|

Börsen ~ Umfeld – 24. Februar 2015

BörsenUmfeld 5

Autor

AKZENTE:  Israel/Iran/IS – Griechenland-Reformliste – Ukraine – DE: Lohnabschlüsse – Österreich: Steuerreform – THEMEN

HEUTE     –     ZULETZT    –     MÄRKTE      –       THEMEN     –     UMFELD
International – Okzident I – Okzident II – Afrika – Orient I – Orient II – Europa
                           Schweiz – EU – Deutschland – Österreich
NACHRICHTENPROVIDER – HISTORISCHER KALENDER – ERLÄUTERUNGEN

HEUTE – 08:45

Update 08:35


TAGESTHEMEN


  1. GRIECHENLAND – Athen hat seinen Eurozone-Partnern die geforderte Liste mit Reformen – wie es heißt: „rechtzeitig“ – vorgelegt. Finanzminister Schäuble hat noch vor Mitternacht die Verlängerung der Griechenland-Hilfe beantragt. Die Liste, die Voraussetzung für weitere zwei Monate finanzieller Unterstützung ist, sollte bis Mitternacht am Montag vorgelegt werden. Am Dienstagnachmittag werden die Finanzminister der Eurozone die griechischen Reformvorschläge während einer Telefonkonferenz erörtern. Die Verzögerung wird zwar die Bemühungen Griechenlands, die Finanzhilfen von 240 Milliarden Euro um vier Monate zu verlängern, nicht zunichte machen. Sie zeigt aber, dass die erst seit vier Wochen amtierende griechische Regierung unter Syriza Schwierigkeiten hat, die Forderungen ihrer Geldgeber zu erfüllen. Nach Aussagen von Regierungsvertretern beharrt Griechenland darauf, fast alle Punkte seines Programms zur Armutsbekämpfung zu verwirklichen, das es seinen Wählern im vergangenen September versprochen hat. Dazu gehört die Versorgung armer Haushalte mit kostenlosen oder preisgünstigen Nahrungsmitteln, Strom und medizinischen Leistungen. Im Gegenzug und auch, um das größer werdende Haushaltsloch zu stopfen, will Griechenland Steuerhinterziehung und Korruption entschlossener bekämpfen. Überdies soll der ineffiziente öffentliche Sektor reformiert werden.
    => Vizechef der EU-Kommission zu Reformliste: ‚Nicht viel Spielraum‘ – GR muss Vereinbarungen einhalten – HEUTE
    => Tag der Entscheidung für Athen – Eurogruppe bewertet Reformenliste

finanzen.at
…  => Schäuble beantragte Verlängerung der Griechenland-Hilfe vor Mitternacht – MONTAG

UKRAINE – Vor dem Hintergrund der schleppenden Umsetzung des Minsker Friedensabkommens beraten die Außenminister der vermittelnden Länder und der Konfliktparteien am Dienstag erneut über die Ukraine-Krise. In Paris ist ein Treffen von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit seinen Kollegen aus Frankreich, Russland und der Ukraine geplant. Unterdessen beklagte Litauens Außenminister Linas Linkevicius im Gespräch mit AFP die „schwachen Reaktionen“ des Westens in dem Konflikt.

DEUTSCHLAND – Die Verhandlungspartner im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie haben eine Einigung erzielt. Die Beschäftigten in der baden-württembergischen Branche erhalten ab 1. April 3,4 Prozent mehr Lohn. Zudem wurde demnach eine Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro vereinbart.

AKTUELLES: [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DF – aktuelle Nachrichten] [ORF – aktuelle Nachrichten


AKTIEN


DEUTSCHLAND: – RUHIGER START – Nach dem starken Wochenauftakt zeichnet sich für den Dax am Dienstag zur Eröffnung kaum eine Veränderung ab. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Morgen 0,06 Prozent tiefer auf 11 124 Punkte. Der Dax eilt seit gut sechs Wochen von Rekord zu Rekord und gewann dabei über 15 Prozent. Aus Sicht des IG-Marktstrategen Chris Weston rückt am Dienstag vor allem die US-Notenbankchefin Yanet Jellen in den Fokus der Anleger. Sie wird dem Bankenkomitee des Senats Rede und Antwort über die künftige Geldpolitik der Federal Reserve stehen. Anleger warten gespannt auf mögliche Signale für den Zeitpunkt einer Zinswende in den USA. Zudem herrscht gespanntes Warten auf die Reformvorschläge aus Griechenland, die sich verzögert haben.
=> TRENDUMFRAGE/Korrektur im DAX erwartet
=> EUREX/DAX-Futures starten mit kleinen Gewinnen
=> Aktien Frankfurt Ausblick: Anleger halten sich vor Griechenland-Beratung zurück

EUROPA: – AUSBLICK: Nachdem das Thema Griechenland nun für die kommenden Wochen seine Brisanz verloren haben dürfte und die Berichtssaison den Höhepunkt überschritten habe, sei der Markt nun wieder in der Findungsphase, sagt ein Händler, der auf eine wenig veränderte Eröffnung setzt. Auf der Suche nach neuen Themen richteten sich die Blicke nun wieder verstärkt über den Großen Teich. Dort findet am Nachmittag die halbjährige Anhörung von Fed-Chefin Janet Yellen vor dem Bankenausschuss des Senats statt. Die Anleger erhoffen sich hierbei Hinweise über die weitere Geldpolitik der US-Notenbank. Das Korrekturpotenzial an den Aktienmärkten hält der Händler derzeit für beschränkt. Selbst bei Korrekturen komme kein wirklicher Abgabedruck auf. Charttechniker empfehlen, Gewinne laufen zu lassen.    –    RÜCKBLICK: Das Einlenken Griechenlands gegenüber seinen Gläubigern in letzter Minute stützte Europas Börsen. Echte Begeisterung wollte aber nicht aufkommen, denn zum einen dürfte die Lage in Griechenland unsicher und abgesegnet werden muss der Kompromiss auch noch, zum anderen dämpfte ein schwächer als erwartet gestiegener deutscher ifo-Index die Kauflaune. Die Marktzinsen am griechischen Anleihemarkt gaben nach. Laut UBS preisen die griechischen Anleihemärkten eine viel zu hohe Wahrscheinlichkeit ein, dass das Land die Eurozone verlassen wird. Griechische Anleihen seien auf dem derzeitigen Niveau sehr günstig. Am Devisenmarkt war von Euphorie nichts zu spüren. Der Euro, der am Freitag nach der Einigung zwischen der EU und Griechenland um mehr als einen US-Cent gestiegen war, gab diesen Aufschlag wieder ab. Der Sektor der Grund- und Rohstoffe büßte gegen den positiven Trend als Schlusslicht 1,6 Prozent ein. Im Handel wurde auf den erneuten Rückgang der Ölpreise verwiesen. Im Bankensektor verloren HSBC 4,6 Prozent, nachdem Abschreibungen auf Kredite und die Risikovorsorge bei der Großbank deutlich über den Befürchtungen ausgefallen waren.

USA: – KAUM BEWEGT – Die Anleger am US-Aktienmarkt haben nach den Rekorden vor dem Wochenende am Montag zunächst durchgeschnauft. Der Leitindex Dow Jones Industrial schloss 0,13 Prozent tiefer bei 18 116,84 Punkten. Der marktbreite S&P 500 trat am Ende mit minus 0,03 Prozent auf 2109,66 Punkte nahezu auf der Stelle. Am Freitag hatte die grundsätzliche Einigung im griechischen Schuldendrama beide Indizes auf Rekordhochs getrieben. An der Nasdaq stieg der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 am Montag hingegen um 0,14 Prozent auf 4449,49 Punkte.

ASIEN: – IN KAUFLAUNE – Die Anleger auf den asiatischen Aktienmärkten blieben auch am Dienstag größtenteils in Kauflaune. Der japanische Nikkei-225-Index kletterte um mehr als 0,7 Prozent. Auch in Australien ging es weiter aufwärts. Dagegen litt der Hang-Seng-Index in Hongkong unter den schwachen Geschäftszahlen der Großbank HSBC. Er fiel leicht. Die chinesischen Festlands-Börsen öffnen wegen des Neujahrsfestes erst am Mittwoch wieder.   ***   DIENSTAG: In Schanghai bleibt die Börse wegen des Feiertages „Mondneujahr“ geschlossen.
=> MÄRKTE ASIEN/Anleger in Wartestellung – BHP-Aktie sehr fest

DAX                    11.130,92	0,73%
XDAX                   11.119,39	0,04%
EuroSTOXX 50		3.519,58	0,83%
Stoxx50        		3.336,78	0,60%
DJIA                   18.116,84       -0,13%
S&P 500        		2.109,66       -0,03%
NASDAQ 100  		4.449,49	0,14%
Nikkei 225             18.603,48        0,74%

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL / METALLE


RENTEN: – WENIG VERÄNDERT – Insgesamt dürfte der Bund-Future wenig verändert eröffnen und zwischen 158,25 und 158,40 schwanken, schrieb Dirk Gojny von der Essener National-Bank am Dienstagmorgen. Gegen Abend könne es mit dem Auftritt von Janet Yellen zu Kursverlusten kommen, ergänzte er. Die Experten der Helaba erwarten den Bund-Future in einer Spanne von 157,80 bis 159,50.
=> EUREX/Bund-Future startet mit leichten Verlusten
=> Deutsche Anleihen: Wenig bewegt

Bund-Future   		158,94		 0,36%
T-Note-Future 		127,91		-0,10%
T-Bond-Future		145,09		-0,11%

AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN  

11:00 IT/Auktion neuer Nullkuponanleihen mit Laufzeit 
         Februar 2017 im Volumen von 2,5 bis 3,0 Mrd EUR, 
         Auktion 3,10-prozentiger inflationsindexierter 
         Anleihen mit Laufzeit September 2026 im Volumen 
         von 500 Mio bis 1,0 Mrd EUR

ANLEIHEN ÖSTERREICH: im Bann (?) von HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte, Fitch und S&P: AA
Österreich mit drittbilligster 10-Jahresrendite in Eurozone

finanzen.at

10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ [Schaubild und Tabelle]
Österreich-Rating-OeKB   Österreich-Rating im weltweiten Vergleich – Trading Economics
Staatsanleihen weltweitSpreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
Erste Ergebnisse zu österreichischen Staatshaftungen, notleidenden Darlehen, Verbindlichkeiten und Aktiva öffentlicher Unternehmen gemäß EU-Six-Pack-Haushaltsrichtlinie (Statistik Austria, 2. Februar 2015)

DEVISEN: – EURO KNAPP ÜBER 1,13 DOLLAR – Der Euro hat sich bis zum Dienstagmorgen kaum bewegt. Er stand zuletzt bei 1,1326 Dollar und damit in etwa auf dem Niveau des Wall-Street-Handels am Vorabend. Das Griechenland-Drama hatte die Gemeinschaftswährung zuletzt schwanken lassen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montag auf 1,1298 Dollar festgesetzt; der Dollar kostete damit 0,8851 (0,8851) Euro.
=> Devisen: Euro vor Yellen-Rede wenig bewegt

(Alle Kurse 7:15 Uhr)
Euro/USD       		  1,1326       -0,06%
USD/Yen             	119,11		0,27%
Euro/Yen       		134,95		0,19%

ROHÖL – BILLIGER – Die Ölpreise sind am Dienstag nach den deutlichen Verlusten des Vortages weiter gefallen. Das anhaltend hohe Angebot an Rohöl drücke auf die Preise, hieß es aus dem Handel. Am Morgen kostete ein Barrel (etwa 159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im April 58,84 US-Dollar und damit sechs Cent weniger als am Montag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 26 Cent auf 49,16 Dollar.
=> Ölpreise fallen

Sorte/Handelsplatz  aktuell  Vortag (Settlmt)  Bewegung %  Bewegung abs. 
WTI/Nymex           49,20      49,45             -0,51       -0,25 
Brent/ICE           58,84      58,90             -0,10       -0,06

METALLE: –  Gold profitierte im Gegensatz zum US-Anleihemarkt nicht von den enttäuschenden US-Immobilienmarktdaten und vom Sicherheitsbedürfnis der Anleger. Die Feinunze sank um 4,10 Dollar bzw 0,3 Prozent auf 1.200,80 Dollar. Händler merkten an, dass die Unterstützung bei 1.200 Dollar gehalten habe. Das dürfte der ungewissen Zukunft Griechenlands zu verdanken sein. Eigentlich hätte das hochverschuldete Land am Montag spätestens um Mitternacht mitteleuropäischer Zeit eine Liste von Reformen vorlegen sollen, die Bedingung für neuerliche Finanzhilfe sein sollten. Athen schaffte es aber nicht, diese Frist einzuhalten; die Liste wird den übrigen Ländern der Eurozone deshalb erst am Dienstagmorgen vorgelegt.

Metall              aktuell        Vortag  Bewegung %  Bewegung abs. 
Gold (Spot)        1.201,43      1.201,70     -0,0%          -0,27 
Silber (Spot)         16,34         16,33     +0,0%          +0,00 
Platin (Spot)      1.166,45      1.164,00     +0,2%          +2,45 
Kupfer-Future          2,58          2,59     -0,7%          -0,02

Quellen allgemein (soweit oben nicht gesondert ausgewiesen): dpa-AFX, Dow Jones News,  FuW-Morgenreport, Reuters

[Morning Briefing DE+Europa (DJ)] [Morning Briefing USA+Asien (DJ)] [Morning Briefing Schweiz – nicht eingelangt]

KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 24. FEBRUAR und der LAUFENDEN WOCHE  09WELTWEIT

-DE 
    08:00 BIP 4Q (2. Veröffentlichung) 
          kalender- und saisonbereinigt 
          PROGNOSE:   +0,7% gg Vq 
          1. Veröff.: +0,7% gg Vq 
          zuvor:      +0,1% gg Vq 
          kalenderbereinigt 
          PROGNOSE:   +1,4% gg Vj 
          1. Veröff.: +1,4% gg Vj 
          zuvor:      +1,2% gg Vj 
-FR 
    08:45 Geschäftsklimaindex Februar 
          PROGNOSE: 99 
          zuvor:    99 
-EU 
    11:00 Verbraucherpreise Januar 
          Eurozone 
          PROGNOSE: -1,6% gg Vm/-0,6% gg Vj 
          Vorabschätzung:       -0,6% gg Vj 
          zuvor:    -0,1% gg Vm/-0,2% gg Vj 
          Kernrate (ohne Energie, Nahrung, Alkohol, Tabak) 
          PROGNOSE: -1,9% gg Vm/+0,6% gg Vj 
          Vorabschätzung:       +0,6% gg Vj 
          zuvor:    +0,4% gg Vm/+0,7% gg Vj 
-BE 
    15:00 Geschäftsklimaindex Februar 
          PROGNOSE: -7,9 Punkte 
          zuvor:    -8,8 Punkte 
-US 
    15:00 Case-Shiller-Hauspreisindex Dezember 
          20 Städte 
          PROGNOSE: +4,5% gg Vj 
          zuvor:    +4,3% gg Vj 
 
     16:00 Index des Verbrauchervertrauens Februar 
          PROGNOSE: 99,4 
          zuvor:   102,9

POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen,  u.a.)

EUROGRUPPE – Prüfung der griechischen Reformliste
Außenminister beraten über Lage in der Ukraine – Wiener Zeitung Online
APA ots news: Diese Woche im Europäischen Parlament

PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN – AKTUELLE NACHRICHTEN – ANALYSTEN

[DJ-Überblick aktuell][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick – nicht eingelangt] [DJ-Pressespiegel Unternehmen] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick – nicht eingelangt] [Deutschlandfunk (DF) – Wirtschaftspresseschau Mo-Fr 13:55] [DF – Presseschau International Mo-Sa 12:50] [DF – Presseschau Deutschland Mo-Sa 07:05] [DF – Presseschau Vorabend So-Fr 23:10] [DF-PS-So] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today  (nur Top-Schlagzeilen ohne Links)] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker (mit Links)][Euronews] [Euronews – Nachrichten] [Euronews – Europa-Themen] [Euronews – Business/Wirtschaft] [BBC – News] [BBC- Europe] [BBC-Business] [DF – aktuelle Nachrichten] [Deutsche Welle] [BR-Nachrichten] [BR5] [DIE ZEIT – Newsticker] [ORF – aktuelle Nachrichten]

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 23.02.2015

BRANCHEN

AUSBLICKE

FuW-AUSBLICK

WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]

ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research]  [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]

NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS

.

ZULETZT

Finanzmärkte USA

MÄRKTE USA/Neuerlicher Ölpreisverfall dämpft Börsenstimmung – ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Wall Street holt nach Rekordjagd Luft
US-Anleihen steigen – US-Zinspolitik und Griechenland im Blick
Devisen: Euro gibt Gewinne vom Freitag ab

Finanzmärkte Europa

XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (22 Uhr): 11.119 (XETRA-Schluss: 11.131) Punkte
Umsätze an Terminbörse Eurex gefallen – C/P = 0,88

MÄRKTE EUROPA/DAX nach Griechenland-Rettung auf Allzeithoch – ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Einigung mit Griechenland schiebt Kurse an
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax steigt erneut auf Rekordstände
Aktien Zürich fest – Transocean verlieren gegen den Trend
Aktien Wien Schluss: ATX gewinnt – Banken- und Ölwerte ohne klare Richtung
Aktien Osteuropa Schluss: Griechenland-Einigung sorgt für gute Stimmung

Deutsche Anleihen machen Verluste wett
Devisen: Eurokurs gefallen – Griechenland bewegt kaum noch

LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa

 …oooOOOooo…

MÄRKTE 

.

AKTUELL

. 

…oooOOOooo…

THEMEN

DATENSICHERHEIT
Gemalto: SIM-Karten nach ersten Erkenntnissen sicher

GESUNDHEIT – MEDIZIN
Finnische Studie: Saunabesucher leben länger – news.ORF.at

EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS – VOGELGRIPPE-VIRUS

Thema: Ebola « DiePresse.com

 …oooOOOooo…

UMFELD

INTERNATIONAL 

UNO
UN-Experten: IS begeht Völkermord im Irak
UNO-Friedensgespräche in Libyen erneut vor dem Aus – news.ORF.at

NATO
NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence: Österreichische Soldaten trainieren in Estland – Wiener Zeitung Online

. 

OKZIDENT – AMERIKA

USA
Kommentare – Analysen – Medienecho
Pressestimme: ‚Handelsblatt‘ zu Freihandelsabkommen TTIP – Deutschland ziert sich, während das pazifische Jahrhundert heraufzieht
Wirtschaft
Chicago-Fed: Nationale Wirtschaftsaktivität legt einen Tick zu
Verkäufe bestehender US-Häuser sinken im Januar deutlich – USA: Verkäufe bestehender Häuser deutlich schwächer als erwartet
Öffentliche Finanzen
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
USA ernennen Sondergesandten für Homosexuellen-Rechte – Wiener Zeitung Online
US-Wahlkampf 2016 – Teure Juwelen: Ehefrau bringt Jeb Bushs Image ins Wanken – news.ORF.at
TTIP: EU-Kommission stützt Gabriel-Vorschlag zu Schiedsgerichten
ROUNDUP 2/Gabriel: Ohne TTIP droht der Abstieg
Gabriel zu Freihandelsabkommen TTIP: Reden zu viel über Chlorhühner
„Das ist ein Überwachungsgau“: Laut Pilz können nach Hacker-Angriff durch NSA und GCHQ sämtliche SIM-Cards in Österreich angegriffen werden. – Wiener Zeitung Online
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
Zahl der Todesfälle im Zündschloss-Skandal von GM steigt auf 57
Google kooperiert bei Smartphone-Bezahldienst mit US-Mobilfunkern

Kanada
Malmström: Keine großen CETA-Änderungen mehr möglich – news.ORF.at

.

AUSTRALIEN

.

AFRIKA

.

ORIENT – FERNOST– ASIEN

.

ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN

Israel
Israels Zentralbank senkt Leitzins auf Rekordtief von 0,1 Prozent
Geheimdossier: Mossad widersprach Netanjahu zu Iran – news.ORF.at
Israelische Soldaten erschießen in Betlehem Palästinenser – news.ORF.at

Palästina
US-Urteil: Palästinenser sollen 218 Mio. für Anschläge zahlen – news.ORF.at

Iran
Laut Teheran noch keine Einigung zu „Schlüsselfragen“ im Atomstreit

finanzen.at
Geheimdossier: Mossad widersprach Netanjahu zu Iran – news.ORF.at
Russische Raketen für den Iran? – Annulliertes Geschäft lebt wieder auf – Wiener Zeitung Online

Syrien
IS entführte in Syrien 56 assyrische Christen – news.ORF.at

Libyen
UNO-Friedensgespräche in Libyen erneut vor dem Aus – news.ORF.at

NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA

AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories   
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz    Israel HaYom    AlJazeera    Israel – Palästina. Das Blog des ARD-Studios Tel Aviv
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel)  Naher Osten (NZZ)   Nahost-Konflikt (derStandard)   Nahostkonflikt (Wiener Zeitung)   Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE  „Israel“  (AD HOC NEWS)Suche „Israel“ (FN)
SUCHE  „Palästin * “  (AD HOC NEWS)Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE  „Nahost“  (AD HOC NEWS)Suche „Nahost“ (FN)

HEUTE
Israelische Soldaten erschießen in Betlehem Palästinenser – news.ORF.at
GESTERN
IS entführte in Syrien 56 assyrische Christen – news.ORF.at
Reaktionen – Folgen
US-Urteil: Palästinenser sollen 218 Mio. für Anschläge zahlen – news.ORF.at
Kommentare – Analysen – Medien

IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN

AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel)  Irak (Spiegel)   Syrien (Spiegel)
SUCHE  „Irak“  (AD HOC NEWS)Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN) 
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com

HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
UN-Experten: IS begeht Völkermord im Irak
Kommentare – Analysen – Medien

.

EUROPA

Russland
Putin sieht Chance für Normalisierung im Ukraine-Konflikt  –
=> euronews
Russische Raketen für den Iran? – Annulliertes Geschäft lebt wieder auf – Wiener Zeitung Online
EU will Moskaus Energie-Macht brechen
Kommissar Sefcovic zufolge will EU russischer Energiemacht entgegentreten

finanzen.at
DIW-Chef warnt vor Staatspleite Russlands

KRIMKONFLIKT –  UKRAINEKRISE

AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government   President of Ukraine   Government of Ukraine    Parliament of Ukraine
Medien
[Ab Anfang 2015 leitet RIA Novosti um auf =>]    SPUTNIK (deutsch)
TASS (englisch)    Interfax (englisch)   Russia Today (englisch)    Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch)   UKRINFORM (Deutsch)   Interfax-Ukraine (englisch)   UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch)   KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel)   Ukraine (Spiegel)  Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWSErweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWSErweiterte Nachrichten Suche „Russland“

HEUTE
Neuer Anlauf zur Rettung des Minsker Abkommens – Oe1 Morgenjournal
GESTERN
Ukraine: Separatisten kündigen Abzug schwerer Waffen an – news.ORF.at
Reaktionen – Folgen
Neuer Anlauf zur Rettung des Minsker Abkommens – Oe1 Morgenjournal
Putin sieht Chance für Normalisierung im Ukraine-Konflikt
Kommentare – Analysen – Medien

.

Schweiz

Italien und Schweiz unterzeichnen Steuerabkommen – Austausch von Finanzinformationen im Kampf gegen Steuerhinterziehung
UBS und Credit Suisse: Ermittlungen wegen Edelmetall-Absprachen  – finews

Europäische Union

Kommentare – Analysen – Medienecho
Mehrwertsteuer von meisten EU-Ländern erhöht

finanzen.at
EU-Kommissar Moscovici will Griechenland im Euro halten
EU-Strafe gegen Defizitsünder Frankreich nicht vom Tisch – news.ORF.at
Britischer Geheimdienst durchkreuzt EU-„Industrie 4.0“-Plan – news.ORF.at
Freihandelsabkommen
Malmström: Keine großen CETA-Änderungen mehr möglich – news.ORF.at
TTIP: EU-Kommission stützt Gabriel-Vorschlag zu Schiedsgerichten
ROUNDUP 2/Gabriel: Ohne TTIP droht der Abstieg
Umfrage: Vertrauen der Bürger Deutschlands in TTIP-Abkommen mit USA schwindet
Sicherheit
Europol kennt Identität von 3.000 Euro-Dschihadisten – news.ORF.at
Außenbeziehungen
EU will Moskaus Energie-Macht brechen
Griechenland
Trotz Frist: Athen schickt Reformliste erst Dienstag – news.ORF.at – MONTAG
Athener Regierungssprecher: Reformliste wird am Montag geschickt – MONTAG VORMITTAG
……………………………………………
Vizechef der EU-Kommission zu Reformliste: ‚Nicht viel Spielraum‘ – HEUTE
ROUNDUP: Tag der Entscheidung für Athen – Eurogruppe bewertet Reformenliste – HEUTE
=> euronews
ROUNDUP 2/Athen muss nachsitzen: Reformliste überzeugt Europartner bisher nicht – Liste bis Dienstag – MONTAG
EU-Kommissar Moscovici will Griechenland im Euro halten
Berlin kennt Reformliste aus Athen noch nicht – MONTAG MITTAG
Schäuble beantragt Verlängerung der Griechenland-Hilfe – MONTAG NACHT
Banken-Experte: „Grexit“-Gefahr bleibt bestehen – MONTAG MORGEN
Italien
Italien und Schweiz unterzeichnen Steuerabkommen – Austausch von Finanzinformationen im Kampf gegen Steuerhinterziehung
Portugal
Staatsschulden in Portugal etwas höher als erwartet
Spanien
Leichtes Erdbeben der Stärke 5,2 erschüttert Spanien – Südostspanien bis Madrid  – „Ungewöhnlich stark“ – news.ORF.at
Frankreich
Bericht: Frankreich will Defizit erst 2018 unter drei Prozent drücken
EU-Strafe gegen Defizitsünder Frankreich nicht vom Tisch – news.ORF.at
Neue „Charlie Hebdo“-Ausgabe erscheint mit 2,5-Mio.-Auflage – news.ORF.at
Niederlande
Gemalto: SIM-Karten nach ersten Erkenntnissen sicher
Großbritannien
Britischer Geheimdienst durchkreuzt EU-„Industrie 4.0“-Plan – news.ORF.at
HSBC-Gewinn sinkt stärker als erwartet – Aktie gibt nach

finanzen.at
HSBC-Chef rutscht tiefer in Schlamassel – news.ORF.at
„Das ist ein Überwachungsgau“: Laut Pilz können nach Hacker-Angriff durch NSA und GCHQ sämtliche SIM-Cards in Österreich angegriffen werden. – Wiener Zeitung Online
Litauen
Litauens Notenbankchef: Athen sollte seine Verbindlichkeiten erfüllen
Estland
NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence: Österreichische Soldaten trainieren in Estland – Wiener Zeitung Online
Polen
APA ots news: Bausektor in Polen – sind die turbulenten Zeiten vorbei?
Kroatien
Kroatische Präsidentin verlangt Rücktritt des Regierungschefs – news.ORF.at
Tschechoslowakische Republik
Tschechien bringt Schuldenbremse auf den Weg
Ungarn
Fidesz verliert Zweidrittemehrheit – euronews

Deutschland

Kommentare – Analysen – Medienecho
Pressestimme: ‚Handelsblatt‘ zu Freihandelsabkommen TTIP – Deutschland ziert sich, während das pazifische Jahrhundert heraufzieht
Pressestimme: ‚Münchner Merkur‘ zu Griechenland/CSU
Pressestimme: ‚Der Tagesspiegel‘ zu Masernausbruch in Berlin
Wirtschaft
ifo-Geschäftsklima steigt im Februar kaum – ROUNDUP: Ifo-Index steigt nur leicht – Aktuelle Lage wird negativer beurteilt
Deutsche Lohnstückkosten steigen 2014 langsamer
Privatkonsum, Bau und Exporte stützen deutschen BIP-Anstieg im 4Q – Bestätigung Q4: Deutsche Wirtschaft gewinnt an Fahrt
Verband der Pfandbriefbanken hofft 2015 auf Entlastung durch QE – 2014: künstlich höhere Preise, niedrigere Renditen
Experten wollen noch Änderungen am Gesetz zur Einlagensicherung
Banken-Experte: „Grexit“-Gefahr bleibt bestehen – MONTAG MORGEN
BDI-Chef: Freihandelsabkommen bringt günstigere Preise für Verbraucher
DIW-Chef warnt vor Staatspleite Russlands
Arbeitgeber skeptisch vor erster zentraler Chemie-Tarifrunde
Infrastruktur: Mobiles Internet überholt in Deutschland Telefonie als Umsatzbringer – Mobile Datendienste erstmals mit mehr Umsatz als Handy-Gespräche
Luftfrachtmengen an deutschen Flughäfen steigen auf Rekordwert
ROUNDUP: Deutsche Bahn greift auf Fernbus-Markt an – Bahn will Fernbusaktivitäten vervierfachen
Studie: 280.000 private Putzfrauen zahlen Millionen in die Sozialkassen – Geschätzt 4 Mio arbeiten schwarz
Öffentliche Finanzen
Bundesfinanzhof veröffentlicht heute, 11:00 Uhr, aktuelle Steuer-Urteile
Milliardenüberschuss in den deutschen Staatskassen – Deutscher Staatsüberschuss höher als erwartet
Ministerium erwartet 3,19 Milliarden Euro Pkw-Maut von Inländern
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Verdi: Viele Postbank-Filialen bleiben Dienstag geschlossen
=> Bei der Postbank drohen Warnstreiks
Verdi erwartet keine Einigung bei Karstadt-Tarifgesprächen
ROUNDUP: Einigung bei Metall-Tarifverhandlungen – 3,4 Prozent mehr Geld
=> ROUNDUP: Gute Chancen für Metall-Pilotabschluss im Südwesten
=> ROUNDUP 3: Metall-Tarifparteien ringen um Pilotabschluss im Südwesten
ROUNDUP 2: Doch kein Streik bei der Bahn – Einigung mit GDL über Eckpunkte
Deutscher Kinderschutzbund warnt vor „Impfverweigerung“
=> Kleinkind in Berlin an Masern gestorben
Lehrerverband macht Front gegen Schleichwerbung in Schulen
BAMF-Präsident: Einrichtung von Asylzentren in Afrika notwendig
BAMF-Präsident sieht steigende Kirchenasyl-Zahlen kritisch
Städtetag fordert Zehntausende neue Wohnungen für Flüchtlinge
Ministerium erwartet 3,19 Milliarden Euro Pkw-Maut von Inländern
Regierung will Bevölkerung besser vor militärischem Ernstfall schütze – Systematische Prüfung des Zivilschutzes geplant
POLITIK/ROUNDUP: Koalitionsspitzen wollen Streitthemen wie Mindestlohn abräumen
ROUNDUP 2/Gabriel: Ohne TTIP droht der Abstieg
Gabriel zu Freihandelsabkommen TTIP: Reden zu viel über Chlorhühner
Gabriel kommt Freihandels-Kritikern bei Investorenschutz entgegen
Berlin kennt Reformliste aus Athen noch nicht – MONTAG MITTAG
Schäuble beantragt Verlängerung der Griechenland-Hilfe – MONTAG NACHT
FDP-Politiker Lambsdorff sieht „Grexit“ nicht mehr als Tabu
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Umfrage: Mehrheit sehnt sich nach dem Frühling
Umfrage: Vertrauen der Bürger Deutschlands in TTIP-Abkommen mit USA schwindet
Dresden: Pegida bringt erneut 4.800 Anhänger auf die Straße
Islamkritiker in mehreren deutschen Städten auf der Straße – Wiener Zeitung Online
Älteste Deutsche mit 112 Jahren gestorben – news.ORF.at
Einzelunternehmen
ROUNDUP: Asien und Nordamerika sollen Daimlers Lkw-Sparte 2015 tragen
Verdi: Viele Postbank-Filialen bleiben Dienstag geschlossen
=> Bei der Postbank drohen Warnstreiks
Buwog will in Deutschland kräftig expandieren

finanzen.at

Ein Einigung zur Steuerreform wollen SPÖ und ÖVP ja am 17. März vorlegen. Damit könnte am 8. März das heikle Thema der von der SPÖ geforderten vermögensbezogenen Steuern am Tapet stehen. Denn bisher – in den mittlerweile fünf Verhandlungsrunden – wurde über vermögensbezogenen Einnahmequellen laut offizieller Auskunft noch nicht gesprochen. Die ÖVP lehnt neue Steuern ja grundsätzlich ab.    Die SPÖ war vorige Woche von ihrer bisherigen Forderung nach einer „Millionärsabgabe“ – also der Besteuerung von Vermögenssubstanz – abgerückt, und hatte stattdessen neue Vorschläge hinsichtlich Vermögenszuwachssteuern vorgeschlagen. So wurde etwa die Idee einer Erhöhung der Kapitalertragssteuer ab einer bestimmten Höhe publik, auch kann man sich in der SPÖ eine höhere Grundsteuer auf „Luxusimmobilien“ vorstellen.   Näher ausgeführt wurden die Vorschläge seitens der SPÖ bisher nicht.

Das sind die vorliegenden SPÖ-Vorschläge für Vermögenssteuern

finanzen.at
Demos: Einsatz kostete 200.000 Euro – ooe.ORF.at
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Neugebauer gegen Schelling-Vorstoß zu Verwaltungskosten

finanzen.at

 …oooOOOooo…


ÖSTERREICHISCHE  NACHRICHTENPROVIDER

Oe1 – Journale

07:00 Morgenjournal – Außenminister-Gipfel zur Rettung des Minsker Abkommens +++ Griechenlands Reformvorschläge verzögern sich +++ Wien wählt im Oktober +++ Österreichisches Islamgesetz soll morgen beschlossen werden +++ Lamya Kaddor: Zum Töten bereit +++ Konferenz Cybersicherheit +++ 150 Jahre Ringstrasse

GESTERN

12:00 – Mittagsjournal – Diskussion rund um mögliche Kapitalertragssteuer dazu Steuerexperte Doralt +++ Griechenland: Wie geht es weiter? +++ Ungarn: Orban verliert 2/3 Mehrheit im Parlament +++ Beamtengehälter: Neugebauer droht mit Konsequenzen +++ Brückeneinsturz: Schaden

07:00 – Morgenjournal – Ungarn: Orban verliert 2/3 Mehrheit im Parlament +++ Entscheidende Woche für Minsker Friedensplan +++ Griechenland: Athen legt Reformliste vor +++ Hypo-Ausschuss startet / Wirtschaftskammer-Wahl beginnt +++ Erste Bilanz Brustkrebs-Screening-Programm

APA

.

05:30APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 05.30 Uhr
23.02.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 22.00 Uhr
23.02.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 19.00 Uhr
23.02.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 16.00 Uhr
23.02.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 13.00 Uhr
23.02.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 11.00 Uhr
23.02.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 09.30 Uhr

 …oooOOOooo…


HISTORISCHER KALENDER

Historischer Kalender – 24. Februar – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft

 …oooOOOooo…

ERLÄUTERUNGEN


Individuelles Handeln
greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.

„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.

Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.

„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.

Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.

Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.

Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl   staatliche  wie  nicht-staatliche,  zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.

Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.

Ihr Dr. Michael Schüller

Copyright 2014-2015 by Michael Schueller, Vienna, Austria

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!