|
24.03.2015
Börsen ~ Umfeld – 24. März 2015

AKZENTE: China – Nahost – Ukraine/Russland – Griechenland – Deutschland – Österreich
HEUTE – ZULETZT – MÄRKTE – THEMEN – UMFELD
International – Okzident I – Okzident II – Afrika – Orient I – Orient II – Europa
Schweiz – EU – Deutschland – Österreich
NACHRICHTENPROVIDER – HISTORISCHER KALENDER – ERLÄUTERUNGEN
In eigener Sache
AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN erscheint ‘Börsen ~ Umfeld’ in den nächsten Tagen in verringertem Umfang.
NEUES FORMAT: Am vergangenem Sonntag, den 22. März 2015, wurde auf der Website des Hayek-Institutes das neue Format ‘Börsen ~ Umfeld – Kommentare und Analysen’ erstmals veröffentlicht: mehr dazu hier.
HEUTE – 09:00
„Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)
TAGESTHEMEN
DEVISENMARKT – Im Kampf gegen Manipulationen am Devisenmarkt haben sich die großen Notenbanken auf neue Regeln geeinigt, heißt es. Sie haben sich auf einen neuen Verhaltenskodex für Finanzinstitute bei Währungsgeschäften verständigt. Danach sollen zum Beispiel die Banken künftig ihren Händlern untersagen, Informationen zu Devisenaufträgen mit anderen Marktakteuren zu teilen. (Börsen-Zeitung S. 1)
CHINA – Die Konjunktur in China zeigt weitere Zeichen von Schwäche. Der von der Bank HSBC ermittelte Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe fiel im März auf den tiefsten Stand seit elf Monaten. Die Indexkomponenten Auftragseingänge, Beschäftigung und Preise zeigten alle nach unten. Der Index fiel auf einen Stand von 49,2 nach 50,7 im Februar. Damit rutschte der Index wieder wie im Januar unter die wichtige Marke von 50, ab wo eine Kontraktion der Wirtschaft angedeutet wird. Der Einkaufsmanagerindex sei deutlich schwächer als erwartet ausgefallen, sagte Nomura-Volkswirtin Wendy Chen. Das dürfte vor allem auf die schwache Inlandsnachfrage zurückzuführen sein. Die März-Daten sind die ersten für die Zeit nach dem chinesischen Neujahrfest. Januar und Februar lagen noch in der Ferienzeit, deshalb sind die Konjunkturdaten aus diesen Monaten weniger verlässlich.
=> China: Stimmung der Industriemanager fällt auf 11-Monats-Tief
=> ROUNDUP: Chinas Wachstum bröckelt weiter – Erneut schlechte Wirtschaftsdaten
=> Zahlungsverzögerungen in China auf hohem Niveau: 80% der Unternehmen betroffen – Prognose 2015: langsameres Wirtschaftswachstum und mehr notleidende Kredite
Coface – APA ots news
EZB I – Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihr Wertpapierankaufprogramm nach Aussage ihres Präsidenten Mario Draghi auf jeden Fall bis zum geplanten Termin fortführen. Bei seiner Anhörung vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments in Brüssel machte Draghi deutlich, dass sich die EZB dabei nicht von kurzfristigen Ausschlägen der Inflationsrate beeindrucken lassen wird.
=> Draghi: QE läuft bis Ende September 2016
EZB II – Banken dürfen Liquiditätshilfen ihrer Zentralbank nach Aussage von EZB-Präsident Mario Draghi nicht zur Finanzierung des Staats einsetzen. Draghi sagte bei seiner Anhörung vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments, Emergency Liquidity Assistance müsse das Verbot der monetären Staatsfinanzierung beachten. Er fügte hinzu: „ELA wird an die Banken ausgereicht, aber das Ausmaß, in dem sie diese Mittel für den Ankauf von T-Bills nutzen können, ist begrenzt.“
=> Draghi: Notkredite dürfen nicht monetärer Staatsfinanzierung dienen
EZB III – Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht Kapitalverkehrskontrollen für Griechenland nur als „letztes Mittel“, um den Geldabfluss zu stoppen. Auf die Frage, ob Griechenland diese Kontrollen einführen sollte, sagte Ratsmitglied Christian Noyer in einem Bloomberg-Interview, er werde diese Frage nicht beantworten, weil diese Option nur ein letztes Mittel sei. Die Regierung in Athen sollte alles tun, um das Vertrauen der Unternehmen und Haushalte zurückzugewinnen.
=> EZB/Noyer: Kapitalverkehrskontrollen wären „letztes Mittel“
GRIECHENLAND / EZB – Das von akuter Finanznot bedrohte Griechenland muss nach den Worten von Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, zu sämtlichen Schulden stehen. Die griechische Regierung sollte sich festlegen, ihre Schuldenverpflichtungen gegenüber allen Gläubigern vollständig zu erfüllen, sagte er. (Börsen-Zeitung S. 6)
GRIECHENLAND / DEUTSCHLAND – Bundeskanzlerin Angela Merkel hat kurzfristigen Brückenkrediten für das finanziell gebeutelte Griechenland eine Absage erteilt. Die Entscheidungen über Liquidität lägen in der Hand der Finanzminister, sagte die CDU-Chefin am Montagabend nach dem ersten Teil eines Treffens mit dem griechischen Premier Alexis Tsipras. Ihr Gast wich unterdessen der Frage aus, wie lange das Geld in der Staatskasse noch reicht. „Griechenland hat nicht genügend Geld bekommen, um alte Verpflichtungen zu überbrücken. Das ist alles bekannt“, sagte Tsipras.
AKTUELLES: [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DF – aktuelle Nachrichten] [ORF – aktuelle Nachrichten]
AKTIEN
DEUTSCHLAND: – NEGATIV – Schwache Vorgaben der Börsen in Übersee drücken am Dienstag auf die Stimmung am deutschen Aktienmarkt. Die Indizes an der Wall Street waren am Vorabend kurz vor Handelsschluss ins Minus gedreht. Der Wertpapierhändler IG taxierte den deutschen Leitindex Dax nun am Morgen auf 11 867 Punkte und damit 0,24 Prozent unter dem Xetra-Schluss. Auch der stabilisierte Euro belaste derzeit die Stimmung an den europäischen Börsen, sagte Marktanalyst Stan Shamu vom Wertpapierhändler IG.
=> Aktien Frankfurt Ausblick: Anleger halten sich vor Konjunkturdaten zurück
EUROPA: – AUSBLICK: Die Konsolidierung an den Börsen in Europa dürfte auch am Dienstag anhalten. „Momentan fehlen die Katalysatoren der vergangenen Wochen“, so ein Händler. Die Berichtssaison sei fast am Ende, die Anleihemärkte pausierten nahe dem Renditetief und der Euro befinde sich nicht mehr im freien Fall gegenüber dem Dollar. „Die Börse ist in den ersten drei Monaten sehr stark gelaufen, ich erwarte die kommenden Tage Gewinnmitnahmen“, so ein Aktienhändler. Der Euro handelt weiterhin über der am Vortag überwundenen Marke von 1,09 Dollar. Sollte der Euro weiter zulegen, dürften an der Börse währungssensitiven Aktien wie beispielsweise aus dem Autosektor erneut unter Druck geraten. *** RÜCKBLICK: Rückblick: Börsianer machten am Montag den steigenden Euro als Belastungsfaktor aus, dessen Schwäche zuletzt immer wieder als treibende Kraft für die Aktien angeführt wurde. Bei den Rohstoffen sorgte der nachgebende Dollar dagegen für Entspannung. So stieg der Preis für Kupfer auf den höchsten Stand seit 11 Wochen. Der Sektor der europäischen Minenwerte notierte als einziger im Plus und gewann 0,5 Prozent. BHP Billiton stiegen um gut 3 Prozent, Glencore zogen um 2,6 Prozent an. In Mailand profitierte die Pirelli-Aktie von einem Übernahmeangebot. Das Unternehmen wird vom chinesischen Mischkonzern China National Chemical Corp und einer Investorengruppe übernommen. Pirelli stiegen um 1,8 Prozent auf 15,50 Euro. Händler sagten, am Markt setze man auf einen höheren Kaufpreis als die bislang gebotenen 15 Euro je Pirelli-Aktie.
USA: – LEICHTE VERLUSTE – Die Wall Street hat am Montag überraschend leichte Verluste verbucht. Wenige Minuten vor dem Handelsschluss gab der Dow Jones Industrial seine moderaten Gewinne ab und schloss 0,06 Prozent tiefer bei 18 116,04 Punkten. Fast den ganzen Tag über hatte sich der US-Leitindex in einer engen Spanne zwischen Tagestief und Tageshoch von gerade einmal knapp 70 Punkte bewegt, bis er dann plötzlich leicht absackte.
ASIEN: – DURCHWACHSEN – Die wichtigsten asiatischen Börsen konnten sich am Dienstag auf keine gemeinsame Richtung einigen. In Japan fielen die Kurse angesichts eines stärkeren Yen. Auch an den chinesischen Börsen ging es leicht runter. Die Stimmung in den Chefetagen chinesischer Industrieunternehmen hat sich im März überraschend stark eingetrübt. Der von der HSBC ermittelte Einkaufsmanagerindex für die verarbeitende Industrie fiel auf den tiefsten Stand seit fast einem Jahr. Dagegen ging es in Australien und Indien aufwärts.
=> MÄRKTE ASIEN/Schwache Daten aus China belasten Börsen nur leicht
DAX 11.895,84 -1,19% XDAX 11.864,56 -1,29% EuroSTOXX 50 3.699,04 -0,73% Stoxx50 3.480,88 -0,69% DJIA 18.116,04 -0,06% S&P 500 2.104,42 -0,17% NASDAQ 100 4.445,55 -0,29% Nikkei 225 19.713,45 -0,21%
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL / METALLE
RENTEN: Die Experten der Helaba sehen den Dax-Future in einer Spanne von 158,00 bis 159,50.
Bund-Future 158,39 -0,29% T-Note-Future 128,77 -0,08% T-Bond-Future 163,91 -0,02%
ANLEIHEN ÖSTERREICH: : im Bann (?) von HETA-Zahlungsausfall, HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte, AKTUELLE RATINGS: Fitch (ORF, 13.2.2015): AA+; S&P (ORF, 26.2.2015) : AA+ stabil A-1+, MOODY’S setzt Bewertung aus (ORF, 27. Februar 2015), zuletzt: Aaa stabil P-1
Rating der Bundesländer und Banken – GRAPHIK der „Die Presse“ vom 24. März 2015
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
[Bundesanleihen-Österreich] [Kapitalmarktgesetz (RIS)]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ [Schaubild und Tabelle]
[OeKB-Zinsstrukturkurve Bundesanleihen] [OeKB-SMR bis 31. März 2015] [Anleihenindizes] [OeKB-Bundesanleihen-Statistik] [OeKB-Bundesanleihen-Auktionskalender] – [OeKB-Emissionskalender] Österreich-Rating-OeKB Österreich-Rating im weltweiten Vergleich – Trading Economics
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
Erste Ergebnisse zu österreichischen Staatshaftungen, notleidenden Darlehen, Verbindlichkeiten und Aktiva öffentlicher Unternehmen gemäß EU-Six-Pack-Haushaltsrichtlinie (Statistik Austria, 2. Februar 2015)
Staatsanleihen weltweit – Spreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
OeKB-Pensionskassen-Perfomances für unterschiedliche Veranlagungstypen
DEVISEN: – EURO ÜBER 1,09 DOLLAR – Der Euro zeigt sich weiter von seiner starken Seite. Am Dienstagmorgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,0944 US-Dollar und damit etwa so viel wie im US-Handel. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montag auf 1,0912 festgesetzt; der Dollar kostete damit 0,9164 Euro.
=> Devisen: Euro über 1,09 US-Dollar
(Alle Kurse 7:10 Uhr) Euro/USD 1,0944 -0,16% USD/Yen 119,60 -0,12% Euro/Yen 130,87 -0,27%
ROHÖL – BILLIGER – Die Ölpreise sind am Dienstag gefallen. Die hohen Lagerbestände in den USA sowie Sorgen um das Wachstum in China belasteten die Preise, hieß es aus dem Handel. Am Morgen kostete ein Barrel (etwa 159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai 55,50 US-Dollar und damit 42 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 61 Cent auf 46,84 Dollar.
=> Ölpreise fallen – Sorgen um Wachstum in China
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 46,92 47,45 -1,12 -0,53 Brent/ICE 55,58 55,92 -0,61 -0,34
METALLE – Der Goldpreis stieg den vierten Handelstag in Folge. Für die Feinunze mussten zum US-Settlement 1.188 Dollar bezahlt werden, ein Plus von 0,3 Prozent. Die jüngsten Aufschläge kamen im Gefolge der Fed-Aussagen vom Mittwoch und der damit einhergehenden Dollarschwäche. Teilnehmer verwiesen zudem vereinzelt auch auf die Unsicherheit im griechischen Schuldendrama, die den ein oder anderen Anleger in den sicheren Goldhafen trieb.
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.188,52 1.189,83 -0,1% -1,31 Silber (Spot) 16,93 17,00 -0,4% -0,07 Platin (Spot) 1.145,00 1.149,00 -0,3% -4,00 Kupfer-Future 2,80 2,79 +0,5% +0,01
Quellen allgemein (soweit oben nicht gesondert ausgewiesen): dpa-AFX, Dow Jones News, FuW-Morgenreport, Reuters
[Morning Briefing DE+Europa (DJ)] [Morning Briefing USA+Asien (DJ)] [Morning Briefing Schweiz – nicht eingelangt]
KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 24. MÄRZ und der LAUFENDEN WOCHE 13 / WELTWEIT
-FR 09:00 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe März (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: 48,5 zuvor: 47,6 09:00 Einkaufsmanagerindex nicht-verarbeitendes Gewerbe März (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: 52,8 zuvor: 53,4 -DE 09:30 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe März (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: 51,5 zuvor: 51,1 09:30 Einkaufsmanagerindex nicht-verarbeitendes Gewerbe März (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: 55,0 zuvor: 54,7 -EU 10:00 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe Eurozone März (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: 51,5 zuvor: 51,0 10:00 Einkaufsmanagerindex nicht-verarbeitendes Gewerbe Eurozone März (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: 53,9 zuvor: 53,7 Einkaufsmanagerindex gesamt PROGNOSE: 53,6 zuvor: 53,3 -GB 10:30 Verbraucherpreise Februar PROGNOSE: +0,4% gg Vm/+0,2% gg Vj zuvor: -0,9% gg Vm/+0,3% gg Vj -US 13:30 Verbraucherpreise Februar PROGNOSE: +0,2% gg Vm zuvor: -0,7% gg Vm Verbraucherpreise Kernrate PROGNOSE: +0,1% gg Vm zuvor: +0,2% gg Vm 15:00 Neubauverkäufe Februar PROGNOSE: -4,2% gg Vm zuvor: -0,2% gg Vm -BE 15:00 BE/Geschäftsklimaindex März PROGNOSE: -7,8 Punkte zuvor: -8,3 Punkte
POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen, u.a.)
PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN – AKTUELLE NACHRICHTEN – ANALYSTEN
[DJ-Überblick am Morgen – nicht eingelangt][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick – nicht eingelangt] [DJ-Pressespiegel Unternehmen] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick – nicht eingelangt] [Deutschlandfunk (DF) – Wirtschaftspresseschau Mo-Fr 13:55] [DF – Presseschau International Mo-Sa 12:50] [DF – Presseschau Deutschland Mo-Sa 07:05] [DF – Presseschau Vorabend So-Fr 23:10] [DF-PS-So] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today (nur Top-Schlagzeilen ohne Links)] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker (mit Links)]
EUROPA – Europäische Union Nachrichten – Alle aktuellen Artikel
EU[News – European Commission] [Newsroom – Council of Europe] [Latest news … from the European Parliament] [ECB – Press] [European Systemic Risk Board – News] [European Stability Mechanism – Press] [Euronews] [Euronews – Nachrichten] [Euronews – Europa-Themen] [Euronews – Business/Wirtschaft] [Europa-Medien – Wir Sind Europa] [[VoxEurop.eu] [Faires Europa] [cep – Centrum für europäische Politik: cep.eu[The Centre for European Policy Studies
CEPR] [Today – Open Europe] [VOX, CEPR’s Policy Portal (economics)] [Ökonomenstimme][BBC – News] [BBC- Europe] [BBC-Business] [Washington Post] [New York Times] [DF – aktuelle Nachrichten] [Deutsche Welle] [BR-Nachrichten] [BR5] [DIE ZEIT – Newsticker] [ORF – aktuelle Nachrichten][DF – Wochenrückblick in einfacher Sprache]
XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (21.15 Uhr): 11.847 (XETRA-Schluss: 11.896) Punkte
BRANCHEN
AUSBLICKE
WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]
ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research] [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]
NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS]
.
ZULETZT
Finanzmärkte USA
MÄRKTE USA/Flaues Geschäft nach starker Woche
Anleihen
Devisen
Finanzmärkte Europa
XETRA-NACHBÖRSE/XDAX
Umsätze an Terminbörse Eurex – C/P
MÄRKTE EUROPA/Euro-Anstieg löst Konsolidierung an den Börsen aus
XETRA-SCHLUSS/Starker Euro drückt DAX deutlich unter 12.000 Punkte
Aktien Zürich schließen etwas leichter – Luxusgüterwerte schwach
Aktien Wien
Aktien Osteuropa
Deutsche Anleihen
Devisen
LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – USA/Asien
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa
MÄRKTE
.
AKTUELL
- [Makroökonomie weltweit] [Makroökonomie USA] [Makroökonomie Schweiz]
- [Makroökonomie Euroland] [Makroökonomie Deutschland] [Makroökonomie Österreich]
- Internationale Konjunkturdaten im Verlauf – DE – USA – GB – JP – Eurozone (finanzen.net)
- USA [DJI-Nachrichten] [DJI-Aktien] [S&P 500-Nachrichten] [S&P 500-Aktien]
- WIEN [ATX-Nachrichten] [ATX-Aktien] – [finanzen.at] – [HVen] – [OeKB-HVen]
OeKB-Pensionskassen-Perfomances für unterschiedliche Veranlagungstypen
FFM [DAX-Nachrichten] [DAX-Aktien] [MDAX-Nachrichten] [MDAX-Aktien] – [finanzen.net] - ZÜRICH [SMI-Nachrichten] [SMI-Aktien] – [finanzen.ch]
- EUROPA [EURO-Nachrichten] [EURO-Aktien]
- FERNOST [NIKKEI-Nachrichten] [NIKKEI-Aktien] [HANG SENG-Nachrichten] [HANG SENG-Aktien]
- [Aktienmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Aktien-Check] [Neuemissionen]
- [Anleihenmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Anleihen-Check] [Neuemissionen] [Anleihe-Emittenten]
- [Devisenmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Devisen / Forex-Check]
- Branchen-Übersicht weltweit
- STATISTISCHER HINTERGRUND
- Statistiken – OECD
- Diagramme (Google)
- Lexas Länderdaten – Zahlen, Daten und Fakten zu allen Ländern der Welt
- Federal Reserve Economic Data (FRED)
- Eurostat – Eurostat-News
- ECB: Statistics
- Statistisches Bundesamt (Destatis)
- STATISTIK AUSTRIA
.
THEMEN
EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS – VOGELGRIPPE-VIRUS
UMFELD
INTERNATIONAL
IMF
IWF reduziert Wachstumsprognose 2015 für die Schweiz
AIIB
China lockt Partner für Entwicklungsbank mit Verzicht auf Vetorecht
In Kooperationslaune: USA wollen in AIIB – Wiener Zeitung Online
G7
Merkel: Erschreckendes Bild bei Arbeitsbedingungen mancher Länder
GLOBALISIERUNGSINDEX
Irland ist am stärksten globalisiert – Wirtschaftsnachrichten – derStandard.at › Wirtschaft
Copyright by Der Standard 2015: Link
Weltsozialforum
Start für zwölftes Weltsozialforum in Tunis – news.ORF.at
Wikileaks
Assange zu Befragung durch schwedische Ermittler bereit – news.ORF.at
OKZIDENT – AMERIKA
USA
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Chicago-Fed: Nationale Wirtschaftsaktivität lässt nach
Verkäufe bestehender US-Häuser steigen im Februar
US-Regulierer sehen Defizite in Notplänen dreier Auslandsbanken
US-Notenbanker warnt Griechen vor Euro-Austritt – Griechenland in der Krise – derStandard.at › Wirtschaft
Öffentliche Finanzen
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Hinrichtungen durch Erschießen in Utah – news.ORF.at
USA: Senator Cruz verkündet Kandidatur für Präsidentschaftswahlen
In Kooperationslaune: USA wollen in AIIB – Wiener Zeitung Online
Obama erwägt langsameren Truppenabzug aus Afghanistan – news.ORF.at
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
Argentinien
Argentinien wendet Zahlungsausfall vorerst ab
AUSTRALIEN
AFRIKA
ORIENT – FERNOST– ASIEN
China
China: Stimmung der Industriemanager fällt auf 11-Monats-Tief
ROUNDUP: Chinas Wachstum bröckelt weiter – Erneut schlechte Wirtschaftsdaten
Zahlungsverzögerungen in China auf hohem Niveau: 80% der Unternehmen betroffen – Prognose 2015: langsameres Wirtschaftswachstum und mehr notleidende Kredite
Coface – APA ots news
China lockt Partner für Entwicklungsbank mit Verzicht auf Vetorecht
Singapur
„Gigant der Geschichte“ – Wiener Zeitung Online
ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN
Israel
Netanjahu entschuldigte sich für antiarabische Äußerung – news.ORF.at
Äthiopien
Äthiopien: Streit über Nil-Staudamm beigelegt – news.ORF.at
Tunesien
Start für zwölftes Weltsozialforum in Tunis – news.ORF.at
Saudi-Arabien
Kreise: Arabischer Großaktionär Aabar bereitet Unicredit-Ausstieg vor
Marokko
13 mutmaßliche Dschihadisten in Marokko festgenommen – news.ORF.at
Jemen
Unruhen im Jemen – Rivalitäten zwischen Sunniten, Schiiten und IS – Wiener Zeitung Online
Das Pulverfass Mittlerer Osten ist endgültig um einen Brandherd reicher. Neben dem Irak, Syrien, dem Libanon und Bahrain, wo Unruhen, Anschläge und Kämpfe zwischen Sunniten und Schiiten auf der Tagesordnung stehen, scheint nun auch der Jemen endgültig in einen Bürgerkrieg zu schlittern. Die Rivalität zwischen dem Iran und Saudi-Arabien um die Vorherrschaft zieht sich wie ein roter Faden durch die Region. Mittlerweile hält die sunnitische Terror-Miliz Islamischer Staat (IS) mit ihren barbarischen Anschlägen und ihrem Vormarsch den Nahen Osten zusätzlich auf Trab. …
Copyright by Wiener Zeitung 2015 Link
NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz Israel HaYom AlJazeera Israel – Palästina. Das Blog des ARD-Studios Tel Aviv
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel) Naher Osten (NZZ) Nahost-Konflikt (derStandard) Nahostkonflikt (Wiener Zeitung) Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE „Israel“ (AD HOC NEWS) – Suche „Israel“ (FN)
SUCHE „Palästin * “ (AD HOC NEWS) – Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE „Nahost“ (AD HOC NEWS) – Suche „Nahost“ (FN)
HEUTE
GESTERN
Netanjahu entschuldigte sich für antiarabische Äußerung – news.ORF.at
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel) Irak (Spiegel) Syrien (Spiegel)
SUCHE „Irak“ (AD HOC NEWS) – Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN)
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com
HEUTE
GESTERN
13 mutmaßliche Dschihadisten in Marokko festgenommen – news.ORF.at
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
Unruhen im Jemen – Rivalitäten zwischen Sunniten, Schiiten und IS – Wiener Zeitung Online
Afghanistan
Obama erwägt langsameren Truppenabzug aus Afghanistan – news.ORF.at
EUROPA
Russland
Volkswagen streicht in russischem Werk Hunderte Stellen
Ukraine bittet Russland um Schuldengespräche – news.ORF.at
Ukraine
Ukraine will sich abrupt von russischem Gas abnabeln – Wirtschaftsnachrichten – derStandard.at › Wirtschaft
Ukraine bittet Russland um Schuldengespräche – news.ORF.at
KRIMKONFLIKT – UKRAINEKRISE
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government President of Ukraine Government of Ukraine Parliament of Ukraine
Medien
[Ab Anfang 2015 leitet RIA Novosti um auf =>] SPUTNIK (deutsch)
TASS (englisch) Interfax (englisch) Russia Today (englisch) Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch) UKRINFORM (Deutsch) Interfax-Ukraine (englisch) UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch) KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel) Ukraine (Spiegel) Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Russland“
HEUTE
GESTERN
Ukraine bittet Russland um Schuldengespräche – news.ORF.at
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
Schweiz
IWF reduziert Wachstumsprognose 2015 für die Schweiz
Liechtenstein
Liechtensteiner Regierung reagiert auf den harten Franken
LGT: Wachstum der betreuten Kundenvermögen
Europäische Union
Kommentare – Analysen – Medienecho
ANALYSE/Tsipras bemüht sich um Neustart in Berlin
Merkel und Tsipras müssen deutsch-griechisches Klima entgiften
Andreas Kißler
Dow Jones
Pressestimme: ‚Der Tagesspiegel‘ zu Wahlen in Frankreich
Pressestimme: ‚Handelsblatt‘ zu Abschneiden des Front National
Wissenschaft
Wirtschaft
Stimmung der Verbraucher im Euroraum stark aufgehellt
EZB und Zentralbanken
Draghi: QE läuft bis Ende September 2016
Draghi: Notkredite dürfen nicht monetärer Staatsfinanzierung dienen
EZB/Noyer: Wenig Appetit, Zinsen noch tiefer ins Negative zu bewegen
EZB/Noyer: Kapitalverkehrskontrollen wären „letztes Mittel“
Zentralbanken erhöhen Anleihebestände planmäßig
………………………………………
Bundesbank: EZB darf Banken nicht künstlich am Leben erhalten
Bundesbank mit einem Abgesang: Der Euro-Zone geht die Luft aus
DEUTSCHE WIRTSCHAFTS NACHRICHTEN (Alternaivmedium)
=> Monatsbericht – März 2015 – 2015_03_monatsbericht.pdf
Bankenunion
Eurogruppe
EuGH
EuGH prüft ungeschützten Datentransfer von Facebook – news.ORF.at
EU-Kommission
EU will wirtschaftliche Nutzung von Drohnen vorantreiben
EU-Kommission: 25.700 Verkehrstote im Jahr 2014
Kommissariate
EU – Parlament und Parteien
EU-Parlamentspräsident: Griechenland braucht dringend Investitionen
ROUNDUP: Tsipras in Berlin – EVP-Fraktionschef ruft Griechen zum Dialog auf
Griechenland
Merkel und Tsipras besprechen fast fünf Stunden die Lage in Griechenland
=> Tsipras bei Merkel: Bemühte Freundlichkeit bei Antrittsbesuch – news.ORF.at
=> ROUNDUP 2: Tsipras erstmals im Kanzleramt – Details von Reformliste
=> Tsipras von Merkel im Kanzleramt empfangen
=> ROUNDUP: Tsipras will Merkel Liste mit Reformvorhaben präsentieren
=> Tsipras trifft am frühen Nachmittag in Berlin ein
Tsipras warnt Merkel vor „unmöglichen“ Schuldzahlungen – Presse
Tsipras: Deutsches Vermögen in Griechenland wird nicht gepfändet
Griechische Regierung wertet Korruptionsvorwürfe als Verleumdung
……………………………………..
US-Notenbanker warnt Griechen vor Euro-Austritt – Griechenland in der Krise – derStandard.at › Wirtschaft
EU-Parlamentspräsident: Griechenland braucht dringend Investitionen
ROUNDUP: Tsipras in Berlin – EVP-Fraktionschef ruft Griechen zum Dialog auf
Griechen-Hilfe: Spanier geben harte Linie vor – Griechenland in der Krise – derStandard.at › Wirtschaft
WDH: Deutsche Bundesregierung lehnt ‚Rat der Weisen‘ ab – Keine Reparationszahlungen an Griechenland
Merkel erteilt Notkrediten für Athen eine Absage
Merkel und Tsipras besprechen fast fünf Stunden die Lage in Griechenland
Opposition zu Tsipras: ‚Willkommen im Klub der Merkelisten‘
Lucke wirft griechischer Regierung Täuschung der Öffentlichkeit vor
Deutsche Steuergewerkschaft kritisiert griechische Steuerpläne
Spanien
Griechen-Hilfe: Spanier geben harte Linie vor – Griechenland in der Krise – derStandard.at › Wirtschaft
Europaweit gesuchtes ETA-Mitglied in Frankreich gefasst – news.ORF.at
Ermittlungsrichter: Rajoys Partei führte schwarze Kassen – news.ORF.at
Italien
Kreise: Arabischer Großaktionär Aabar bereitet Unicredit-Ausstieg vor
Frankreich
Frankreich schränkt Verwendung von Bargeld drastisch ein
DEUTSCHE WIRTSCHAFTS NACHRICHTEN (Alternativmedium)
=> La chasse au cash est lancée
Frankreich: Sarkozy-Bündnis vorne, Front National stark, Hollande geschlagen
DEUTSCHE WIRTSCHAFTS NACHRICHTEN (Alternativmedium)
=> French local elections: the results and reactions
Mediapart Elections départementales 2015
=> Marine Le Pen au « Monde » : « Nous avons délogé le PS »
=> Départementales : „La gauche n’existe plus“
=> EN DIRECT – Départementales 2015: l’UMP en tête, des triangulaires plus nombreuses que prévu
Sarkozys UMP gewinnt erste Runde der Départementswahlen klar – SONNTAG ABEND
Paris im Smog: Fahrverbote gegen Luftverschmutzung – news.ORF.at
Großbritannien
David Cameron will keine dritte Amtszeit – news.ORF.at
Ungarn
Deutschland
Kommentare – Analysen – Medienecho
ANALYSE/Tsipras bemüht sich um Neustart in Berlin
Merkel und Tsipras müssen deutsch-griechisches Klima entgiften
Dow Jones
Pressestimme: ‚Frankfurter Allgemeine Zeitung‘ zu Tsipras-Besuch in Berlin
Pressestimme: ‚Die Welt‘ zu Besuch des griechischen Ministerpräsidenten
Pressestimme: ‚Berliner Zeitung‘ zu Gröhe-Plan gegen Krankenhauskeime
Wirtschaft
Erneut leichtes Erdbeben in Deutschland
Anleger erkennen Anlagenotstand – Anteil liquider Mittel zu hoch – Investmentfonds wieder beliebter
Rind- und Schweinefleisch werden wieder etwas teurer
Rekord beim deutschen Exportüberschuss – leicht revidierte Zahlen – Deutschland erzielt 2014 Rekord-Exportüberschuss
Steuereinnahmen steigen weiter kräftig – Konjunktur bleibt stabil
Bundesbank rechnet mit kräftigem Wachstum für Deutschland – Bundesbank sagt deutscher Wirtschaft starkes erstes Halbjahr voraus
Bundesbank: EZB darf Banken nicht künstlich am Leben erhalten
Bundesbank: Eurostaaten für ihre Schulden selbst verantwortlich
IfW erwartet für Deutschland kräftiges Wachstum über mehrere Jahre
ROUNDUP/Institut: Kräftige Konjunktur sorgt für Schub auf dem Arbeitsmarkt
IW-Studie warnt vor Folgen der geplanten Zeitarbeitsregulierung
ROUNDUP/Studie: Fachärzte in Stadt und Land ungleich verteilt
Deutsche Airlines: Gebühren und Entgelte steigen zu schnell
Riesling bleibt wichtigste Rebsorte in Deutschland
Deutscher Großanlagenbau kämpft mit Investitionszurückhaltung
IAB: Deutsche Arbeitslosenzahl sinkt 2015 auf 2,79 Millionen
ROUNDUP: Zinstief befeuert Immobilienboom
Öffentliche Finanzen
BMF: Steuereinnahmen steigen im Februar kräftig an – Steuereinnahmen steigen auch im Februar kräftig
Steuereinnahmen steigen weiter kräftig – Konjunktur bleibt stabil
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Deutsche Steuergewerkschaft kritisiert griechische Steuerpläne
Strategiemodelle der Deutschen Bank sind für Verdi ein „Horror“
ROUNDUP: Verdi bestreikt wieder bayerisches Amazon-Zentrum
Bahn: Weitere Fortschritte in Tarifrunde mit Lokführern
Gewerkschafts-Chef warnt vor Aus für Braunkohle
Blockupy-Organisator Wilken weist Rücktrittsforderung zurück
Fracking-Gesetz wird verschoben, Bündnis drängt auf Totalverbot
Umweltverband BUND stellt Gutachten zum Braunkohle-Ausstieg vor
Frankfurter Krawalle beschäftigen Landtagsplenum
WDH: Bundesregierung lehnt ‚Rat der Weisen‘ ab – Keine Reparationszahlungen an Griechenland
Merkel: Erschreckendes Bild bei Arbeitsbedingungen mancher Länder
Merkel erteilt Notkrediten für Athen eine Absage
Merkel und Tsipras besprechen fast fünf Stunden die Lage in Griechenland
=> ROUNDUP 2: Tsipras erstmals im Kanzleramt – Details von Reformliste
=> Tsipras von Merkel im Kanzleramt empfangen
=> ROUNDUP: Tsipras will Merkel Liste mit Reformvorhaben präsentieren
=> Tsipras trifft am frühen Nachmittag in Berlin ein
Dobrindt will EU-Milliarden für Transitstrecken – Zeitung
Union und SPD wollen die digitale Kompetenz der Schüler stärken
Opposition zu Tsipras: ‚Willkommen im Klub der Merkelisten‘
Grüne: Ambulante Pflege braucht angemessene Bezahlung
Göring-Eckardt (Grüne) sieht „Alarmsignal“ für mögliches Scheitern des NPD-Verbots
AfD gründet parteinahe Stiftung
Lucke wirft griechischer Regierung Täuschung der Öffentlichkeit vor
FDP will Zentralabitur und Tablet für jeden Schüler
FDP: „Gabriels Energiepolitik wird immer wirrer“
…………………………………..
Tsipras: Deutsches Vermögen in Griechenland wird nicht gepfändet
Tsipras warnt Merkel vor „unmöglichen“ Schuldzahlungen – Presse
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Umfrage: 73 Prozent der Deutschen gegen Zeitumstellung
Umfrage: Viele Deutsche verfolgt der Stress bis ins Schlafzimmer
ROUNDUP/Studie: Fachärzte in Stadt und Land ungleich verteilt
D: Scheinbar tote Frau erwacht beim Bestatter – news.ORF.at
Einzelunternehmen
BayernLB dürfte Milliardenverlust verkünden – Salzburger Nachrichten – SALZBURG.COM
Neue US-Ermittlungen gegen Deutsche Bank in Libor-Affäre – news.ORF.at
Zeitung: Deutsche Bank könnte ein Drittel ihrer Filialen schließen
=> Strategiemodelle der Deutschen Bank sind für Verdi ein „Horror“
Heta – Deutscher Versicherer Talanx muss ebenfalls abschreiben
Volkswagen streicht in russischem Werk Hunderte Stellen
Österreich
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wie die Hypo Österreichs Ruf ruiniert « DiePresse.com
Die österreichische Unkultur des Scheiterns « DiePresse.com
„Wir haben sichere Pensionen“ – bis 29. Februar 2016 – Wiener Zeitung Online
Wirtschaft
Energiepreisindex im Februar 8,2 Prozent unter Vorjahr – Salzburger Nachrichten – SALZBURG.COM
OeNB-Strategiepapier zu Rechtfertigung im Hypo-U-Ausschuss – Salzburger Nachrichten – SALZBURG.COM
Nationalbank bereitet sich auf Hypo-Ausschuss vor – Wiener Zeitung Online
Belegpflicht in der Gastronomie – „Legal überlebt die Gastro nicht“ – Wiener Zeitung Online
Öffentliche Finanzen
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Bis zu 2.000 Teilnehmer bei Ärztedemo in Wien – news.ORF.at
=> Bis zu 2.000 Teilnehmer bei Ärztedemo – wien.ORF.at
Einigung im Kärntner Ärztestreit – kaernten.ORF.at
Recht: Hypo: Gutachterkosten schießen nach oben – kaernten.ORF.at
Recht: Geschützte Datenräume für Hypo-Aufklärung – wien.ORF.at
Recht: In der „Causa Skylink“ bleibt wenig übrig – noe.ORF.at
23 Millionen gläserne Konten – Wiener Zeitung Online
Der Staat soll schlanker werden – Wiener Zeitung Online
Regierung will Wohnbaubank – Finanzen & Börse – derStandard.at › Wirtschaft
Schwierige Klausur: Regierung einig bei Teilpensionen – news.ORF.at
=> Pensionsstreit überschattet Regierungsklausur « DiePresse.com
Onlineglücksspiel: Finanzministerium erwägt Internetsperren – Glücksspiel – derStandard.at › Wirtschaft
Lkw-Anhänger mit 24 Tonnen Saatgut gestohlen – burgenland.ORF.at
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
Kreise: Arabischer Großaktionär Aabar bereitet Unicredit-Ausstieg vor
Hypo: Gutachterkosten schießen nach oben – kaernten.ORF.at
Heta zieht Hypo NÖ in die Verlustzone – Wiener Zeitung Online
Heta – Deutscher Versicherer Talanx muss ebenfalls abschreiben
Österreich: Genossenschafts-Banken kämpfen gegen Zwangs-Fusionen
DEUTSCHE WIRTSCHAFTS NACHRICHTEN (Alternativmedium)
Oberbank startet Kapitalerhöhung am 9. April, Aktien zu 45-55 Euro
Immofinanz und CA Immo liefern sich Beteiligungsgefecht
ÖSTERREICHISCHE NACHRICHTENPROVIDER
Oe1 – Journale
GESTERN
12:00 – Mittagsjournal – Regierungsklausur in Krems – Verzögerung im Hypo-U-Ausschuss – TTIP: Die Vorteile – Bürgerkrieg im Jemen – Magazin-Szene in Österreich – Andrina Mracnikars: „Ma Folie“.
APA
.
Historischer Kalender – 24. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft – daraus:
1945 – Als neuer Höhepunkt der strategischen Luftoperation der 15. US-Luftflotte überfliegt ein Verband von 150 Bombern Österreich und greift Berlin an. Auf dem Rückflug greift der Begleitschutz Verkehrsziele in Österreich im Tiefflug an.
1965 – Wegen antisemitischer Äußerungen leitet die Staatsanwaltschaft Erhebungen gegen den Wiener Hochschulprofessor Taras Borodajkewycz ein. Bei Zusammenstößen zwischen Anhängern und Kritikern von Borodajkewycz wird am 31.3. in Wien der 76-jährige ehemalige Widerstandskämpfer und KZ-Häftling Ernst Kirchweger von dem Neonazi Günther Kümel schwer verletzt und stirbt infolgedessen am 2. April.
HISTORISCHER KALENDER
historischer Kalender
ERLÄUTERUNGEN
Individuelles Handeln greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.
„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.
Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.
„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.
Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.
Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.
Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl staatliche wie nicht-staatliche, zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.
Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.
Ihr Dr. Michael Schüller
Copyright 2014-2015 by Michael Schueller, Vienna, Austria
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog