|
02.03.2015
Börsen ~ Umfeld – 2. März 2015

AKZENTE: Ukrainekrise – Griechenland-Schuldenpoker
HEUTE – ZULETZT – MÄRKTE – THEMEN – UMFELD
International – Okzident I – Okzident II – Afrika – Orient I – Orient II – Europa
Schweiz – EU – Deutschland – Österreich
NACHRICHTENPROVIDER – HISTORISCHER KALENDER – ERLÄUTERUNGEN
In eigener Sache
Aus organisatorischen Gründen erscheint ‚Börsen ~ Umfeld‘ heute und in den nächsten Tagen in verringertem Umfang.
HEUTE – 09:00
„Es bringt überhaupt nichts, wenn Sie den Tisch zerhacken, über welchen Sie kurz davor gezogen wurden.“ (Stefan Wittlin)
TAGESTHEMEN
CHINA I – Die chinesische Notenbank hat am Samstag die Leitzinsen gesenkt und damit auf die anhaltenden Sorgen um eine wirtschaftliche Abschwächung des Landes reagiert. Damit hat die People’s Bank of China (PBoC) zum zweiten innerhalb von vier Monaten den Leitzins nach unten genommen. Der Zinssatz für einjährige Ausleihungen wurde um 25 Basispunkte auf 5,35 Prozent gekappt, für Einlagen zahlt die PBoC künftig nur 2,50 Prozent und damit 25 Basispunkte weniger als bisher. Außerdem erhalten die Geschäftsbanken eine größere Flexibilität bei der Festlegung der Zinssätze für Bankeinlagen. Nach Ansicht von ANZ-Ökonom Li-Gang Liu deutet die Zinssenkung darauf hin, dass die PBoC steigende deflationäre Tendenz ausgemacht hat. Im Januar war die Inflation in China auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gesunken. Er rechnet damit, dass Peking für das laufende Jahr ein Wachstumsziel von 7 Prozent ausgeben wird.
CHINA II – Der offizielle Einkaufsmanagerindex des Dienstleistungssektors in China ist im Februar ebenso gestiegen wie der Index für das verarbeitende Gewerbe. Ersterer legte auf 53,9 zu, nach 53,7 im Vormonat, zweiterer blieb mit einem Stand von 49,9 nach 49,8 aber weiterhin unter der Expansionsschwelle von 50. Der HSBC-Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes ist etwas stärker gestiegen als zunächst berichtet. Er legte in der endgültigen Lesung auf 50,7 von 49,7 im Januar zu. Nach vorläufiger Lesung von 25. Februar hatte der Index auf 50,1 zugelegt.
=> Chinas: HSBC-Einkaufsmanagerindex legt stärker als erwartet zu
UKRAINE – Gasverhandlungen für heute angesetzt zwischen Russland und Ukraine.
=> UKRAINE: Moskau und Kiew führen Gasgespräche in Brüssel
GRIECHENLAND I – Griechenland möchte weiter über Umschuldungen verhandeln. *** Griechenland will kein drittes Hilfspaket. „Wir wollen nicht mehr Geld“, sagte der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis in einem Interview. Griechenland brauche vielmehr einen Wachstumspakt, der sich auf Investitionen des Privatsektors gründet. (Handelsblatt S. 8)
=> Griechenland stellt Rückzahlung an EZB infrage – SAMSTAG
=> Griechenland stellt Anleihen-Rückzahlung an EZB infrage – news.ORF.at
=> ROUNDUP: Tsipras besteht auf Senkung der griechischen Schulden – FREITAG
finanzen.at
GRIECHENLAND II – Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis hat reichen Bürgern seines Landes und Steuerflüchtlingen den Kampf angesagt. Seine Regierung interessiere sich für diejenigen Griechen, die Geld hätten, „aber nie gezahlt haben“, sagte Varoufakis. „Sie sind unser Ziel und wir werden kein Mitleid zeigen“, drohte er. Die Regierung habe einen ausgeglichenen Haushalt zugesagt, sagte Varoufakis. „Wenn ich gezwungen bin, eine Sondersteuer zu erheben, werde ich das tun, aber nur für diejenigen, die zahlen können.“ Athen werde „kein Geld von denjenigen fordern, die leiden“. Regierungschef Alexis Tsipras hatte am Freitagabend erste Maßnahmen im Kampf gegen die Steuerflucht sowie zur Erhöhung der Staatseinnahmen angekündigt. Dabei rief er die Griechen auf, einen Teil ihrer Steuerrückstände zu zahlen. Diese belaufen sich auf insgesamt 76 Milliarden Euro.
ÖSTERREICH – Heta setzt Anleiherückzahlung aus, neue Milliardenlöcher in Bilanz
01.03.15
finanzen.at
=> Lage bei Ex-Hypo laut Österreich dramatisch schlechter
AKTUELLES: [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DF – aktuelle Nachrichten] [ORF – aktuelle Nachrichten]
AKTIEN
DEUTSCHLAND: – WEITER HOCH – Der Dax dürfte seine Rekordtour am Montag fortsetzen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Morgen 0,12 Prozent höher auf 11 415 Punkte, was eine neue Bestmarke bedeuten würden. Im bisherigen Jahresverlauf ist das Börsenbarometer bereits um mehr als 16 Prozent gestiegen. In Europa richten sich die Blicke der Anleger im Handelsverlauf auf Einkaufsmanagerindizes sowie auf die Verbraucherpreise in der Eurozone. Letztere sind vor allem wegen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) wichtig. Die EZB erwartet auch auf Sicht von zwei Jahren nicht, dass sie ihr Inflationsziel von 2 Prozent erreichen wird. Ende Januar hatte sie daher den Ankauf von Staatsanleihen beschlossen, der im Verlauf des März beginnen soll.
=> Aktien Frankfurt Ausblick: Kaum verändert – Dax und MDax in Lauerstellung
EUROPA: – AUSBLICK: Die Rally an den Aktienmärkten kann weitergehen. „Es gibt einige positive Signale aus der europäischen Wirtschaft zu beobachten“, sagt Chris Weston, Marktstratege von IG. Dies werde die europäische Zentralbank aber nicht davon abhalten, wie geplant mit ihrem Anleihekaufprogramm in diesem Monat zu starten. „Eine anziehende Konjunktur verbunden mit einer schwachen Währung sind der richtige Nährboden für einen haussierende Aktienmarkt“, so Weston. Etwas Rückenwind kommt auch aus China. Dort scheint die Wirtschaft Tritt zu fassen, wie diverse Einkaufsmanager-Indizes andeuten, die am Wochenende veröffentlicht wurden. Außerdem hat die chinesische Notenbank am Wochenende überraschend die Zinsen gesenkt. *** RÜCKBLICK: Erst im späten Handel deckten sich Anleger am Freitag mit Aktien ein. Eine besserin den letzten 90 Handelsminuten für als erwartet ausgefallene Umfrage zur Stimmung von US-Verbrauchern sorgte Aktienkäufe. Der Euro-Stoxx-50 handelte so hoch wie zuletzt Anfang Juni 2008. Aber auch ein saisonaler Effekt könnte laut Händlern kurz vor Handelsschluss noch für Aktienkäufe gesorgt haben. Nach der guten Kursentwicklung im Februar wollten Fonds möglicherweise eine hohe Aktienquote zum Monatsultimo in den Büchern ausweisen. Zudem flutet die EZB die Märkte ab März Monat für Monat mit 60 Milliarden Euro an Liquidität. Angesichts historisch niedriger, vielfach schon negativer Zinsen dürften Investoren daher mangels Alternativen weiter auf Aktien und Dividenden setzen. Lloyds Banking legten um 0,6 Prozent zu, nachdem das Geldhaus erstmals seit der Finanzkrise wieder einen Nettogewinn ausweisen konnte. Eine Abstufung durch Bank of America-Merrill Lynch ließ den RBS-Kurs um 5 Prozent nachgeben. Airbus sprangen um 7,5 Prozent an. Der Flugzeugbauer hatte Quartalszahlen vorgelegt und will die Dividende um 60 Prozent erhöhen.
USA: – VERLUSTE – Der US-Aktienmarkt hat sich am Freitag zum Abschluss eines insgesamt starken Monats erneut kraftlos gezeigt. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial fiel mit minus 0,45 Prozent auf 18 132,70 Punkte weiter von seinem zur Wochenmitte erreichten Rekordhoch bei 18 244 Punkten zurück. Auf Wochensicht bedeutet das zwar ein kleines Minus von 0,04 Prozent, im Februar ging es allerdings um 5,64 Prozent nach oben.
ASIEN: – GEWINNE – An den meisten asiatischen Börsen ging es zu Wochenbeginn moderat aufwärts. Ein schwächerer Yen sorgte für Gewinne beim Nikkei-225-Index in Tokio. Beim Hang-Seng-Index in Hongkong und den chinesischen Festland-Börsen ging es weiter aufwärts, nachdem die Regierung die Geldpolitik in der vergangenen Woche gelockert hatte. Zudem hatte sich die Lage der chinesischen Unternehmen im Februar verbessert.
=> MÄRKTE ASIEN/Zinssenkung beschert Börse Schanghai nur kleines Plus
DAX 11.401,66 0,66% XDAX 11.377,29 0,52% EuroSTOXX 50 3.599,00 0,67% Stoxx50 3.401,25 0,33% DJIA 18.132,70 -0,45% S&P 500 2.104,50 -0,30% NASDAQ 100 4.440,67 -0,48% Nikkei 225 18.826,88 0,15%
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL / METALLE
RENTEN: – KAUM VERÄNDERT – Der Bund Future dürfte wenig verändert in den März starten, schrieb Dirk Gojny von der Essener National-Bank am Montagmorgen. Er sollte zwischen 159,00 und 160,20 schwanken. Die Experten der Helaba erwarten ihn in der Spanne von 158,90 bis 160,20.
Bund-Future 159,50 -0,11% T-Note-Future 128,31 -0,09% T-Bond-Future 146,88 -0,13%
ANLEIHEN ÖSTERREICH: im Bann (?) von HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte, Fitch und S&P: AA
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ [Schaubild und Tabelle]
Österreich-Rating-OeKB Österreich-Rating im weltweiten Vergleich – Trading Economics
Staatsanleihen weltweit – Spreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
Erste Ergebnisse zu österreichischen Staatshaftungen, notleidenden Darlehen, Verbindlichkeiten und Aktiva öffentlicher Unternehmen gemäß EU-Six-Pack-Haushaltsrichtlinie (Statistik Austria, 2. Februar 2015)
DEVISEN: – EURO UNTER 1,12 US-DOLLAR – Der Euro hat bis zum Montagmorgen weiter an Wert verloren. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1183 US-Dollar, nachdem sie bereits am Freitag im New Yorker Handel um die Marke von 1,12 US-Dollar gependelt war. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitagmittag noch auf 1,1240 Dollar festgesetzt.
=> Devisen: Euro gibt nach
(Alle Kurse 7:15 Uhr) Euro/USD 1,1183 -0,07% USD/Yen 119,80 0,12% Euro/Yen 133,95 0,07%
ROHÖL – BILLIGER – Die Ölpreise sind zu Wochenbeginn gefallen. Das hohe Angebot an Rohöl ist weiter das beherrschende Thema an den Märkten. Am Montagmorgen kostete ein Barrel (etwa 159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im April 62,18 US-Dollar und damit 40 Cent weniger als in der Vorwoche. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 40 Cent auf 49,38 Dollar.
=> Ölpreise mit Verlusten
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 49,39 49,76 -0,74 -0,37 Brent/ICE 62,16 62,58 -0,67 -0,42
METALLE – Der Goldpreis zog um 0,2 Prozent bzw 3 US-Dollar auf 1.213,10 Dollar an. Er profitierte etwas von Hoffnungen, dass die neue indische Regierung die Steuern auf Goldimporte senken wird, wie es hieß. Der festere Dollar bremste jedoch den Preisanstieg des Edelmetalls, das in der US-Währung bezahlt wird und sich für Käufer aus dem Nicht-Dollarraum verteuert, wenn der Greenback aufwertet. Am frühen Montag steigt der Kurs im asiatisch dominierten Handel auf 1.220 Dollar.
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.221,15 1.213,80 +0,6% +7,35 Silber (Spot) 16,73 16,63 +0,6% +0,10 Platin (Spot) 1.189,95 1.186,50 +0,3% +3,45 Kupfer-Future 2,73 2,72 +0,6% +0,02
Quellen allgemein (soweit oben nicht gesondert ausgewiesen): dpa-AFX, Dow Jones News, FuW-Morgenreport, Reuters
[Morning Briefing DE+Europa (DJ)] [Morning Briefing USA+Asien (DJ)] [Morning Briefing Schweiz – nicht eingelangt]
KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 02. März und der LAUFENDEN WOCHE 10 / WELTWEIT
-IT 09:45 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe Februar PROGNOSE: 50,5 zuvor: 49,9 -FR 09:50 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe Februar (2. Veröffentlichung) PROGNOSE: 47,7 1. Veröff.: 47,7 zuvor: 49,3 -DE 09:55 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe Februar (2. Veröffentlichung) PROGNOSE: 50,9 1. Veröff.: 50,9 zuvor: 50,9 -EU 10:00 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe Eurozone Februar (2. Veröffentlichung) PROGNOSE: 51,1 1. Veröff.: 51,1 zuvor: 51,0 11:00 Verbraucherpreise Eurozone Februar (Vorabschätzung) PROGNOSE: -0,4% gg Vj zuvor: -0,6% gg Vj Kernrate (ohne Energie, Nahrung, Alkohol, Tabak) PROGNOSE: +0,6% gg Vj zuvor: +0,6% gg Vj 11:00 Arbeitsmarktdaten Januar Eurozone Arbeitslosenquote PROGNOSE: 11,3% zuvor: 11,3% -US 14:30 Persönliche Ausgaben und Einkommen Januar Persönliche Ausgaben PROGNOSE: -0,1% gg Vm zuvor: -0,3% gg Vm Persönliche Einkommen PROGNOSE: +0,4% gg Vm zuvor: +0,3% gg Vm 16:00 ISM-Index verarbeitendes Gewerbe Februar PROGNOSE: 53,2 Punkte zuvor: 53,5 Punkte 16:00 Bauausgaben Januar PROGNOSE: +0,4% gg Vm zuvor: +0,4% gg Vm
POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen, u.a.)
Ukraine – Russland – Gasverhandlungen
PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN – AKTUELLE NACHRICHTEN – ANALYSTEN
[DJ-Überblick aktuell][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick vom Wochenende] [DJ-Pressespiegel Unternehmen – nicht eingelangt] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick] [Deutschlandfunk (DF) – Wirtschaftspresseschau Mo-Fr 13:55] [DF – Presseschau International Mo-Sa 12:50] [DF – Presseschau Deutschland Mo-Sa 07:05] [DF – Presseschau Vorabend So-Fr 23:10] [DF-PS-So] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today (nur Top-Schlagzeilen ohne Links)] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker (mit Links)][Euronews] [Euronews – Nachrichten] [Euronews – Europa-Themen] [Euronews – Business/Wirtschaft] [BBC – News] [BBC- Europe] [BBC-Business] [DF – aktuelle Nachrichten] [Deutsche Welle] [BR-Nachrichten] [BR5] [DIE ZEIT – Newsticker] [ORF – aktuelle Nachrichten]
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 27.02.2015
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN in der Woche vom 23.02 bis 27.02.2015
BRANCHEN
Weltstahlverband rechnet mit dem Aus mehrerer Hochöfen in Europa – Weltstahlverband rechnet mit Werksschließungen in Europa
AUSBLICKE
WOCHENAUSBLICK: Geht der Dax-Sturmlauf weiter? Experten sind uneins
WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]
ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research] [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]
NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS]
.
ZULETZT
WOCHENENDÜBERBLICK/28. Februar und 1. März 2015
Finanzmärkte USA
MÄRKTE USA/Konjunkturdaten dämpfen Stimmung an Wall Street – ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Wall Street erscheint zunehmend kraftlos
US-Anleihen: Kursgewinne nach gemischten Konjunkturdaten
Devisen: Euro hält sich weiter bei 1,12 US-Dollar
Finanzmärkte Europa
XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (22 Uhr): 11.377 (XETRA-Schluss: 11.402) Punkte
Umsätze an Terminbörse Eurex gefallen – C/P = 0.83
MÄRKTE EUROPA/Anleger in Kaufnot – DAX schon wieder auf Rekordhoch – ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Starker Lauf geht weiter – Stimmung bleibt gut
Aktien Frankfurt Schluss: Dax-Rekorde – MDax erstmals über 20 000 Punkten
Aktien Zürich schließen etwas leichter
Aktien Wien Schluss: ATX geht höher ins Wochenende
Aktien Osteuropa Schluss: Indizes gehen uneinheitlich ins Wochenende
Deutsche Anleihen verlieren nach Rekordjagd
Devisen: Euro hält sich bei 1,12 US-Dollar
LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa
MÄRKTE
.
AKTUELL
- [Makroökonomie weltweit] [Makroökonomie USA] [Makroökonomie Schweiz]
- [Makroökonomie Euroland] [Makroökonomie Deutschland] [Makroökonomie Österreich]
- Internationale Konjunkturdaten im Verlauf – DE – USA – GB – JP – Eurozone (finanzen.net)
- USA [DJI-Nachrichten] [DJI-Aktien] [S&P 500-Nachrichten] [S&P 500-Aktien]
- WIEN [ATX-Nachrichten] [ATX-Aktien] – [finanzen.at]
- FFM [DAX-Nachrichten] [DAX-Aktien] [MDAX-Nachrichten] [MDAX-Aktien] – [finanzen.net]
- ZÜRICH [SMI-Nachrichten] [SMI-Aktien] – [finanzen.ch]
- EUROPA [EURO-Nachrichten] [EURO-Aktien]
- FERNOST [NIKKEI-Nachrichten] [NIKKEI-Aktien] [HANG SENG-Nachrichten] [HANG SENG-Aktien]
- Aktienmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Anleihenmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Devisenmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Branchen-Übersicht weltweit
- STATISTISCHER HINTERGRUND
- Statistiken – OECD
- Diagramme (Google)
- Lexas Länderdaten – Zahlen, Daten und Fakten zu allen Ländern der Welt
- Federal Reserve Economic Data (FRED)
- Eurostat (deutsch)
- Statistisches Bundesamt (Destatis)
- STATISTIK AUSTRIA
.
THEMEN
INTERNET – VERNETZUNG
Erste Überwachungspläne für „Internet der Dinge“ – M2M: unterschiedliche Standards in den USA und Europa – news.ORF.at
DATENSICHERHEIT – DATENSCHUTZ
ROUNDUP: Unbekannte greifen auf Daten von 50 000 Uber-Fahrern zu
UNIVERSITÄTEN
Uniklischees: Zwischen brav und angepasst – science.ORF.at
Die Unis, ihre Typen und Stereotypen – science.ORF.at
Professoren: Geliebt, gefürchtet, geduldet « DiePresse.com
Jubiläums-Ringvorlesung „Die Wiener Universität 1365-2015“
GESUNDHEIT
Kinder und Magersucht: «Selbstbewusstsein schützt am besten vor Essstörungen» – NZZ.ch
Magersucht bei Kindern: Abmagern statt spielen – NZZ.ch
EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS – VOGELGRIPPE-VIRUS
UMFELD
INTERNATIONAL
Weltstahlverband
Weltstahlverband rechnet mit dem Aus mehrerer Hochöfen in Europa – Weltstahlverband rechnet mit Werksschließungen in Europa
Vatikan – katholische Kirche (internationale moralische Instanz)
Papst Franziskus kritisiert Wegwerf-Kultur – religion.ORF.at
UNO
Somalia: UN begrüßen Freilassung von thailändischen Geiseln
OKZIDENT – AMERIKA
USA
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Stimmung der US-Verbraucher im Februar schlechter – USA: Michigan-Konsumklima fällt weniger stark als erwartet
US-Einkaufsmanagerindex Chicago fällt im Februar drastisch – USA: Chicago-Einkaufsmanagerindex bricht ein
US-Wirtschaft kehrt zu moderatem Wachstum zurück – USA: Wirtschaft wächst schwächer als gedacht
USA: Schwebende Hausverkäufe steigen weniger als erwartet
New Yorker Fed-Chef Dudley warnt vor zu rascher Zinswende
Zahl der Ölförderanlagen in USA kräftig gesunken
Erste Überwachungspläne für „Internet der Dinge“ – M2M: unterschiedliche Standards in den USA und Europa – news.ORF.at
Streik in US-Häfen: Nun trifft es auch Europa – news.ORF.at
Öffentliche Finanzen
Vorerst weiter Geld für US-Heimatschutz – Chaos im Kongress
=> Drama im Kongress um Finanzen für Heimatschutzministerium
ROUNDUP: Streit um Netzneutralität geht nach Vorstoß der US-Regulierer weiter
US-Wahl 2016: Konservative Republikaner für Rand Paul – news.ORF.at
………………………………………………..
Venezuela verhängt Einreiseverbot gegen US-Politiker – news.ORF.at
Netanjahu zu umstrittenem USA-Besuch eingetroffen – news.ORF.at
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
US-Investor Soros warnt vor wirtschaftlichem Kollaps der Ukraine
Gesellschaft/Kultur – Öffentlicher Diskurs
Medien: „Star Trek“-Star Leonard Nimoy gestorben
Einzelunternehmen
Starinvestor Buffett hat Nachfolger gefunden – news.ORF.at
Fiat Chrysler ruft Hunderttausende Geländewagen zurück
Burger King will in Österreich bis 2020 doppelt so viele Filialen
ROUNDUP: Unbekannte greifen auf Daten von 50 000 Uber-Fahrern zu
Expansion von Uber in Deutschland stößt an Grenzen
Uber will Expansion in Deutschland stoppen
Venezuela
Venezuela verhängt Einreiseverbot gegen US-Politiker – news.ORF.at
Argentinien
Argentinien: Zehntausende zeigen Solidarität mit Kirchner – news.ORF.at
AUSTRALIEN
AFRIKA
Somalien
Somalia: UN begrüßen Freilassung von thailändischen Geiseln
ORIENT – FERNOST– ASIEN
China
Chinesische Notenbank PBoC senkt erneut die Leitzinsen
China senkt Zinsen und Wachstumsziel – Einkaufsmanagerindex steigt leicht
Chinas HSBC-Einkaufsmanagerindex legt stärker zu als erwartet
02.03.15
finanzen.at
Indien
Indiens Regierung enttäuscht bei Reformen
Südkorea
Südkorea will Laufzeit für umstrittenen Atomreaktor verlängern
27.02.15
finanzen.at
Nordkorea
Nordkorea feuerte Kurzstreckenraketen ins Meer – news.ORF.at
Thailand
Somalia: UN begrüßen Freilassung von thailändischen Geiseln
ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN
Ägypten
Ägypten: Chef der Muslimbrüder zu lebenslanger Haft verurteilt
Anschlag in ägyptischer Touristenhochburg Assuan – news.ORF.at
Syrien
Syrien: DRK fordert für Helfer sicheren Zugang zu Konfliktgebieten
Israel
Netanjahu zu umstrittenem USA-Besuch eingetroffen – news.ORF.at
NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz Israel HaYom AlJazeera Israel – Palästina. Das Blog des ARD-Studios Tel Aviv
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel) Naher Osten (NZZ) Nahost-Konflikt (derStandard) Nahostkonflikt (Wiener Zeitung) Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE „Israel“ (AD HOC NEWS) – Suche „Israel“ (FN)
SUCHE „Palästin * “ (AD HOC NEWS) – Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE „Nahost“ (AD HOC NEWS) – Suche „Nahost“ (FN)
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel) Irak (Spiegel) Syrien (Spiegel)
SUCHE „Irak“ (AD HOC NEWS) – Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN)
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com
HEUTE
SONNTAG
Kampf gegen IS: Irakische Armee greift Großstadt Tikrit an – news.ORF.at
SAMSTAG
FREITAG
Reaktionen – Folgen
Auswärtiges Amt bedauert Zerstörung von Artefakten durch IS
Syrien: DRK fordert für Helfer sicheren Zugang zu Konfliktgebieten
Kommentare – Analysen – Medien
EUROPA
Türkei
Erdogan greift türkische Notenbank scharf an – news.ORF.at
Kurz kontert Erdogan-Kritik an neuem Islamgesetz – news.ORF.at
Öcalan ruft PKK zur Entwaffnung auf – news.ORF.at
Russland
Zum Tod von Boris Nemzow: Vom Minister zum Dissidenten – NZZ.ch
Zum Tod von Boris Nemzow: Ein Mord im Schatten des Kremls – NZZ.ch
………………………………………………….
Putin kürzt Kremlbeamten Gehälter um zehn Prozent
Moskau: Putin ordnet Untersuchung von Mord an Oppositionellem an
=> Nemzow-Mord: Bericht über mögliche erste Spur – news.ORF.at
=> Medien: Russischer Oppositionspolitiker in Moskau erschossen
Nemzow-Gedenkzug: „Diese Kugeln gelten uns allen“ – news.ORF.at
UKRAINE/ROUNDUP: Russland stellt Ukraine im Gaskonflikt Ultimatum bis Montag
………………………………………………………..
Merkel fordert Aufklärung von Mord an russischem Oppositionellen
UKRAINE: Deutsche Unternehmen fürchten um Marktposition in Russland
DIHK-Präsident sieht negative Auswirkungen durch Russland-Sanktionen
Ukraine
UKRAINE/ROUNDUP: Russland stellt Ukraine im Gaskonflikt Ultimatum bis Montag
KRIMKONFLIKT – UKRAINEKRISE
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government President of Ukraine Government of Ukraine Parliament of Ukraine
Medien
[Ab Anfang 2015 leitet RIA Novosti um auf =>] SPUTNIK (deutsch)
TASS (englisch) Interfax (englisch) Russia Today (englisch) Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch) UKRINFORM (Deutsch) Interfax-Ukraine (englisch) UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch) KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel) Ukraine (Spiegel) Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Russland“
HEUTE
Russland und Ukraine verhandeln heute, Montag, über Gaslieferungen – news.ORF.at
SAMSTAG
FREITAG
Kiew: Drei Soldaten bei neuen Kämpfen in Ostukraine getötet
UKRAINE/ROUNDUP: Russland stellt Ukraine im Gaskonflikt Ultimatum bis Montag
Reaktionen – Folgen
US-Investor Soros warnt vor wirtschaftlichem Kollaps der Ukraine
UKRAINE/Gauck: Militärische Option klar ausschließen
Bericht: Deutsche Außenpolitiker reisen nach Kiew und Moskau
UKRAINE: Deutsche Unternehmen fürchten um Marktposition in Russland
DIHK-Präsident sieht negative Auswirkungen durch Russland-Sanktionen
Österreich beteiligt sich stärker an Ukraine-Mission – news.ORF.at
Kommentare – Analysen – Medien
Schweiz
Riesiger Geldsegen für kleine Gemeinde in der Schweiz
Europäische Union
Kommentare – Analysen – Medienecho
Der griechische Finanzminister Varoufakis bereitet uns im Interview mit Gerd Höhler, Griechenland-Korrespondent des Handelsblatts, auf Umschuldungsverhandlungen vor. (HB-Artikel-Ankündigung).
Der Hintergrund: Das Land muss im März einen Kredit des Internationalen Währungsfonds von rund 1,6 Milliarden Euro zurückzahlen und im April 800 Millionen Euro für Zinszahlungen aufbringen. Im Juli und August benötigt das Land dann weitere 7,5 Milliarden Euro für seine Schuldner. „Das können wir unmöglich schaffen, wenn wir bis dahin nicht zu einer neuen Vereinbarung kommen“, sagt er. Das ist bitter, aber ehrlich. Wir können darauf mit einem trotzigen „Nein“ antworten, zu dem die „Bild“-Zeitung ihre Leser aufruft. Oder wir können mitfühlend reagieren wie die „Kräuterhexe“ auf dem Düsseldorfer Altstadtmarkt, die am Wochenende ihre Ware mit den Worten anpries: „Kaufen Sie Kräuter aus Griechenland. Irgendwie müssen die ja wieder in die Puschen kommen.“ Auch die Kritiker weiterer Zahlungen sollten die ökonomischen Zusammenhänge zwischen dem Wohlstand bei uns und im Süden Europas nicht ganz aus dem Auge verlieren: Deren Puschen sind auch unsere Puschen.
Wissenschaft
Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs: EU-Forschungsverbund belegt die Bedeutung des Immunsystems für Prognose und Therapie
Wirtschaft
Erste Überwachungspläne für „Internet der Dinge“ – M2M: unterschiedliche Standards in den USA und Europa – news.ORF.at
Streik in US-Häfen: Nun trifft es auch Europa – news.ORF.at
EIB-Präsident Hoyer sieht EU-Investitionsfonds als Übergangslösung
Lohndifferenz Männer – Frauen: Österreich in EU Vorletzter – news.ORF.at
Gesellschaft/Kultur
Kulturwissenschaftler: Wir befinden uns in einer Vorkriegszeit
EZB
EZB beginnt Kauf von Staatsanleihen – Kritik bleibt
Constancio: EZB kann bei QE auf Anleihen für 4 Bill Euro zugreifen
Griechenland stellt Rückzahlung an EZB infrage – SAMSTAG
EZB-Anleiheprogramm oder 5.600 Euro für jeden Österreicher
finanzen.at
EFSF und EMS
Eurozonen-Rettungsfonds verlängert Griechenland-Hilfsprogramm
Eurogruppe
EU-Kommission
EU verknüpft neuen Defizit-Aufschub für Paris mit strikten Auflagen
finanzen.at
Bericht: Dobrindt droht zu scheitern – Pkw-Maut verstößt laut Gutachtern gegen EU-Recht
‚Spiegel‘: EU-Kommission hat weiter Vorbehalte gegen Pkw-Maut
Kommissariate
Bericht: EU-Kommissare stritten über Frankreich-Sanktionen
Binnenbeziehungen
ROUNDUP/’Focus‘: Griechenland droht Europa mit ‚Flüchtlingswelle‘
Merkel will bessere Rahmenbedingungen für Investitionen in der EU
Sicherheit
Maßnahmen gegen Terror: EU verschärft Handgepäck-Kontrollen
finanzen.at
Griechenland
Tsipras-Vorwürfe verärgern Spanien und Portugal – SONNTAG
Griechenland stellt Rückzahlung an EZB infrage – SAMSTAG
=> Griechenland stellt Anleihen-Rückzahlung an EZB infrage – news.ORF.at
Tsipras: Brauchen kein drittes Hilfsprogramm – SAMSTAG
ROUNDUP: Tsipras besteht auf Senkung der griechischen Schulden – FREITAG
Varoufakis bekräftigt: Athen will neues Abkommen über Schulden
finanzen.at
Varoufakis fordert Wachstumspakt statt neuer Kredite für Athen – SONNTAG
ROUNDUP/Varoufakis: Griechische Reformliste absichtlich unbestimmt – FREITAG
ROUNDUP/’Focus‘: Griechenland droht Europa mit ‚Flüchtlingswelle‘ – FREITAG
Kommunisten demonstrieren gegen Sparprogramm in Athen – FREITAG
…………………………..
Eurozonen-Rettungsfonds verlängert Griechenland-Hilfsprogramm
Bundestag korrigiert Angabe zu Griechenland-Abstimmungsergebnis
ROUNDUP 3: Trotz vieler Bedenken große Zustimmung für Griechenland-Hilfe
Schäuble traut Griechenland Umsetzung der Reformen zu – Zeitung – Schäuble traut Griechenland Umsetzung der Reformen zu – ROUNDUP 3: Schäuble will für Griechenland ’strenge Maßstäbe‘ – und Vertrauen
Schäuble empört – Wirbel um Gespräch von Staatssekretär Asmussen mit Varoufakis
Lammert erwartet neue Griechenland-Hilfen
Polizeigewerkschaft: Rauswurf Griechenlands aus Schengenraum?
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Athens Reformwillen
Portugal
Tsipras-Vorwürfe verärgern Spanien und Portugal – SONNTAG
Spanien
Tsipras-Vorwürfe verärgern Spanien und Portugal – SONNTAG
Italien
Italien: Verbraucherpreise steigen überraschend
Frankreich
EU verknüpft neuen Defizit-Aufschub für Paris mit strikten Auflagen
finanzen.at
Bericht: EU-Kommissare stritten über Frankreich-Sanktionen
Bestsellerautor Houellebecq: „Ein Bürgerkrieg ist möglich“
Großbritannien
2.000 Gegendemonstranten bei Pegida-Demo in England – news.ORF.at
Dänemark
Ab in den Norden – dänische Immobilien bei Deutschen gefragt
Estland
Estland-Wahl: Regierungspartei gewinnt – news.ORF.at
=> Estland-Wahl: Von der Furcht der Erbse vor der Orange – news.ORF.at
Deutschland
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Preise ziehen in Deutschland wieder an – Deutschland: Inflationsrate dreht überraschend ins Plus – Preise steigen im Februar um 0,1 Prozent
Presse: Butter wird teurer
ifo-Kredithürde im Februar auf historischem Tiefstand
DIHK: Schäuble-Pläne für Erbschaftsteuer grundlegend falsch
ROUNDUP: Deutsche Großkonzerne verdienen prächtig
Reiseindustrie will persönliche Beratung per Internet ausweiten
Wirtschaft: Kritik an Schäubles Erbschaftsteuer-Plänen reißt nicht ab
=> Schäuble verteidigt geplante Erbschaftsteuerreform
Studie: Immer mehr Haushaltsgroßgeräte gehen wegen Mängeln kaputt
Bundesnetzagentur verzeichnet fast 60 Prozent mehr Postbeschwerden
Rund 70 Mängel-Stellen im Gleisnetz bremsen Züge aus
Rentenversicherung plädiert für schnellere Erhöhung des Rentenbeitrags
Ab in den Norden – dänische Immobilien bei Deutschen gefragt
Öffentliche Finanzen
Kritik an Schäubles Erbschaftsteuer-Plänen reißt nicht ab
Schäuble verspricht höheren Verteidigungsetat ab 2017 – Zeitung
Medien – Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
‚Süddeutsche‘ wird auch im Internet kostenpflichtig – „Süddeutsche Zeitung“ wird im Internet kostenpflichtig
Streit um Rundfunkbeitrag geht in neue Runde
ROUNDUP: Gewerkschaften wollen Schulen und Uni-Kliniken bestreiken
ROUNDUP 2: Lehrer streiken ab Dienstag – GEW wirft Ländern ‚Provokation‘ vor
=> OFFIZIELLE KORREKTUR/ROUNDUP: Lehrer streiken bundesweit ab Dienstag
Keine Lehrerstreiks in Hessen – eigene Tarifrunde kommt
ver.di ruft zu Warnstreiks bei Deutsche-Bank-Tochter Postbank auf – Verdi ruft für Montag zu weiteren Warnstreiks bei der Postbank auf
Polizeigewerkschaft: Rauswurf Griechenlands aus Schengenraum?
Polizeigewerkschaft: Starke Polizeipräsenz in Bremen „notwendig“
=> Terrorwarnung in Bremen: Eine Festnahme – news.ORF.at
=> Bremen: Polizei löst Alarm wegen Terror-Warnung aus
Ärzte wollen bessere Bezahlung für Patienten-Gespräche
„Brot für die Welt“ kritisiert Voluntourismus-Angebote
Syrien: DRK fordert für Helfer sicheren Zugang zu Konfliktgebieten
Bericht: Verfassungsschutz forscht massiv mit stiller SMS aus
Bundeswehr bereit zu Lieferung von Panzerhaubitzen nach Litauen
Bundeswehrverband begrüßt von der Leyens Panzer-Pläne
Studie: Bundeswehr kann Rekruten nicht langfristig binden
Spiegel: Polizei will Straftaten mit spezieller Software vorhersagen
Bremen: Polizei löst Alarm wegen Terror-Warnung aus
Umweltbundesamt warnt vor Verfehlen des Klimaziels
Auswärtiges Amt bedauert Zerstörung von Artefakten durch IS
Bundestag korrigiert Angabe zu Griechenland-Abstimmungsergebnis
ROUNDUP 3: Trotz vieler Bedenken große Zustimmung für Griechenland-Hilfe
Presse: Tarifeinheitsgesetz verstößt laut Bundestags-Gutachten gegen Grundgesetz
Regierung plant „neues Koordinatensystem“ für grauen Kapitalmarkt – ROUNDUP/Bund: Bei Kleinanlegerschutz sind auch Verbraucher in der Pflicht
Bundesregierung will Schienenlärm durch Güterzüge verringern
Mehrheit der Länder dringt auf bundesweites Genpflanzen-Verbot
Merkel fordert Aufklärung von Mord an russischem Oppositionellen
Merkel will bessere Rahmenbedingungen für Investitionen in der EU
Schäuble verteidigt geplante Erbschaftsteuerreform (dpa-AFX) – Schäuble verteidigt geplante Erbschaftsteuerreform (dts)
Schäuble empört – Wirbel um Gespräch von Staatssekretär Asmussen mit Varoufakis
Schäuble traut Griechenland Umsetzung der Reformen zu – ROUNDUP 3: Schäuble will für Griechenland ’strenge Maßstäbe‘ – und Vertrauen
Schäuble verspricht höheren Verteidigungsetat ab 2017 – Zeitung
Maas will gegen Bestechung im Gesundheitswesen vorgehen
Bericht: Dobrindt droht zu scheitern – Pkw-Maut verstößt laut Gutachtern gegen EU-Recht
Lammert erwartet neue Griechenland-Hilfen
Lammert (CDU): Imame in Deutschland sollen Deutsch sprechen
Spahn (CDU) unterstützt Lammert: Imame sollen deutsch sprechen
Klöckner: Fundamentalistischer Islam gehört nicht zu Deutschland
Grüne kritisieren Lammerts Sprachforderung für Imame
Grüne wollen Beschwerde gegen Neuregelungen beim Doppelpass einlegen
Grüne kritisieren von der Leyens Panzer-Pläne
UKRAINE/Gauck: Militärische Option klar ausschließen
Bericht: Deutsche Außenpolitiker reisen nach Kiew und Moskau
Gesellschaft/Kultur – Öffentlicher Diskurs
SPD verharrt mit 25% im Umfragetief – Sonntagsfrage: AfD legt zu, Grüne verlieren
Umfrage: Große Mehrheit bezweifelt Erfolg des Minsker Abkommens
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Athens Reformwillen
Islam-Theologe: Österreichisches Islamgesetz Vorbild für Deutschland
Kulturwissenschaftler: Wir befinden uns in einer Vorkriegszeit
Wissenschaft: Migrationsforscher warnt vor Dramatisierung der Flüchtlingszahlen
Experten rechnen mit Angriffen von Wölfen auf Menschen
Einzelunternehmen
ver.di ruft zu Warnstreiks bei Deutsche-Bank-Tochter Postbank auf – Verdi ruft für Montag zu weiteren Warnstreiks bei der Postbank auf
Expansion von Uber in Deutschland stößt an Grenzen
Uber will Expansion in Deutschland stoppen
Österreich
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Ausbleiben russischer Touristen trübt Tourismusbilanz im Jänner
finanzen.at
Kurz kontert Erdogan-Kritik an neuem Islamgesetz – news.ORF.at
Steuern: Pröll optimistisch für Einigung – noe.ORF.at
Medien – Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Ö1 gehört gehört – Kommentare der anderen: Peter Huemer – derStandard.at › Meinung
Grüne: Ergebnis bei WK-Wahl mit „Tricks“ – wien.ORF.at
WK-Wahl Wien: Wirtschaftsbund verteidigte Absolute, SWV verlor stark
finanzen.at
SPÖ gewinnt Kärnten-Wahlen – kaernten.ORF.at
=> GR-Wahl in Kärnten: Wenig Inhalt und ein Prestigeposten – news.ORF.at
=> Ergebnisse – Gemeinderatswahlen Kärnten 2015 – news.ORF.at
Aliejew: Immer mehr offene Fragen – news.ORF.at
Österreich beteiligt sich stärker an Ukraine-Mission – news.ORF.at
…………………………………………
Deutscher Islam-Theologe: Österreichisches Islamgesetz Vorbild für Deutschland
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
Heta setzt Anleiherückzahlung aus, neue Milliardenlöcher in Bilanz
finanzen.at
Erste-Chef verspricht Ende der Hiobsbotschaften
finanzen.at
VIG kaufte um 95 Mio. Euro Anleihen zurück
finanzen.at
Burger King will in Österreich bis 2020 doppelt so viele Filialen
ÖSTERREICHISCHE NACHRICHTENPROVIDER
Oe1 – Journale
Nachrichten zu Oe1: Ö1 gehört gehört – Kommentare der anderen: Peter Huemer – derStandard.at › Meinung
In der Debatte um die Absiedelung des Funkhauses und die Aufspaltung von Ö1 geht es nicht nur um Radioprogramme und Radioinformation. Es geht vielmehr um die Zukunft des ORF als gebührenfinanziertes Qualitätsmedium
SONNTAG —-
SAMSTAG
07:00 – Morgenjournal – Putin-Kritiker Nemzow ermordet ++ 2. Gesprächsrunde USA – Kuba ++ Österreich behält „Triple A“ ++ Leitl verteidigt Zweidrittel-Mehrheit ++ GB: Parteitag der UKIP ++ Hörspiel des Jahres ++ Kinky Friedman in Österreich
FREITAG
07:00 – Morgenjournal – Triple-A bleibt wohl in weiter Ferne – Hypo/Heta: Neues Management – Christenverfolgung durch IS –
Zentralmatura: Post vom Bundesheer – ARCO: Schwerpunkt Kolumbien – T.C. Boyle liest in Wien.
APA
.
HISTORISCHER KALENDER
Historischer Kalender – 2. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
Historischer Kalender – 1. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
Historischer Kalender – 28. Februar – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
ERLÄUTERUNGEN
Individuelles Handeln greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.
„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.
Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.
„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.
Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.
Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.
Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl staatliche wie nicht-staatliche, zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.
Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.
Ihr Dr. Michael Schüller
Copyright 2014-2015 by Michael Schueller, Vienna, Austria
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog