|
23.03.2015
Börsen ~ Umfeld – 23. März 2015

AKZENTE: IS-Terror – Griechenland/EU/Deutschland – Österreich
HEUTE – ZULETZT – MÄRKTE – THEMEN – UMFELD
International – Okzident I – Okzident II – Afrika – Orient I – Orient II – Europa
Schweiz – EU – Deutschland – Österreich
NACHRICHTENPROVIDER – HISTORISCHER KALENDER – ERLÄUTERUNGEN
In eigener Sache
Aus organisatorischen Gründen erscheint ‘Börsen ~ Umfeld’ in den nächsten Tagen in verringertem Umfang.
Neues Format ‚Börsen ~ Umfeld – Kommentare und Analysen‘ gestern erstmals veröffentlicht => hier.
HEUTE – 08: 45
„Dass in die Ordnung einer Marktwirtschaft viel mehr Wissen von Tatsachen eingeht, als irgendein einzelner Mensch oder selbst irgendeine Organisation wissen kann, ist der entscheidende Grund, weshalb die Marktwirtschaft mehr leistet als irgendeine andere Wirtschaftsform.“ – Friedrich August von Hayek, 8. Mai 1899 Wien – 23. März 1992 Freiburg im Breisgau. Das Zitat entstammt Hayeks Antrittsvorlesung ‚Wirtschaft, Wissenschaft und Politik‘, gehalten am 18. Juni 1962 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.B. (Freiburger Studien, Tübingen 1969, S. 11)
TAGESTHEMEN
FRANKREICH – Aus der ersten Runde der Departementswahlen in Frankreich ist das Lager von Ex-Präsident Nicolas Sarkozy nach letzten Hochrechnungen als Sieger hervorgegangen. Sein konservativ-bürgerliches Bündnis kam auf bis zu 32,5 Prozent der Stimmen. Die rechtsextreme Partei Front National schnitt mit 25,35 Prozent schlechter ab als mit bis zu 30 Prozent laut Umfragen im Vorfeld erwartet. Die Sozialisten von Präsident François Hollande errangen nur bis zu 24 Prozent. In Spanien ist die Protestpartei Podemos derweil künftig drittstärkste Kraft im Regionalparlament in Andalusien. Bei den Wahlen in der bevölkerungsreichsten Provinz Spaniens erreichte Podemos 14,8 Prozent der Stimmen. Wahlsieger wurden wie erwartet die dort regierenden Sozialisten mit 35,4 Prozent, gefolgt von den in Madrid regierenden Konservativen mit 26,7 Prozent.
GRIECHENLAND I – Die internationalen Geldgeber halten das Klagen Griechenlands über die stark gesunkenen Renten und eine damit einhergehende Verarmung für unbegründet. Das griechische Rentensystem sei eines der teuersten in Europa, heißt es aus Brüsseler Verhandlungskreisen mit Verweis auf Aufstellungen über Rentenzahlen. (Welt S. 1)
GRIECHENLAND II – Im Streit um Reparationen für Kriegsschäden in Griechenland aus dem Zweiten Weltkrieg strebt die Regierung in Athen nach den Worten ihres Außenministers Nikos Kotzias eher eine politische als eine juristische Lösung an, wie er in einem Interview mit der SZ sagte. Er schlage einen Weisenrat mit Wissenschaftlern aus beiden Ländern vor, sagte Kotzias. Zugleich wiederholte er den Hinweis, dass über Griechenland Flüchtlinge in Massen nach Europa kommen könnten, wenn sein Land weiter destabilisiert werde.
PORTUGAL – Standard & Poor’s (S&P) hat die Bonitätseinstufung von Portugal bestätigt und den Ausblick erhöht. Das Rating bleibe bei BB/B, teilte S&P mit.
DEUTSCHLAND – Die Bundesregierung stoppt zusätzliche Bürokratie. Die Belastungsgrenze der Wirtschaft sei erreicht. Für jede neue Vorschrift soll eine alte Regel wegfallen, heißt es. Das Kabinett werde sich am Mittwoch eine neuartige „Bürokratiebremse“ verordnen. (FAZ S. 17)
AKTUELLES: [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DF – aktuelle Nachrichten] [ORF – aktuelle Nachrichten]
AKTIEN
DEUTSCHLAND: – RUHE – Die deutschen Aktienbörsen dürften am Montag ohne neue starke Impulse erst einmal verhalten in die neue Woche starten. Allerdings bleibe die Stimmung grundsätzlich gut und die internationalen Aktienmärkte seien weiter in Rekordlaune, erklärte Marktanalyst Stan Shamu vom Wertpapierhändler IG. IG taxierte den deutschen Leitindex Dax am Morgen auf 12 038 Punkte, was das Niveau vom Freitagsschluss ist. Shamu begründete den Stillstand mit einer zunächst dünnen Nachrichtenlage.
=> Aktien Frankfurt Ausblick: Verhaltener Start in die Woche erwartet
EUROPA: – AUSBLICK: Wenig verändert dürften Europas Börsen in die neue Woche starten. Im Handel werden Verfallsnachwehen nicht ausgeschlossen, was bei Einzeltiteln für Soderbewegungen sorgen könnte. Im Blick steht das Treffen zwischen Bundeskanzlerin Merkel und dem griechischen Premierminister Tsipras. Eine gemeinsame Pressekonferenz findet erst nach Börsenschluss statt. Im Vorfeld könnten sich die Anleger etwas zurückhalten, heißt es. Insgesamt ist die Nachrichtenlage dünn. Die Aktie von GFT Technologies wird wie angekündigt nun im TecDAX geführt, dafür verlassen Kontron den Technologieindex. Auch in anderen europäischen Indizes werden Neuzusammensetzungen wirksam. Unteranderem ersetzen Hikma Pharmaceuticals im FTSE-100 Tullow Oil. *** RÜCKBLICK: Übergeordnet wurde die Stimmung im Handel als weiter gut beschrieben. Die Aussicht auf länger niedrige US-Leitzinsen und das EZB-Wertpapierkaufprogramm bilden ein für Aktien günstiges Umfeld. Als Haupttreiber am Freitag machten Händler den großen Verfall aus. Das Verwirrspiel um Griechenland ging indes weiter; immer mehr Händler schließen einen „Graccident“ nicht mehr aus. Die Renditen griechischer Benchmark-Staatsanleihen bildeten sich dennoch zurück. Für Entspannung sorgte die Rückzahlung einer Kredittranche an den IWF. Europaweit waren Öl- und Bankenwerte gefragt. Der Ölsektor profitierte dabei von einer kräftigen Gegenbewegung bei den Ölpreisen. Für den Sektorindex ging es 2,9 Prozent nach oben. Der Bankensektor stieg um 2,6 Prozent. Im Handel hieß es dazu, dass die Branche Nachholbedarf habe. Die Fusion von Holcim und Lafarge scheint nun doch auf der Zielgeraden zu sein. Davon profitierte auch CRH, das die Iren Teile der beiden Konzerne übernehmen wollen. Holcim stiegen um 0,4 Prozent, Lafarge um 2,1 Prozent und CRH um 5,1 Prozent.
USA: – REKORDJAGD – Die US-Aktienmärkte haben am Freitag ihre Rekordjagd wieder aufgenommen. Unerwartet starke Quartalszahlen des weltgrößten Sportartikelkonzerns Nike, ein nachgebender US-Dollar sowie deutlich anziehende Ölpreise hätten die Kurse gestützt, hieß es. Für Bewegung sorgte auch der vierteljährliche „Hexensabbat“: An diesem Freitag liefen an den Terminbörsen zahlreiche Wetten auf Aktienkurse und Indexstände aus. Der Dow Jones Industrial gewann letztlich 0,94 Prozent auf 18 127,72 Punkte und stand damit nur noch ein knappes Prozent unter seinem bisherigen Rekordhoch von Anfang März.
ASIEN: -IM GRÜNEN BEREICH – An den asiatischen Aktienmärkten ging es zu Wochenbeginn bergauf. Der Nikkei-225-Index in Tokio stieg um ein knappes Prozent angesichts der Erwartungen, dass die US-Notenbank Fed die Zinswende hinauszögert. Der Hang-Seng-Index in Hongkong legte fast ein halbes Prozent zu, nachdem die chinesische Regierung signalisiert hatte, dass ihr die Rally am Aktienmarkt keine Sorgen bereite.
=> MÄRKTE ASIEN/Tokio und Schanghai setzen Rekordjagd fort
DAX 12.039,37 1,18% XDAX 12.019,55 1,03% EuroSTOXX 50 3.726,07 1,51% Stoxx50 3.505,06 1,09% DJIA 18.127,65 0,94% S&P 500 2.108,10 0,90% NASDAQ 100 4.458,54 0,72% Nikkei 225 19.754,36 0,99%
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL / METALLE
RENTEN: Die Experten der Helaba erwarten den Bund-Future in der Spanne von 158,20 bis 159,50.
=> Deutsche Anleihen: leicht behauptet
Bund-Future 158,85 0,07% T-Note-Future 128,72 0,04% T-Bond-Future 164,22 0,02%
AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN
12:00 BE/Auktion 0,80-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Juni 2025 Auktion 4,25-prozentiger Anleihen mit Laufzeit März 2041 Auktion 3,75-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Juni 2045 im Gesamtvolumen von 2,8 bis 3,5 Mrd EUR
ANLEIHEN ÖSTERREICH: : im Bann (?) von HETA-Zahlungsausfall, HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte, AKTUELLE RATINGS: Fitch (ORF, 13.2.2015): AA+; S&P (ORF, 26.2.2015) : AA+ stabil A-1+, MOODY’S setzt Bewertung aus (ORF, 27. Februar 2015), zuletzt: Aaa stabil P-1
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
[Bundesanleihen-Österreich] [Kapitalmarktgesetz (RIS)]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ [Schaubild und Tabelle]
[OeKB-Zinsstrukturkurve Bundesanleihen] [OeKB-SMR bis 31. März 2015] [Anleihenindizes] [OeKB-Bundesanleihen-Statistik] [OeKB-Bundesanleihen-Auktionskalender] – [OeKB-Emissionskalender] Österreich-Rating-OeKB Österreich-Rating im weltweiten Vergleich – Trading Economics
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
Erste Ergebnisse zu österreichischen Staatshaftungen, notleidenden Darlehen, Verbindlichkeiten und Aktiva öffentlicher Unternehmen gemäß EU-Six-Pack-Haushaltsrichtlinie (Statistik Austria, 2. Februar 2015)
Staatsanleihen weltweit – Spreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
OeKB-Pensionskassen-Perfomances für unterschiedliche Veranlagungstypen
DEVISEN: – EURO ÜBER 1,08 DOLLAR – Der Eurokurs hat sich bis zum Montagmorgen über der Marke von 1,08 US-Dollar gehalten. Hintergrund ist die zwischenzeitliche Entspannung im Griechenland-Drama. Der griechische Ministerpräsidenten Alexis Tsipras wird am Montagnachmittag in Berlin von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit militärischen Ehren empfangen. Der Kurs der Gemeinschaftswährung lag zuletzt bei 1,0819 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitag auf 1,0776 Dollar festgesetzt; der Dollar kostete damit 0,9280 Euro.
=> Devisen: Euro fällt unter 1,08 Dollar – HEUTE 08:23
(Alle Kurse 7:10 Uhr) Euro/USD 1,0819 -0,05% USD/Yen 119,87 -0,14% Euro/Yen 129,68 -0,15%
ROHÖL – BILLIGER – Die Ölpreise sind wegen des anhaltenden Überangebots auf dem Weltmarkt mit Verlusten in die neue Woche gestartet. Am Montagmorgen kostete ein Barrel (etwa 159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai 54,74 US-Dollar und damit 58 Cent weniger als in der Vorwoche. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 69 Cent auf 45,90 Dollar.
=> Ölpreise geben nach
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 45,86 46,57 -1,52 -0,71 Brent/ICE 54,76 55,32 -1,01 -0,56
METALLE – Der Goldpreis setzte seine Erholung fort, die in Reaktion auf die Fed-Aussagen begonnen hatte. Die Feinunze verteuerte sich um 1,3 Prozent bzw 15,60 Dollar auf 1.184,60. Anleger, die vor der Fed-Sitzung auf einen fallenden Goldpreis gewettet hatten, müssten nun ihre Shortpositionen eindecken, berichteten Marktteilnehmer.
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.182,60 1.185,77 -0,3% -3,17 Silber (Spot) 16,70 16,80 -0,6% -0,11 Platin (Spot) 1.138,75 1.138,25 +0,0% +0,50 Kupfer-Future 2,78 2,77 +0,5% +0,01
Quellen allgemein (soweit oben nicht gesondert ausgewiesen): dpa-AFX, Dow Jones News, FuW-Morgenreport, Reuters
[Morning Briefing DE+Europa (DJ)] [Morning Briefing USA+Asien (DJ)] [Morning Briefing Schweiz – nicht eingelangt]
KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 23. MÄRZ und der LAUFENDEN WOCHE 13 / WELTWEIT
-US 15:00 Verkauf bestehender Häuser Februar PROGNOSE: -1,7% gg Vm zuvor: -4,9% gg Vm -EU 16:00 Index Verbrauchervertrauen Eurozone März (Vorabschätzung) PROGNOSE: -5,8 zuvor: -6,7
POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen, u.a.)
PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN – AKTUELLE NACHRICHTEN – ANALYSTEN
[DJ-Überblick am Morgen – nicht eingelangt][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick – nicht eingelangt] [DJ-Pressespiegel Unternehmen] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick vom Wochenende] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick FR 15:15] [Deutschlandfunk (DF) – Wirtschaftspresseschau Mo-Fr 13:55] [DF – Presseschau International Mo-Sa 12:50] [DF – Presseschau Deutschland Mo-Sa 07:05] [DF – Presseschau Vorabend So-Fr 23:10] [DF-PS-So] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today (nur Top-Schlagzeilen ohne Links)] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker (mit Links)]
EUROPA – Europäische Union Nachrichten – Alle aktuellen Artikel
EU[News – European Commission] [Newsroom – Council of Europe] [Latest news … from the European Parliament] [ECB – Press] [European Systemic Risk Board – News] [European Stability Mechanism – Press] [Euronews] [Euronews – Nachrichten] [Euronews – Europa-Themen] [Euronews – Business/Wirtschaft] [Europa-Medien – Wir Sind Europa] [[VoxEurop.eu] [Faires Europa] [cep – Centrum für europäische Politik: cep.eu[The Centre for European Policy Studies
CEPR] [Today – Open Europe] [VOX, CEPR’s Policy Portal (economics)] [Ökonomenstimme][BBC – News] [BBC- Europe] [BBC-Business] [Washington Post] [New York Times] [DF – aktuelle Nachrichten] [Deutsche Welle] [BR-Nachrichten] [BR5] [DIE ZEIT – Newsticker] [ORF – aktuelle Nachrichten][DF – Wochenrückblick in einfacher Sprache]
dpa-AFX ÜBERBLICK Analyseneinstufungen vom … – nicht eingelangt
BRANCHEN
AUSBLICKE
MARKT-AUSBLICK/Die Zeit der einfachen Kursgewinne ist vorbei
WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]
ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research] [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]
NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS]
.
ZULETZT
WOCHENENDÜBERBLICK/21. und 22. März 2015
Finanzmärkte USA
MÄRKTE USA/Nike-Aktie nach Quartalsausweis auf Rekordhoch
US-Anleihen: Etwas fester zu Handelsbeginn – FR MITTAG
Devisen – USA
Finanzmärkte Europa
XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (22 Uhr): 12.042 (XETRA-Schluss: 12.039) Punkte
Umsätze an Terminbörse Eurex – C/P – nicht eingelangt
MÄRKTE EUROPA/Börsen steigen mit Hexensabbat
Aktien Frankfurt: Dax steigt wieder klar über 12 000 Punkte
Aktien Zürich schließen fester – SMI auf Jahreshoch
Aktien Wien DJ / dpa-AFX – nicht eingelangt
Wiener Börse (Schluss) 2 – ATX legt am „Hexensabbat“ 0,73 Prozent zu
Aktien Osteuropa – nicht eingelangt
Deutsche Anleihen: Etwas leichter – FR MITTAG
Devisen: Euro steigt über 1,07 Dollar – FR MITTAG
LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend /Konjunktur, Zentralbanken, Politik
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – USA/Asien
MÄRKTE
.
AKTUELL
- [Makroökonomie weltweit] [Makroökonomie USA] [Makroökonomie Schweiz]
- [Makroökonomie Euroland] [Makroökonomie Deutschland] [Makroökonomie Österreich]
- Internationale Konjunkturdaten im Verlauf – DE – USA – GB – JP – Eurozone (finanzen.net)
- USA [DJI-Nachrichten] [DJI-Aktien] [S&P 500-Nachrichten] [S&P 500-Aktien]
- WIEN [ATX-Nachrichten] [ATX-Aktien] – [finanzen.at] – [HVen] – [OeKB-HVen]
OeKB-Pensionskassen-Perfomances für unterschiedliche Veranlagungstypen
FFM [DAX-Nachrichten] [DAX-Aktien] [MDAX-Nachrichten] [MDAX-Aktien] – [finanzen.net] - ZÜRICH [SMI-Nachrichten] [SMI-Aktien] – [finanzen.ch]
- EUROPA [EURO-Nachrichten] [EURO-Aktien]
- FERNOST [NIKKEI-Nachrichten] [NIKKEI-Aktien] [HANG SENG-Nachrichten] [HANG SENG-Aktien]
- [Aktienmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Aktien-Check] [Neuemissionen]
- [Anleihenmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Anleihen-Check] [Neuemissionen] [Anleihe-Emittenten]
- [Devisenmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Devisen / Forex-Check]
- Branchen-Übersicht weltweit
- STATISTISCHER HINTERGRUND
- Statistiken – OECD
- Diagramme (Google)
- Lexas Länderdaten – Zahlen, Daten und Fakten zu allen Ländern der Welt
- Federal Reserve Economic Data (FRED)
- Eurostat – Eurostat-News
- ECB: Statistics
- Statistisches Bundesamt (Destatis)
- STATISTIK AUSTRIA
.
THEMEN
EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS – VOGELGRIPPE-VIRUS
UMFELD
INTERNATIONAL
IMF
Griechenland zahlt weitere Kreditrate an IWF zurück – Medien: Athen zahlt fristgemäß Schulden an IWF zurück
OECD
ROUNDUP: OECD senkt Prognose für Chinas Wirtschaft und warnt vor Risiken
AIIB
Bundesrat will Schweizer Beteiligung an Asiatischer Entwicklungsbank AIIB
OKZIDENT – AMERIKA
USA
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Öffentliche Finanzen
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
……………………
Mittelstands-Präsident sieht Gabriel bei TTIP auf richtigem Weg
Gabriel zieht bei TTIP rote Linien
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
US-Fahrdienst-Vermittler Uber glaubt weiter an Zukunft in Deutschland
AUSTRALIEN
AFRIKA
ORIENT – FERNOST– ASIEN
China
ROUNDUP: OECD senkt Prognose für Chinas Wirtschaft und warnt vor Risiken
China lässt weltweite Stahlproduktion im Februar wieder leicht steigen
…………………………………..
Fischer auf Staatsbesuch in China – wirtschaftslastiges Programm
Pakistan
Pakistan: Mehr als 80 Extremisten bei Kämpfen mit der Armee getötet
ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN
Iran
Steinmeier: Erstmals Lösung in Iran-Atomverhandlungen in Reichweite
Jemen
Medien: Dutzende Tote bei Anschlägen auf Moscheen im Jemen
Bundesregierung verurteilt Terroranschläge auf Moscheen im Jemen
NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz Israel HaYom AlJazeera Israel – Palästina. Das Blog des ARD-Studios Tel Aviv
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel) Naher Osten (NZZ) Nahost-Konflikt (derStandard) Nahostkonflikt (Wiener Zeitung) Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE „Israel“ (AD HOC NEWS) – Suche „Israel“ (FN)
SUCHE „Palästin * “ (AD HOC NEWS) – Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE „Nahost“ (AD HOC NEWS) – Suche „Nahost“ (FN)
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel) Irak (Spiegel) Syrien (Spiegel)
SUCHE „Irak“ (AD HOC NEWS) – Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN)
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com
HEUTE
SONNTAG
Rebellen im Jemen weiten Einflussgebiet aus
FREITAG
Medien: Dutzende Tote bei Anschlägen auf Moscheen im Jemen
Reaktionen – Folgen
Bundesregierung verurteilt Terroranschläge auf Moscheen im Jemen
Kommentare – Analysen – Medien
EUROPA
Türkei
PKK-Chef Öcalan ruft erneut zur Beilegung des Kurdenkonflikts auf
Russland
Russischer Botschafter droht Dänemark mit Atomraketen
Ukraine
Korruption: Schweiz ermittelt gegen ukrainischen Spitzenpolitiker
KRIMKONFLIKT – UKRAINEKRISE
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government President of Ukraine Government of Ukraine Parliament of Ukraine
Medien
[Ab Anfang 2015 leitet RIA Novosti um auf =>] SPUTNIK (deutsch)
TASS (englisch) Interfax (englisch) Russia Today (englisch) Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch) UKRINFORM (Deutsch) Interfax-Ukraine (englisch) UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch) KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel) Ukraine (Spiegel) Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Russland“
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Korruption: Schweiz ermittelt gegen ukrainischen Spitzenpolitiker
Kommentare – Analysen – Medien
Schweiz
Schweiz verpasst den Anschluss bei den smarten Uhren
Korruption: Schweiz ermittelt gegen ukrainischen Spitzenpolitiker
Nationalrat sagt Ja zum Finanzmarktinfrastrukturgesetz
Bundesrat will Schweizer Beteiligung an Asiatischer Entwicklungsbank AIIB
Mehrheit der Schweizer beurteilt Bilaterale mit der EU als vorteilhaft
Athen will nun mit Bern endlich ein Steuerabkommen schliessen
Credit Suisse in Italien auf Schadenersatz in Milliardenhöhe verklagt
Die Schlagzeilen der Schweizer Sonntagspresse vom Sonntag, 22. März 2015
Europäische Union
Kommentare – Analysen – Medienecho
Griechische Presse sieht Silberstreif am Horizont
Wissenschaft
Wirtschaft
KORREKTUR: Eurozone erzielt Anfang 2015 hohen Leistungsbilanzüberschuss
EZB
Bericht: Rechtsextremisten bei Blockupy-Protesten gegen EZB
EZB-Architekt äußert Verständnis für Proteste in Frankfurt
………………………………
AfD-Chef Lucke kündigt Klage gegen EZB-Staatsanleihekäufe an
Bankenunion
Eurogruppe
Gipfeltreffen
EU-Gipfel beriet am Freitag über Konflikte und Terror am Rande Europas
EU-Krisentreffen: Griechenland kündigt konkrete Reformliste an
EU-Kommission
EU-Kommission will europaweite Maut-Pläne im Sommer 2016 vorstellen
Juncker sagt Athen Milliarden-Hilfen zu
Juncker: Noch zwei Milliarden Euro im EU-Budget für Athen
Griechenland kann – bei Vorlage eines Reformprogramms – 1,9 Milliarden Euro von Gebern erhalten – Kreise
Bericht: Athen hat laut EU-Kommission noch Geld bis zum 8. April
……………………………….
CSU-Politiker nach Frankfurter Blockupy-Protesten für Grenzkontrollen
EU-Parlament
Europaabgeordnete haben Hinweise auf Terrorförderung durch EU-Gelder
Freihandelsverträge
Mittelstands-Präsident sieht Gabriel bei TTIP auf richtigem Weg
Gabriel zieht bei TTIP rote Linien
Außenbeziehungen – Sicherheit
Große EU-Länder wollen Flüchtlinge von Europa fernhalten
Mehrheit der Schweizer beurteilt Bilaterale mit der EU als vorteilhaft
Griechenland
Griechenland zahlt weitere Kreditrate an IWF zurück
ROUNDUP: Entspannungssignale aus Athen vor Tsipras‘ Berlin-Besuch
Bericht: Athen hat laut EU-Kommission noch Geld bis zum 8. April
EU-Krisentreffen: Griechenland kündigt konkrete Reformliste an
Athen hat laut Tsipras kurzfristig kein Liquiditätsproblem
ROUNDUP: Athener Finanzministerium will ’sofort und konstruktiv‘ kooperieren
Griechenland will Steuerrückstände eintreiben
Athener Minister Kotzias: Bei Reparationen gemeinsamen Nenner finden
Athen will Kompromiss bei Reparationen
Griechische Presse sieht Silberstreif am Horizont
Athen will nun mit Bern endlich ein Steuerabkommen schliessen
ROUNDUP: Athen geht Reformschritte an – Tsipras am Montag bei Merkel in Berlin
………………………………….
Geldgeber kritisieren zu hohe Renten in Griechenland 80 Prozent vom Durchschnittslohn oder rund 1.100 EUR im Schnitt
=> Zahlen zu griechischen Renten sorgen für Wirbel
Juncker sagt Athen Milliarden-Hilfen zu
Juncker: Noch zwei Milliarden Euro im EU-Budget für Athen
Griechenland kann – bei Vorlage eines Reformprogramms – 1,9 Milliarden Euro von Gebern erhalten – Kreise
Merkel: Eurogruppen-Beschluss zu Griechenland gilt vollumfänglich
Steinmeier betont Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Athen
Gabriel: EU und Griechenland sollten aufeinander zugehen
SPD-Fraktionschef Oppermann: Tsipras soll griechische Reformliste am Montag vorlegen
Grüne mahnen Kompromissbereitschaft Merkels in Gespräch mit Tsipras an
Gysi für Entkrampfung der deutsch-griechischen Beziehungen
Linken-Politiker Ernst fordert Nachgiebigkeit gegenüber Athen
Portugal
S&P ändert Ausblick für Portugal auf positiv von stabil
Spanien
Partei Podemos drittstärkste Kraft bei Regionalwahlen in Andalusien
Tausende Spanier demonstrieren gegen Sparpolitik
Frankreich
UMP gewinnt dazu, Hollande verliert, Rechtsextreme weniger als erwartet
Départementswahlen in Frankreich: Rechtsextreme in Umfragen vorn
Finnland
Fitch senkt Rating-Ausblick für Finnland auf negativ
Dänemark
Russischer Botschafter droht Dänemark mit Atomraketen
Ungarn
S&P stuft Ungarn auf BB+ hoch, Ausblick stabil
Deutschland
Kommentare – Analysen – Medienecho
‚FAZ‘: Bundesregierung stoppt zusätzliche Bürokratie für Wirtschaft – Bundesregierung will bürokratische Belastungen verringern
‚FAZ‘: Schäuble zu Korrekturen bei Erbschaftsteuer bereit – Schäuble im FAZ-Gespräch zu Korrekturen bei Erbschaftssteuer bereit
‚SZ‘: Gröhe legt Plan gegen multiresistente Krankenhauskeime vor
Wirtschaft
Erzeugerpreise im Februar um 2,1 Prozent gesunken
Deutschland erzielt 2014 Rekord-Exportüberschuss
Bankenverband warnt vor Ende der Provisionsberatung
Studie: Autonomes Fahren stellt Kfz-Versicherer vor neue Herausforderungen
Wirtschaft lehnt Schwesigs Pläne für Gesetz zur Entgeltgleichheit ab
Mittelständische Wirtschaft fordert bei Erbschaftsteuer Flat-Tax-Tarif
Mittelstands-Präsident sieht Gabriel bei TTIP auf richtigem Weg
Studie: Unternehmer-Überalterung bremst Investitionen im Mittelstand
Studie: Rückläufige Entwicklung in Kernsegmenten des Onlinehandels
Umfrage: Deutsche tätigten 2014 im Schnitt 17 Online-Käufe
Deutsche Kohlekraftwerke stoßen sechs Tonnen Quecksilber aus
ROUNDUP: Netzbetreiber stellt Endpunkt für Starkstromleitung nach Baden vor
Stromnetze überstehen Sonnenfinsternis ohne Probleme
=> Himmelsspektakel: Sonnenfinsternis über Deutschland begeistert viele
=> Sonnenfinsternis in Deutschland eingesetzt
Studie: Lebensmittelversorgung auf dem Land wird immer mehr zum Problem
Umfrage: Autofahrer geben monatlich 236 Euro für ihren Wagen aus
‚WiWo‘: Bahn hat 225 Millionen Euro bei Kartellen eingetrieben
ROUNDUP 2: Angebliche Mängel an Zügen – Bahn einigt sich mit Bombardier
ROUNDUP/Mehdorn: Hauptstadtflughafen wird seine Baukosten einspielen
ROUNDUP 2: Renten steigen um bis zu 2,5 Prozent
Rentenversicherung: Versicherte sollten länger arbeiten
Zahl der Riester-Abschlüsse erstmals seit 2007 gestiegen
ROUNDUP 2/Gröhe: Impfquote erhöhen – Kassen erhöhen Präventionsausgaben
AOK: Regierung muss etwas gegen hohen Zuckerkonsum tun
Öffentliche Finanzen
Schäuble will Maastricht-Kriterien schon 2019 erreichen – Presse
‚FAZ‘: Bundesregierung stoppt zusätzliche Bürokratie für Wirtschaft – Schäuble im FAZ-Gespräch zu Korrekturen bei Erbschaftssteuer bereit
………………………………….
ROUNDUP 2: Renten steigen um bis zu 2,5 Prozent – Renten steigen im Westen um 2,1 und im Osten um 2,5 Prozent
ROUNDUP 2/Gröhe: Impfquote erhöhen – Kassen erhöhen Präventionsausgaben
Medien – Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
ZDF hat 2014 452 Krimis gesendet
Lufthansa bleibt im Tarifstreit mit den Piloten hart – ROUNDUP: Pilotenstreik bei Lufthansa wird immer härter
=> Lufthansa streicht wegen Pilotenstreiks 74 Langstreckenflüge
Lufthansa startet am Montag Tarifverhandlungen mit Verdi
Kommunale Kita-Beschäftigte streiken am Montag in NRW
Kirchen und DGB fordern Anhebung des Freibetrags für Alleinerziehende
Equal Pay Day: Netzaktivistin unterstützt Vorschlag zu Offenlegung von Gehältern
Polizeigewerkschaft kritisiert Pläne für neue Anti-Terror-Einheit
Polizeigewerkschaft: Anti-Terror-Einheit schließt wichtige Sicherheitslücke
Kirchenrechtler kritisiert Benachteiligung christlicher Kreuze durch Kopftuch-Urteil
Wachsende Sorge bei Schulleitern wegen Karlsruher Kopftuchurteil
BKA-Präsident für neue gesetzliche Regeln gegen Kinderpornografie
Bericht: Rechtsextremisten bei Blockupy-Protesten gegen EZB
Bundesländer rechnen mit bis zu 500.000 Asylbewerbern
Endlager-Kommission: Rückstellungen der Atomkonzerne zu niedrig
Bundesrat bemängelt Dauer des NPD-Verbotsverfahrens
Gabriels Kohle-Pläne stoßen auf scharfe Kritik aus NRW
Bundesregierung verurteilt Terroranschläge auf Moscheen im Jemen
Merkel will sich für Arbeitsschutz- und Umweltstandards stark machen
Merkel: Eurogruppen-Beschluss zu Griechenland gilt vollumfänglich
Steinmeier: Erstmals Lösung in Iran-Atomverhandlungen in Reichweite
Steinmeier betont Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Athen
Gabriel: EU und Griechenland sollten aufeinander zugehen
Gabriel sieht SPD als treibende Kraft der GroKo
Gabriel zieht bei TTIP rote Linien
Bildungsministerin Wanka will Meister-Bafög attraktiver machen
Bildungsministerin Wanka bietet Athen Ausweitung deutsch-griechischer Jugendprojekte an
Union: Bis zu vier Hundertschaften für neue Anti-Terror-Einheit
Union kritisiert Abschaffung von V-Leuten in Thüringen – Unverzichtbar für Verfassungsschutz
CDU-Politikerin: Partei sollte familienpolitische Richtung klären
Unionspolitiker zweifeln an Griechenlands Reformwillen
CSU-Parteitag: Seehofer will Parteispitze neu aufstellen
Bayr. Finanzminister Söder (CSU): Länder sollten Erbschaftsteuer selbst festsetzen können
Aigner (CSU): Kopftuch ist Zeichen grundgesetzwidriger Ungleichbehandlung
CSU-Politiker nach Frankfurter Blockupy-Protesten für Grenzkontrollen
Angesichts der Gewaltexzesse auch von ausländischen Blockupy-Aktivisten in Frankfurt hat die Unionsfraktion die Bedenken der EU-Kommission gegen deutsche Personenkontrollen im Grenzgebiet scharf zurückgewiesen. Es sei „völlig unverständlich“, dass die EU deswegen ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland prüfe, sagte Innen-Experte Stephan Mayer (CSU) der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe). „Die sogenannte Schleierfahndung ist dringend erforderlich, wenn es schon innerhalb des Schengen-Raumes keine stationären Grenzkontrollen mehr gibt“, betonte der CSU-Politiker. Der „zunehmende Krawalltourismus und die steigende Gefahr, dass islamistische Terroristen über die Landgrenzen einreisen“ zeigten, wie nötig die Kontrollen seien. Sie beeinträchtigten keineswegs die EU-Freizügigkeit, betonte Mayer.
SPD-Fraktionschef Oppermann: Tsipras soll griechische Reformliste am Montag vorlegen
Junge Abgeordnete wollen SPD-Politik erneuern
Grüne werben für europäische Armee
Grüne mahnen Kompromissbereitschaft Merkels in Gespräch mit Tsipras an
Gysi (Linke) für Entkrampfung der deutsch-griechischen Beziehungen
Linken-Politiker Ernst fordert Nachgiebigkeit gegenüber Athen
Ramelow (Linke) macht Druck bei Ost-Rentenangleichung
Ramelow (Linke) verteidigt Thüringens Ausstieg aus V-Leute-Praxis
Bericht: AfD verzeichnet Einnahmen von über 7,7 Millionen Euro
AfD-Chef Lucke kündigt Klage gegen EZB-Staatsanleihekäufe an
Experte sieht derzeit keine Gefahr für Vulkanausbrüche in der Eifel
…………………………
ROUNDUP: Entspannungssignale aus Athen vor Tsipras‘ Berlin-Besuch
ROUNDUP: Athen geht Reformschritte an – Tsipras am Montag bei Merkel in Berlin
Athener Minister Kotzias: Bei Reparationen gemeinsamen Nenner finden
Athen will Kompromiss bei Reparationen
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Umfrage: Grüne verlieren leicht
Umfrage: 53 Prozent begrüßen Aufhebung des Kopftuchverbots an Schulen
EKD-Chef: Islam muss eigene Traditionen selbstkritisch betrachten
WDH/ROUNDUP: 2,8 Mio leiden unter schweren Schmerzen – Ärzte beklagen Lücken
Telekom-Big-Data-Projekt in Nürnberg stößt auf Widerstand
Studie: Unternehmer-Überalterung bremst Investitionen im Mittelstand
Umfrage: Autofahrer geben monatlich 236 Euro für ihren Wagen aus
ZDF hat 2014 452 Krimis gesendet
Einzelunternehmen
Deutsche Bank spart auch bei den Vorstandsgehältern
Daimler spart 70 Millionen Euro mit Ideen aus der Belegschaft
Telekom-Big-Data-Projekt in Nürnberg stößt auf Widerstand
RWE sieht Zukunft der Braunkohle bedroht
Lufthansa streicht wegen Pilotenstreiks 74 Langstreckenflüge
………………………..
US-Fahrdienst-Vermittler Uber glaubt weiter an Zukunft in Deutschland
Österreich
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Steuerreform – Aiginger: Reform unvollendet, wenn Staat nicht spart
Öffentliche Finanzen
Steuerreform – Regierung sieht ihren Kurs, FPÖ ihre Kritik bestätigt
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Steuerreform: ÖGB strikt gegen Pensions-Wünsche der ÖVP
WKÖ-Delegierte: Registrierkassen in Portugal ohne Proteste eingeführt
AK stellt Österreichs Unternehmen ein gutes Zeugnis aus
Regierung geht in Krems in Klausur
=> Regierungsklausur: Pensionen, Konjunktur, Steuerreform und Sicherheit
Steuerreform – Regierung sieht ihren Kurs, FPÖ ihre Kritik bestätigt
Pensionen: Schelling sieht dringenden Handlungsbedarf
Pensionen: SPÖ gegen vorzeitige Anhebung des Frauenpensionsalters
Fischer auf Staatsbesuch in China – wirtschaftslastiges Programm
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
Heta-Anleihe in Höhe von 500 Mio. Euro wäre am Freitag fällig gewesen
Heta – Wiener Anwaltskanzlei will Heta-Insolvenz beantragen
voestalpine – 14,9 Mio. Euro Bußgeld an deutsches Kartellamt
=> voestalpine – „14,9 Mio. Euro an DB, zusätzlich Schienenlieferungen“
=> Zeitung: Voestalpine zahlte 46 Mio. an Deutsche Bahn in Kartell-Fall
EVN AG: EVN schließt Übergabe der Natriumhypochlorit-Anlage an die Stadt Moskau ab
Valneva rutschte 2014 noch tiefer in die Verlustzone
ÖSTERREICHISCHE NACHRICHTENPROVIDER
Oe1 – Journale
SONNTAG —
SAMSTAG
FREITAG
12:00 – Mittagsjournal – EU: Ball liegt jetzt bei Griechenland – Pflege im neuen Erbrecht – Bandion-Ortner ist wieder Richterin – Ebola in Westafrika – Sotschi heute – Weitere Lockerung des Bankgeheimnisses – Kunsthalle Krems: Pipilotti Rist.
07:00 – Morgenjournal – Athen: Lange Nacht in Brüssel – Neues Erbrecht mit Pflegebonus – Dschihad: Anti-Terror-Treffen in Wien – Fotomystik von Rinko Kawauchi – Flüchtlingstragödien im Burgtheater.
APA
.
HISTORISCHER KALENDER
Historischer Kalender – 23. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
Historischer Kalender – 22. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
Historischer Kalender – 21. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
ERLÄUTERUNGEN
Individuelles Handeln greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.
„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.
Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.
„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.
Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.
Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.
Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl staatliche wie nicht-staatliche, zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.
Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.
Ihr Dr. Michael Schüller
Copyright 2014-2015 by Michael Schueller, Vienna, Austria
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog