|
16.03.2015
Börsen ~ Umfeld – 16. März 2015

AKZENTE: China – USA – Iran – Russland – Griechenland – Österreich: Steuerreform
HEUTE – ZULETZT – MÄRKTE – THEMEN – UMFELD
International – Okzident I – Okzident II – Afrika – Orient I – Orient II – Europa
Schweiz – EU – Deutschland – Österreich
NACHRICHTENPROVIDER – HISTORISCHER KALENDER – ERLÄUTERUNGEN
In eigener Sache
Aus organisatorischen Gründen erscheint ‘Börsen ~ Umfeld’ heute und in den nächsten Tagen in verringertem Umfang.
Es wurden am 9. März neue Verweise hinzugefügt.
‚Börsen ~ Umfeld – 13. März 2015‘ wurde nachgereicht.
HEUTE
Man sollte eigentlich im Leben niemals die gleiche Dummheit zweimal machen, denn die Auswahl ist so groß.
(Bertrand Russell)
TAGESTHEMEN
CHINA – Chinas starker Mann warnte am Sonntag davor, dass es für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt „erhebliche“ Abwärtsrisiken gebe. Premier Li Keqiang wies bei seiner Pressekonferenz zu Beginn des chinesischen Jahres aber auch darauf hin, dass China genug Mittel besitze, um die Konjunktur anzukurbeln, falls der wirtschaftliche Abschwung Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zeige. „Die gute Nachricht ist, dass wir in den letzten Jahren noch nicht auf massive Stimulierungsmaßnahmen zurückgreifen mussten.“ so Li Keqiang. In den letzten vier Monaten hat die chinesische Zentralbank zweimal die Zinsen gesenkt und die Liquiditätsvorgaben für die heimischen Banken gesenkt. Dennoch werde das Erreichen des neuen Ziels kein Selbstläufer. „Es stimmt, dass wir unser Ziel für das jährliche BIP-Wachstum etwas angepasst haben. Aber dennoch wird es keineswegs leicht sein, dieses Ziel zu erfüllen“, sagte Li. Allein das für dieses Jahr geplante Wirtschaftswachstum entspreche der gesamten Wirtschaftskraft eines mittelgroßen Landes. China vermeldete im vergangenen Jahr lediglich eine Wachstumsrate seiner Wirtschaft von 7,4 Prozent.
USA – Der Politik-Thriller rund um die Schuldengrenze des US-Haushaltes ist zurück. Das US-Finanzministerium setzte am Freitag erste vorläufige Maßnahmen in Kraft, um Zeit zu gewinnen, um das Erreichen die Schuldenobergrenze noch etwas auszudehnen. Praktisch erreichen die USA am Sonntag die Schuldenobergrenze, denn dann läuft eine schon vor geraumer Zeit getroffene Vereinbarung aus.
IRAN – Zum Start einer neuen Verhandlungsrunde über das umstrittene iranische Atomprogramm hat sich US-Außenminister John Kerry optimistisch gezeigt. Er hoffe, dass eine Einigung „in den kommenden Tagen“ möglich sein werde, sagte Kerry dem US-Fernsehsender CBS.
GRIECHENLAND I – Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat Berichte dementiert, wonach seinem Land noch in diesem Monat die Pleite droht. „Es gibt absolut kein Liquiditätsproblem“, sagte Tsipras am Sonntag in Athen nach einem Treffen mit seinem Finanzminister Giannis Varoufakis. Dieser hatte zuvor bereits dem Fernsehsender Alpha TV versichert: „Es gibt kein Problem, die Gelder für Löhne und Renten bereitzustellen.“ Zuvor waren Zweifel an der Zahlungsfähigkeit Athens aufgekommen. Es herrscht Rätselraten.
GRIECHENLAND II – Verteidigungsminister Panos Kammenos fordert einen Schuldenschnitt für sein Land. In einem Interview mit der Bild-Zeitung (Samstagsausgabe) sagte der rechtspopulistische Politiker, Griechenland könne nicht „ständig alte Schulden mit neuen Schulden ausgleichen, das hilft uns einfach nicht.“ Griechenland brauche kein drittes Hilfspaket.
AKTUELLES: [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DF – aktuelle Nachrichten] [ORF – aktuelle Nachrichten]
AKTIEN
DEUTSCHLAND: – REKORD ERWARTET – Der Optimismus der Anleger am deutschen Aktienmarkt scheint auch zum Start in die neue Woche keine Grenzen zu kennen. Der Broker IG taxierte den Dax am Montagmorgen ein halbes Prozent höher auf 11 961 Punkte. Das würde nach der Rekordhatz der vergangenen Wochen abermals eine Bestmarke für den deutschen Leitindex bedeuten. Triebfeder der Rally ist neben der Geldschwemme der Europäischen Zentralbank (EZB) der Kursverfall des Euro. Allerdings wurden zuletzt auch mahnende Stimmen lauter, die vor einem Rückschlag warnen.
=> TRENDUMFRAGE/DAX geringfügig höher erwartet
=> Aktien Frankfurt Ausblick: Optimismus ungebrochen – Dax 12 000 Punkte im Visier
EUROPA: – AUSBLICK: Mit weiter steigenden Kursen am deutschen Aktienmarkt rechnen Händler zum Wochenauftakt. Der DAX wird vorbörslich ein halbes Prozent höher errechnet bei 11.960 Punkten. „Der DAX riecht nach einem Test der 12.000er Marke noch diese Woche“, sagt Stan Shamu von IG Markets. Er profitiere nach wie vor vom schwachen Euro, der eng an der Marke von 1,05 Dollar notiert und damit an den neuen Zwölfjahrestiefs. Das sollte vor allem exportorientierten Aktien weiter Auftrieb verleihen. Die Neigung zu Gewinnmitnahmen nehme zwar zu, sagt Manfred Hübner von Sentix. Andere Marktteilnehmer verweisen aber auf den großen Verfall der Futures und Optionen am Freitag an der Terminbörse. Der Verfall wirkt erfahrungsgemäß trendverlängernd, wie Marktanalysten betonen. Daneben warten Marktteilnehmer auf die Ergebnisse der US-Notenbanksitzung am Mittwochabend. Die große Frage ist, ob die Notenbank weiterhin „geduldig“ mit der Möglichkeit einer ersten Zinserhöhung umgehen will. Sollte sie den Passus beibehalten, könnte der Euro zulegen und die Wall Street verlorenes Terrain zurückgewinnen, heißt es am Markt. „Dann könnten am deutschen Markt auch Gewinnmitnahmen einsetzen“, sagt ein Händler. *** RÜCKBLICK: Nach einem zunächst unspektakulären Handelsverlauf kam am Nachmittag Musik in die Märkte. Den Auslöser lieferten enttäuschende US-Daten. Sie sorgten für Stärke im Dollar, der Euro fiel auf ein neues 12-Jahrestief. Wie an der Schnur gezogen ging es dann mit den Aktien nach oben. Die teils deutlichen Verluste im Sektor der Öl- und Gaswerte (minus 2,4 Prozent) und bei den Minenwerten (minus 1,8 Prozent) verhinderten größere Gewinne im Euro-Stoxx-50. So zwingt der Einbruch beim Ölpreis den italienischen Energie-Konzern ENI zu drastischen Maßnahmen. Das Unternehmen kündigte an, die Dividende und die Investitionen deutlich zu kürzen. Die Aktie verlor 4,6 Prozent. Für Kursbewegungen sorgten auch Strafzahlungen an US-Behörden: Die Aktien der UBS legten 1,1 Prozent zu, obwohl die Bank wegen etwas höherer Strafzahlungen ihren Gewinn für 2014 leicht nach unten korrigieren muss. Im DAX stiegen Commerzbank sogar um 5 Prozent, nachdem am Vorabend eine US-Strafzahlung von 1,2 Milliarden Euro vermeldet worden war. Der Handel zeigt damit seine Erleichterung, dass das leidige Thema vom Tisch ist.
USA: – ABWÄRTS – Die Wall Street ist am Freitag wieder zurückgefallen. Laut Marktanalyst Jasper Lawler von CMC Markets überwogen vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed am kommenden Mittwoch die Abwärtsrisiken. Die Anleger warteten auf Hinweise, wann die erste Zinserhöhung seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise stattfinden könnte. Damit würden amerikanische Aktien zugunsten festverzinslicher Wertpapiere als Anlage an Attraktivität verlieren.
ASIEN: – CHINA IM AUFWIND – Die Aussicht auf Konjunkturhilfen hat Chinas Börsen zu Wochenbeginn kräftig angetrieben. Der CSI 300 mit den 300 wichtigsten Werten vom Festland stieg zuletzt um mehr als 2 Prozent. Der Hang-Seng-Index in Hongkong kletterte um ein halbes Prozent. Chinas Regierungschef Li Keqiang hatte zum Abschluss der Jahrestagung des Volkskongresses am Sonntag in Peking erklärt, dass die Regierung „ziemlich viel Spielraum“ für Konjunkturhilfen habe, wenn sich das Wachstum noch massiver als erwartet verlangsame. Der Nikkei-225-Index in Tokio trat dagegen nach seinem jüngsten guten Lauf auf der Stelle.
=> MÄRKTE ASIEN/Börse in Schanghai setzt auf Hilfe aus Peking
DAX 11.901,61 0,87% XDAX 11.941,16 0,94% EuroSTOXX 50 3.656,21 0,41% Stoxx50 3.411,50 0,15% DJIA 17.749,31 -0,82% S&P 500 2.053,40 -0,61% NASDAQ 100 4.314,90 -0,49% Nikkei 225 19.246,06 -0,04%
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL / METALLE
RENTEN: – BEHAUPTET – Der Bund-Future dürfte behauptet in die Woche starten und im weiteren Handelsverlauf zwischen 157,50 und 158,80 schwanken, schrieb Dirk Gojny von der Essener National-Bank am Montagmorgen. Die Geldmarkt-Emissionen der Niederlande und Frankreichs würden sich zu negativen Renditen platzieren lassen, erklärte er.
=> EUREX/Renten-Futures kaum verändert – Warten auf EZB und Fed
=> Deutsche Anleihen: Zunächst wenig bewegt
Bund-Future 157,92 -0,03% T-Note-Future 127,34 0,21% T-Bond-Future 160,25 0,47%
AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN
11:00 SK/Auktion 4,625-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Januar 2017 Auktion 3,625-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Januar 2029
ANLEIHEN ÖSTERREICH: : im Bann (?) von HETA-Zahlungsausfall, HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte, AKTUELLE RATINGS: Fitch (ORF, 13.2.2015): AA+; S&P (ORF, 26.2.2015) : AA+ stabil A-1+, MOODY’S setzt Bewertung aus (ORF, 27. Februar 2015), zuletzt: Aaa stabil P-1
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
[Bundesanleihen-Österreich] [Kapitalmarktgesetz (RIS)]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ [Schaubild und Tabelle]
[OeKB-Zinsstrukturkurve Bundesanleihen] [OeKB-SMR bis 31. März 2015] [Anleihenindizes] [OeKB-Bundesanleihen-Statistik] [OeKB-Bundesanleihen-Auktionskalender] – [OeKB-Emissionskalender] Österreich-Rating-OeKB Österreich-Rating im weltweiten Vergleich – Trading Economics
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
Erste Ergebnisse zu österreichischen Staatshaftungen, notleidenden Darlehen, Verbindlichkeiten und Aktiva öffentlicher Unternehmen gemäß EU-Six-Pack-Haushaltsrichtlinie (Statistik Austria, 2. Februar 2015)
Staatsanleihen weltweit – Spreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
OeKB-Pensionskassen-Perfomances für unterschiedliche Veranlagungstypen
DEVISEN: – EURO ÜBER 1,05 US-DOLLAR – Der Euro hat sich am Montagmorgen über der Marke von 1,05 US-Dollar halten können, unter die er in der vergangenen Woche wiederholt gerutscht war. Da war der niedrigste Stand seit Anfang 2003. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswärhung 1,0542 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitag auf 1,0572 Dollar festgesetzt; der Dollar kostete 0,9459 Euro.
(Alle Kurse 7:10 Uhr) Euro/USD 1,0542 0,29% USD/Yen 121,23 -0,19% Euro/Yen 127,80 0,11%
ROHÖL – FÜNF-JAHRES-TIEF – Die Ölpreise haben zu Wochenbeginn ihre Verluste ausgeweitet. Im frühen Handel lagen die Preise wegen anhaltender Anlegersorgen um ein zu hohes Angebot unter den im Januar erreichten Fünfjahrestiefs. Am Montagmorgen kostete ein Barrel (etwa 159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im April 54,12 US-Dollar und damit 55 Cent weniger als in der Vorwoche. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 56 Cent auf 44,28 Dollar
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 44,35 44,84 -1,09 -0,49 Brent/ICE 54,46 54,67 -0,38 -0,21
METALLE – Der Goldpreis zeigte sich zum Wochenausklang nur wenig verändert und notierte zum US-Settlement bei 1.152,40 Dollar, ein Plus von 0,50 Dollar. Der starke Dollar auf der einen Seite und die Aussicht auf einen späteren Beginn der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank hätten sich neutralisiert, so ein Teilnehmer. Für die Woche steht für den Goldpreis allerdings ein Minus von 1 Prozent zu Buche. Im asiatischen Handel legte der Preis für das Edelmetall leicht zu und übersprang die Marke von 1.160 Dollar. Bis zur Sitzung der US-Notenbank in dieser Woche wird der Goldpreis allerdings in einer recht engen Spanne erwartet, so ein Händler.
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.163,60 1.156,12 +0,6% +7,48 Silber (Spot) 15,76 15,60 +1,0% +0,16 Platin (Spot) 1.121,00 1.116,50 +0,4% +4,50 Kupfer-Future 2,66 2,67 -0,1% -0,00
Quellen allgemein (soweit oben nicht gesondert ausgewiesen): dpa-AFX, Dow Jones News, FuW-Morgenreport, Reuters
[Morning Briefing DE+Europa (DJ)] [Morning Briefing USA+Asien (DJ)] [Morning Briefing Schweiz – nicht eingelangt]
KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 16. MÄRZ und der LAUFENDEN WOCHE 12 / WELTWEIT
- US 13:30 Empire State Manufacturing Index März PROGNOSE: +8,30 zuvor: +7,78 14:15 Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung Februar Industrieproduktion PROGNOSE: +0,2% gg Vm zuvor: +0,2% gg Vm Kapazitätsauslastung PROGNOSE: 79,5% zuvor: 79,4%
POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen, u.a.)
PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN – AKTUELLE NACHRICHTEN – ANALYSTEN
[DJ-Überblick am Morgen – nicht eingelangt]
[WOCHENENDÜBERBLICK/14. und 15. März 2015] [SAMSTAGSÜBERBLICK/14. März 2015]
[DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick, WOCHENENDE] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick, FREITAG] [DJ-Pressespiegel Unternehmen] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick] [Deutschlandfunk (DF) – Wirtschaftspresseschau Mo-Fr 13:55] [DF – Presseschau International Mo-Sa 12:50] [DF – Presseschau Deutschland Mo-Sa 07:05] [DF – Presseschau Vorabend So-Fr 23:10] [DF-PS-So] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today (nur Top-Schlagzeilen ohne Links)] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker (mit Links)]
EUROPA – Europäische Union Nachrichten – Alle aktuellen Artikel
EU[News – European Commission] [Newsroom – Council of Europe] [Latest news … from the European Parliament] [ECB – Press] [European Systemic Risk Board – News] [European Stability Mechanism – Press] [Euronews] [Euronews – Nachrichten] [Euronews – Europa-Themen] [Euronews – Business/Wirtschaft] [Europa-Medien – Wir Sind Europa] [[VoxEurop.eu] [Faires Europa] [cep – Centrum für europäische Politik: cep.eu[The Centre for European Policy Studies
CEPR] [Today – Open Europe] [VOX, CEPR’s Policy Portal (economics)] [Ökonomenstimme][BBC – News] [BBC- Europe] [BBC-Business] [Washington Post] [New York Times] [DF – aktuelle Nachrichten] [Deutsche Welle] [BR-Nachrichten] [BR5] [DIE ZEIT – Newsticker] [ORF – aktuelle Nachrichten][DF – Wochenrückblick in einfacher Sprache]
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 13.03.2015
dpa-AFX Überblick: Analysten-Einstufungen der Woche vom 09.03. bis 13.03.2015
BRANCHEN
AUSBLICKE
WOCHENAUSBLICK: Dax-Rally könnte weitergehen – Mahnende Stimmen werden lauter
WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]
ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research] [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]
NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS]
.
ZULETZT
Finanzmärkte USA
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Rückfall nach Erholungsrally – Warten auf Fed
US-Anleihen: Kaum Bewegung – Schwächelnde Wall Street hilft nicht
Devisen
Finanzmärkte Europa
XETRA-NACHBÖRSE/XDAX
Umsätze an Terminbörse Eurex gefallen – C/P = 1,07
ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Erneut EuroStoxx-Hoch – ‚Emanzipation von USA
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax erstmals über 11 900 Punkten
Aktien Zürich
Aktien Wien Schluss: ATX geht etwas höher ins Wochenende
Aktien Osteuropa Schluss: Verluste – Nur Prag legt zu
Deutsche Anleihen: Leicht im Plus
Devisen: Euro fällt auf neues Zwölfjahrestief
LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend (DJ) – nicht eingelangt
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik – nicht eingelangt
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte – nicht eingelangt
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa
MÄRKTE
.
AKTUELL
- [Makroökonomie weltweit] [Makroökonomie USA] [Makroökonomie Schweiz]
- [Makroökonomie Euroland] [Makroökonomie Deutschland] [Makroökonomie Österreich]
- Internationale Konjunkturdaten im Verlauf – DE – USA – GB – JP – Eurozone (finanzen.net)
- USA [DJI-Nachrichten] [DJI-Aktien] [S&P 500-Nachrichten] [S&P 500-Aktien]
- WIEN [ATX-Nachrichten] [ATX-Aktien] – [finanzen.at] – [HVen] – [OeKB-HVen]
OeKB-Pensionskassen-Perfomances für unterschiedliche Veranlagungstypen
FFM [DAX-Nachrichten] [DAX-Aktien] [MDAX-Nachrichten] [MDAX-Aktien] – [finanzen.net] - ZÜRICH [SMI-Nachrichten] [SMI-Aktien] – [finanzen.ch]
- EUROPA [EURO-Nachrichten] [EURO-Aktien]
- FERNOST [NIKKEI-Nachrichten] [NIKKEI-Aktien] [HANG SENG-Nachrichten] [HANG SENG-Aktien]
- [Aktienmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Aktien-Check] [Neuemissionen]
- [Anleihenmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Anleihen-Check] [Neuemissionen] [Anleihe-Emittenten]
- [Devisenmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Devisen / Forex-Check]
- Branchen-Übersicht weltweit
- STATISTISCHER HINTERGRUND
- Statistiken – OECD
- Diagramme (Google)
- Lexas Länderdaten – Zahlen, Daten und Fakten zu allen Ländern der Welt
- Federal Reserve Economic Data (FRED)
- Eurostat – Eurostat-News
- ECB: Statistics
- Statistisches Bundesamt (Destatis)
- STATISTIK AUSTRIA
.
THEMEN
ALTERNATIVWÄHRUNGEN
CEBIT/Bitkom: Brauchen mehr digitale Souveränität – Branche wächst
EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS – VOGELGRIPPE-VIRUS
UMFELD
INTERNATIONAL
IMF
Erste Kontrollen in Athen beendet – Fortsetzung nächste Woche
Staatsfernsehen: Athen zahlt fristgemäß Schuldenrate an IWF
WELTBANK
ROUNDUP: Weltbank drängt auf Katastrophenvorsorge im Kampf gegen Armut
Internationale Energieagentur
Energieagentur warnt vor knappen US-Öllagern
OKZIDENT – AMERIKA
USA
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
USA: Erzeugerpreise fallen vierten Monat in Folge
USA: Michigan-Konsumklima fällt zweiten Monat in Folge
Öffentliche Finanzen
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
US-Geheimdienstkomplex wird umgekrempelt – news.ORF.at
USA wollen mit Assad verhandeln – news.ORF.at
……………………………
Energieagentur warnt vor knappen US-Öllagern
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
ROUNDUP: Facebook informiert ausführlicher über Regeln für Inhalte
CEBIT/Microsoft: Digitalisierung birgt ‚Jahrhundertchance‘
AUSTRALIEN
Vanatu
„Völlige Zerstörung“ in Vanuatu durch Zyklon „Pam“ – news.ORF.at
AFRIKA
Nigeria
Dutzende Dorfbewohner bei Angriff in Nigeria getötet – news.ORF.at
ORIENT – FERNOST– ASIEN
China
ROUNDUP: Chinas Wachstum stockt: Premier stellt Konjunkturhilfen in Aussicht
China überholt Deutschland als drittgrößten Waffenexporteur
Premier warnt China vor harten Zeiten – Volkskongress endet
China kündigt Verfahren gegen Ex-Sicherheitschef Zhou Yongkang an
CEBIT: Chinas Vize-Premier will internationales Regelwerk für IT-Sicherheit
CEBIT/ROUNDUP: Merkel fordert auf der CeBIT fairen Wettbewerb von China
CEBIT/Kanzlerin Merkel: Investoren in China brauchen Verlässlichkeit
Pakistan
ROUNDUP 2/Brand in pakistanischer Textilfabrik: Klage gegen KiK in Deutschland
ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN
Israel
Der Königsmacher bei der Israel-Wahl – news.ORF.at
Zehntausende bei Demo mit Netanjahu in Tel Aviv – news.ORF.at
NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz Israel HaYom AlJazeera Israel – Palästina. Das Blog des ARD-Studios Tel Aviv
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel) Naher Osten (NZZ) Nahost-Konflikt (derStandard) Nahostkonflikt (Wiener Zeitung) Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE „Israel“ (AD HOC NEWS) – Suche „Israel“ (FN)
SUCHE „Palästin * “ (AD HOC NEWS) – Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE „Nahost“ (AD HOC NEWS) – Suche „Nahost“ (FN)
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel) Irak (Spiegel) Syrien (Spiegel)
SUCHE „Irak“ (AD HOC NEWS) – Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN)
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com
HEUTE
SONNTAG
USA wollen mit Assad verhandeln – news.ORF.at
SAMSTAG
Tikrit soll bald vom IS befreit sein – news.ORF.at
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
EUROPA
Russland
Russlands Notenbank senkt Leitzins
KRIMKONFLIKT – UKRAINEKRISE
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government President of Ukraine Government of Ukraine Parliament of Ukraine
Medien
[Ab Anfang 2015 leitet RIA Novosti um auf =>] SPUTNIK (deutsch)
TASS (englisch) Interfax (englisch) Russia Today (englisch) Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch) UKRINFORM (Deutsch) Interfax-Ukraine (englisch) UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch) KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel) Ukraine (Spiegel) Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Russland“
HEUTE
SONNTAG
Ukraine: Toter und Verletzter bei Bruch von Waffenruhe – news.ORF.at
Reaktionen – Folgen
UKRAINE: Deutsche Firmen wollen Russland-Ukraine-Krise aussitzen
Kommentare – Analysen – Medien
Schweiz
Europäische Union
Kommentare – Analysen – Medienecho
Börse Frankfurt-News: „Die EZB als eierlegende Wollmilchsau“ (Halvers Woche)
Wissenschaft
Wirtschaft
EU-Staaten besorgt über Konkurrenz im Luftverkehr
EURO – Währung
Schwacher Euro verteuert Benzin um acht Cent
Ökonom Heise: Schwacher Euro hilft allen – noch
EZB
Ruhige Nacht rund um die EZB – Weitere Absperrungen werden aufgebaut
=> Polizei errichtet erste Sperren um EZB – Starke Proteste erwartet
=> Fünf Tage vor Blockupy-Protesten starten Polizeimaßnahmen
Erste Kontrollen in Athen beendet – Fortsetzung nächste Woche
Bankenunion
Eurogruppe
Erste Kontrollen in Athen beendet – Fortsetzung nächste Woche
Eurogruppen-Chef rügt ‚verbale Gewalt‘ Griechenlands
EU-Rat
Tusk: Versehentlicher Grexit wäre ‚idiotisches Szenario‘
EU-Kommission
Erste Kontrollen in Athen beendet – Fortsetzung nächste Woche
EU-Kommission ernennt Griechenland-Koordinator
Kommissariate
Außenbeziehungen
Griechenland
ROUNDUP: Griechenlands Wirtschaft wuchs 2014 – Aber Einbruch am Jahresende
Prokopis Pavlopoulos als neuer griechischer Präsident vereidigt
Tsipras: ‚Es gibt absolut kein Liquditätsproblem‘
Varoufakis sieht ‚unbedeutende Liquiditätsprobleme‘
ROUNDUP 2: Rätseln über Kassenlage in Athen – Varoufakis bei Jauch: Zahlen alles zurück
=> Griechenland geht angeblich Ende März das Geld aus – Athen: Ende März könnten Kassen leer sein – Stimmungstief mit Berlin
Staatsfernsehen: Athen zahlt fristgemäß Schuldenrate an IWF
KORREKTUR: Griechischer Verteidigungsminister fordert Schuldenschnitt – Berich
Griechischer Minister ätzt erneut gegen Deutschland – Athener Minister attackiert Schäuble massiv – Einmischungsvorwurf
Varoufakis ruft Merkel zu einem Wachstumsplan für Europa auf
Wirbel um Stinkefinger-Video – Varoufakis spricht von Fälschung
………………………………..
Erste Kontrollen in Athen beendet – Fortsetzung nächste Woche
Eurogruppen-Chef rügt ‚verbale Gewalt‘ Griechenlands
Tusk: Versehentlicher Grexit wäre ‚idiotisches Szenario‘
EU-Kommission ernennt Griechenland-Koordinator
ROUNDUP 2: Druck auf Athen – Schäuble hält ‚Graccident‘ für denkbar
Gabriel beklagt Athens Tonfall im Schuldenstreit mit Griechenland
DIW-Chef: Griechenland sitzt auf einem ‚Pulverfass‘
‚Welt‘: Athen ignoriert Schwarzgeld in der Schweiz
Kriegskosten-Streit mit Athen: Historiker für Fonds-Lösung
Mehrheit der Deutschen für Euro-Ausstieg Griechenlands
Italien
UniCredit Bank Austria AG – Finales Jahresergebnis 2014 – 1,4 Mrd. EURO
Großbritannien
Bulgarien
Ungarn
Deutschland
Kommentare – Analysen – Medienecho
‚Welt‘: Athen ignoriert Schwarzgeld in der Schweiz
Pressestimme: ‚FAZ‘ zu Ansprüchen von und an Griechenland
Pressestimme: ‚Der Tagesspiegel‘ zu Pflege-Reform
Wirtschaft
Aktieninstitut: Deutsche müssen bei Geldanlage umdenken
Schwacher Euro verteuert Benzin um acht Cent
ROUNDUP: Bankenverband stützt Düsseldorfer Hypothekenbank
ROUNDUP: Lebensversicherungen verkaufen sich trotz Zinstief besser
ROUNDUP 2: Wirtschaft verärgert über große Koalition – Merkel verspricht nichts
UKRAINE: Deutsche Firmen wollen Russland-Ukraine-Krise aussitzen
CEBIT/Bitkom: Brauchen mehr digitale Souveränität – Branche wächst
GESAMT-ROUNDUP: CeBIT träumt vom ‚digitalen Wirtschaftswunder‘
CEBIT/Microsoft: Digitalisierung birgt ‚Jahrhundertchance‘
CEBIT/ROUNDUP: Telekom-Firmen setzen auf Service für vernetzte Wirtschaft
CEBIT/Bitkom-Chef: Digitale Revolution trifft auch lokale Wertschöpfung
CEBIT/Studie: Personal- und Geldmangel führt Deutschland in Digital-Dilemma
CEBIT: Chinas Vize-Premier will internationales Regelwerk für IT-Sicherheit
CEBIT: IT-Messe öffnet ihre Tore – Datensicherheit Schwerpunkt zum Auftakt
Merkel: Digitalisierung und Globalisierung gehören zusammen
CEBIT/ROUNDUP: Merkel fordert auf der CeBIT fairen Wettbewerb von China
CEBIT: Beginn mit Merkel und Alibaba-Gründer Jack Ma
=> CEBIT: Alibaba-Gründer kauft während CeBIT-Rede Gastgeschenk im Netz
Ökonom Heise: Schwacher Euro hilft allen – noch
HWWI sieht Risiken durch Digitalisierung der Industrie
DIW-Chef: Griechenland sitzt auf einem ‚Pulverfass‘
E-Zigaretten-Branche verdoppelt in Deutschland Umsatz auf 200 Millionen Euro
Großer Publikumszuspruch am zweiten Tag der Leipziger Buchmesse
Elektroverband: Neue Energie-Label für Haushaltsgeräte werden kommen
‚Keine Monstertrasse‘ – Bürgerinitiativen gegen riesige Stromleitung
Bahn prüft 350 neue Stationen in kleinen und mittleren Städten
Bahn will Fernverkehrs-Züge mit 200 Millionen Euro aufpolieren
=> ‚Spiegel‘: Weniger Fahrgäste in Fernzügen
ROUNDUP: Streit um Abgasreinigung auf Schiffen – Naturschützer kontra Reeder
Studie zu Stress und Druck am Arbeitsplatz
ROUNDUP: Studie zu Arbeitsdruck – Mitarbeiter gefährden eigene Gesundheit
Öffentliche Finanzen
Schäuble erhöht Ausgaben weiter – Schwarz-Rote Etat-Eckpunkte stehen
Medien (inkl. print book) – Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Großer Publikumszuspruch am zweiten Tag der Leipziger Buchmesse
Bsirske weist Kritik an Erbschaftssteuer-Reform zurück
Gewerkschaft droht Coca-Cola mit Streik über Ostern – Bericht
ROUNDUP: Schwierige Verhandlungen für öffentlichen Dienst – Dritte Runde
=> Nach Warnstreiks wird für öffentlichen Dienst wieder verhandelt
STICHWORT: Kernzahlen der Tarifverhandlungen für den öffentlicher Dienst
Verdi glaubt an Rückkehr zu Tariflöhnen in Karstadt-Luxushäusern
ROUNDUP/Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Verdi droht mit Arbeitskampf
ROUNDUP: Lokführer-Streiks über Ostern immer unwahrscheinlicher
ROUNDUP: Streit um Abgasreinigung auf Schiffen – Naturschützer kontra Reeder
ROUNDUP 2/Brand in pakistanischer Textilfabrik: Klage gegen KiK in Deutschland
Ruhige Nacht rund um die EZB – Weitere Absperrungen werden aufgebaut
=> Polizei errichtet erste Sperren um EZB – Starke Proteste erwartet
=> Fünf Tage vor Blockupy-Protesten starten Polizeimaßnahmen
Pendler sollten bei Blockupy-Protesten das Auto stehen lassen
Vier Jahre nach Aufdeckung des Schienenkartells: Strafprozess startet
ROUNDUP: Berlin will Briefporto-Berechnung ändern – Erhöhung befürchtet
ROUNDUP: Kanzlerin Merkel will Engagement der Wirtschaft bei Industrie 4.0
CEBIT/Kanzlerin Merkel: Investoren in China brauchen Verlässlichkeit
ROUNDUP 2: Wirtschaft verärgert über große Koalition – Merkel verspricht nichts
ROUNDUP 2: Druck auf Athen – Schäuble hält ‚Graccident‘ für denkbar
Gabriel beklagt Athens Tonfall im Schuldenstreit mit Griechenland
De Maizière: deutsches Niveau bleibt bei Datenverwendung erhalten
Gesundheitsministerium: Kassen könnten Beiträge senken
Kriegskosten-Streit mit Athen: Historiker für Fonds-Lösung
…………………………………………
Athen: Ende März könnten Kassen leer sein – Stimmungstief mit Berlin
Griechischer Minister ätzt erneut gegen Deutschland – Athener Minister attackiert Schäuble massiv – Einmischungsvorwurf
Varoufakis ruft Merkel zu einem Wachstumsplan für Europa auf
Wirbel um Stinkefinger-Video – Varoufakis spricht von Fälschung
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Mehrheit der Deutschen für Euro-Ausstieg Griechenlands
GfK setzt auf Erforschung des ‚digitalen Verbrauchers‘
Studie zu Stress und Druck am Arbeitsplatz
ROUNDUP: Studie zu Arbeitsdruck – Mitarbeiter gefährden eigene Gesundheit
Einzelunternehmen
Deutsche Bank kauft für Milliarden in Australien ein
ROUNDUP: Bankenverband stützt Düsseldorfer Hypothekenbank
Allianz erwartet 2015 höheren Überschuss
………………………………….
Prozess um Milliardenstreit zwischen BayernLB und Hypo geht weiter
Österreichischer Zahlungstopp führt zu Wertberichtigung bei der Nord/LB
Österreich
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
WIFO – Ausblick auf die Wirtschaft heute, 11:00
APA ots news: FMA-Bericht zum 4. Quartal der österreichischen Pensionskassen
Öffentliche Finanzen
Die große Koalition in Österreich aus sozialdemokratischer SPÖ und konservativer ÖVP hat sich auf eine Steuerreform geeinigt. Das Paket habe ein Volumen von fünf Milliarden Euro, sagte Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) am Freitagmorgen. Bundeskanzler Werner Faymann sprach “von der größten Steuerreform der Zweiten Republik.” Einzelheiten sollen erst am Freitagabend offiziell mitgeteilt werden. *** Klar ist, dass kleinere und mittlere Einkommen entlastet werden. Laut Medienberichten sinkt derEingangssteuersatz von 36,5 auf 25 Prozent. Das Paket soll unter anderem mit dem verschärften Kampf gegen Steuerbetrug, Abbau von Steuerausnahmen und einem auf etwa 55 Prozent erhöhten Spitzensteuersatz finanziert werden. *** Die Einigung auf eine Steuerreform galt als entscheidende Hürde für den Fortbestand der Koalition. Angesichts einer dümpelnden Konjunktur und bisher geringen Reformeifers steckt die Regierung im Stimmungstief und bekäme nach jüngsten Umfragen keine Mehrheit mehr.
Steuern: Reform Anfang 2016, Spitzensteuersatz steigt – LANGBERICHT
Freitag, 12.03.15, 14:01
finanzen.at – WDH
Pressestunde mit Kanzler Faymann und Vizekanzler Mitterlehner vom 15.03.2015 um 11.05 Uhr / ORF TVthek
Regierung will „im Detail“ nachbessern – news.ORF.at
Weitere Lockerung des Bankgeheimnisses – news.ORF.at
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Anzeigen gegen Jugendliche 2014 stark gestiegen – news.ORF.at
APA ots news: FMA-Bericht zum 4. Quartal der österreichischen Pensionskassen
Ergebnisse – Gemeindewahlen Vorarlberg 2015 – news.ORF.at
Drei Bürgermeisterstichwahlen in Vorarlberg – news.ORF.at
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Anzeigen gegen Jugendliche 2014 stark gestiegen – news.ORF.at
Einzelunternehmen
UniCredit Bank Austria AG – Finales Jahresergebnis 2014 – 1,4 Mrd. EURO
……………………………
Prozess um Milliardenstreit zwischen BayernLB und Hypo geht weiter
Österreichischer Zahlungstopp führt zu Wertberichtigung bei der Nord/LB
ÖSTERREICHISCHE NACHRICHTENPROVIDER
Oe1 – Journale
07:00 Morgenjournal – Schelling: Steuerreform kann nur ein erster Schritt sein – u.a.m.
SONNTAG —
SAMSTAG
12:00 – Mittagsjournal – Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) „Im Journal zu Gast“: Thema Steuerreform – Kuba sucht Investoren – Israel vor Machtwechsel? – Leipzig: Amos Oz mit „Judas“ – Aspirin und Krebs.
07:00 – Morgenjournal – Steuerreform: 1.000 Euro mehr pro Jahr – Sicherheitsgesetz in der Türkei gestoppt – Ebola: Seuche ebbt ab – Brustkrebs früh erkennen: Laszlo Tabar in Wien – The Makemakes singen für beim Eurovision Song Contest.
FREITAG
12:00 – Mittagsjournal – Koalition einigt sich auf Steuerreform: Die Details und Reaktionen – Große Reform des Strafgesetzes – D: Kopftuchverbot aufgehoben – Israel vor der Parlamentswahl – HK Gruber: „Geschichten aus dem Wiener Wald“.
APA
.
HISTORISCHER KALENDER
Historischer Kalender – 16. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
Historischer Kalender – 15. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
Historischer Kalender – 14. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
ERLÄUTERUNGEN
Individuelles Handeln greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.
„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.
Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.
„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.
Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.
Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.
Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl staatliche wie nicht-staatliche, zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.
Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.
Ihr Dr. Michael Schüller
Copyright 2014-2015 by Michael Schueller, Vienna, Austria
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog