|
12.11.2014
Börsen ~ Umfeld – 12. November 2014

Autor
AKZENTE: Ebola – Renminbi und Petrodollar – Anstrengende Vermögensverwaltungen – Islam(ismus) – Ukraine-Krise – EZB-Kritik – Deutsche Wirtschaftsflaute – Österreichs harzige Wirtschaft.
Bitte Scrollen – es folgen von oben nach unten die Abschnitte
HEUTE – ZULETZT – MÄRKTE – THEMEN – UMFELD: Meldungen von West über Ost bis nach Europa – u.a.m. – ERLÄUTERUNGEN
HEUTE
„Ein Lächeln kostet weniger als Elektrizität und bringt viel mehr Licht.“ (Abbé Pierre, französischer katholischer Geistlicher (1912 – 2007))
TAGESTHEMEN
Die Gewinne des Energiekonzerns E.ON dürften in den ersten neun Monaten dieses Jahres weiter geschrumpft sein. Analysten rechnen zwar mit Verbesserungen in der Stromerzeugungssparte, prognostizieren aber vergleichsweise schwache Ergebnisse im Auslandsgeschäft sowie in der deutschen Netzsparte. E.ON leidet weiterhin unter den Auswirkungen der Energiewende. Weil staatlich geförderter Strom aus Solar- und Windkraftanlagen subventioniert ins Netz eingespeist wird, lässt sich Strom aus konventionellen Kraftwerken nur zu sinkenden Preisen verkaufen. E.ON reagiert darauf wie einige Konkurrenten auch mit Stilllegungen. Für die ersten neun Monate rechnen Analysten allerdings angesichts der Sparbemühungen des Konzerns und der Auflösung von Rückstellungen mit verbesserten Ergebnissen in der Erzeugungssparte.
UKRAINE-KRISE: – Inmitten von Befürchtungen einer weiteren Eskalation des Konflikts in der Ostukraine hat Kiew vor einer großangelegten Militäraktion Russlands gewarnt. Der ukrainische Botschafter bei der UNO, Juri Sergejew, sprach von einer angeblichen „umfassenden Invasion“.
ferner:
Währungsumstellung schemenhaft ante portas – Ölhandel: Renminbi / USD
Irak – Syrien – IS-Terror – Nahostkonflikt
Ukraine-Konflikt
EU-Wirtschaftsflaute
Österreich: Steuerreform, harziger Wirtschaftsgang
AKTIEN
DEUTSCHLAND: – LEICHTE VERLUSTE ERWARTET – Der Dax tut sich weiterhin schwer, eine Richtung zu finden: Nach moderaten Vortagesgewinnen taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex am Mittwochmorgen 0,22 Prozent tiefer bei 9348 Punkten. Die Vorgaben aus Übersee sind durchwachsen. Während es an den Börsen Asiens überwiegend nach oben ging, gab der Future auf den US-Leitindex Dow Jones Industrial seit dem Xetra-Schluss am Dienstag moderat nach. Im US-Handelsverlauf hatte sich der Dow Jones mühsam auf ein neues Rekordhoch geschleppt. Im Fokus liegt zur Wochenmitte einmal mehr die Berichtssaison der Unternehmen. Neben der Deutschen Post gewährt der Energiekonzern Eon Einblick in seine Bücher. Auf der Konjunkturseite richten sich die Blicke am Vormittag auf Daten zur Industrieproduktion in der Eurozone.
=>
=> SMI verliert leicht – Banken im Fokus
finanzen.ch
=> Aktien Schweiz: Kaum verändert erwartet
finanzen.ch
ÖSTERREICH
=> Wiener Börse (Eröffnung) – ATX im Frühhandel etwas leichter
=> Wiener Börse startet minimal im Minus – ATX gibt 0,01 Prozent ab
EUROPA: – Die europäischen Aktienmärkte dürften sich weiter seitwärts entwickeln. Marktteilnehmer sehen die Märkte in einer Patt-Situation zwischen schwacher Konjunktur und Geldpolitik. Die schwache Konjunktur in Europa führe dazu, dass Anleger mit Käufen zögerten. Am Mittwoch steht der Sachverständigenrat im Blick, die so genannten Wirtschaftsweisen könnten die Prognosen für Deutschland in diesem und im kommenden Jahr senken. Andererseits stützen gerade die schwachen Wirtschaftserwartungen die Aussicht auf eine noch lockerere Geldpolitik in Europa. Auch in Großbritannien könnten Inflations- und Wachstumsaussichten gesenkt werden und zwar von der Bank of England. Bei den Einzelwerten schlägt vor allem die Berichtssaison weiter den Takt an. – RÜCKBLICK: Die Börsen bauten ihre jüngsten Gewinne am Vortag etwas aus. Im Fokus standen Telekomaktien. Großer Gewinner waren nach erfreulichen Geschäftszahlen Vodafone, die mit einem Plus von 5,4 Prozent den Index der Telekommunikationswerte um 2,2 Prozent nach oben zogen. Im Schlepptau gewannen Orange, Telefonica, Telecom Italia und Deutsche Telekom bis zu 4,2 Prozent. Aus fundamentaler Sicht sprachen Marktteilnehmer von einer Pattsituation am Aktienmarkt. Die schwache Konjunktur führe dazu, dass die Anleger mit Käufen zögerten, während gleichzeitig die Aussicht auf eine noch lockerere Geldpolitik in Europa stärkere Verkäufe verhindere. Der Rohstoffsektor gab um 0,7 Prozent nach. Die Citigroup rechnet für das kommende Jahr mit einem deutlichen Preisrückgang für Eisenerz. Darunter litten vor allem BHP und Rio Tinto. UniCredit verloren 3,3 Prozent. Zwar hatte die Bank den Gewinn verdreifacht, das lag allerdings vor allem an einer halbierten Risikovorsorge. Gewinner Nummer eins im DAX waren Henkel mit plus 4,5 Prozent. Die Ergebnisse für das dritte Quartal und der Ausblick stützten. Der Ausblick sei positiver als der von Wettbewerbern, hieß es bei Bernstein.
=> MÄRKTE EUROPA/Börsen starten im Minus – Anleger vorsichtig
USA: – NÄCHSTES REKORDHOCH – Der Dow-Jones-Index hat am Dienstag gerade so zum fünften Mal in Folge ein Rekordhoch erklommen. Auch der marktbreite S&P-500-Index schleppte sich erneut auf einen historischen Höchststand. Angesichts des Veteranentages in den USA hatten sich die Kursausschläge den Tag über in engen Grenzen gehalten, da von dem geschlossenen gebliebenen Anleihenmarkt keine Impulse ausgegangen waren. Die weitgehend abgelaufene US-Berichtssaison habe gute Quartalsberichte gebracht und die Anleger seien bereit, für Qualität zu bezahlen, nannte ein Marktstratege einen Grund für die anhaltend freundliche Stimmung unter den Investoren. Dazu komme die robuste Konjunkturentwicklung.
ASIEN: – ÜBERWIEGEND GEWINNE – Die asiatischen Börsen eiferten der Wall Street nach und standen zuetzt überwiegend im grünen Bereich. Die Zuwächse waren allerdings moderat. So stieg der Hang Seng in Hongkong 0,15 Prozent und der Nikkei in Tokio ein gutes halbes Prozent. Ähnlich entwickelten sich die chinesischen Festland-Börsen.
=> MÄRKTE ASIEN/Tokio weiter im Höhenflug – Schlussrally in China
=> MÄRKTE ASIEN/Höhenflug in Tokio geht weiter
DAX 9.369,03 0,18% XDAX 9.365,36 0,15% EuroSTOXX 50 3.104,59 0,32% Stoxx50 3.008,98 0,34% DJIA 17.614,90 0,01% S&P 500 2.039,68 0,07% NASDAQ 100 4.187,16 0,27% Nikkei 225 17.197,05 0,43% (Schluss)
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL / METALLE
RENTEN: – ETWAS FESTER ERWARTET – Am Markt für deutsche Staatsanleihen rechnen Händler am Mittwoch mit leichten Kursgewinnen zum Handelsauftakt. Die Aussicht auf einen schwächeren Auftakt an den europäischen Aktienmärkten stütze die Festverzinslichen, hieß es. Im weiteren Handelsverlauf könnten Daten zur Industrieproduktion in der Eurozone für neue Impulse am deutschen Rentenmarkt sorgen.
=> EUREX/BUND-Future startet im Plus
=> Deutsche Anleihen: Leichte Kursgewinne zum Auftakt
=> AUKTION/Erstmals Negative Rendite bei 15-jähr. inflationsind. Bundesanleihe – 1,5-fache Überzeichnung, GESTERN
Bund-Future 151,26 0,10% T-Note-Future 126,28 -0,04% T-Bond-Future 141,03 0,55%
AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN
11:00 SE/Auktion 3,75-prozentiger Anleihen im Volumen von 3,5 Mrd SEK mit Laufzeit August 2017 11:00 CH/Auktion 1,50-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Juli 2025 11:30 DE/Auktion 0,00-prozentiger Schatzanweisungen im Volumen von 5,00 Mrd EUR mit Laufzeit Dezember 2016 11:30 PT/Auktion 5,65-prozentiger Anleihen im Volumen von 0,75 bis 1,00 Mrd EUR mit Laufzeit Februar 2024
ANLEIHEN ÖSTERREICH: im Bann (?) von HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ tabellarisch
Staatsanleihen weltweit – Spreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
DEVISEN: – EURO KNAPP UNTER 1,25 DOLLAR – Der Euro bleibt auf Erholungskurs. Am Mittwochmorgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,2479 US-Dollar. Damit konnte der Euro die Mitte Oktober begonnenen Talfahrt abbremsen. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Dienstag auf 1,2424 Dollar festgesetzt; der Dollar kostete damit 0,8049 Euro.
=> Devisen: Euro wenig verändert
(Alle Kurse 7:10 Uhr) Euro/USD 1,2479 0,03% USD/Yen 115,33 -0,12% Euro/Yen 143,92 -0,10%
ROHÖL – VERLUSTE HALTEN AN -Die Ölpreise haben am Mittwoch an die Verluste der Vortage angeknüpft und weiter nachgegeben. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Dezember 81,20 US-Dollar. Das waren 47 Cent weniger als am Vortag. Seit Juni ist der Brent-Preis damit etwa 30 Prozent abgerutscht. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte WTI fiel zuletzt um 46 Cent auf 77,48 Dollar. Nach Einschätzung von Händlern werden die Ölpreise nach wie vor durch die Aussicht auf eine weiter hohe Fördermenge durch die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) belastet.
=> Ölpreise geben weiter nach – Opec gerät zunehmend unter Druck
=> Brent-Preis um etwa 30 Prozent abgerutscht
finanzen.ch
=> Ölpreise geben weiter nach
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 77,47 77,94 -0,60 -0,47 Brent/ICE 81,16 81,67 -0,62 -0,51
METALLE: – Der Preis für die Feinunze Gold stieg dank des nachgebenden Dollars bis zum Settlement um 0,3 Prozent auf 1.163 Dollar. Danach setzte er seinen Anstieg bis auf über 1.170 Dollar fort.
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.166,41 1.164,00 +0,2% +2,41 Silber (Spot) 15,74 15,72 +0,1% +0,02 Platin (Spot) 1.205,90 1.200,10 +0,5% +5,80 Kupfer-Future 3,03 3,03 -0,1% -0,00
Quellen: dpa-AFX, Dow Jones News, FuW-Morgenreport, Reuters
[Morning Briefing DE+Europa (DJ) [Morning Briefing USA+Asien (DJ)]
KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 12. NOVEMBER und der LAUFENDEN WOCHE 46
-GB 10:30 Arbeitsmarktdaten Oktober Arbeitslosengeldbezieher PROGNOSE: -22.000 Personen zuvor: -18.600 Personen Arbeitslosenquote PROGNOSE: 2,7% zuvor: 2,8% ILO-Arbeitslosenquote (Vormonat) PROGNOSE: 5,9% zuvor: 6,0% -EU 11:00 Industrieproduktion September Eurozone PROGNOSE: +0,7% gg Vm/-0,1% gg Vj zuvor: -1,8% gg Vm/-1,9% gg Vj
POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen, u.a.)
Asean-Gipfel beginnt in Myanmar
Naypyidaw. In Myanmar beginnt das Gipfeltreffen der südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean. Die zehn Staats- und Regierungschefs wollen unter anderem letzte Weichen für die Vollendung eines Binnenmarktes bis Ende 2015 stellen.
EU-Kommission macht Vorschlag für Camerons Ratenzahlung
Brüssel. Die EU-Kommission will vorschlagen, wie Großbritannien einen zusätzlichen Milliardenbetrag in die EU-Kasse überweisen kann. Die EU-Finanzminister hatten sich am Freitag verständigt, London eine Ratenzahlung zu ermöglichen. London soll mehr zahlen, da die Wirtschaft dort besser läuft als erwartet.
PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN
[DJ-Überblick aktuell][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick – nicht eingelangt] [DJ-Pressespiegel Unternehmen – nicht eingelangt] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DIE ZEIT – Newsticker]
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 11.11.2014
BRANCHEN
AUSBLICKE
WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]
ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research] [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]
NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS]
ZULETZT
Finanzmärkte USA
MÄRKTE USA/Nach neuen Rekorden geht der Wall Street die Luft aus – ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow Jones schleppt sich zum fünften Rekordhoch in Folge
HINWEIS: US-Anleihemarkt wegen Feiertag geschlossen
Devisen: Euro etwas erholt – Yen und Rubel unter Druck
Finanzmärkte Europa
XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (22 Uhr): 9.365 (XETRA-Schluss: 9.369) Punkte
Umsätze an Terminbörse Eurex gestiegen – C/P = 0,86
ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Wall Street und Nikkei stützen die Kurse – Zahlen
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Freundlich – Dax verfehlt erneut 9400 Punkte
Aktien Zürich etwas fester – Ölpreisrückgang belastet Transocean – Aktien Zürich Schluss: Erneut etwas fester – Vorübergehend auf Jahreshoch
Aktien Wien Schluss: Ruhiger Handel an US-Feiertag
Aktien Osteuropa Schluss: Verluste – Warschau geschlossen
Deutsche Anleihen treten auf der Stelle
Devisen: Eurokurs kaum verändert – Yen und Rubel unter Druck
LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend (DJ) – nicht eingelangt
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa
…oooOOOooo…
MÄRKTE
.
AKTUELL
- [Makroökonomie weltweit] [Makroökonomie USA] [Makroökonomie Schweiz]
- [Makroökonomie Euroland] [Makroökonomie Deutschland] [Makroökonomie Österreich]
- Internationale Konjunkturdatenim Verlauf – DE – USA – GB – JP – Eurozone (finanzen.net)
- USA [DJI-Nachrichten] [DJI-Aktien] [S&P 500-Nachrichten] [S&P 500-Aktien]
- WIEN [ATX-Nachrichten] [ATX-Aktien] – [finanzen.at]
- FFM [DAX-Nachrichten] [DAX-Aktien] [MDAX-Nachrichten] [MDAX-Aktien] – [finanzen.net]
- ZÜRICH [SMI-Nachrichten] [SMI-Aktien] – [finanzen.ch]
- EUROPA [EURO-Nachrichten] [EURO-Aktien]
- FERNOST [NIKKEI-Nachrichten] [NIKKEI-Aktien] [HANG SENG-Nachrichten] [HANG SENG-Aktien]
- Aktienmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Anleihenmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Devisenmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Branchen-Übersicht weltweit
.
…oooOOOooo…
THEMEN
EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS
UN: Westafrika am Rande einer Hungerkrise
ROHSTOFFE – ANLEGER
Euro am Sonntag-Interview: Jim Rogers: „Normale Korrektur bei Gold“ 10.11.2014
finanzen.net j
WÄHRUNGEN
Petrodollar Panic? China Signs Currency Swap Deal With Qatar & Canada
Zero Hedge
The march of global de-dollarization continues. In the last few days, China has signed direct currency agreements with Canada becoming North America’s first offshore RMB hub, which CBC reports analysts suggest „could double maybe even triple the level of Canadian trade between Canada and China,“ impacting the need for Dollars.But that is not the week’s biggest Petrodollar precariousness news, as The Examiner reports, a new chink in the petrodollar system was forged as China signed an agreement with Qatar to begin direct currency swaps between the two nations using the Yuan, and establishing the foundation for new direct trade with the OPEC nation in the very heart of the petrodollar system. As Simon Black warns, „It’s happening… with increasing speed and frequency.“
Nearly every week now, China, Russia, or one of the BRICS nations are finalizing agreements that supersede the old system of dollar trade and reliance on the petro-dollar system. And as many countries begin to reject the dollar due to the exported inflation that is growing in nations that are relegated to having to hold them for global oil purchases, alternatives such as the Chinese Yuan will become a more viable option, especially now that the Asian power has taken over the top spot as the world’s biggest economy.
Quelle: Zero Hedge
finanzen.at
BANKWIRTSCHAFT – VERMÖGENSVERWALTUNGEN
Banken buhlen um Milliardäre: Das große, aber anstrengende Geschäft mit den Superreichen – Banken – Unternehmen – Handelsblatt
ISLAM(ISMUS)
Islam und Gewalt: Der Koran bedarf der Auslegung – Feuilleton Nachrichten – NZZ.ch
Besitzt die islamische Theologie argumentative Ressourcen, um der Behauptung entgegenzutreten, im Namen des Islams ausgeübte Gewalt sei durch Koranverse gedeckt? Ja, sagt die Islamwissenschafterin Katajun Amirpur und weist auf einen offenen Brief muslimischer Gelehrter hin.
Kontroverses Präventionsmodell: Kampf dem IS auf Dänisch – Europa Nachrichten – NZZ.ch
INTERNET – DATENSICHERHEIT – IT
ROUNDUP: Experten warnen vor gefälschten Apps fürs iPhone
…oooOOOooo…
UMFELD
INTERNATIONAL
UNO
UN: Westafrika am Rande einer Hungerkrise
OSCE
OSZE warnt vor weiterer Eskalation in der Ostukraine
G20
Subventioniertes Öl: G-20 untergräbt Klimabekenntnisse – news.ORF.at
APEC
GESAMT-ROUNDUP: China gelingt Durchbruch auf Weg zu Freihandelsabkommen
ASEAN
ASEAN-Gipfel in Burma eröffnet – news.ORF.at
IEA
IEA warnt vor immensen Kosten der Stilllegung von Atomkraftwerken
Internationales Taxigewerbe
Taxi-Betreiber gründen internationales App-Netzwerk
OKZIDENT – AMERIKA
USA
Kommentare – Analysen – Medienecho
Petrodollar Panic? China Signs Currency Swap Deal With Qatar & Canada
Zero Hedge
Wirtschaft
FCA/CFTC: Großbanken müssen im Devisenskandal 3 Milliarden Dollar Strafe zahlen – ROUNDUP: Erste Strafen im Devisen-Skandal – 3,4 Milliarden
Dollar für 5 Banken
ROUNDUP 2: USA und China einigen sich auf Klimaziele – ‚Historischer Schritt‘ – USA und China: CO2-Deal der größten Klimaverschmutzer – news.ORF.at
Finanzwirtschaft
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
US-Autogewerkschaft erwartet baldige Anerkennung durch VW
Israel und USA in Sorge: Russland und Iran planen Ausbau von Atomkraftwerk – International – Politik – Handelsblatt
Am-Cham-Präsident Matthes: Deutschland braucht Handelsabkommen TTIP
Union und SPD streiten weiter über Freihandel mit den USA
Netzpolitiker von CDU und SPD begrüßen Obamas Einsatz für Netzneutralität
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
ROUNDUP 2: Erste Strafen gegen fünf Banken im Devisenskandal
ROUNDUP 2: Erste Strafen gegen fünf Banken im Devisenskandal
=> FCA/CFTC: Großbanken müssen im Devisenskandal 3 Milliarden Dollar Strafe zahlen – ROUNDUP: Erste Strafen im Devisen-Skandal – 3,4 Milliarden Dollar für 5 Banken
Kanada
Petrodollar Panic? China Signs Currency Swap Deal With Qatar & Canada
Zero Hedge
Mexiko
Ermordete Studenten: Zorn trifft Mexikos Regierung – news.ORF.at
AUSTRALIEN
AFRIKA
Westafrika (Region)
UN: Westafrika am Rande einer Hungerkrise
ORIENT – FERNOST– ASIEN
Asien (Region)
ASEAN-Gipfel in Burma eröffnet – news.ORF.at
China
Petrodollar Panic? China Signs Currency Swap Deal With Qatar & Canada
Zero Hedge
ROUNDUP 2: USA und China einigen sich auf Klimaziele – ‚Historischer Schritt‘ – USA und China: CO2-Deal der größten Klimaverschmutzer – news.ORF.at
GESAMT-ROUNDUP: China gelingt Durchbruch auf Weg zu Freihandelsabkommen
…………………………………………………………………………………………………..
Pressestimme: ‚Frankfurter Rundschau‘ zu Abschluss des Apec-Gipfels in China
Japan
WDH/ROUNDUP: Steuer-Spekulation sorgt für Wirbel an Japans Finanzmärkten: Verschiebung der Verbrauchssteuererhöhung?
=> Yen fällt auf 7-Jahrestief – Verbrauchssteuer-Spekulation
11.11.14
finanzen.ch
Pakistan
Merkel stellt Pakistan freien Handel mit der EU in Aussicht
ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN
Iran
Israel und USA in Sorge: Russland und Iran planen Ausbau von Atomkraftwerk – International – Politik – Handelsblatt
Steinmeier warnt vor Scheitern der Atomgespräche mit dem Iran
Katar
Petrodollar Panic? China Signs Currency Swap Deal With Qatar & Canada
Zero Hedge
Nahost-Konflikt
Brandanschlag auf Moschee im Westjordanland – news.ORF.at
IRAKKRISE – ISIS
AKTUELL
SUCHE „Irak“ (AD HOC NEWS) – Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN)
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
Afghanistan
ROUNDUP: Hohe Gefängnis- und Geldstrafen im Kabul-Bank-Skandal
Drogenanbaufläche in Afghanistan auf Rekordwert – news.ORF.at
Aserbeidschan
ROUNDUP: Ungarn und Aserbaidschan planen Gasgeschäft
EUROPA
Ukraine
Ukraine warnt vor großangelegter Militäraktion Russlands
finanzen.at
KRIMKONFLIKT – UKRAINEKRISE
AKTUELL
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
HEUTE
Ukraine warnt vor großangelegter Militäraktion Russlands
finanzen.at
Vorwürfe gegen Putin: „Russland heizt Ukraine-Krise an“ – Prorschenko telefoniert mit Merkel International – Politik – Handelsblatt
Ukraine-Separatisten bestreiten Aufrüstung durch Moskau – news.ORF.at
GESTERN
Reaktionen – Folgen
OSZE warnt vor weiterer Eskalation in der Ostukraine
EU-Aussenminister sprechen nächste Woche über härtere Russland-Sanktionen
finanzen.ch
UKRAINE: Merkel schließt neue Sanktionen gegen Moskau aus – Tote in Ostukraine – Merkel: Derzeit keine neuen Sanktionen gegen Russland in Planung
Kommentare – Analysen – Medien
Schweiz
ROUNDUP/Devisen-Skandal: UBS zahlt höchste Strafe und schließt weitere Baustelle
Bauwirtschaft warnt vor schwierigeren Zeiten
finanzen.ch
Schweiz bezüglich Lebens-bedingungen bei Besten
finanzen.ch
Anleihe: Korea Land & Housing Corporation begibt Floater über 100 Mio CHF
………………………………………………………………………………………………………………..
Wirtschaft im Fokus: Zuwanderung: «Was der Bürger fühlt, ist nicht die Realität» – Wirtschaft Nachrichten – NZZ.ch
Europäische Union
Kommentare – Analysen – Medien
What caused the Eurozone’s Crisis?
Philippe Martin, Thomas Philippon
VOX, CEPR’s Policy Portal
Economists disagree over the origin of the Eurozone Crisis. This column uses a quantitative framework to sort through the various channels and policy impacts. It argues that fiscal and macroprudential policies are complements, not substitutes. Prudent fiscal policy is helpful but cannot by itself undo private leverage booms, and the reverse is also true. Both prudent fiscal policies and macroprudential policies are required to stabilise the economy and make the Eurozone a viable monetary union.
Wirtschaft
Industrieproduktion in der Eurozone erholt sich etwas schwächer als erwartet
finanzen.ch – Industrie in der Eurozone steigert Ausstoß moderat
Finanzwirtschaft
Bericht: Notverkäufe kosten Krisenländer in der EU Milliarden
EZB und Zentralbanken
EZB erhält keine Gebote bei Dollar-Tender
Wirtschaftsweise kritisieren unüblich gelockerte EZB-Geldpolitik
Die Wirtschaftsweisen sorgen sich um die Auswirkungen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die wirtschaftliche Entwicklung im Euroraum. „Die EZB hat den Leitzins auf nahe Null gesenkt und umfangreiche quantitative Lockerungsmaßnahmen eingeleitet. Diese Politik birgt Gefahren für die langfristige wirtschaftliche Entwicklung des Euro-Raums, nicht zuletzt in Form nachlassender Reform- und Konsolidierungsbemühungen in den Mitgliedstaaten,“ schrieben die Experten am Mittwoch in einer Mitteilung zu ihrem Jahresgutachten, das im weiteren Tagesverlauf vorgestellt wird. … „Die EZB sollte daher eine weitere massive Ausweitung ihrer Bilanz vermeiden, solange eine Deflation im Euro-Raum nicht prognostiziert wird“
Bank of England sieht Wachstum und Inflation schwächer
Britische Notenbank entlässt Chef-Devisenhändler
finanzen.ch
EuGH
Arbeitslose EU-Ausländer haben keinen Anspruch auf Hartz IV
EU-Kommission
EU verlangt mehr Steuertransparenz von Banken
ROUNDUP: Druck auf Juncker wegen Luxemburger Steuertricks hält an
Grüne, AfD und FDP erhöhen Druck auf Juncker
Kommissariate
WDH/EU-Kommissarin: kann Luxemburger Steuerregeln ungehindert prüfen
Italien
Unicredit dank niedriger Risikovorsorge mit Gewinnsprung
UniCredit Bank Austria AG: Bank Austria mit 1,2 Milliarden Euro Gewinn nach neun Monaten
Niederlande
Bericht: Neuer Ärger mit der Pkw-Maut droht – Österreich und Niederlande sind kritisch
Luxemburg
Luxemburg will Steuerschlupflöcher für Konzerne schließen – Luxemburg bereit zu Kompromiss bei Steuerflucht
finanzen.ch
ROUNDUP 2: Erste Strafen gegen fünf Banken im Devisenskandal
=> FCA/CFTC: Großbanken müssen im Devisenskandal 3 Milliarden Dollar Strafe zahlen – ROUNDUP: Erste Strafen im Devisen-Skandal – 3,4 Milliarden Dollar für 5 Banken
Strafe im Devisen-Skandal: RBS zeigt sich geläutert
Arbeitslosigkeit in Großbritanien sinkt nicht weiter
Berlin und London einig über Steuerbegünstigung von Lizenzerlösen
Dänemark
Kontroverses Präventionsmodell: Kampf dem IS auf Dänisch – Europa Nachrichten – NZZ.ch
Ungarn
ROUNDUP: Ungarn und Aserbaidschan planen Gasgeschäft
Deutschland
Kommentare – Analysen – Medienecho
Pressestimme: ‚Pforzheimer Zeitung‘ zu EuGH-Urteil/Hartz IV
Hartz IV: Pressekompass zum EuGH-Urteil – SPIEGEL ONLINE
Pressestimme: ‚Handelsblatt‘ zur Rentenerhöhung
Wirtschaft
AUKTION/Erstmals Negative Rendite bei 15-jähr. inflationsind. Bundesanleihe – 1,5-fache Überzeichnung, GESTERN
Kabinett beschließt Gesetz für verbesserten Kleinanlegerschutz
=> ROUNDUP: Strengere Regeln für ‚Grauen Kapitalmarkt‘ – Gesetzentwurf steht
VW, BMW, Siemens und Co.: Wer in den Dax-Aufsichtsräten am meisten kassiert – Management – Unternehmen – Handelsblatt
Commerzbank darf Renmimbi-Geschäfte in Frankfurt abwickeln
finanzen.at
Deutsche Großhandelspreise im Oktober deutlich gesunken
=> Pressemitteilungen – Großhandelspreise im Oktober 2014: – 0,7 % gegenüber Oktober 2013 – Statistisches Bundesamt (Destatis)
Deutscher Einzelhandelsumsatz fällt im 3. Quartal um 0,4 Prozent
Einzelhandelsverband erhöht Umsatzprognose für 2014
Zahl eingeschulter Kinder gestiegen
=> Pressemitteilungen – 2,7 % mehr Schulanfänger 2014 im Vergleich zum Vorjahr – Statistisches Bundesamt (Destatis)
ROUNDUP: ‚Weise‘ kritisieren Koalition – Merkel weist Vorwürfe zurück
Wirtschaftsweise erwarten nur noch Stotterkonjunktur – Kritik an Belastungspaket der Regierung (Mindestlohn, Rente)
Wirtschaftsweise rechnen für 2014 mit 1,2 Prozent Wachstum
ROUNDUP: Auch Wirtschaftsweise senken Konjunktur-Erwartungen
=> ‚SZ‘: Wirtschaftsweisen rechnen 2015 mit einem Prozent Wachstum – Zeitung: Wirtschaftsweisen rechnen 2015 mit einem Prozent Wachstum
Wirtschaftsweise kritisieren unüblich gelockerte EZB-Geldpolitik
Ohoven (Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft): Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen „Schuss vor den Bug“
Deutschland zur Bankenabwicklung bereit – Nur Deutsche Bank systemrelevant 12.11.2014
finanzen.net
Bundesregierung erwartet keine wirtschaftliche Belebung im vierten Quartal
ROUNDUP: Deutsche Auto-Oberklasse wächst zweistellig – VW spürt Gegenwind in China
Deutsche Stahlbranche erhält mehr Aufträge
Krankenhausgesellschaft: 42 Prozent der Kliniken schreiben rote Zahlen
ROUNDUP: Energieverbrauch der Haushalte erstmals seit 2005 wieder gestiegen
=> Pressemitteilungen – Verbrauch von Haushaltsenergie erstmals seit 2005 gestiegen – Statistisches Bundesamt (Destatis)
Vergleichsportale: Für Millionen Haushalte wird Strom etwas günstiger
‚Investitionsprogramm Schiene‘: Erhalt hat Vorrang vor Neubau – Bund und Bahn investieren 28 Milliarden Euro in Schienennetz
ROUNDUP: Bahn lädt GDL und EVG zu parallelen Tarifverhandlungen ein – Bahn will am 21. November mit GDL und EVG verhandeln
Finanzministerium: Kein neuer Anlauf für Bahn-Privatisierung
ROUNDUP 2: Rentner können auf bis zu zwei Prozent mehr hoffen
=> ROUNDUP: Renten könnten um bis zu zwei Prozent steigen – Beitragssatz sinkt – Renten könnten 2015 um bis zu zwei Prozent steigen
Arbeitslose EU-Ausländer haben keinen Anspruch auf Hartz IV
BA spricht von „Beschäftigungswunder“ bei Rumänen und Bulgaren
Finanzwirtschaft
AUKTION/Erstmals Negative Rendite bei 15-jähr. inflationsind. Bundesanleihe – 1,5-fache Überzeichnung, GESTERN
‚Investitionsprogramm Schiene‘: Erhalt hat Vorrang vor Neubau – Bund und Bahn investieren 28 Milliarden Euro in Schienennetz
ROUNDUP 2: Rentner können auf bis zu zwei Prozent mehr hoffen
=> ROUNDUP: Renten könnten um bis zu zwei Prozent steigen – Beitragssatz sinkt – Renten könnten 2015 um bis zu zwei Prozent steigen
GroKo will Ausbau des Palliativangebots in Kürze in Angriff nehmen
Finanzministerium: Kein neuer Anlauf für Bahn-Privatisierung
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Dritte Runde der Textil-Tarifverhandlungen in Münster
Verbraucherschützer begrüßen Gesetz zum Schutz von Kleinanlegern
GDL-Chef Weselsky: ‚Pogromstimmung‘ gegen die Lokführer-Gewerkschaft
=> Weselsky wartet auf Einladung der Bahn zu Tarifgesprächen
EVG lehnt Verhandlungsverfahren der Bahn ab
=> ROUNDUP: Bahn lädt GDL und EVG zu parallelen Tarifverhandlungen ein
Sozialverband kritisiert ARD-Werbekampagne zur Themenwoche „Toleranz“
ROUNDUP: Strengere Regeln für ‚Grauen Kapitalmarkt‘ – Gesetzentwurf steht
Experte kritisiert geplantes Anti-Doping-Gesetz
Abgeblasene Auto-Versteigerung im Internet: BGH gibt Bieter recht
Kabinett beschließt Gesetz für verbesserten Kleinanlegerschutz
Zeitung: „Maulkorb“-Gutachten für Gauck seit 9. Oktober 2014 – Bundestag-Gegenzeichnungspflicht für Gauckreden?
GroKo will Ausbau des Palliativangebots in Kürze in Angriff nehmen
Merkel macht weltweite Krisen für lahmende Konjunktur verantwortlich
=> ROUNDUP: ‚Weise‘ kritisieren Koalition – Merkel weist Vorwürfe zurück
Merkel weist Kritik der Weisen an Rente und Mindestlohn zurück
Schäuble pocht nach Luxemburg-Deal auf Transparenz zu Steuermodellen 12.11.2014
finanzen.net
Steinmeier warnt vor Scheitern der Atomgespräche mit dem Iran
Bericht: Neuer Ärger mit der Pkw-Maut droht – Österreich und Niederlande sind kritisch
WDH/ROUNDUP 2: Gabriel hält an Kohlekraftwerken fest – Klimaziel in Gefahr
ROUNDUP: Gabriel hält Vattenfall-Verkauf nur als Ganzes für sinnvoll
Von der Leyen im Streit um Rüstungsindustrie kompromissbereit
Netzpolitiker von CDU und SPD begrüßen Obamas Einsatz für Netzneutralität
Union und SPD streiten weiter über Freihandel mit den USA
Union stellt sich hinter BND-Investitionen in Online-Kapazitäten
SPD lehnt neuen Anlauf zur Bahn-Privatisierung ab
=> Finanzministerium: Kein neuer Anlauf für Bahn-Privatisierung
Grüne werfen ARD Diskriminierung vor
Forscher werfen Grünen mangelnde Aufarbeitung ihrer Geschichte vor
Grüne, AfD und FDP erhöhen Druck auf Juncker
Gregor Gysi empört über Übergriff im Bundestag
=> Gysi: Israel-Kritiker verfolgen Linken-Fraktionschef auf Toilette – inkl. Kurz-Video – SPIEGEL ONLINE
ROUNDUP: Niedersachsen fordert Wohnraumförderung des Bundes auch nach 2019
NRW: Mutmaßliche Terror-Unterstützer festgenommen
Hannover: Veranstalter stellt Eilantrag gegen Verbot der Hooligan-Demo
NRW-Wirtschaftsminister: Kohle-Ausstieg gefährdet Tausende Jobs
Am-Cham-Präsident Matthes: Deutschland braucht Handelsabkommen TTIP
Merkel stellt Pakistan freien Handel mit der EU in Aussicht
UKRAINE: Merkel schließt neue Sanktionen gegen Moskau aus – Tote in Ostukraine – Merkel: Derzeit keine neuen Sanktionen gegen Russland in Planung
Berlin und London einig über Steuerbegünstigung von Lizenzerlösen
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Umfrage: SPD und Linke legen in Wählergunst zu
Zahl eingeschulter Kinder gestiegen
=> Pressemitteilungen – 2,7 % mehr Schulanfänger 2014 im Vergleich zum Vorjahr – Statistisches Bundesamt (Destatis)
Einzelunternehmen
Deutschland zur Bankenabwicklung bereit – Nur Deutsche Bank systemrelevant 12.11.2014
finanzen.net
FCA verschont Deutsche Bank wohl im Devisenskandal
finanzen.at
WDH/ROUNDUP/Verdi-Kritik: Amazon hält deutsche Mitarbeiterlöhne für angemessen
Österreich
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Österreich steuert auf Rezession zu – news.ORF.at
Finanzwirtschaft
Lohnsteueraufkommen stieg 2013 um 4,8%, Bruttobezüge nahmen um 2,9% zu – STATISTIK AUSTRIA – Presse
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
14-Jähriger verhinderter Dschihadist/Terrorist: Keine Kontrolle auf Schritt und Tritt – noe.ORF.at
Koalition einig: Steuerreform „lebenswichtig – news.ORF.at
Kurz verteidigt Integrationskampagne „stolzdrauf“ – news.ORF.at
Klug beklagt „mühselige“ Heeresverhandlungen – news.ORF.at
Bericht: Neuer Ärger mit der Pkw-Maut droht – Österreich und Niederlande sind kritisch
Stenzel abgewählt: Gerüchte über eigene Liste – news.ORF.at
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
Unicredit dank niedriger Risikovorsorge mit Gewinnsprung
UniCredit Bank Austria AG: Bank Austria mit 1,2 Milliarden Euro Gewinn nach neun Monaten
Trotz Ukraine macht Bank Austria Milliarden-Gewinn
finanzen.at
Binder+Co kehrt in die Gewinnzone zurück
finanzen.at
…oooOOOooo…
ÖSTERREICHISCHE NACHRICHTENPROVIDER
Oe1 – Journale
APA
.
…oooOOOooo…
HISTORISCHER KALENDER
Historischer Kalender – 12. November – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
…oooOOOooo…
ERLÄUTERUNGEN
Individuelles Handeln greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.
„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.
Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.
„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.
Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.
Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.
Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl staatliche wie nicht-staatliche, zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.
Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.
Ihr Dr. Michael Schüller
UPDATE zuletzt 12. November 2014. 16:07
Copyright 2014 by Michael Schueller, Vienna, Austria
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog