag gefallen waren.
=> Ölpreise ziehen Deutschland in die Minusinflation
=> Ölpreise legen leicht zu
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 49,72 48,84 1,80 0,88 Brent/ICE 55,14 54,66 0,88 0,48
METALLE: – Der sichere Hafen Gold profitierte nicht von der Unsicherheit um Griechenland und die Ukraine, sondern litt unter den Zinserhöhungserwartungen in den USA, nachdem aus Kreisen der Bank der Juni als Termin für die erste Zinserhöhung seit Jahren ins Gespräch gebracht worden war. Der Goldpreis fiel auf 1.220 Dollar – mehr als 14 Dollar unter dem Preis des US-Settlements vom Vorabend.
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.222,01 1.218,50 +0,3% +3,51 Silber (Spot) 16,72 16,82 -0,6% -0,10 Platin (Spot) 1.194,70 1.193,40 +0,1% +1,30 Kupfer-Future 2,55 2,54 +0,4% +0,01
Quellen: dpa-AFX, Dow Jones News, FuW-Morgenreport, Reuters
[Morning Briefing DE+Europa (DJ)] [Morning Briefing USA+Asien (DJ) – nicht eingelangt] [Morning Briefing Schweiz – nicht eingelangt]
KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 12. FEBRUAR und der LAUFENDEN WOCHE 07 / WELTWEIT
08:00 Verbraucherpreise Januar (endgültig) PROGNOSE: -1,0% gg Vm/-0,3% gg Vj vorläufig: -1,0% gg Vm/-0,3% gg Vj zuvor: 0,0% gg Vm/+0,2% gg Vj HVPI PROGNOSE: -1,3% gg Vm/-0,5% gg Vj vorläufig: -1,3% gg Vm/-0,5% gg Vj zuvor: +0,1% gg Vm/+0,1% gg Vj - EU 11:00 Industrieproduktion Dezember Eurozone PROGNOSE: +0,2% gg Vm/+0,4% gg Vj zuvor: +0,2% gg Vm/-0,4% gg Vj - US 14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) PROGNOSE: 290.000 zuvor: 278.000 14:30 Einzelhandelsumsatz Januar PROGNOSE: -0,5% gg Vm zuvor: -0,9% gg Vm Einzelhandelsumsatz ex Kfz PROGNOSE: -0,5% gg Vm zuvor: -1,0% gg Vm 16:00 Lagerbestände Dezember PROGNOSE: +0,2% gg Vm zuvor: +0,2% gg Vm
POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen, u.a.)
MITTWOCH Ukraine – Russland: Minsk-Treffen
DONNERSTAG EU-Gipfel hat nur Krisen auf der Tagesordnung
MONTAG EURO-Gruppe: Nach Griechenland-Treffen soll Lösung bis Montag erarbeitet werden
PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN
[DJ-Überblick aktuell][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick] [DJ-Pressespiegel Unternehmen – nicht eingelangt] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DIE ZEIT – Newsticker]
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 11.02.2015
BRANCHEN
Ölpreise fallen: US-Lagerbestände schwellen weiter an – news.ORF.at
AUSBLICKE
WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]
ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research] [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]
NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS]
ZULETZT
Finanzmärkte USA
MÄRKTE USA/Wall Street vor Ende des Eurogruppentreffens richtungslos – ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow erholt – Krisengipfel sorgen für Vorsicht
US-Anleihen weiter leicht im Plus
Devisen: Eurokurs im US-Handel wieder über 1,13 Dollar
Finanzmärkte Europa
XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (22 Uhr): 10.765 (XETRA-Schluss: 10.752) Pkt.
Umsätze an Terminbörse Eurex gefallen – C/P = 0,73
ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Verluste – Warten auf Neues zu Griechenland
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax vor Krisentreffen kaum bewegt
Aktien Zürich gehen vor Eurogruppentreffen in Deckung
Aktien Wien Schluss: – Leichtes Minus nach vier Gewinntagen in Folge
Aktien Osteuropa Schluss: Überwiegend Verluste – Moskaus Börse im Plus
Deutsche Anleihen: Etwas fester – Griechenland und Ukraine im Blick
Devisen: Eurokurs gefallen – Griechenland und Ukraine im Blick
LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend (DJ) – nicht eingelangt
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa
…oooOOOooo…
MÄRKTE
.
AKTUELL
- [Makroökonomie weltweit] [Makroökonomie USA] [Makroökonomie Schweiz]
- [Makroökonomie Euroland] [Makroökonomie Deutschland] [Makroökonomie Österreich]
- Internationale Konjunkturdaten im Verlauf – DE – USA – GB – JP – Eurozone (finanzen.net)
- USA [DJI-Nachrichten] [DJI-Aktien] [S&P 500-Nachrichten] [S&P 500-Aktien]
- WIEN [ATX-Nachrichten] [ATX-Aktien] – [finanzen.at]
- FFM [DAX-Nachrichten] [DAX-Aktien] [MDAX-Nachrichten] [MDAX-Aktien] – [finanzen.net]
- ZÜRICH [SMI-Nachrichten] [SMI-Aktien] – [finanzen.ch]
- EUROPA [EURO-Nachrichten] [EURO-Aktien]
- FERNOST [NIKKEI-Nachrichten] [NIKKEI-Aktien] [HANG SENG-Nachrichten] [HANG SENG-Aktien]
- Aktienmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Anleihenmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Devisenmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Branchen-Übersicht weltweit
- STATISTISCHER HINTERGRUND
- Statistiken – OECD
- Diagramme (Google)
- Lexas Länderdaten – Zahlen, Daten und Fakten zu allen Ländern der Welt
- Federal Reserve Economic Data (FRED)
- Eurostat (deutsch)
- Statistisches Bundesamt (Destatis)
- STATISTIK AUSTRIA
.
…oooOOOooo…
THEMEN
EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS – VOGELGRIPPE-VIRUS
…oooOOOooo…
UMFELD
INTERNATIONAL
finanzen.at
finanzen.at
OKZIDENT – AMERIKA
USA
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Ölpreise fallen: US-Lagerbestände schwellen weiter an – news.ORF.at
Öffentliche Finanzen
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Brief an Kongress: Obama will Erlaubnis für Krieg gegen IS – news.ORF.at
US-Kongress genehmigte umstrittene Ölpipeline – news.ORF.at
Schwarzen getötet: US-Polizist plädiert auf unschuldig – news.ORF.at
Konflikt mit Regierung: US-Diplomat verlässt Ungarn – news.ORF.at
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
AUSTRALIEN
AFRIKA
ORIENT – FERNOST– ASIEN
China
ROUNDUP: EU-Unternehmen beklagen geschäftsschädigende Internetzensur in China
Japan
Der Auftragseingang im japanischen Maschinenbau ist im Dezember weitaus kräftiger gestiegen als erwartet. Die Neuaufträge kletterten um 8,3 Prozent gegenüber dem Vormonat, während Volkswirte nur ein Plus von 2,4 Prozent erwartet hatten. Gegenüber dem Vorjahresmonat betrug das Plus 11,4 Prozent. Die Daten unterliegen allerdings einer starken Volatilität.
ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN
NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz Israel HaYom AlJazeera
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel) Naher Osten (NZZ) Nahost-Konflikt (derStandard) Nahostkonflikt (Wiener Zeitung) Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE „Israel“ (AD HOC NEWS) – Suche „Israel“ (FN)
SUCHE „Palästin * “ (AD HOC NEWS) – Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE „Nahost“ (AD HOC NEWS) – Suche „Nahost“ (FN)
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel) Irak (Spiegel) Syrien (Spiegel)
SUCHE „Irak“ (AD HOC NEWS) – Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN)
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Brief an Kongress: Obama will Erlaubnis für Krieg gegen IS – news.ORF.at
Kommentare – Analysen – Medien
EUROPA
Russland
Putin nimmt am Gipfeltreffen in Minsk teil – MITTWOCH
Russland sagt Griechenland Unterstützung zu
finanzen.at
KRIMKONFLIKT – UKRAINEKRISE
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government President of Ukraine Government of Ukraine Parliament of Ukraine
Medien
[Ab Anfang 2015 leitet RIA Novosti um auf =>] SPUTNIK (deutsch)
TASS (englisch) Interfax (englisch) Russia Today (englisch) Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch) UKRINFORM (Deutsch) Interfax-Ukraine (englisch) UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch) KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel) Ukraine (Spiegel) Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Russland“
HEUTE
UKRAINE: Minsker Gipfelteilnehmer wollen Dokument unterzeichnen
Komplizierte Verhandlungen beim Ukraine-Krisengipfel dauern an
finanzen.at
=> UKRAINE/ROUNDUP 2: ‚Nervenkrieg‘ beim Minsker Friedens-Gipfel
=> Ukraine-Krise: Zähe Gespräche in Minsk – news.ORF.at
GESTERN
UKRAINE/ROUNDUP: Teilnehmer des Ukraine-Krisengipfels am Tagungsort eingetroffen
Putin nimmt am Gipfeltreffen in Minsk teil – MITTWOCH
Reaktionen – Folgen
Obama telefoniert vor Gipfel in Minsk mit Putin
finanzen.at
Griechenland sieht sich als Vermittler zwischen EU und Russland – MITTWOCH
Bundesregierung sieht Gipfel in Minsk als „Hoffnungsschimmer“ – MITTWOCH
Kommentare – Analysen – Medien
Pressestimme: ‚Die Zeit‘ zu Sanktionen gegen Russland
Schweiz
Europäische Union
Kommentare – Analysen – Medienecho
Pressestimme: ‚Frankfurter Rundschau‘ zu Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer
Wissenschaft
Europäischer Raumgleiter sicher gelandet – news.ORF.at
Wirtschaft
EZB
EZB erhält keine Gebote bei Dollar-Tender
EZB-Ratsmitglied: Griechische Banken aktuell nicht in Gefahr
Bankenunion
EU-Abwicklungsbehörde für Pleite-Banken ist 2016 arbeitsfähig
Eurogruppe
Nach Griechenland-Treffen soll Lösung bis Montag erarbeitet werden
finanzen.at
ROUNDUP 2: Eurogruppe scheitert mit Griechenland-Erklärung – Euro-Zone-Treffen: Varoufakis sorgt für Aufregung – news.ORF.at
=> ROUNDUP: Euro-Partner verlangen von Griechenland Einhalten von Regeln
=> Varoufakis trägt Kollegen der Eurogruppe Forderungen Athens vor
=> Euro-Gruppenchef erwartet keine schnelle Lösung für Griechenland
=> Bei Eurogruppe Unklarheit über griechische Pläne
finanzen.at
=> In Brüssel wird über die Zukunft Athens gefeilscht
Gipfeltreffen
EU-Gipfel hat nur Krisen auf der Tagesordnung
EU-Kommission
Moscovici: EU-Kommission will Griechenland in Eurozone halten
Kommissariate
Moscovici: EU-Kommission will Griechenland in Eurozone halten
Außenbeziehungen
EU will im Anti-Terror-Kampf Außengrenzen stärken – news.ORF.at
GRIECHENLAND
Tsipras sichert sich Vertrauen des griechischen Parlaments
finanzen.at
Russland sagt Griechenland Unterstützung zu
finanzen.at
ROUNDUP 2: Eurogruppe scheitert mit Griechenland-Erklärung – Euro-Zone-Treffen: Varoufakis sorgt für Aufregung – news.ORF.at
ROUNDUP: Euro-Partner verlangen von Griechenland Einhalten von Regeln
Varoufakis trägt Kollegen der Eurogruppe Forderungen Athens vor
Griechenlands Finanzminister lobt Merkel und Schäuble – Presse
Euro-Gruppenchef erwartet keine schnelle Lösung für Griechenland
Moscovici: EU-Kommission will Griechenland in Eurozone halten
ROUNDUP: Euro-Partner verlangen von Griechenland Einhalten von Regeln
Berlin zeigt Athen vor Eurogruppe die kalte Schulter
Bankenverband: Schuldendienst ist für Athen tragbar
Griechenland und OECD wollen enger kooperieren
finanzen.at
Spaniern
Spaniens Flughäfen teilweise privatisiert – Milliarden-Einnahmen
Italien
UniCredit schreibt im Schlussquartal wieder schwarze Zahlen
Unicredit erfüllt Gewinnversprechen
Hunderte Flüchtlinge starben vor Lampedusa – news.ORF.at
Niederlande
Niederländische Regierung Ziel eines Cyberangriffs
10.02.15
finanzen.at
Konflikt mit Regierung: US-Diplomat verlässt Ungarn – news.ORF.at
Deutschland
Kommentare – Analysen – Medienecho
Pressestimme: ‚Die Welt‘ zur Beerdigung von Richard von Weizsäcker
Pressestimme:’Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung‘ zu Richard von Weizsäcker
Wirtschaft
Deutschland: Verbraucherpreise fallen stärker als gedacht
Ölpreise ziehen Deutschland in die Minusinflation
Bankenverband: Schuldendienst ist für Athen tragbar
DIHK: Wirtschaft blickt etwas zuversichtlicher auf nächste Monate
DIHK hebt Wachstumsprognose für dieses Jahr an
DIHK: Russland-Krise schlägt bei deutscher Wirtschaft voll ins Kontor
finanzen.at
ROUNDUP 2/Für schnelle Netzverbindungen: Kabinett läutet Ende von DVB-T ein
Privatisierung Autobahnen und Bundesstraßen nicht diese Legislatur
ROUNDUP: Mittelstand findet wieder leichter Fachkräfte – 19 Mangelberufe
ROUNDUP 2/Pilotentreik: Bei Lufthansa-Tochter Germanwings fallen Flüge auf
Metall-Tarifrunde in Baden-Württemberg auf 23. Februar vertagt
ROUNDUP: Warnstreiks begleiten dritte Metall-Tarifrunde an der Küste
Metaller setzen Warnstreiks fort – Mehr als 3500 im Ausstand
Öffentliche Finanzen
Privatisierung Autobahnen und Bundesstraßen nicht diese Legislatur
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Metall-Tarifrunde in Baden-Württemberg auf 23. Februar vertagt
Lokführergewerkschaft erklärt Scheitern der Bahn-Tarifrunde
ROUNDUP 2/Für schnelle Netzverbindungen: Kabinett läutet Ende von DVB-T ein
Bundesregierung sieht Gipfel in Minsk als „Hoffnungsschimmer“ – MITTWOCH
Berlin zeigt Athen vor Eurogruppe die kalte Schulter
Griechenlands Finanzminister lobt Merkel und Schäuble – Presse
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
Österreich
Kommentare – Analysen – Medienecho
Statistik
Wirtschaft
Öffentliche Finanzen
Weis[s]e Wirtschaft Konzept für eine Steuerstrukturreform
=> Das Weis[s]e Konzept für eine Reform der Steuerstruktur [Dez-2014]_kurz (PDF)
Steuerreform: Experten für Steuerautonomie der Länder und Gemeinden
finanzen.at
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Steuerreform – ÖGB: Millionäre von Vermögenssteuern betroffen
finanzen.at
Panne bei Maturaabgabe: Heinisch-Hosek beruhigt – news.ORF.at
Wahlrecht: Vassilakou-Ultimatum lässt Häupl kalt – news.ORF.at
Österreicher auf Swiss-Leaks-Liste der HSBC – news.ORF.at
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
UniCredit verdient wieder Milliarden – Ein Auge auf RBI-Polbank
finanzen.at
…oooOOOooo…
ÖSTERREICHISCHE NACHRICHTENPROVIDER
Oe1 – Journale
07:00 Morgenjournal – Ukraine-Gipfel in Minsk +++ Dicke Luft bei Euro-Ministern +++ Haft für Costa-Kapitän +++ Aufschrei gegen neues Asylgesetz +++ Gerhard Rühm 85 +++ „Fifty Shades of Grey“.
GESTERN
12:00 – Mittagsjournal – Ukraine: Kämpfe vor Krisengipfel – GR: Kämpferischer Varoufakis in Brüssel – Zentralmatura: Neue Technikprobleme – Länderfinanzen: Doppelförderungen abschaffen – Abwanderung aus dem Kosovo – Roma und Sinti im Wien Museum – Berlinale: Selma.
07:00 – Morgenjournal – Ukraine: Krisengipfel in Minsk – Griechische Regierung bleibt hart – Schelling: Ball bei Athen – Streitobjekt Außenpolitik – Telekom Austria im Minus – mumok: „Ludwig Goes Pop“ – Graz: „Le Passé“.
APA
.
…oooOOOooo…
HISTORISCHER KALENDER
Historischer Kalender – 12. Februar – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
…oooOOOooo…
ERLÄUTERUNGEN
Individuelles Handeln greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.
„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.
Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.
„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.
Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.
Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.
Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl staatliche wie nicht-staatliche, zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.
Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.
Ihr Dr. Michael Schüller
Copyright 2014 by Michael Schueller, Vienna, Austria
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog