|
28.11.2014
Börsen ~ Umfeld – 28. November 2014 (u.a.: Time-out)

AKZENTE: STAATSSCHULDENQUOTE: vernebelndes Wunder der Relativität – OPECs weiche Knie und der Öl-Preis-Plumps: Folgen – Israels nation state bill: Folgen – UKRAINE – DE+FR im Schulterschluss (?) – Sicherheit: Meldung spricht von Balkanisierung Deutschlands – Österreich: EU-Rüffel „Neuverschuldung“, Wirtschaftsminus in 2014Q3
Bitte Scrollen – es folgen von oben nach unten die Abschnitte
HEUTE – ZULETZT – MÄRKTE – THEMEN – UMFELD: Meldungen von West über Ost bis nach Europa – u.a.m. – ERLÄUTERUNGEN
Redaktionsschluss 10:45
IN EIGENER SACHE
Der Advent kommt, der Schüller geht. Vielen Dank für Ihre Treue beim Lesen dieses Blogbeitrags. Dezember bis in die zweite Januarhälfte geht Blogger Schüller anderen Projekten nach und macht auch mal auf Freizeit. Ihnen allen eine möglichst un-hektische Adventszeit, erholsame Feiertage im trauten Kreis und einen guten Rutsch ins neue 2015!
Bleiben Sie dem Hayek-Institut und Blogger Schüller gewogen!
PS: Möglich, dass ich zwischendrin hier einmal mit einem Beitrag vorbeischaue …
HEUTE
„Ainsi paradoxalement, la sociologie libère en libérant de l’illusion de la liberté“ – „So macht uns die Soziologie paradoxerweise frei, indem sie uns von der Illusion der Freiheit befreit.“ – Bourdieu/Wacquant, Reflexive Anthropologie, Frankfurt/Main, 2006.
TAGESTHEMEN
DEUTSCHE ENRGIEWIRTSCHAFT – E.ON steht unmittelbar vor dem Verkauf des eigenen Spaniengeschäfts an ein Konsortium, das aus Macquarie und einem kuwaitischen Staatsfonds besteht. Der Aufsichtsrat des Versorgers werde die rund 2,5 Milliarden Euro schwere Transaktion auf einer für Freitag anberaumten Sitzung genehmigen, sagten mehrere mit dem Vorhaben vertraute Personen dem Wall Street Journal Deutschland. Den Informationen zufolge wird Macquarie 60 Prozent des für den Kauf benötigten Kapitals beisteuern. Die Gesellschaft Wren House Infrastructure Management, die Teil der kuwaitischen Investmentbehörde ist, soll die übrigen 40 Prozent des Betrags zur Verfügung stellen. Die Käufer wollen das Spaniengeschäft anschließend in zwei Unternehmen aufteilen.
=> E.ON verkauft Mehrheit an Windparks in den USA
ÖLPREIS-VERFALL
=> Devisen: Rubel fällt nach Opec-Entscheid auf neues Rekordtief
=> Rosneft-Chef: Ölpreis von 60 Dollar möglich – Markt vor Neuaufteilung
=> Öl verbilligt sich nach Opec-Entscheidung weiter
=> ROUNDUP 2: Opec pumpt weiter kräftig Öl – Preise rauschen in den Keller, GESTERN
=> Ölpreis auf Talfahrt: Gute Zeiten für Verbraucher – EZB unter Druck, GESTERN
=> ANALYSE: Opec befeuert Ölpreisverfall – NordLB, GESTERN
JAPAN – Von Japans Wirtschaft kommen derzeit unterschiedliche Signale: Zwar belebte sich die Wirtschaft des Landes im Oktober, aber die Inflationsrate fiel erstmals seit einem Jahr deutlich unter 1 Prozent. Darin zeigen sich die Herausforderungen für Ministerpräsident Shinzo Abe, der die Deflation bekämpfen und das Wachstum beleben möchte – und der sich vor der anstehenden Neuwahl im Dezember die öffentliche Unterstützung für seine Wirtschaftspolitik sichern will.
=> Japan: Inflation schwächt sich weiter ab
EU-HAUSHALTE – Haushaltssünder unter den EU-Ländern wie Frankreich und Italien müssen laut EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker vorerst nicht damit rechnen, für das Überschreiten der Schuldengrenze bestraft zu werden. Er habe „die Wahl getroffen, nicht zu sanktionieren“, sagte Juncker der SZ und weiteren europäischen Blättern.
=> Juncker will Italien und Frankreich nicht bestrafen etc.
WTO – Die Welthandelsorganisation hat sich auf das bereits vor einem Jahr erzielte globale Abkommen zur Liberalisierung des Welthandels geeinigt. Seit Monaten stockten die entscheidenden Gespräche für den Vertrag, mit dem unter anderem Zollkontrollen vereinfacht werden sollen.
=> ROUNDUP: WTO nimmt erstes globales Handelsabkommen ihrer Geschichte an
ferner:
Irak-Syrien-IS-Terror
Nahost-Konflikt und Israels „nation state bill“
Ukraine-Krise
EU: Programm gegen Wirtschaftsflaute, Haushalte
Deutschland: Einzelhandel, Binnenkonsum
Österreich: Steuerreform, Budgetvollzug im Blick von EU, Wirtschaftsschrumpfung im 3. Quartal
AKTIEN
DEUTSCHLAND: – ZÖGERN VOR 10 000 PUNKTEN – Dem Dax scheint nach einer elftägigen Gewinnserie die Kraft für das Überspringen der Marke von 10 000 Punkten zu fehlen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Freitagmorgen 0,05 Prozent tiefer auf 9970 Punkte. Größere Impulse fehlten zunächst. Zwar ging es an den Börsen Asiens überwiegend nach oben, doch nutzen in den USA an der Wall Street viele Investoren den gestrigen Feiertag für ein langes Wochenende.
=> Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax scheitert vorerst an 10 000 Punkten
=> EUREX/DAX-Futures steigen leicht und marschieren Richtung 10.000
=> TRENDUMFRAGE/DAX dürfte über 10.000 Punkten schließen
=> Aktien Frankfurt Ausblick: Dax geht nach elftägiger Klettertour die Puste aus
SCHWEIZ
=> Aktien Schweiz Eröffnung: Auf Richtungssuche
=> Schweizer Börse dürfte wenig verändert eröffnen
ÖSTERREICH
EUROPA: – AUSBLICK: Der DAX dürfte die Woche über 10.000 Punkten beschließen. Diese Prognose stützen Händler vor allem auf die beeindruckende Rally der vergangenen Tage: „Die Kurse haben sich zuletzt von nichts mehr aufhalten lassen“. Auch wenn der Ölpreis seit Börsenschluss am Vortag nicht mehr weiter nachgegeben habe und somit als unmittelbarer Kurstreiber vorerst ausfalle, dürfte der Aufwärtsdrang der Aktienmärkte doch intakt bleiben. Die Sorglosigkeit am Markt spiegele sich auch bei den Absicherungen an der Eurex wider, heißt es weiter. Fundamental interessant seien vor allem die Verbraucherpreise in der Eurozone. „Hier liegt das Risiko sicher auf der deflationären Seite“, meint ein Händler. Dies wiederum befeuerte die Spekulation auf rasche und umfangreiche Wertpapierkäufekäufe durch die EZB noch mehr, wovon auch die übrigen europäischen Aktienindizes getrieben werden dürften. – RÜCKBLICK: An den Aktienmärkten ist die Jahresendrally am Vortag weitergelaufen. Die Ölpreise sind auf den tiefsten Stand seit vier Jahren gefallen, nachdem die Opec die Fördermenge nicht gekürzt hatte. „Der fallende Ölpreis wirkt wie ein großes Konjunktur- und Steuersenkungsprogramm, außerdem drückt er auf die Inflationsraten“, sagte ein Händler. Besonders die Kurse der Ölzulieferer fielen. In Zürich brach die Aktie von Transocean um weitere 7,9 Prozent ein. Der Index der europäischen Öl- und Gaswerte fiel um 4,1 Prozent. In London stieg der Kurs des Eisenbahnunternehmens Stagecoach um 8,2 Prozent. Ein Beteiligungsunternehmen von Stagecoach und Virgin Trains hat den Zuschlag für die Linie zwischen London und Edinburgh erhalten. Bei den Länderbörsen stand Athen auf der Verliererseite. Mit dem Generalstreik im Land fiel der Athener Aktienindex um 2,6 Prozent.
USA: – GESCHLOSSEN – Wegen des Feiertags Thanksgiving sind die Aktienbörsen in den USA am Donnerstag geschlossen geblieben. Am Freitag ist der Handel verkürzt: wegen dem „Tag nach Thanksgiving“ (Black Friday – Einkaufstag) findet nur ein bis 19.00 Uhr verkürzter Aktien- und ein bis 20.00 Uhr verkürzter Anleihen-Handel statt.
ASIEN: – GROSSTEILS FREUNDLICH – Die asiatischen Anleger können zumeist gut gelaunt ins Wochenende gehen. In Japan sorgte der billigere Yen für merkliche Kurssteigerungen. Insbesondere exportorientierte Firmen profitieren davon. Der Nikkei-225-Index in Tokio legte um mehr als 1 Prozent zu. In China sorgten die fallenden Ölpreise und die Hoffnung auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik für Gewinne.
=> MÄRKTE ASIEN/Ölpreise nach OPEC-Entscheidung weiter unter Druck
DAX 9.974,87 0,60% XDAX 9.964,72 0,23% EuroSTOXX 50 3.244,92 0,58% Stoxx50 3.075,31 0,15% DJIA 17.827,75 0,07% S&P 500 2.072,83 0,28% NASDAQ 100 4.317,99 0,69% Nikkei 225 17.459,85 1,23% (Schluss)
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
RENTEN: – WENIG BEWEGUNG ERWARTET – Deutsche Staatsanleihen dürften am Freitag nach Einschätzung von Experten ohne größere Kursausschläge in den Handel starten. Nach wie vor stütze die Aussicht auf ein weiteres Öffnen der Geldschleuse durch die Europäische Zentralbank (EZB) die Kurse der Bundesanleihen, hieß es aus dem Handel. Am Vortag hatte der Bund-Future ein Rekordhoch bei 152,97 Punkten erreicht. Die Anleger hielten sich vor der Veröffentlichung von Inflationsdaten aus der Eurozone am Vormittag zurück, so die Einschätzung von Marktbeobachtern. Es wird erwartet, dass sich die Teuerung im Währungsraum weiter vom Zielwert der EZB entfernt und damit die Notenbank unter Druck setzt.
=> EUREX/Bund-Future mit neuem Allzeithoch
=> Deutsche Anleihen starten etwas fester
Bund-Future 152,88 0,24% T-Note-Future 127,59 -0,04% T-Bond-Future 143,84 0,55%
ANLEIHEN ÖSTERREICH: im Bann (?) von HAA-Haftungsdebatte; OeVAG, EU-Rüffel „Neuverschuldung“, Staatsschuldquote 2014e um 87% vom BIP (Panel-Statement Margit Schratzenstaller (WIFO), Investment-Forum der Bank Austria, 26. November 2014), Steuerreformdebatte
EANS-CMS: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG / Anleiheneuemission
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ tabellarisch
Staatsanleihen weltweit – Spreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
DEVISEN: – EURO WEITER UNTER 1,25 DOLLAR – Der Eurokurs hat bis zum Freitagmorgen weiter verloren. Schwache Inflationszahlen aus Deutschland hatten die Gemeinschaftswährung am Vortag belastet. Der Euro kostete zuletzt 1,2449 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Donnerstagnachmittag auf 1,2480 Dollar festgesetzt; der Dollar kostete damit 0,8013 Euro. Im morgendlichen Handel am Donnerstag hatte der Euro noch mehr als 1,25 Dollar gekostet.
=> Devisen: Rubel fällt nach Opec-Entscheid auf neues Rekordtief
=> Devisen: Euro verliert vor Inflationsdaten
(Alle Kurse 7:15 Uhr) Euro/USD 1,2449 -0,15% USD/Yen 118,21 0,41% Euro/Yen 147,16 0,26%
ROHÖL – NOCH BILLIGER -Der Ölpreis ist am Freitag mit der Aussicht auf eine unverändert hohe Fördermenge durch die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) weiter gefallen. Nach dem massiven Einbruch vom Vortag bis auf 67,75 USD je Barrel geht es am Ölmarkt mit den Notierungen aber nur vergleichsweise leicht nach unten. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Morgen 72,05 US-Dollar. Das sind 53 Cent weniger als am Vortag. Die Entscheidung der Opec, das Ziel für die Fördermenge nicht zu verändern, birgt das Potential für weiter sinkende Ölpreise, kommentierten Rohstoffexperten der US-Investmentbank Goldman Sachs.
=> Öl verbilligt sich nach Opec-Entscheidung weiter
=> ROUNDUP 2: Opec pumpt weiter kräftig Öl – Preise rauschen in den Keller, GESTERN
=> Ölpreis auf Talfahrt: Gute Zeiten für Verbraucher – EZB unter Druck, GESTERN
=> ANALYSE: Opec befeuert Ölpreisverfall – NordLB, GESTERN
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 68,18 73,69 -7,48 -5,51 Brent/ICE 72,05 72,58 -0,73 -0,53
METALLE: – Der Goldpreis neigte zur Schwäche, der Preis für die Feinunze fiel um 8 auf 1.190 Dollar. Es habe an Katalysatoren gefehlt, sagten Teilnehmer. Im übrigen hätten Anleger mit dem verlängerten Wochenende in den USA ihre Positionen bereinigt.
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.184,92 1.190,50 -0,5% -5,58 Silber (Spot) 16,11 16,26 -0,9% -0,15 Platin (Spot) 1.212,50 1.218,00 -0,5% -5,50 Kupfer-Future 2,93 2,96 -0,9% -0,03
Quellen: dpa-AFX, Dow Jones News, FuW-Morgenreport, Reuters
[Morning Briefing DE+Europa (DJ)] [Morning Briefing USA+Asien (DJ)] [Morning Briefing Schweiz – nicht eingelangt]
KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 28. NOVEMBER und der LAUFENDEN WOCHE 48 / WELTWEIT
- DE 08:00 Einzelhandelsumsatz Oktober saisonbereinigt real PROGNOSE: +1,5% gg Vm zuvor: -2,8% gg Vm - FR 08:45 Privater Verbrauch (Käufe industrieller Güter) Oktober PROGNOSE: +0,2% gg Vm zuvor: -0,8% gg Vm - EU 11:00 Verbraucherpreise Eurozone November (Vorabschätzung) PROGNOSE: +0,3% gg Vj zuvor: +0,4% gg Vj Kernrate (ohne Energie, Nahrung, Alkohol, Tabak) PROGNOSE: +0,7% gg Vj zuvor: +0,7% gg Vj 11:00 Arbeitsmarktdaten Oktober Eurozone Arbeitslosenquote PROGNOSE: 11,5% zuvor: 11,5% - IT 11:00 Verbraucherpreise November (vorläufig) PROGNOSE: -0,4% gg Vm/+0,1% gg Vj zuvor: +0,1% gg Vm/+0,1% gg Vj
POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen, u.a.)
PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN
[DJ-Überblick aktuell][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick] [DJ-Pressespiegel Unternehmen] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DIE ZEIT – Newsticker]
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 27.11.2014
BRANCHEN
Autoindustrie: Japan sorgt sich wegen Airbag-Skandal um Ruf der Autobranche
Studie: Automobilhersteller leiden unter Zurückhaltung der deutschen Privatkunden
AUSBLICKE
… Was steckt dahinter? Wirtschaftet der Staat doch besser als wir denken? ….
Quelle: Börse Frankfurt
WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]
ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research] [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]
NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS]
ZULETZT
Finanzmärkte USA
New York – nicht eingelangt
US-Anleihen – nicht eingelangt
US-Devisen – nicht eingelangt
Finanzmärkte Europa
XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (20 Uhr): 9.970 (XETRA-Schluss: 9.975) Punkte
Umsätze an Terminbörse Eurex gefallen – C/P = 1,23
MÄRKTE EUROPA/Opec gibt dem DAX Aufwärtspotenzial – ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Kursgewinne nach guten Wirtschaftsdaten
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax scheut den Sprung über 10 000 Punkte
Aktien Zürich schließen freundlich – Transocean weiter unter Druck
Aktien Wien Schluss: Ölwerte mit Ölpreistalfahrt sehr schwach
Aktien Osteuropa Schluss: Prag und Warschau legen zu – Moskau rutscht weiter
Deutsche Anleihen: Fester – Niedriger Inflationsdruck in Deutschland
Devisen: Eurokurs durch schwache Inflationszahlen belastet
LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend (DJ) – nicht eingelangt
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa
…oooOOOooo…
MÄRKTE
.
AKTUELL
- [Makroökonomie weltweit] [Makroökonomie USA] [Makroökonomie Schweiz]
- [Makroökonomie Euroland] [Makroökonomie Deutschland] [Makroökonomie Österreich]
- Internationale Konjunkturdaten im Verlauf – DE – USA – GB – JP – Eurozone (finanzen.net)
- USA [DJI-Nachrichten] [DJI-Aktien] [S&P 500-Nachrichten] [S&P 500-Aktien]
- WIEN [ATX-Nachrichten] [ATX-Aktien] – [finanzen.at]
- FFM [DAX-Nachrichten] [DAX-Aktien] [MDAX-Nachrichten] [MDAX-Aktien] – [finanzen.net]
- ZÜRICH [SMI-Nachrichten] [SMI-Aktien] – [finanzen.ch]
- EUROPA [EURO-Nachrichten] [EURO-Aktien]
- FERNOST [NIKKEI-Nachrichten] [NIKKEI-Aktien] [HANG SENG-Nachrichten] [HANG SENG-Aktien]
- Aktienmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Anleihenmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Devisenmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Branchen-Übersicht weltweit
- STATISTISCHER HINTERGRUND
- Statistiken – OECD
- Diagramme (Google)
- Lexas Länderdaten – Zahlen, Daten und Fakten zu allen Ländern der Welt
- Federal Reserve Economic Data (FRED)
- Eurostat (deutsch)
- Statistisches Bundesamt (Destatis)
- STATISTIK AUSTRIA
.
…oooOOOooo…
THEMEN
EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS – VOGELGRIPPE-VIRUS
…oooOOOooo…
UMFELD
INTERNATIONAL
OPEC
ROUNDUP: Opec kürzt Ölförderziel trotz Preisverfall nicht – Opec hält trotz Preisverfall an Förderziel fest
OKZIDENT – AMERIKA
USA
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Öffentliche Finanzen
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
USA beleuchtet Glencores Rolle bei Aluminiumdeals
27.11.14
finanzen.ch
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
KORREKTUR: EU-Parlament will Aufspaltung von Google prüfen lassen – EU-Parlament plädiert für stärkere Aufsicht bei Suchmaschinen wie Google
Medien: Bundesregierung schließt Anti-Spionage-Vertrag mit Blackberry – Bericht: Regierung schließt Antispionage-Vertrag mit Blackberry
Kanada
Gabriel für Freihandelsabkommen Ceta: ‚Unsere Kinder würden uns verfluchen‘
AUSTRALIEN
AFRIKA
Nigeria
Nigeria: Dutzende Tote nach Bombenanschlag an Bushaltestelle
ORIENT – FERNOST– ASIEN
China
Mindestens elf Tote nach Explosion in chinesischer Kohle-Mine
Japan
Japan: Inflation schwächt sich weiter ab
Autoindustrie: Japan sorgt sich wegen Airbag-Skandal um Ruf der Autobranche
Indien
…………………………………………………………..
Börse Frankfurt-News: Vorschusslorbeeren für indische Regierung (Auslandsaktien)
ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN
NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz Israel HaYom AlJazeera
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel) Naher Osten (NZZ) Nahost-Konflikt (derStandard) Nahostkonflikt (Wiener Zeitung) Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE „Israel“ (AD HOC NEWS) – Suche „Israel“ (FN)
SUCHE „Palästin * “ (AD HOC NEWS) – Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE „Nahost“ (AD HOC NEWS) – Suche „Nahost“ (FN)
HEUTE
GESTERN
Peres bashes Jewish nation-state bill at Ben-Gurion memorial ceremony – National Israel News
Haaretz
=> Jewish nation-state – Haaretz
Israel News
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel) Irak (Spiegel) Syrien (Spiegel)
SUCHE „Irak“ (AD HOC NEWS) – Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN)
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
EUROPA
Russland
Devisen: Rubel fällt nach Opec-Entscheid auf neues Rekordtief
Putin und Poroschenko besprechen Lage in Ost-Ukraine
Russischer Ölgigant Lukoil leidet unter Preisverfall
Rosneft-Chef: Ölpreis von 60 Dollar möglich – Markt vor Neuaufteilung
Ukraine
Putin und Poroschenko besprechen Lage in Ost-Ukraine
KRIMKONFLIKT – UKRAINEKRISE
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government President of Ukraine Government of Ukraine Parliament of Ukraine
Medien
RIA Novosti (deutsch) TASS (englisch) Interfax (englisch) Russia Today (englisch) Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch) UKRINFORM (Deutsch) Interfax-Ukraine (englisch) UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch) KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel) Ukraine (Spiegel) Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Russland“
HEUTE
Ukrainischer Außenminister fordert mehr militärtechnische Hilfe von Deutschland
EU-Botschafter der Ukraine attackiert Steinmeier wegen dessen Nein zu einem NATO-Beitritt der Ukraine
GESTERN
Putin und Poroschenko besprechen Lage in Ost-Ukraine
Reaktionen – Folgen
EU verhängt Sanktionen gegen 13 Personen aus Separatisten-Umfeld – Ökonomen fordern Reformen von Paris und Investitionen von Berlin
Kommentare – Analysen – Medien
Schweiz
Tagesüberblick Wirtschaft – DONNERSTAG
KOF-Konjunkturbarometer gibt im November nach – Vormonatswert leicht tiefer
Richtpreis für Inland-Milch sinkt auf 68 Rappen pro Kilogramm
Credit Suisse verkauft Zürcher Luxusimmobilie
finanzen.ch
Reichste der Schweiz nochmals reicher
28.11.14
finanzen.ch
Fachkräftemangel für Familienunternehmen Sorge Nummer 1
Budget 2015: Nationalrat stockt das Budget auf – mehr Geld für Landwirtschaft
Nationalrat lenkt bei Geldwäscherei-Regeln nur teilweise ein
Nationalrat beginnt Energiedebatte erst nächste Woche
SNB-Hauptgebäude am Berner Bundesplatz wird wegen Sanierung geräumt
USA beleuchtet Glencores Rolle bei Aluminiumdeals
finanzen.ch
Europäische Union
Kommentare – Analysen – Medienecho
Was Europa von Google will – Martina Herzog und Andrej Sokolow, dpa-AFX
Pressestimme: ‚Aachener Nachrichten‘ zu Juncker – Misstrauensantrag als „zahnloser Tiger“
Pressestimme: ‚Stuttgarter Nachrichten‘ zu Google – Zwischen guter Leistung und Internet-Marktmacht
Wirtschaft
Wirtschaftsstimmung im Euroraum bleibt stabil
Eurozone-Geschäftsklima steigt im November leicht
Kein Termin für billigeres Handy-Telefonieren in Europa
Öffentliche Haushalte
Schäuble fordert Einhaltung der europäischen Schuldengrenze
EZB
Draghi bekräftigt erneut Bereitschaft zu weiteren EZB-Maßnahmen
finanzen.at
EZB: Schwaches Wachstum erhöht Finanzrisiken
finanzen.at
EZB: Stress im Bankensystem auf niedrigstem Niveau seit 2007
Sinkender Inflationsdruck bringt EZB näher an QE
=> Ölpreis auf Talfahrt: Gute Zeiten für Verbraucher – EZB unter Druck
EU-Kommission
Juncker will Italien und Frankreich nicht bestrafen – Juncker will keine Strafen für EU-Haushaltssünder – Juncker will EU-Haushaltssünder nicht sanktionieren
Brüssel will deutschen Beitrag zum Investitionsfonds
Ökonom erwartet Widerstand gegen Junckers Reformpläne – Einheitliche Gewinnberechnung für Konzerne nicht durchsetzbar
EU-Kommission sieht das Österreich-Budget 2015 kritisch – 2
finanzen.at
EU-Parlament
KORREKTUR: EU-Parlament will Aufspaltung von Google prüfen lassen – EU-Parlament plädiert für stärkere Aufsicht bei Suchmaschinen wie Google
Außenbeziehungen
EU verhängt Sanktionen gegen 13 Personen aus Separatisten-Umfeld – Ökonomen fordern Reformen von Paris und Investitionen von Berlin
Griechenland
Streik in Griechenland: Flugzeuge bleiben am Boden
finanzen.ch
Spanien
ROUNDUP: Vorwürfe gegen Rajoy wegen Korruptionsaffäre bei Spaniens Konservativen
Italien
Juncker will Italien und Frankreich nicht bestrafen – Juncker will keine Strafen für EU-Haushaltssünder – Juncker will EU-Haushaltssünder nicht sanktionieren
Frankreich
Arbeitslosigkeit in Frankreich steigt und steigt
Marine Le Pen lehnt deutsche Spar-Forderungen an Frankreich ab
Juncker will Italien und Frankreich nicht bestrafen – Juncker will keine Strafen für EU-Haushaltssünder – Juncker will EU-Haushaltssünder nicht sanktionieren
Ökonomen fordern Reformen von Paris und Investitionen von Berlin
ROUNDUP: Paris und Berlin offen für ‚ökonomisches Schengen‘
Berlin und Paris für stärkere Regulierung von Internetfirmen – Deutschland und Frankreich wollen neue Regeln für Internetkonzerne
Deutschland
Kommentare – Analysen – Medienecho
Pressestimme: ‚Saarbrücker Zeitung‘ zum Solidaritätszuschlag
Wirtschaft
Chefvolkswirte erwarten ab 2015 steigende Preise
WDH/ROUNDUP: Inflation mit 0,6 Prozent Y-Y so schwach wie seit fast fünf Jahren nicht mehr – Inflationsrate im November sinkt weiter auf 0,6 Prozent Y-Y
Inflation in Deutschland weiter im Sinkflug – Deutschland: Inflation sinkt auf tiefsten Stand seit fast fünf Jahren
KORREKTUR/ROUNDUP: Deutschlands Verbraucher zu Weihnachten in Konsumlaune
GfK-Konsumklima steigt stärker als erwartet – Deutschland: Konsumklima hellt sich auf – Sparneigung auf Rekordtief
Deutsche Einzelhändler fahren kräftiges Umsatzplus ein – Deutschland: Umsatz im Einzelhandel steigt wieder – Einzelhandelsumsatz im Oktober gestiegen
=> Einzelhandelsumsatz im Oktober 2014 real um 1,7% höher als im Oktober 2013 – Statistisches Bundesamt (Destatis)
Licht und Schatten bei Geschäftsklima in Ostdeutschland
Studie: Automobilhersteller leiden unter Zurückhaltung der deutschen Privatkunden
Ökonomen fordern Reformen von Paris und Investitionen von Berlin
‚FAZ‘: Wirtschaft sagt freiwilliges Energiesparen zu
Wirtschaft verspricht mehr Engagement beim Klimaschutz
Heizölpreis fällt unter 70 Euro – Neues Vier-Jahres-Tief
Bahn vor Verhandlungen mit GDL kompromissbereit
Arbeitgeber werfen DGB Stimmungsmache beim Mindestlohn vor
ROUNDUP/Studie: Ausländer füllen deutsche Sozialkassen – Studie: Ausländer entlasten Sozialstaat um Milliarden
ROUNDUP 3/Bundesagentur: Trotz Rekordzahlen 2015 wenig Dynamik auf Arbeitsmarkt
KORREKTUR/ROUNDUP 2: Herbstaufschwung drückt Arbeitslosigkeit
Tarifverdienste im 3. Quartal 2014: + 3,6 % zum Vorjahresquartal – Statistisches Bundesamt (Destatis)
Öffentliche Finanzen
ROUNDUP/Studie: Ausländer füllen deutsche Sozialkassen – Studie: Ausländer entlasten Sozialstaat um Milliarden
Zeitung: Zahlreiche Stellen bei Mindestlohn-Kontrolle unbesetzt
Medienbranche – Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Streit von ‚FAZ‘ mit Online-Buchhandel geht zurück ans Landgericht
Arbeitgeber werfen DGB Stimmungsmache beim Mindestlohn vor
ROUNDUP/Gewerkschaften: Schäuble höhlt Mindestlohn aus – DGB droht mit Klage
DGB: Finanzministerium fördert Missbrauch beim Mindestlohn
Lokführergewerkschaft verhandelt mit Bahn über Tarifangebot
=> Bahn vor Verhandlungen mit GDL kompromissbereit
GDL-Chef zeigt sich kampfbereit – Lösung für Zugbegleiter möglich
EVG: Keine Streiks bis zur nächsten Verhandlungsrunde am 12. Dezember
Verdi kritisiert Amazon wegen Image-Kampagne
ROUNDUP 2: Deutsche Umwelthilfe fordert Pfand auf Getränkekartons
Streit von ‚FAZ‘ mit Online-Buchhandel geht zurück ans Landgericht
Mehr als 243.000 Euro an Drittmitteln je Uniprofessur in 2012
Zeitung: Zahlreiche Stellen bei Mindestlohn-Kontrolle unbesetzt
geld.de: 120-Städte-Studie Wohnungseinbruchdiebstähle: Jede 176. bewohnte Wohnung ausgeraubt – Bereits eingetretene Balkanisierung Deutschlands
Medien: Bundesregierung schließt Anti-Spionage-Vertrag mit Blackberry – Bericht: Regierung schließt Antispionage-Vertrag mit Blackberry
ROUNDUP: Ministerium will Hubschrauberflotte mit Airbus-Modellen modernisieren
Schäuble fordert Einhaltung der europäischen Schuldengrenze
Gabriel für Freihandelsabkommen Ceta: ‚Unsere Kinder würden uns verfluchen‘
ROUNDUP: Gabriel legt sich mit SPD-Linken an – Ja zum Kanada-Freihandelsabkommen
Steinmeier: Nachhaltige Lösungen für Flüchtlingskrisen finden
Nahles will auch für Ältere und Migranten mehr gute Jobs
Verhandlungen von Union und SPD über Flexi-Rente verzögern sich
Grüne: Verbot verhindert Cannabis-Konsum von Jugendlichen nicht
Ex-Finanzminister Waigel schlägt Senkung des Soli vor
Ex-Außenminister Fischer über „Soli“-Pläne empört
ROUNDUP/Länder-Regierungschefs: Keine Einigung bei ‚Soli‘ und Länderfinanzausgleich
ROUNDUP 2: Länder gegen Umwidmung von Flut-Milliarden für Flüchtlingshilfe
ROUNDUP: Bundesländer stellen Regelungen zur Sonntagsarbeit auf den Prüfstand
Städtetag will in Neuordnung der Finanzbeziehungen einbezogen werden
Ukrainischer Außenminister fordert mehr militärtechnische Hilfe von Deutschland
EU-Botschafter der Ukraine attackiert Steinmeier wegen dessen Nein zu einem NATO-Beitritt der Ukraine
Brüssel will deutschen Beitrag zum Investitionsfonds
ROUNDUP: Paris und Berlin offen für ‚ökonomisches Schengen‘
Marine Le Pen lehnt deutsche Spar-Forderungen an Frankreich ab
Berlin und Paris für stärkere Regulierung von Internetfirmen – Deutschland und Frankreich wollen neue Regeln für Internetkonzerne
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Umfrage: Viele Deutsche zweifeln an Wirksamkeit von Frauenquote
Umfrage: Jeder Vierte will nicht zur betrieblichen Weihnachtsfeier
Studie: Internet-Mobbing unter Jugendlichen nimmt zu
Grüne: Verbot verhindert Cannabis-Konsum von Jugendlichen nicht
geld.de: 120-Städte-Studie Wohnungseinbruchdiebstähle: Jede 176. bewohnte Wohnung ausgeraubt – Bereits eingetretene Balkanisierung Deutschlands
Einzelunternehmen
Deutsche Bank schließt physischen Edelmetallhandel – Deutsche Bank dampft Handel mit Gold und Silber ein
ROUNDUP 2: BayernLB fordert 2,4 Milliarden Euro von Österreich
Österreich
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Neuer Wifo-Index: Jungunternehmer optimistischer als Etablierte
finanzen.at
Öffentliche Finanzen
EU-Kommission sieht das Österreich-Budget 2015 kritisch – 2
finanzen.at
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Österreich setzt Verkauf der Hypo Alpe Adria-Töchter fort
ÖVAG-Schaden laut FPÖ höher als bei Hypo
finanzen.at
ROUNDUP 2: BayernLB fordert 2,4 Milliarden Euro von Österreich
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
Österreich setzt Verkauf der Hypo Alpe Adria-Töchter fort
ROUNDUP 2: BayernLB fordert 2,4 Milliarden Euro von Österreich
Post errichtet weitere Abholstationen bei OMV und Avanti Tankstellen
finanzen.at
…oooOOOooo…
ÖSTERREICHISCHE NACHRICHTENPROVIDER
Oe1 – Journale
*** Klartext: Ein Beitrag zur Streitkultur – e1.ORF.at Journale
APA
.
…oooOOOooo…
HISTORISCHER KALENDER
Historischer Kalender – 28. November – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
…oooOOOooo…
ERLÄUTERUNGEN
Individuelles Handeln greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.
„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.
Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.
„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.
Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.
Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.
Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl staatliche wie nicht-staatliche, zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.
Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.
Ihr Dr. Michael Schüller
Copyright 2014 by Michael Schueller, Vienna, Austria
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog