|

Börsen ~ Umfeld – 24. Oktober 2014

BörsenUmfeld 5

AKZENTE: Wohlstandsökonomie – Ebola – Österreich

Bitte Scrollen – es folgen von oben nach unten die Abschnitte
HEUTEZULETZTMÄRKTETHEMENUMFELD: Meldungen von West über Ost bis nach Europa – u.a.m. – ERLÄUTERUNGEN

HEUTE 


„Abstrahieren heißt die Luft melken.“ (Christian Friedrich Hebbel)


TAGESTHEMEN


Stark gestiegene Mengen im Erdgashandelsgeschäft und bei Petrochemikalien in Nordamerika haben der BASF trotz eines schwierigen Marktumfeldes noch zu einem soliden dritten Quartal verholfen. Die Erlöse legten noch um drei Prozent auf 18,3 Milliarden Euro zu. Das EBIT vor Sondereinflüssen kletterte um knapp 9 Prozent. Unter dem Strich verdiente der Konzern mit gut einer Milliarde Euro knapp fünf Prozent weniger als im Vorjahr, was zum Teil einer höheren Steuerbelastung geschuldet war. Umsatz und operatives Ergebnis lagen aber über den Analystenerwartungen. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld sei im dritten Quartal herausfordernd geblieben, sagte BASF-Chef Kurt Bock. Geopolitische Spannungen und die zunehmende Unsicherheit über die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft hätten die Nachfrage nach Chemieprodukten deutlich gedämpft. Auch im vierten Quartal rechnet BASF nicht mit einer Belebung der Nachfrage. Das Unternehmen strebe aber weiterhin an, das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen im Gesamtjahr weiter zu steigern, hieß es. Vor dem Hintergrund der schwierigen Rahmenbedingungen hält BASF jetzt die 2011 gesetzten Finanzziele für 2015 für nicht mehr erreichbar. Bislang war für 2015 ein Konzernumsatz von 80 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 14 Milliarden Euro in Aussicht gestellt worden. Erwartet wird jetzt – in Einklang mit den derzeitigen Markterwartungen für 2015 – ein EBITDA von zehn bis zwölf Milliarden Euro.

ferner:
Irak – Syrien – IS-Terror – Nahost
Ukraine-Konflikt
Konjunktur Euroland
Konsumlaune Deutschland
ROUNDUP/Deutschland: Konsumklima gewinnt überraschend alte Stärke
=> Konsumforscher: ‚Manchmal überraschen uns die Verbraucher‘


AKTIEN


DEUTSCHLAND: – ETWAS LEICHTER – Der Dax dürfte am Freitag zunächst einen Teil seiner jüngsten Kursgewinne wieder abgeben. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Morgen 0,41 Prozent tiefer auf 9010 Punkte. Im bisherigen Wochenverlauf war er um 2,22 Prozent gestiegen, liegt auf Monatssicht aber noch 4,51 Prozent hinten. Im Fokus stehen am Morgen BASF mit ihrem Quartalsbericht samt Prognosesenkung. Auch das GfK-Konsumklima und die Erstnotiz von TLG Immobilien sollten im Auge behalten werden.
=> DAX startet mit leichten Verlusten
=> TRENDUMFRAGE/DAX mit kleinem Rücksetzer erwartet
=> Aktien Frankfurt Ausblick: Dax dürfte Teil jüngster Gewinne wieder abgeben

EUROPA: – AUSBLICK: Nach den kräftigen Kursgewinnen am Vortag wird der Aktienmarkt am Freitag mit einem kleinen Rücksetzer zum Handelsstart erwartet. Kurzfristig könnte das Sentiment durch den ersten Ebola-Fall in New York belastet werden. Belastend dürfte sich auch auswirken, dass die Immobilienpreise in China auf Jahressicht gefallen sind – das erste Mal seit zwei Jahren. Das Sentiment für den Aktienmarkt ist aber unverändert gut. Auch wenn am Vorabend Amazon die Anleger enttäuscht hat und die Aktie im nachbörslichen Handel knapp 11 Prozent in den Keller geschickt worden ist, läuft die Berichtssaison in den USA bisher gut. Nicht ganz so überzeugend läuft sie bisher in Europa, doch sollten in den kommenden Quartalen ein schwächerer Euro und ein niedrigerer Ölpreis für eine Verbesserung der Ertragslage sorgen. An der Börse wird zudem davon ausgegangen, dass von dem Ergebnis des am Sonntag zur Veröffentlichung anstehenden Banken-Stresstests kein großes Überraschungspotenzial ausgeht. – RÜCKBLICK: Die Aufholjagd am Aktienmarkt hat sich am Vortag fortgesetzt, wobei Telekommunikationswerte die Favoritenstellung einnahmen. Am Nachmittag schlossen sich auch Ölwerte der Aufholjagd an, als die Ölpreise sich deutlicher erholten. Als Kurstreiber entpuppte sich das gute Klima unter den deutschen Einkaufsmanagern. Daneben wies der europaweite Einkaufsmanagerindex auf Wachstum in der Eurozone hin. Positive US-Konjunkturdaten wurden ebenfalls gut aufgenommen. Günstige Impulse kamen auch von der Berichtssaison. Besonders positiv überrascht haben die Geschäftszahlen von Orange. Der Kurs stieg um 4,6 Prozent und trugen so entscheidend zum Plus von 1,3 Prozent im Index der Telekommunikationswerte bei. Unilever fielen nach schwachen Geschäftszahlen um 2,7 Prozent zurück. Größter Verlierer unter den Branchen waren die Einzelhandelswerte, die wieder einmal unter starken Verlusten der Tesco-Aktien litten. Nach schwachen Geschäftszahlen sackte der Kurs des britischen Einzelhandelskonzerns um 6,6 Prozent ab.

USA: – NEUE HOFFNUNG – Ein wieder gestiegener Optimismus in puncto Wirtschaftswachstum hat dem US-Aktienmarkt am Donnerstag Rückenwind verliehen. Der Dow Jones Industrial gewann am Ende 1,32 Prozent auf 16 677,90 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 1,23 Prozent auf 1950,82 Zähler nach oben und der technologielastige Nasdaq 100 rückte um 1,59 Prozent auf 4012,27 Punkte vor.

ASIEN: – ÜBERWIEGEND POSITIV – Nach den zuversichtlichen Vorgaben von der Wall Street lagen auch die asiatischen Börsen am Freitag mehrheitlich im Plus. Der Nikkei in Tokio gewann zuletzt ein gutes Prozent und der CSI-300-Index, der die 300 größten Unternehmen vom chinesischen Festland umfasst, legte ein Fünftel zu. Dagegen ging es für den Hang Seng in Hongkong leicht nach unten.
=> Aktien Asien: Versöhnlicher Wochenausklang – Erholung setzt sich fort

DAX              	9.047,31		1,20%
XDAX                	9.032,67		1,88%
EuroSTOXX 50		3.044,30		1,19%
Stoxx50        		2.930,54		0,75%
DJIA                   16.677,90	        1,32%
S&P 500        		1.950,82		1,23%
NASDAQ 100  		4.012,27		1,59%
Nikkei 225             15.293,17                1,02% (7:15 Uhr)

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL


RENTEN: – WARTEN AUF STRESSTEST – Am deutschen Anleihemarkt stehen vor dem Wochenende, an dem die Resultate des lang erwarteten Banken-Stresstests im Euroraum bekanntgegeben werden, wenige Impulse an. In Europa werden einige Frühindikatoren wie das GfK-Konsumklima veröffentlicht. In den USA stehen mit den Neubauverkäufen Zahlen vom Immobilienmarkt an. „Alles in allem dürfte der Bund-Future heute Morgen gut behauptet in den Tag starten“, heißt es in einer Tagesvorschau der Essener National-Bank. Die Vorgaben vom amerikanischen Rentenmarkt sind positiv.
=> Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax legt Verschnaufpause ein
=> EUREX/Renten-Futures schwer angeschlagen – Leichte Erholung
=> Deutsche Anleihen starten mit Gewinnen

Bund-Future   		150,22		-0,33%
T-Note-Future 		127,23		-0,04%
T-Bond-Future		141,97		 0,55%

ANLEIHEN ÖSTERREICH: im Bann (?) von HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte
EANS-CMS: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG / Anleiheneuemission

10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ tabellarisch
Staatsanleihen weltweitSpreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)

DEVISEN: – WENIG VERÄNDERT – Der Eurokurs hat sich in der Nacht zu Freitag kaum bewegt. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,2655 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,2669 Dollar festgesetzt.
=> Devisen: Euro bewegt sich kaum

(Alle Kurse 7:15 Uhr)
Euro/USD       		1,2655		 0,07%
USD/Yen               107,98		-0,27%
Euro/Yen       	      136,64		-0,21%

ROHÖL – ETWAS BILLIGER – Die Ölpreise haben am Freitag ihre Gewinne des Vortages nicht ganz halten können. Händler sprachen von einer typischen Gegenbewegung auf Kursgewinne. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Dezember kostete am Morgen 86,40 US-Dollar. Das waren 43 Cent weniger als am Donnerstag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI sank um 54 Cent auf 81,55 Dollar.
=> Ölpreise geben wieder nach

Sorte/Handelsplatz  aktuell  Vortag (Settlmt)  Bewegung %  Bewegung abs. 
WTI/Nymex           81,60    82,09             -0,60       -0,49 
Brent/ICE           86,41    86,83             -0,48       -0,42

METALLE: – Gold war wie die Anleihen in dem deutlich aufgehellten Stimmungsumfeld nicht gefragt. Der Preis der Feinunze fiel von über 1.240 Dollar im späten Vortageshandel auf zuletzt knapp 1.230 Dollar zurück.

Metall              aktuell        Vortag  Bewegung %  Bewegung abs. 
Gold (Spot)        1.230,13      1.232,40       -0,2%          -2,27 
Silber (Spot)         17,25         17,21       +0,2%          +0,04 
Platin (Spot)      1.251,30      1.255,50       -0,3%          -4,20 
Kupfer-Future          3,04          3,04       -0,1%          -0,00

Quellen: dpa-AFX, Dow Jones News,  FuW-Morgenreport, Reuters

[Morning Briefing DE+Europa (DJ)] [Morning Briefing USA+Asien (DJ)] [Morning Briefing Schweiz]

KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 24. OKTOBER und der LAUFENDEN WOCHE  43

- DE 
    08:00 GfK-Konsumklimaindikator November 
          PROGNOSE: 8,0 Punkte 
          zuvor:    8,3 Punkte 
- GB 
    10:30 BIP 3Q (1. Veröffentlichung) 
          PROGNOSE: +0,7% gg Vq/+3,0% gg Vj 
          zuvor:    +0,9% gg Vq/+3,2% gg Vj 
- IT 
    12:00 Verbrauchervertrauen Oktober 
          PROGNOSE: 101,0 
          zuvor:    102,0 
- BE 
    15:00 Geschäftsklimaindex Oktober 
          PROGNOSE: -7,8 Punkte 
          zuvor:    -7,2 Punkte 
- US 
    16:00 Neubauverkäufe September 
          PROGNOSE: +6,7% gg Vm 
          zuvor:   +18,0% gg Vm

POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen,  u.a.)

Botswana wählt neues Parlament – Favorit der Parlamentswahlen in dem südafrikanischen Land ist die Botswana Democratic Party, die seit Erlangung der Unabhängigkeit 1966 regiert.

EU-Gipfel zu Wirtschaftsfragen, Klima und Ebola – Die Staats- und Regierungschefs der 28 EU-Staaten kommen am zweiten Tag ihres Gipfels in Brüssel zusammen. Themen sind ein Klimapaket inklusive Energiesparzielen, der Kampf gegen Ebola sowie die Ukraine-Krise. *** Der EU-Gipfel in Brüssel berät zum Abschluss am heutigen Freitag über Schritte gegen die Wirtschaftsflaute. „Wir sind in einer sehr schwierigen wirtschaftlichen Lage, aber sie ist nicht katastrophal“, sagte der scheidende EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso.

Österreich ehrt NS-Deserteure – In Wien wird ein Denkmal eingeweiht, das die österreichischen Opfer der NS-Militärjustiz ehrt. Schätzungsweise 2000 Kriegsdienstverweigerer und Deserteure aus der deutschen Wehrmacht wurden nach dem «Anschluss» Österreichs 1939 zum Tode verurteilt.

PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN

[DJ-Überblick aktuell – nicht eingelangt][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen – nicht eingelangt] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick] [DJ-Pressespiegel Unternehmen] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker]

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 23.10.2014

BRANCHEN

AUSBLICKE

FuW-AUSBLICK

WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]

ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research]  [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]

NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS]

ZULETZT

Finanzmärkte USA

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Konjunkturoptimismus treibt Kurse an
US-Anleihen: Kursverluste nach guten Konjunkturdaten
Devisen: Eurokurs fällt nach starken US-Konjunkturdaten

Finanzmärkte Europa

XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (22 Uhr): 9.033 (XETRA-Schluss: 9.047) Punkte  – KEIN LINK
Umsätze an Terminbörse Eurex gefallen – C/P = 1,34

MÄRKTE EUROPA/Aufwärtsrotation an den BörsenROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx erholt sich weiter nach Konjunkturddaten
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Wilde Dax-Fahrt endet mit deutlichem Plus
Aktien Schweiz Schluss: Fester – Gute Konjunkturdaten aus Europa und USA stützen
Aktien Wien Schluss: ATX schließt mit Kursgewinnen
Aktien Osteuropa Schluss: Mehrheitlich Gewinne dank guter Konjunkturdaten

Deutsche Anleihen: Schwächer – Robuste Konjunkturdaten belasten
Devisen: Eurokurs gefallen – Starke US-Konjunkturdaten

LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend (DJ)  – nicht eingelangt
ÜBERBLICK am Mittag (DJ)  – nicht eingelangt
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa

 …oooOOOooo…

MÄRKTE 

.

AKTUELL

 

. 

…oooOOOooo…

THEMEN

EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS

Thema: Ebola « DiePresse.com

WHO fordert verschärfte Ausreisekontrollen aus Ebola-Ländern
VERMISCHTES/ROUNDUP: Ebola breitet sich aus: Erste Fälle in New York und Mali
Microsoft-Mitgründer spendet 100 Millionen Dollar für Ebola-Kampf

finanzen.at

 …oooOOOooo…

UMFELD


INTERNATIONAL

Vatikan – römisch-katholische Kirche
Papst für Abschaffung der lebenslangen Haftstrafe

WHO
WHO fordert verschärfte Ausreisekontrollen aus Ebola-Ländern

OECD
Employment situation, second quarter 2014, OECD
Contributions to GDP growth: second quarter 2014, Quarterly National Accounts, OECD
Harmonised Unemployment Rates (HURs), OECD – Updated: October 2014
Despite progress made and improved legal framework, OECD seriously concerned about Turkey’s level of detection and investigation of foreign bribery Statement of the OECD Working Group on Bribery on France’s implementation of the Anti-Bribery Convention
Kontroverse Empfehlungen: OECD für höheres Rentenalter – Wirtschaft Nachrichten – NZZ.ch
=> Switzerland should encourage older people to work longer, says OECD

OKZIDENT – AMERIKA

USA
Kommentare – Analysen – Medien
Wirtschaft
Chicago-Fed: Nationale Wirtschaftsaktivität gewinnt an Kraft
USA: Frühindikatoren steigen etwas stärker als erwartet
USA: Markit-Einkaufsmanagerindex Industrie fällt stärker als erwartet
Trotz Anstieg der US-Erstanträge zeigt sich Arbeitsmarkt robustUSA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen wieder
USA: FHFA-Hauspreisindex legt deutlich zu
Finanzwirtschaft
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
VERMISCHTES/ROUNDUP: Ebola breitet sich aus: Erste Fälle in New York und Mali
US-Armee: IS-Offensive in Kobane vorerst gestoppt – news.ORF.at
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Microsoft-Mitgründer spendet 100 Millionen Dollar für Ebola-Kampf

finanzen.at

Kanada
Pressestimme: ‚Berliner Zeitung‘ zu Anschlag in Ottawa
Pressestimme: ‚Frankfurter Rundschau‘ zu Anschlag in Kanada
Pressestimme: ‚Münchner Merkur‘ zu Terror in Kanada

Südamerika (Region)
Die Menschen wollen den Wandel: Die Rezepte der linken Regierungen in Südamerika sind am Ende – Wirtschaft Nachrichten – NZZ.ch

AUSTRALIEN

AFRIKA

Nigeria
Nigeria: Erneut Dutzende Mädchen entführt – news.ORF.at

Mali
VERMISCHTES/ROUNDUP: Ebola breitet sich aus: Erste Fälle in New York und Mali

ORIENT – FERNOST– ASIEN

China
Chinas Häusermarkt kühlt weiter ab
China treibt mit 20 Partnerstaaten Aufbau von asiatischer Bank voran

Südkorea
Südkoreas Wirtschaft mit schnellerem Wachstumstempo

ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN

Israel
Auswärtiges Amt verurteilt Anschlag in Jerusalem

IRAKKRISE – ISIS

AKTUELL

SUCHE  „Irak“  (AD HOC NEWS)Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN) 
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com

HEUTE
US-Armee: IS-Offensive in Kobane vorerst gestoppt – news.ORF.at
GESTERN
Reaktionen – Folgen
IS-Drohungen: Psychologen betreuen Wiener Schüler – news.ORF.at
Kommentare – Analysen – Medien
Pressestimme: ‚Trierischer Volksfreund‘ zu Kampf gegen den IS

EUROPA

Türkei
Despite progress made and improved legal framework, OECD seriously concerned about Turkey’s level of detection and investigation of foreign bribery

Russland
UKRAINE: Merkel hält an Sanktionen gegen Russland wegen Ukraine-Krise fest

Ukraine
Ukraine kann weiter zollfrei Waren in die EU ausführen

finanzen.at
Experten: Digitale Vernetzung entscheidender Standortfaktor
Statistik: Rund 15 Prozent weniger Verkehrstote im August
Finanzwirtschaft
Medienbranchen – Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Streit der Verlage mit Google nicht beendet

finanzen.at
Ministerrat fixiert Pensionserhöhung – news.ORF.at
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
ÖIAG – Kemler nur mehr Noch-Vorstand

finanzen.at

 …oooOOOooo…


ÖSTERREICHISCHE  NACHRICHTENPROVIDER

Oe1 – Journale

07:00 Morgenjournal – EU: Einigung zu Klimaschutz – EU-Budget-Rüge: Regierung beschwichtigt – ÖIAG: Kemler muss gehen – Kanada im Schock – Viennale: Die Eröffnung – Frauen in der Ukraine.

Vortag
12:00 – Mittagsjorunal – Abdullah-Zentrum: Sonderstatus überprüft – EU-Klima-Gipfel: Polen bremst – Russlands Wirtschaft leidet – 100 Millionen-Lücke im Bildungsbudget – Gerichtsgebühren sinken – teilweise – Kind durch Embryonenspende – Parlament: Der Umbau.

07:00 Morgenjournal – Anschlag auf Parlament in Ottawa – EU Klimagipfel: “Energiewende nützt allen” – Ukraine: Wahlen und Wirtschaftskrise – U-Ausschuss Neu: Alle zufrieden – ÖIAG: Lostag für Kemler – Krems: Globart Academy – Viennale Start mit “Amour fou”.

APA

.

11:00APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 11.00 Uhr
09:30APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 09.30 Uhr
05:34APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 05.30 Uhr
23.10.14APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 22.00 Uhr
23.10.14APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 19.00 Uhr
23.10.14APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 16.00 Uhr
23.10.14APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 13.00 Uhr
23.10.14APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 11.00 Uhr
23.10.14APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 09.30 Uhr

 …oooOOOooo…


HISTORISCHER KALENDER


Historischer Kalender – 24. Oktober – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft

 …oooOOOooo…

ERLÄUTERUNGEN


Individuelles Handeln
greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.

‚Börsen ~ Umfeld‘ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. ‚Börsen ~ Umfeld‘  möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.

Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.

Die Auswahl für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden; dabei gibt es u.U. einen Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.

Alles in allem geht um das Umfeld und damit die Öffentlichkeit als staatliche und nicht-staatliche, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.

Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.

Ihr Dr. Michael Schüller

UPDATE zuletzt 24. Oktober 2014, 11:28

Copyright 2014 by Michael Schueller, Vienna, Austria

Author

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!