|

Börsen ~ Umfeld – 29. Oktober 2014

BörsenUmfeld 5

Autor

AKZENTE:  –

Bitte Scrollen – es folgen von oben nach unten die Abschnitte
HEUTEZULETZTMÄRKTETHEMENUMFELD: Meldungen von West über Ost bis nach Europa – u.a.m. – ERLÄUTERUNGEN

HEUTE 


„Wenn man eine Arbeit mag, dann ist es keine Arbeit.“ (Anders Jonas Angström)


TAGESTHEMEN


TAGESTEHMA (1) – Die Fed dürfte wie geplant das Ende des Kaufprogramms verkünden und damit ihre Geldspritzen für die Konjunktur absetzen. Spannend wird die Frage, ob sie an ihrer Aussage festhält, die Leitzinsen „noch für eine beträchtliche Zeit“ niedrig zu halten. Die Meinungen von Ökonomen dazu sind gespalten, manche Experten glauben an eine Änderung der Passage, andere gehen davon aus, dass sie erhalten bleibt.
=> Fed dürfte Geldspritzen für Konjunktur absetzen

finanzen.at

TAGESTHEMA (2) – Die Deutsche Bank hat wegen hoher Rechtskosten im dritten Quartal überraschend einen Verlust geschrieben. Nach Steuern blieb ein Verlust von 94 Millionen Euro, wie die Bank mitteilte. Analysten hatten dagegen mit einem Gewinn von 92 Millionen Euro gerechnet. Zwar hatte die Bank schon vorher Rechtskosten in Höhe von 894 Millionen bekannt gegeben – was die Analysten aber offenbar nicht einkalkuliert hatten, ist, dass diese Kosten steuerlich nicht absetzbar sind. Operativ hat die Bank im dritten Quartal im Devisengeschäft von einem erstarkten US-Dollar profitiert. Auch die Kursschwankungen zur Zeit des Schottland-Referendums waren gut für das Geschäft.


AKTIEN


DEUTSCHLAND: – GEWINNE ERWARTET – Der Dax dürfte am Mittwoch vor der geldpolitischen Entscheidung der US-Notenbank Fed fester starten. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Morgen 0,38 Prozent höher auf 9103 Punkte. Die Fed dürfte am Abend nach dem Börsenschluss hierzulande ihr milliardenschweres Anleihekaufprogramm zur Stützung der Konjunktur einstellen – darin sind sich Experten weitgehend einig. Allerdings sind Änderungen an dem Zinsversprechen „Forward Guidance“ durchaus möglich. Bisher hatte die Fed auch nach dem Ende der Anleihekäufe die Fortsetzung der Niedrigzinspolitik für einen beträchtlichen Zeitraum versprochen. Auf Unternehmensseite richten sich die Blicke unter anderem auf Quartalszahlen der Deutschen Bank. Zahlreiche Rechtsstreitigkeiten belasten den Finanzkonzern weiter schwer.
=> Aktien Frankfurt Ausblick: Höher vor Fed-Entscheidung – Deutsche Bank mit Zahlen

EUROPA: – AUSBLICK: An den europäischen Börsen dürfte sich die Aufwärtsbewegung vom Dienstag zur Wochenmitte fortsetzen. Damit wetten die Aktienmärkte nach Einschätzung von Beobachtern auf die Unterstützung durch die US-Notenbank. Diese tagt am Abend und dürfte das komplette Ende des Anleihekaufprogramms beschließen. „Die Fed dürfte ihre Anleihekäufe beenden, womit in den USA eine neue Ära der Geldpolitik beginnt. Die Zyniker sehen die nächste Runde geldpolitischer Lockerungen (QE4) aber schon vor der Tür stehen“, sagt Chris Weston von IG Markets. Ein Frankfurter Aktienhändler macht mit Blick auf die Börsen „Potenzial für Gewinnmitnahmen“ aus, sollte die Fed die jüngsten, kurstreibenden Marktspekulationen nicht erfüllen.  – RÜCKBLICK: Am Dienstag schlossen fast alle Branchen deutlich im Plus. Positive Impulse gab es durch Quartalsberichte – vor allem in den USA. Zudem stützte ein überraschender Sprung in der Zuversicht der US-Verbraucher auf ein Siebenjahreshoch. Trotz der aktuellen Kursgewinne läuft die Berichtssaison in Europa aber nicht so rund wie jene in den USA. Gerade im Finanzsektor belasten horrende Rückstellungen die Kurse. Der Euro wurde gestützt von schwachen US-Aufträgen für langlebige Industriegüter. UBS sprangen nach Zahlenausweis um 5,8 Prozent. Die hohen Kosten für Rechtsstreitigkeiten belasteten den Gewinn zwar stärker als erwartet, positiv ragte aber der Mittelzufluss in die Vermögensverwaltung hervor. Bei Lloyds Banking haben hohe Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten den Gewinn dagegen beinahe „aufgezehrt“. Die Aktien fielen um 2,4 Prozent. Noch übler sah die Lage bei Standard Chartered aus, die unter einem schwächeren Wachstum in China litten. Die Aktien brachen um 8,8 Prozent ein. Sanofi erging es noch schlechter, sie brachen um 10,6 Prozent ein. Der Blockbuster „Lantus“ enttäuschte schwer. Genau gegenläufig lief es bei Novartis. Vor allem der Umsatz mit Glivec übertraf die Erwartungen. Die Aktien stiegen um 1,8 Prozent.

USA: – 17 000 PUNKTE ÜBERSPRUNGEN – Der New Yorker Leitindex Dow Jones Industrial hat am Dienstag erstmals seit Monatsanfang wieder über 17 000 Punkten geschlossen. Einige gute Quartalszahlen bestätigten den positiven Trend der US-Berichtssaison, sagte Jasper Lawler von CMC Markets UK. Das habe zusammen mit der guten Laune der Konsumenten in den USA sowie der Hoffnung auf unterstützende Aussagen der US-Notenbank die Aktienmärkte angetrieben. Enttäuschende Daten zum Immobilienmarkt und überraschend schlechte Aufträge für langlebige Güter seien für Anleger in den Hintergrund gerückt.

ASIEN: – WALL STREET HILFT – Unterstützt von guten Vorgaben der Wall Street lagen die asiatischen Aktienindizes am Mittwoch durchgehend im Plus. Der Nikkei-225-Index schloss anderthalb Prozent höher, der Hang-Seng-Index in Hongkong legte um ein gutes Prozent zu.

DAX              	9.068,19		1,86%
XDAX            	9.108,61		1,98%
EuroSTOXX 50		3.036,15		1,24%
Stoxx50        		2.922,44		0,76%
DJIA                   17.005,75	        1,12%
S&P 500            	1.985,05		1,19%
NASDAQ 100  		4.106,63		1,50%
Nikkei 225             15.553,91                1,46% (Schluss)


ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL / METALLE


RENTEN: – VERLUSTE ERWARTET – Deutsche Staatsanleihen dürften am Mittwoch nach Einschätzung von Experten etwas schwächer in den Handel starten. Zum Teil starke Kursgewinne an den asiatischen Aktienmärkten und zuletzt überraschend gute Konjunkturdaten aus den USA sollten die Risikofreude verstärken und vergleichsweise sichere Bundesanleihen belasten, hieß es aus dem Handel. Insgesamt dürften sich die Anleger am Rentenmarkt aber vor wichtigen geldpolitischen Entscheidungen eher zurückhalten. Gemeinhin wird erwartet, dass die US-Notenbank Fed am Abend das Ende der Anleihekäufe zur Stützung der Konjunktur in den USA verkünden wird.

Bund-Future   		150,47		-0,03%
T-Note-Future 		126,94		-0,04%
T-Bond-Future		141,50		 0,55%

AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN

11:00 SE/Auktion 5,00-prozentiger Anleihen im Volumen von 
         3,5 Mrd SEK mit Laufzeit Dezember 2020 
 
11:30 DE/Auktion 1,00-prozentiger Anleihen im Volumen von 
         4 Mrd EUR mit Laufzeit August 2024

ANLEIHEN ÖSTERREICH: im Bann (?) von HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte

10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ tabellarisch
Staatsanleihen weltweitSpreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)

DEVISEN: – EURO WEITER ÜBER 1,27 DOLLAR – Der Eurokurs hat sich bis zum Mittwochmorgen über 1,27 US-Dollar gehalten. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung gegenüber dem Vorabend nahezu unverändert bei 1,2736 Dollar gehandelt. Händler verwiesen auf teilweise schwache Konjunkturdaten, die den Greenback geschwächt hätten. Zudem herrschte Zurückhaltung vor der geldpolitischen Entscheidung der Federal Reserve an diesem Mittwoch. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstag auf 1,2748 Dollar festgesetzt; der Dollar kostete 0,7844 Euro.
=> Devisen: Euro vor Fed-Entscheidungen wenig verändert

(Alle Kurse 7:15 Uhr)
Euro/USD       		  1,2736	 0,01%
USD/Yen             	108,14		-0,02%
Euro/Yen       		137,73		 0,00%

ROHÖL – WEITERE ERHOLUNG -Die Ölpreise haben am Mittwoch an die Erholung des Vortages anknüpfen können. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Dezember kostete am Morgen 86,46 US-Dollar. Das waren 43 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI stieg um 30 Cent auf 81,72 Dollar. Händler erklärten die leichte Erholung der Ölpreise unter anderem mit überraschend guten Konjunkturdaten aus den USA vom Vortag.
=> Ölpreise legen erneut zu

Sorte/Handelsplatz  aktuell  Vortag (Settlmt)  Bewegung %  Bewegung abs. 
WTI/Nymex           81,78    81,42             0,44        0,36 
Brent/ICE           86,46    86,03             0,50        0,43

METALLE: – Wenig Bewegung gab es beim Goldpreis. Zum Settlement lag der Preis bei 1.229,40 Dollar je Feinunze und damit nur 0,10 US-Dollar über dem Niveau vom Vortag. Vor der Entscheidung der US-Notenbank hätten sich die Investoren zurückgehalten, hieß es.

Metall              aktuell        Vortag  Bewegung %  Bewegung abs. 
Gold (Spot)        1.230,27      1.228,45       +0,1%          +1,82 
Silber (Spot)         17,26         17,22       +0,2%          +0,04 
Platin (Spot)      1.272,40      1.268,05       +0,3%          +4,35 
Kupfer-Future          3,09          3,10       -0,3%          -0,01

Quellen: dpa-AFX, Dow Jones News,  FuW-Morgenreport, Reuters

[Morning Briefing DE+Europa (DJ)] [Morning Briefing USA+Asien (DJ)] [Morning Briefing Schweiz]

KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 29. OKTOBER und der LAUFENDEN WOCHE  44

-US 
    15:30 Rohöllagerbestände (Woche) 
 
    19:00 Fed, Ergebnis der FOMC-Sitzung 
          Fed-Funds-Zielsatz 
          PROGNOSE: 0,00% bis 0,25% 
          zuvor:    0,00% bis 0,25%

POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen,  u.a.)

PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN

[DJ-Überblick aktuell][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick] [DJ-Pressespiegel Unternehmen] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DIE ZEIT – Newsticker]

dpa-AFX ÜBERBLICK Analyseneinstufungen vom … – nicht eingelangt

BRANCHEN

AUSBLICKE

FuW-AUSBLICK

WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]

ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research]  [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]

NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS]

ZULETZT

Finanzmärkte USA

Aktien New York Schluss: Dow wieder über 17 000 Punkten – Gute Berichtssaison
US-Anleihen: Überwiegend etwas leichter vor Notenbanksitzung
Devisen: Eurokurs hält sich in New York über 1,27 US-Dollar

Finanzmärkte Europa

XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (21 Uhr): 9.118 (XETRA-Schluss: 9.068) Punkte  – Lebhaft verlief der nachbörsliche Handel am Dienstag nach Aussage eines Händlers von Lang & Schwarz. Der Markt sei mit der positiven Entwicklung an der Wall Street nach oben gelaufen, ergänzte der Teilnehmer. Bei den Einzelwerten standen Deutsche Bank im Fokus. Vor dem Hintergrund der Meldungen zu anstehenden Personalentscheidungen und im Vorfeld der Quartalszahlen am Mittwoch wurden die Titel 0,5 Prozent höher bei 25,45 Euro getaxt. Cancom schossen um 7 Prozent auf 32 Euro nach oben. Das Unternehmen hat im dritten Quartal operativ fast das Doppelte verdient wie im Vorjahr und den Umsatz um die Hälfte gesteigert.  – KEIN LINK
Umsätze an Terminbörse Eurex gestiegen – C/P = 1,17

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Kursgewinne nach einigen guten Quartalsberichten
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax über 9000 Punkte – Unternehmenszahlen
Aktien Zürich schließen mit Gewinnen bei Novartis und UBS fester
Aktien Wien Schluss: ATX geht mit Kursgewinnen aus dem Handel
Aktien Osteuropa Schluss: Zumeist freundlich

Deutsche Anleihen: Schwächer – ruhiger Handel
Devisen: Eurokurs gestiegen – Schwache US-Auftragsdaten stützen

LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend (DJ)  – nicht eingelangt
ÜBERBLICK am Mittag (DJ)  – nicht eingelangt
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen (DJ)  – nicht eingelangt
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa

 …oooOOOooo…

MÄRKTE 

.

AKTUELL

 

. 

…oooOOOooo…

THEMEN

EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS

Thema: Ebola « DiePresse.com

Zweite US-Pflegerin kommt nach Ebola-Heilung aus Klinik – news.ORF.at

 …oooOOOooo…

UMFELD


INTERNATIONAL

UNO
UNO sieht „Fortschritte“ bei Menschenrechten in Nordkorea – news.ORF.at

UNICEF
Unicef: Zahl der armen Kinder in reichen Ländern steigt

OECD
Pressestimme: ‚Münchner Merkur‘ zu Steuerabkommen
=> Schäuble wertet Abkommen zum Steuerdaten-Austausch als „Riesenerfolg“
=> Steuergewerkschaft warnt vor weiteren Schlupflöchern
=> ROUNDUP: Kampf gegen Steuerbetrug: 65 Staaten unterstützen Datenaustausch

Nato-Chef: Russland lässt sich nur aus Position der Stärke begegnen

finanzen.at

OKZIDENT – AMERIKA

USA
Kommentare – Analysen – Medien
Wirtschaft
USA: Verbrauchervertrauen auf höchstem Stand seit sieben Jahren
US-Auftragseingang langlebiger Güter fällt im SeptemberUSA: Aufträge für langlebige Güter fallen überraschend
USA: Immobilienpreise geben weiter leicht nach – Case-Shiller-Index
Finanzwirtschaft
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
FBI ermittelt wegen eines möglichen NSA-Whistleblowers – news.ORF.at
USA verschärfen Sicherheitsvorkehrungen an Regierungsgebäuden
NASA: Unbemannter Raumfrachter explodiert beim Start – Bei Start zur ISS: US-Raumfrachter kurz nach Start explodiert – news.ORF.at
Zweite US-Pflegerin kommt nach Ebola-Heilung aus Klinik – news.ORF.at
Obama: Wir müssen Ebola-Epidemie in Ursprungsländern stoppen
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen

AUSTRALIEN

AFRIKA

Westafrika (Regioin)
Obama: Wir müssen Ebola-Epidemie in Ursprungsländern stoppen

ORIENT – FERNOST– ASIEN

Japan
Industrieproduktion in Japan deutlich gestiegen

Nordkorea
UNO sieht „Fortschritte“ bei Menschenrechten in Nordkorea – news.ORF.at

ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN

Israel
Bundesregierung über israelische Siedlungspläne „äußerst besorgt“

Libanon
Libanon: Militär meldet Erfolg gegen Dschihadisten – news.ORF.at

Bahrein
Bahrain verbietet wichtigste Oppositionsbewegung – news.ORF.at

IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN

AKTUELL

SUCHE  „Irak“  (AD HOC NEWS)Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN) 
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com

HEUTE
GESTERN
Libanon: Militär meldet Erfolg gegen Dschihadisten – news.ORF.at
Reaktionen – Folgen
Erste Peschmerga-Kämpfer in Türkei eingetroffen – news.ORF.at
Verfassungsschutz warnt vor Eskalation auf deutschen Straßen: Auseinandersetzungen unter Extremisten könnten zunehmen
Steinmeier sagt mehr Hilfen für Syrien-Flüchtlinge zu
Kommentare – Analysen – Medien

EUROPA

Türkei
Türkei: Mindestens 23 Menschen in Kohlemine verschüttet
Erste Peschmerga-Kämpfer in Türkei eingetroffen – news.ORF.at

Russland
Medienecho
Russland: Gerüchte um schwere Krankheit Wladimir Putins – KURIER.at
Meldungen
Nato-Chef: Russland lässt sich nur aus Position der Stärke begegnen

finanzen.at
Slowenien
Sloweniens Ministerpräsident will Verkauf von Staatsunternehmen forcieren
Ungarn
Ungarns Parlament debattiert umstrittene Internetsteuer – news.ORF.at

Deutschland

Kommentare – Analysen – Medienecho
Pressestimme: ‚Frankfurter Rundschau‘ kritisch zu Statistik zum Armutsrisiko
=> Zahl der Sozialhilfeempfänger kräftig gestiegen
=> 13 Millionen Menschen in Deutschland armutsgefährdet
Wirtschaft
++Eil++ Exporte nach Russland brechen ein
Bericht: Weidmann wollte Bankenaufsicht komplett zur Bundesbank holen
Marktstudie: Deutscher Telekommunikationsmarkt schrumpft
Deutschland bewirbt sich um Olympische Spiele
Finanzwirtschaft
Finanzpolitiker der Union dringen auf Ende der kalten Progression
Krankenkassen-Experten: Zusatzbeiträge nicht künstlich niedrig halten
Chef der Techniker Krankenkasse warnt vor raschem Anstieg der Beiträge
Steuergewerkschaft warnt vor weiteren Schlupflöchern
Steinmeier sagt mehr Hilfen für Syrien-Flüchtlinge zu
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
ROUNDUP: Lokführer denken über nächste Streikwelle nach
Piloten: Nahles erzeugt Rechtsunsicherheit bei Streiks – Vereinigung Cockpit: Tarifeinheitsgesetz „Verfassungsbruch mit Ansage“
Steuergewerkschaft warnt vor weiteren Schlupflöchern
Beamte und Ärzte setzen auf Verfassungsurteil zu Tarifgesetz
Verfassungsschutz warnt vor Eskalation auf deutschen Straßen: Auseinandersetzungen unter Extremisten könnten zunehmen
Unzulässige Kreditgebühren: BGH gibt Bankkunden recht
Käufer muss schlechte Ebay-Bewertung zurücknehmen
Experten kritisieren Gesetz zur Tarifeinheit als unwirksam
GroKo sieht nach Kölner Krawallen neue Aufgaben für Verfassungsschutz
ROUNDUP 2: Regierung will Tarifeinheit per Gesetz – Kleingewerkschaften empört
Schäuble wertet Abkommen zum Steuerdaten-Austausch als „Riesenerfolg“
Schäuble: Bankgeheimnis faktisch abgeschafft

„Das Bankgeheimnis in seiner alten Form hat ausgedient“, sagte Schäuble im Gespräch mit „Bild“ (Mittwoch).    Es passe „nicht mehr in eine Zeit, in der Bürger ihr Geld per Knopfdruck im Internet auf der ganzen Welt hin- und herschieben können“. Durch die für Mittwoch vorgesehene Unterzeichnung des Abkommens zum internationalen Austausch von Kontodaten werde das Risiko, bei der Steuerhinterziehung entdeckt zu werden, „sehr groß“, betonte der Minister. CDs mit gestohlenen Steuersünder-Daten seien „hoffentlich bald nichts mehr wert“, sagte Schäuble weiter. „Ich fand es immer problematisch, mit Hehlern zusammenarbeiten zu müssen, um Recht zu wahren.“

Steinmeier sagt mehr Hilfen für Syrien-Flüchtlinge zu
Bundesarbeitsministerin Nahles (SPD): Stellen Existenz kleiner Gewerkschaften nicht in Frage

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) wertet ihren Gesetzentwurf zur Tarifeinheit nicht als Angriff auf die Spartengewerkschaften von Lokführern, Ärzten oder Piloten. „Wir stellen die Existenz kleiner Gewerkschaften nicht in Frage“, sagte Nahles am Morgen in Berlin. Das Streikrecht sei in Deutschland ein Grundrecht. Die zunehmend härter geführten Tarifkonflikte durch mächtige Berufsgruppen – wie aktuell bei der Deutschen Bahn – will die Ministerin mit einer Mehrheitsregel entschärfen.    Die soll aber nur zur Anwendung kommen, wenn sich konkurrierende Gewerkschaften in einem Betrieb partout nicht einigen können, wer die Interessen der Arbeitnehmer vertritt. Dann wären „nur die Rechtsnormen des Tarifvertrags derjenigen Gewerkschaft anwendbar, die (…) im Betrieb die meisten Mitglieder hat“, heißt es im Gesetzentwurf, aus dem die FAZ am Morgen zitiert.

Von der Leyen fehlen für Attraktivitätsoffensive 300 Millionen Euro
Finanzpolitiker der Union dringen auf Ende der kalten Progression
CDU-Generalsekretär sieht wegen Thüringen Glaubwürdigkeitsproblem bei SPD
Ex-Innenminister will Verfassungsklage gegen Tarifeinheitsgesetz einlegen
Bundesregierung über israelische Siedlungspläne „äußerst besorgt“
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
Deutsche Bank rutscht überraschend in die roten ZahlenRechtsrisiken reißen Deutsche Bank wieder in Verlustzone
Deutsche Bank baut Vorstand um – Neuer Finanzchef
Zeitung: Deutsche Bank beruft Vorstand für Digitales – Deutsche Bank schafft Vorstandsposten für Digitales – Kreise

finanzen.at
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Metaller-KV – Verhandlungsmarathon bringt 2,1 Prozent Lohn

finanzen.at

 …oooOOOooo…


ÖSTERREICHISCHE  NACHRICHTENPROVIDER

Oe1 – Journale

07:00 – Morgenjournal – Einigung in der Nacht: 2,1 Prozent mehr für Metaller. Verbesserungspotenzial bei Wahlkampfkosten. EU winkt Österreichs Budget durch. Weiter Demos in Ungarn gegen Internet-Steuer. US-Rakete bei Start explodiert. Technikprobleme bei Personenstandsregister. Juri Andruchowytsch zur Lage in der Ukraine. Riccardo Muti in Wien

12:00 – Mittagsjournal – Finanz will Zugriff auf Polizeidaten. Wahlkampfkosten: Debatte über Kontrolle. Kurz auf Distanz zu Abdullah-Zentrum. Tunesien: Islamisten geben Niederlage zu. Ungarn: Protest gegen Internet-Steuerpläne. Neue Oper Wien: „Orest“.

07:00 – Morgenjournal – Parteien und ihre Wahlkampfkosten: Angaben kaum überprüfbar. Dazu Ex-Rechnungshofpräsident Fiedler im Studio. Ukraine nach der Wahl. Das Hypo-Geständnis und die Folgen. Vierte Metaller-Runde. Musliminnen über IS-Radikalisierung – Reportage aus Jugendzentrum. Film “Zwei Tage eine Nacht”. Monat der Fotografie.

APA

.

05:31APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 05.30 Uhr
28.10.14APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 22.00 Uhr
28.10.14APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 19.00 Uhr
28.10.14APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 16.00 Uhr
28.10.14APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 13.00 Uhr
28.10.14APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 11.00 Uhr
28.10.14APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 09.30 Uhr

 …oooOOOooo…


HISTORISCHER KALENDER

Historischer Kalender – 29. Oktober – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft

 …oooOOOooo…

ERLÄUTERUNGEN

Individuelles Handeln greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.

„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.

Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.

„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.

Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.

Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.

Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl   staatliche  wie  nicht-staatliche,  zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.

Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.

Ihr Dr. Michael Schüller

Copyright 2014 by Michael Schueller, Vienna, Austria

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!