|

Börsen ~ Umfeld – 26. März 2015

BörsenUmfeld 5

AKZENTE: Jemen/Nahost/Golfregion – Griechenland – Deutschland – Österreich

HEUTE     –     ZULETZT    –     MÄRKTE      –       THEMEN     –     UMFELD
International – Okzident I – Okzident II – Afrika – Orient I – Orient II – Europa
                           Schweiz – EU – Deutschland – Österreich
NACHRICHTENPROVIDER – HISTORISCHER KALENDER – ERLÄUTERUNGEN

In eigener Sache
AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN erscheint ‘Börsen ~ Umfeld’  heute und in den nächsten Tagen in verringertem Umfang;
heute gleichen Grundes leider verspätet.
NEUES FORMAT:   Am vergangenem Sonntag, den 22. März 2015, wurde auf der Website des Hayek-Institutes das neue Format ‘Börsen ~ Umfeld – Kommentare und Analysen’ erstmals veröffentlicht: mehr dazu hier.

HEUTE – 09:45

„Steigerung: Gutsein, Gutschein, Guthaben.“ (Manfred Hinrich)


TAGESTHEMEN


GRIECHENLAND I – Von Montag an muss Griechenland seine Konten überziehen, da zu diesem Zeitpunkt Athen ohne eigene liquide Mittel dastehen werde, heißt es aus Regierungskreisen. Das bedeute aber noch nicht die Zahlungsunfähigkeit. (FAZ S. 15)

GRIECHENLAND II – Ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone ist nach den Worten des Chefs der griechischen Zentralbank „keine Option“, wie AFP berichtet.

GRIECHENLAND / EZB – Die EZB hat den griechischen Banken mehr Spielraum gegeben. Sie erhöhte den Notkreditrahmen für die Geschäftsbanken Griechenlands auf 71,1 Milliarden von 69,8 Milliarden Euro in der Vorwoche, wie ein griechischer Bankenvertreter sagte. Unter dem Notkreditprogramm Emergency Lending Assistance (ELA) kann die griechische Notenbank den Kreditinstituten des Landes Geld leihen. Diese Kredite werden höher verzinst als das Geld von der EZB, außerdem verbleibt das Kreditrisiko in Griechenland. Die EZB wollte sich zu einer Ausweitung des Notkreditrahmens nicht äußern.

GRIECHENLAND / DEUTSCHLAND – Die griechische Regierung versucht derzeit an allen Ecken und Enden Geld zusammenzukratzen. Doch gegen das Anbohren einer verborgenen Geldquelle, die 1,2 Milliarden Euro bringen könnte, sperrt sich Deutschland. In Athen wird derzeit durchgespielt, vom Europäischen Rettungsfonds EFSF diese Summe zurückzuverlangen. Angeblich habe Griechenland diesen Betrag zu viel an den EFSF gezahlt. „Wir sehen für eine solche Freigabe keine Grundlage“, sagte der Sprecher des Bundesfinanzministers, Martin Jäger. Hintergrund sind Mittel zur Bankenrettung, die die griechischen Geldhäuser zur Sanierung bezogen haben.

JEMEN – Saudi-Arabien und mehrere Verbündete der Region haben militärisch in den Konflikt im Jemen eingegriffen. Nach Angaben des jemenitischen Militärs sowie Augenzeugen zufolge bombardierten saudische Kampfflugzeuge in der Nacht zum Donnerstag Stellungen der Huthi-Miliz in der Hauptstadt Sanaa. Die Golfstaaten reagierten mit ihrem Einsatz nach eigenen Angaben auf ein Hilfsgesuch des jemenitischen Präsidenten Abd Rabbo Mansur Hadi. Verkündet wurde der Militäreinsatz vom saudischen Botschafter in den USA, Adel al-Dschubeir.
=> FOLGEN: => ROUNDUP: Ölpreise steigen deutlich – Sorgen um Krieg am Golf – 09:18

DEUTSCHLAND – Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat positive Folgen von Strukturreformen für die Haushaltskonsolidierung hervorgehoben und Deutschland neben anderen Ländern als Beleg dafür genannt. In Deutschland sei parallel zu den Reformen das strukturelle Defizit zurückgegangen, sagte Schäuble bei einer auf Englisch geführten Diskussion zum Thema „Strukturreformen und Haushaltskonsolidierung – Gegensatz oder Ergänzung?“ im Finanzministerium.

AKTUELLES: [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DF – aktuelle Nachrichten] [ORF – aktuelle Nachrichten


AKTIEN


OECD  – Finanzmarkt – Hinweise auf die Finanzmarktstabilität weltweit (Bild anklicken => größer und bessere Qualität)

interim economic outlook march 2015 20 1024                 interim economic outlook march 2015 21 1024

OECD Interim Economic Outlook March 2015 (fol. 20)               OECD Interim Economic Outlook March 2015 (fol. 21)
.                                            OECD Interim Economic Outlook March 2015

DEUTSCHLAND: – IM MINUS – Auch am Donnerstag drücken schwache Vorgaben der Wall Street auf die Stimmung am deutschen Aktienmarkt. Die New Yorker Börsen sind am Vorabend stetig abgerutscht und haben auf dem Tagestief geschlossen. Der Wertpapierhändler IG taxierte den Dax am Morgen 0,20 Prozent tiefer auf 11 841 Punkte.
=> Aktien Frankfurt Eröffnung: Sorge um Konflikt in Nahost schickt Dax auf Talfahrt
=> DAX startet mit deutlichen Verlusten
=> TRENDUMFRAGE/DAX zum XETRA-Schluss leichter erwartet
=> EUREX/DAX-Future bricht Aufwärtstrend
=> Aktien Frankfurt Ausblick: Schwache Wall Street vermiest erneut die Stimmung

EUROPA: – AUSBLICK: Die Konsolidierung am Aktienmarkt sollte anhalten. „Momentan fehlen die Kaufargumente“, so ein Händler. Zum einen sei die Berichtssaison zu Ende, zum anderen komme momentan keine Unterstützung vom Devisenmarkt, denn der Euro neige momentan zur Stärke. Nachdem der Aktienmarkt so gut ins Jahr gestartet ist, werden nun Gewinne mitgenommen. Die Schwäche der Wall Street sollte derweil nicht überbewertet werden. Dort würden die Investoren momentan vorsichtiger, da der starke Dollar die Gewinnentwicklung der Unternehmen mehr als bisher erwartet belaste. In diesem Umfeld werden DAX und Euro-stoxx-50 etwas leichter erwartet. Im Handel wird zunächst auf den GFT-Konsumklimaindikator geschaut. *** RÜCKBLICK: Schwache Konjunkturdaten aus den USA und Verkäufe im Technologiesektor an der Wall Street sowie an der Nasdaq haben die europäischen Börsen zur Wochenmitte belastet. Alle europäischen Handelsplätze meldeten Kursverluste. In den USA sind die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter im Februar überraschend deutlich zurückgegangen. Verkauft wurden im frühen Handel an der Wall Street vor allem Technologie-Aktien. Das verschärfte auch an den europäischen Märkten den Druck, der Technologiesektor war mit einem Abschlag von 2,9 Prozent mit Abstand der schwächste. SAP, STMicro und ASML verloren zwischen 2,3 und 5,5 Prozent. Auch eine gute Stimmung in den deutschen Unternehmen konnte Anleger nicht von Verkäufen abhalten. Der ifo stieg etwas stärker als erwartet. Weil aber am Vortag veröffentlichte Umfragen unter Einkäufern in deutschen Unternehmen die Erwartungen übertroffen hatten, dürfte der gute ifo-Index am Aktienmarkt bereits eingepreist gewesen sein, sagten Händler. Der Euro neigte zum US-Dollar erneut zur Stärke, konnte aber wie schon am Vortag die runde Marke von 1,10 Dollar nicht nachhaltig überwinden.

USA: – ABWÄRTS – Am US-Aktienmarkt ist es am Mittwoch kräftig abwärts gegangen. Ausgelöst worden war die Talfahrt zunächst von schwachen Auftragsdaten. Die schlechte Stimmung schwappte schließlich vor allem in Richtung des Technologie-Sektors, wo es zu einer besonders deutlichen Abwärtsfahrt kam. Der von Starinvestor Warren Buffett eingefädelte milliardenschwere Deal in der Lebensmittelbranche zwischen Kraft Foods und Heinz Ketchup verblasste dahinter. Der Dow Jones Industrial ging mit minus 1,62 Prozent auf Tagestief bei 17 718,54 Punkten aus dem Tag.

ASIEN: – ÜBERWIEGEND ROT – An den wichtigen asiatischen Aktienmärkten ging es am Donnerstag im Sog der Wall Street überwiegend runter. Der Nikkei-225-Index in Tokio verlor weit mehr als 1 Prozent. Ein Experte sprach von Gewinnmitnahmen nach dem zuletzt guten Lauf. Der Hang-Seng-Index in Hongkong konnte sich indes noch leicht im Plus halten.
=> Aktien Asien: US-Daten und Sorgen um Eskalation am Golf verschrecken Anleger
=> MÄRKTE ASIEN/Börsen überwiegend mit Abgaben – Öl und Gold legen zu

DAX                    11.865,32	-1,17%
XDAX                   11.859,85	-0,95%
EuroSTOXX 50		3.684,04	-1,27%
Stoxx50        		3.444,08	-1,16%
DJIA                   17.718,54	-1,62%
S&P 500        		2.061,05	-1,46%
NASDAQ 100  		4.329,29	-2,30%
Nikkei 225             19.471,12        -1,39%

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL / METALLE


RENTEN: – BEHAUPTET – Der Bund-Future dürfte durch das QE-Programm sehr gut gestützt sein, schrieb Dirk Gojny von der Essener National-Bank am Donnerstagmorgen. Im Tagesverlauf sollte er zwischen 157,70 und 158,80 schwanken. Die Experten der Helaba sehen in in einer Spanne von 157,45 bis 158,95.
=> EUREX/Bund-Future profitiert von steigender Risiko-Aversion
=> Deutsche Anleihen: Etwas leichter

Bund-Future   		158,16		-0,10%
T-Note-Future 		128,84		 0,10%
T-Bond-Future		164,53		 0,11%

AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN  

11:00 IT/Auktion von Nullkuponanleihen mit Laufzeit Februar 2017 
         im Volumen von 1,5 bis 2 Mrd EUR 
         Auktion 2,35-prozentiger inflationsindexierter Anleihen 
         mit Laufzeit September 2024 
         Auktion 3,10-prozentiger inflationsindexierter Anleihen 
         mit Laufzeit September 2026 
         im Gesamtvolumen von 1 bis 1,5 Mrd EUR

ANLEIHEN ÖSTERREICH: : im Bann (?) von HETA-Zahlungsausfall, HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte, AKTUELLE RATINGS: Fitch  (ORF,  13.2.2015): AA+;  S&P  (ORF, 26.2.2015) : AA+ stabil A-1+, MOODY’S setzt Bewertung aus (ORF, 27. Februar 2015), zuletzt: Aaa stabil P-1

Rating der Bundesländer und Banken – GRAPHIK der “Die Presse” vom 24. März 2015  

10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
[Bundesanleihen-Österreich] [Kapitalmarktgesetz (RIS)]  
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ [Schaubild und Tabelle]
[OeKB-Zinsstrukturkurve Bundesanleihen] [OeKB-SMR bis 31. März 2015] [Anleihenindizes]   [OeKB-Bundesanleihen-Statistik] [OeKB-Bundesanleihen-Auktionskalender]   –  [OeKB-Emissionskalender] Österreich-Rating-OeKB   Österreich-Rating im weltweiten Vergleich – Trading Economics
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
Erste Ergebnisse zu österreichischen Staatshaftungen, notleidenden Darlehen, Verbindlichkeiten und Aktiva öffentlicher Unternehmen gemäß EU-Six-Pack-Haushaltsrichtlinie (Statistik Austria, 2. Februar 2015)
Staatsanleihen weltweitSpreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
OeKB-Pensionskassen-Perfomances für unterschiedliche Veranlagungstypen

DEVISEN: – EURO UNTER 1,10 DOLLAR – Der Euro zeigte sich am Donnerstagmorgen von seiner starken Seite. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,0978 US-Dollar und damit etwas mehr als im späten New Yorker Handel. Schwache US-Auftragsdaten für langlebige Güter hatten den Eurokurs am Vortrag allerdings auch kurzfristig über 1,10 Dollar getrieben. Im europäischen Handel hatten besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten aus Deutschland im Gegenzug den Euro gestützt.
=> Devisen: Euro knapp unter 1,10 US-Dollar

(Alle Kurse 7:10 Uhr)
Euro/USD       		  1,0978	 0,10%
USD/Yen             	118,93		-0,48%
Euro/Yen       		130,56		-0,40%

ROHÖL – HOCH – Die Ölpreise sind am Donnerstag den zweiten Tag in Folge deutlich gestiegen. Neben einem wieder schwächeren Dollar unterstützen Sorgen um einen neuen Krieg in der Golfregion die Preise. Am Morgen kostete ein Barrel (etwa 159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai 58,44 US-Dollar und damit 1,96 Dollar mehr als am Vortag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 1,93 Dollar auf 51,16 Dollar.
=> ROUNDUP: Ölpreise steigen deutlich – Sorgen um Krieg am Golf – 09:18
=> Ölpreise steigen deutlich – Sorgen um Krieg am Golf – 07:16

Sorte/Handelsplatz  aktuell  Vortag (Settlmt)  Bewegung %  Bewegung abs. 
WTI/Nymex           51,14    49,21             3,92        1,93 
Brent/ICE           58,49    56,48             3,56        2,01

METALLE – Am Goldmarkt spielte die Aussicht auf weiter niedrige Zinsen eine Rolle, wie auch der schwache Dollar. Der Goldpreis stieg zum Settlement auf 1.197 Dollar nach Preisen für die Feinunze von 1.193 Dollar am Vorabend.

Metall              aktuell        Vortag  Bewegung %  Bewegung abs. 
Gold (Spot)        1.199,31      1.195,00       +0,4%          +4,31 
Silber (Spot)         17,05         16,96       +0,5%          +0,09 
Platin (Spot)      1.150,30      1.143,75       +0,6%          +6,55 
Kupfer-Future          2,80          2,79       +0,4%          +0,01

Quellen allgemein (soweit oben nicht gesondert ausgewiesen): dpa-AFX, Dow Jones News,  FuW-Morgenreport, Reuters

[Morning Briefing DE+Europa (DJ) – nicht eingelangt] [Morning Briefing USA+Asien (DJ)] [Morning Briefing Schweiz – nicht eingelangt]

KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 26. MÄRZ und der LAUFENDEN WOCHE  13WELTWEIT

-DE 
    08:00 GfK-Konsumklimaindikator April 
          PROGNOSE: 9,9 Punkte 
          zuvor:    9,7 Punkte 
-FR 
    08:45 BIP 4Q (2. Veröffentlichung) 
          PROGNOSE:   +0,1% gg Vq 
          1. Veröff.: +0,1% gg Vq 
          zuvor:      +0,3% gg Vq 
-EU 
    10:00 EZB, Geldmenge M3 Februar 
          PROGNOSE: +4,3% gg Vj 
          zuvor:    +4,1% gg Vj 
          Drei-Monats-Rate 
          PROGNOSE: +4,1% gg Vj 
          zuvor:    +3,6% gg Vj 
-US 
    13:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) 
          PROGNOSE: 290.000 
          zuvor:    291.000

POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen,  u.a.)

PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN – AKTUELLE NACHRICHTEN – ANALYSTEN

[DJ-Überblick am Morgen – nicht eingelangt][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick] [DJ-Pressespiegel Unternehmen – nicht eingelangt] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick] [Deutschlandfunk (DF) – Wirtschaftspresseschau Mo-Fr 13:55] [DF – Presseschau International Mo-Sa 12:50] [DF – Presseschau Deutschland Mo-Sa 07:05] [DF – Presseschau Vorabend So-Fr 23:10] [DF-PS-So] 20150326_Neu-4-VORLAGE  [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today – 26. März 2015] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker (mit Links)]

EUROPA – Europäische Union Nachrichten – Alle aktuellen Artikel

CEPR] [Today – Open Europe] [VOX, CEPR’s Policy Portal (economics)] [Ökonomenstimme][BBC – News] [BBC- Europe] [BBC-Business] [Washington Post] [New York Times] [DF – aktuelle Nachrichten] [Deutsche Welle] [BR-Nachrichten] [BR5] [DIE ZEIT – Newsticker] [ORF – aktuelle Nachrichten][DF – Wochenrückblick in einfacher Sprache]

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 25.03.2015
dpa-AFX reicht nach:
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 24.03.2015
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 23.03.2015 
dpa-AFX Überblick: Analysten-Einstufungen der Woche vom 16.03. bis 20.03.2015
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 20.03.2015

BRANCHEN

AUSBLICKE

FuW-AUSBLICK

WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]

ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research]  [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]

NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS

.

ZULETZT

Finanzmärkte USA

MÄRKTE USA/Anleger bekommen Höhenangst und verkaufen massiv – ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Talfahrt erfasst besonders Technologie-Sektor
US-Anleihen nach freundlichem Start schwächer
Devisen: Eurokurs im US-Handel weiter über 1,09 Dollar

Finanzmärkte Europa

XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (21.15): 11.844 (XETRA-Schluss: 11.865) Punkte
Umsätze an Terminbörse Eurex gestiegen – C/P = 0,68

MÄRKTE EUROPA/Aus den USA kommt Druck auf Europas Börsen – ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Euro-Erholung und US-Auftragsschwäche belasten
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax fällt wieder unter 12 000 Punkte
Aktien Zürich schließen schwach – Verluste breit gestreut
Wiener Börse Schluss: Kursverluste – Verhaltenes Umfeld belastet
=> Wiener Börse (Schluss) 1 – ATX verliert um 0,57 Prozent
=> Wiener Börse (Schluss)2 – Verhaltenes internationales Umfeld belastet
=> Wiener Börse (Schluss) 3 – Tagesstatistik: 176,294 Mio. Euro
Aktien Osteuropa Schluss: Uneinheitlich   

Deutsche Anleihen legen trotz starker Ifo-Daten zu
Devisen: Eurokurs legt zu – zeitweise über 1,10 Dollar

LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa
Morning Briefing – Markt Schweiz
MORNING BRIEFING – USA/Asien

 …oooOOOooo…

MÄRKTE 

.

AKTUELL

. 

…oooOOOooo…

THEMEN

Erdölförderung
Chemie-Nobelpreisträger Crutzen gegen Fracking

EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS – VOGELGRIPPE-VIRUS

Thema: Ebola « DiePresse.com

 …oooOOOooo…

UMFELD

INTERNATIONAL 

WTO
Liechtenstein ratifiziert WTO-Abkommen

. 

OKZIDENT – AMERIKA

USA
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
US-Auftragseingang langlebiger Güter fällt überraschend – USA: Aufträge für langlebige Güter fallen deutlich
US-Baugenehmigungen für Februar nach oben revidiert
Öffentliche Finanzen
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen

.

AUSTRALIEN

.

AFRIKA

Nigeria
HRW: Boko Haram hat 2015 mindestens 1.000 Zivilisten getötet

.

ORIENT – FERNOST– ASIEN

.

ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN

Israel
Israels Präsident beauftragt Netanjahu mit Regierungsbildung

Dubai
Börse Dubai steigt bei Londoner Börse komplett aus

NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA

AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories   
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz    Israel HaYom    AlJazeera    Israel – Palästina. Das Blog des ARD-Studios Tel Aviv
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel)  Naher Osten (NZZ)   Nahost-Konflikt (derStandard)   Nahostkonflikt (Wiener Zeitung)   Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE  „Israel“  (AD HOC NEWS)Suche „Israel“ (FN)
SUCHE  „Palästin * “  (AD HOC NEWS)Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE  „Nahost“  (AD HOC NEWS)Suche „Nahost“ (FN)

HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Rotes Kreuz: Konflikte in Nahost gefährden Wasserversorgung
Kommentare – Analysen – Medien

IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN

AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel)  Irak (Spiegel)   Syrien (Spiegel)
SUCHE  „Irak“  (AD HOC NEWS)Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN) 
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com

HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien

.

EUROPA

Ukraine
UKRAINE: EU-Parlament stimmt neuer Milliardenhilfe für Ukraine zu

KRIMKONFLIKT –  UKRAINEKRISE

AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government   President of Ukraine   Government of Ukraine    Parliament of Ukraine
Medien
[Ab Anfang 2015 leitet RIA Novosti um auf =>]    SPUTNIK (deutsch)
TASS (englisch)    Interfax (englisch)   Russia Today (englisch)    Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch)   UKRINFORM (Deutsch)   Interfax-Ukraine (englisch)   UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch)   KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel)   Ukraine (Spiegel)  Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWSErweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWSErweiterte Nachrichten Suche „Russland“

HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Klitschko: Russland bedroht ganz Europa
UKRAINE: EU-Parlament stimmt neuer Milliardenhilfe für Ukraine zu
Kommentare – Analysen – Medien

.

Schweiz

UBS-Konsumindikator steigt im Februar dank Neuwagenverkäufen auf 1,19 Punkte    
Finanzkrise und Steuerreformen hinterlassen Spuren in eidgenössischen Bundesfinanzen

Postauto steigert Passagierzahlen 2014 auf mehr als 140 Mio

Liechtenstein
Liechtenstein ratifiziert WTO-Abkommen
Liechtenstein tut viel, um vom Image als Steueroase wegzukommen. Das Bankgeheimnis ist Geschichte. Doch die Treuhänder in der Alpenmonarchie helfen Steuerbetrügern auf raffinierte Weise, heißt es. (Süddeutsche S. 18)

Europäische Union

UNGLÜCKSFALL / KATASTROPHE

Einer der beiden Piloten der in Frankreich verunglückten Germanwings-Maschine war nach Angaben von Ermittlern kurz vor dem Absturz nicht im Cockpit, wie AFP berichtet. Wie in der Nacht zum Donnerstag aus französischen Ermittlerkreisen verlautete, verließ der Pilot nach dem Start der Maschine das Cockpit und gelangte später nicht wieder hinein. Die Ermittler beriefen sich auf die ausgewerteten Daten des gefundenen Stimmrekorders. Ein mit den ausgewerteten Daten des Flugschreibers vertrauter Ermittler sagte AFP, es sei zunächst zu hören, wie sich die Besatzung auf Deutsch unterhalte. „Dann hört man die Geräusche eines Sitzes, der zurückgeschoben wird, dann eine Tür, die sich öffnet und wieder schließt.“ Dann seien Klopfgeräusche an der Tür zu hören und dann bis zum Absturz gar nichts mehr. Kurz zuvor hatte die Zeitung „New York Times“ über den Sachverhalt berichtet und sich auf einen ranghohen Militärvertreter berufen, der in die Ermittlungen eingebunden sei. Es sei zu hören, wie der ausgesperrte Pilot versuche, die Tür einzuschlagen. Der Pilot verließ den Angaben zufolge das Cockpit, bevor die Maschine in den verhängnisvollen Sinkflug überging. (Dow Jones)

=> ROUNDUP 4/Pilot ausgesperrt?: Medien berichten über verschlossene Cockpit-Tür
=> Germanwings-Flug 9525 stürzte womöglich früher ab als angegeben
=> GESAMT-ROUNDUP 3: Helfer bergen erste Absturz-Opfer – Ermittler suchen Blackbox
=> Ursache für Absturz des Germanwings-Fluges 4U 9525 weiterhin völlig unklar
=> Unfallexperten hoffen auf Sprachbox bei Germanwings-Unglück
=> Ermittler: Verwertbare Audiodatei auf Stimmenrekorder
.      => FR/Innenminister: Sprachrekorder von Germanwings-Maschine verwertbar
=> Lufthansa kann sich Tragödie nicht erklären
=> Germanwings-Flug 9525: Nach dem Absturz herrscht Stille
Reaktionen
=> Germanwings-Chef: Piloten nicht besorgt wegen Zustands der Flugzeuge
=> Pilotenvereinigung nimmt Germanwings gegen CDU-Kritik in Schutz
=> Germanwings-Absturz: Merkel gedenkt der Unglücksopfer
=> Verkehrsausschuss will Sicherheit bei Germanwings überprüfen
=> De Maizière warnt vor Spekulationen nach Germanwings-Absturz
=> De Maizière: Keine Hinweise für Anschlag auf Germanwings-Airbus
=> Dobrindt: ‚Auch preiswertes Fliegen ist sicher‘
Medien
=> Pressestimme: ‚Frankfurter Rundschau‘ zu Folgen des Absturzes für Lufthansa
=> Pressestimme: ‚Kölner-Stadt Anzeiger‘ zu Lufthansa nach dem Absturz
=> Pressestimme: ‚Frankfurter Allgemeine Zeitung‘ zu Trauer nach Flugzeugabsturz

Kommentare – Analysen – Medienecho
Wissenschaft
Wirtschaft
Konsumklima: Verbraucher ignorieren Griechenland-Gerangel
EURO – Währung
Mehr als die Hälfte der Polen skeptisch über mögliche Euro-Einführung
EZB und Zentralbanken
EZB erhält weiter keine Gebote bei Dollar-Tender
EZB teilt bei 91-tägigem Repo-Geschäft 19,3 Milliarden Euro zu
EZB erhöht Notkreditrahmen für griechische Banken
=> EZB genehmigt mehr Notkredite für griechische Banken – Zeitung
…………………………..
Weidmann macht sich Sorgen um Finanzstabilität in Zeiten von QE
Banken
EZB teilt bei 91-tägigem Repo-Geschäft 19,3 Milliarden Euro zu
EU-Kommission
EU-Kommission will Geoblocking im Internet weitgehend abschaffen – EU-Kommission will geografische Sperren im Internet abbauen
Juncker zuversichtlich bei Griechenland-Rettung
EU-Parlament
UKRAINE: EU-Parlament stimmt neuer Milliardenhilfe für Ukraine zu
Griechenland
……………………………………….
EZB erhöht Notkreditrahmen für griechische Banken
Juncker zuversichtlich bei Griechenland-Rettung
Berlin blockiert 1,2 Milliarden schweren Rettungsanker für Athen
Frankreich
Frankreichs Staatsdefizit im vergangenen Jahr könnte nach Angaben der Regierung in Paris niedriger ausgefallen sein als zunächst veranschlagt. Premierminister Manuel Valls sagte France 3, während von 4,4 Prozent des BIP ausgegangen worden sei, dürften die tatsächlichen Zahlen bei „um die vier Prozent“ liegen.
Frankreich: Arbeitslosigkeit steigt stärker als erwartet
Luxemburg
Luxemburg entdeckt den Endanleger
Großbritannien
Börse Dubai steigt bei Londoner Börse komplett aus
Polen
Mehr als die Hälfte der Polen skeptisch über mögliche Euro-Einführung

Deutschland

Kommentare – Analysen – Medienecho
Pressestimme: ‚Frankfurter Rundschau‘ zu Folgen des Absturzes für Lufthansa
Pressestimme: ‚Kölner-Stadt Anzeiger‘ zu Lufthansa nach dem Absturz
Pressestimme: ‚Frankfurter Allgemeine Zeitung‘ zu Trauer nach Flugzeugabsturz
Pressestimme: ‚Handelsblatt‘ zu Tarife/Chemiebranche
Pressestimme: ‚Stuttgarter Zeitung‘ zu Reform des Verfassungsschutzes
Wirtschaft
ifo-Index steigt im März deutlicher als erwartet – Deutschland: Ifo-Geschäftsklima steigt fünftes Mal in Folge – Ifo-Geschäftsklimaindex steigt im März
Deutschland: Bestes Konsumklima seit 2001 dank Ölpreis und Arbeitsmarkt
UKRAINE: Baden-Württemberg exportiert fast 15 Prozent weniger nach Russland
Weidmann macht sich Sorgen um Finanzstabilität in Zeiten von QE
Bundesbankchef Weidmann warnt vor hohen Immobilienpreisen
Auslandsbanken fordern Zurückhaltung bei weiterer Regulierung
Arbeitgeberpräsident Kramer hält Bürokratiebremse für überfällig
Öffentliche Finanzen
Schäuble: Strukturreformen und Budgetkonsolidierung ergänzen sich – Schäuble: Haushaltskonsolidierung und Reformen ergänzen sich
Medien – Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
ROUNDUP/Regierungschefin Dreyer: Stabiler Rundfunkbeitrag ist erstes Ziel
Kleine Schritte in Bahn-Tarifrunde – Ostern streikfrei
Bildungsgewerkschaft unterstützt Wankas Pakt-Pläne für Uni-Nachwuchs
ROUNDUP: Länder gegen Merkel und Seehofer – ‚Soli‘-Milliarden auch nach 2019
Bericht: Bundesregierung will Kampfdrohnen anschaffen
De Maizière verbietet dschihadistische Gruppe
Beck (SPD) kritisiert Verfassungsschutzreform als unzureichend
Otto Schily (Grüne): Straftatbestand der Holocaust-Leugnung überdenken
Streit in der AfD: Petry erhebt schwere Vorwürfe gegen Lucke
AfD-Vorsitzende Petry verlangt Treueschwur von Lucke
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Presse: Viele Erzieherinnen klagen über Stress in Kitas
Einzelunternehmen
Deutsche Wohnen bleibt bei 11,50 Euro/Aktie für Conwert
Deutsche Wohnen steigert operatives Geschäft dank GSW-Kauf

Österreich

Kommentare – Analysen – Medienecho
Pensionsreform: Ein neuer Tiefpunkt in der politischen Diskussionskultur – Wolfgang Mazal, Gastkommentar « DiePresse.com, 24. März 2015
Wirtschaft

25.03.2015Produktionsindex im Jänner 2015: Rückgang um 0,1% gegenüber Jänner 2014PDF70 KB
25.03.2015Statistik Austria berechnet neue Häuser- und WohnungspreisindizesPDF70 KB

Österreichs Wirtschaft nascht am chinesischen Kuchen kräftig mit
Österreich liefert China bald Schweinehälften – Schweineohren folgen
Produktion konnte zulegen: Im Jänner um 1,2 Prozent über Dezember
Firmenpleiten deutlich rückläufig – Plus bei Privatkonkursen
Experte: Vorstandsbezug 47-fach höher als Durchschnittslohn
Gemeinnützige zentrale Player im Wohnbau – Hälfte des Mehrgeschoßbaus
Wohnimmobilien: Preise stiegen 2014 um 3,5%, Transaktionen legten zu
Plus bei Büro-Neuvermietungen und -Neubauten in Wien erwartet
GBV können dank Wohnbaupaket 100.000 Wohnungen in 6 Jahren bauen
Öffentliche Finanzen
Solar-Förderaktion für Private mit 600.000 Euro neu aufgelegt
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
ÖBIB – Nominierungskomitee konstituiert, AR-Vorschläge formuliert
ÖBIB – Nun Abstimmung zu Vorschlägen mit Syndikatspartnern
Nationalrat: Regierungsspitze würdigt Steuerreform
Nationalrat: Regierungsspitze 2 – Opposition unzufrieden
Erstes Treffen der Regierung und der Opposition zur Steuerreform
Solar-Förderaktion für Private mit 600.000 Euro neu aufgelegt
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
RBI wohl auch 2015 in roten Zahlen – Nun Kürzungen in Russland
RBI steigt bis August aus Teilen Russlands aus – Slowenien-Exit bald
RBI-Chef Sevelda bestätigt Gespräche mit EBRD wegen Aval Bank
ÖVAG verlegt Bilanzpressekonferenz vom 2. auf 24. April
Gemeinnützige zentrale Player im Wohnbau – Hälfte des Mehrgeschoßbaus
GBV können dank Wohnbaupaket 100.000 Wohnungen in 6 Jahren bauen
BKS-Bank startet Mitarbeiterprogramm mit bis zu 30.000 Aktien
CA Immo und O1 wollen zumindest ein Viertel an der Immofinanz
CA Immo will im Machtkampf mit Immofinanz Fakten schaffen
CA Immo und O1 halten an ihren Einstiegsplänen bei Immofinanz fest
conwert will alle Gewerbeimmobilien abstoßen
conwert will 2015 zurück in die Gewinnzone
Interne Querelen bei conwert etwas entschärft
conwert – Proschofsky betreibt Anfechtungsklage weiter
conwert zu deutschem Übernahmeoffert: Werden uns neutral verhalten
=> Deutsche Wohnen bleibt bei 11,50 Euro/Aktie für Conwert
Künftige Spitzen-Volksbank Wien Baden bekommt Chef aus Tirol
Übernahmekommission: Aktiengeschäft von Andritz-Chef in Ordnung
Semperit 2014 mit etwas weniger Gewinn – Höhere Steuern belasteten
Strabag-Tochter mit Gewinnwarnung – Strabag SE bestätigt Prognose
GE und Infineon bei Wiener Technologiefirma TTTech eingestiegen

 …oooOOOooo…


ÖSTERREICHISCHE  NACHRICHTENPROVIDER

Oe1 – Journale

07:00 Morgenjournal – Airbus-Absturz: Nur ein Pilot im Cockpit? – Jemen: Saudi-Arabien greift ein – Libyen: Österreicher bleibt vermisst – Steuerreform: Strache bedingt verhandlungsbereit – Belvedere: Friedrich Loos – Pierre Boulez 90.

GESTERN

12:00 – Mittagsjournal –

Rätsel um Airbus-Absturz – Deutschland: Trauer um Schulklasse – Nationalrat: Debatte zur Steuerreform – Regierungsklausur: Sprachliche Förderung, Heinisch-Hosek bremst ÖVP-Pläne – WienMuseum: „Mythos Galizien“.

07:00 – Morgenjournal – Bergungsarbeiten in französischen Alpen – Pensionen und Bildung: Mitterlehner zuversichtlich – Causa Alijew: Ermittlungen gegen Staatsanwältin – Petros Markaris: Griechen ohne Hoffnung – „1001 Gramm“. Die Mutter aller Kilos im Kino.

APA

.

26.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 05.30 Uhr
25.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 22.00 Uhr
25.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 19.00 Uhr
25.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 16.00 Uhr
25.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 13.00 Uhr
25.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 11.00 Uhr
25.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 09.30 Uhr
25.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 05.30 Uhr

 …oooOOOooo…


HISTORISCHER KALENDER

Historischer Kalender – 26. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft

1495 – Eröffnung des Reichstages zu Worms, auf dem die Reichsreform König Maximilians I. beschlossen wird – „Ewiger Landfriede“ und Einführung des „gemeinen Pfennigs“ (= Einkommenssteuer).

1925 – Nach dem Revolverattentat des Antisemiten Otto Rothstock erliegt der jüdische Schriftsteller Hugo Bettauer, Autor der „Stadt ohne Juden“, in Wien seinen Verletzungen.

1945 – Starke alliierte Luftangriffe gegen Verkehrsziele im Raum Wien und bei Wiener Neustadt sowie gegen das Ölgebiet Zistersdorf.

1975 – In einem in Wien unterzeichneten Konsularvertrag mit der DDR anerkennt Österreich als erstes westliches Land die DDR-Staatsbürgerschaft.

2000 – Bei den Tiroler Arbeiterkammerwahlen erringt die Liste FCG/ÖAAB unter Fritz Dinkhauser einen Erdrutschsieg.

Geburtstage
Viktor E. Frankl, öst. Psychotherapeut und Neurologe (1905-1997)
Reinhold Bilgeri, öst. Sänger (1950- ) 

Todestage 
Hugo Bettauer, öst. Schriftsteller („Stadt ohne Juden“) (1872-1925)
Michael Zacherl, öst. Chemiker (1905-1990)

 …oooOOOooo…

ERLÄUTERUNGEN


Individuelles Handeln
greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.

„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.

Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.

„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.

Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.

Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.

Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl   staatliche  wie  nicht-staatliche,  zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.

Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.

Ihr Dr. Michael Schüller

Copyright 2014-2015 by Michael Schueller, Vienna, Austria

Author

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!