|

Börsen ~ Umfeld – 3. März 2015

BörsenUmfeld 5

AKZENTE: Ukrainekrise – Griechenland-Schuldenpoker – Österreich: Hypo Alpe Adria –  ! THEMEN !

HEUTE     –     ZULETZT    –     MÄRKTE      –       THEMEN     –     UMFELD
International – Okzident I – Okzident II – Afrika – Orient I – Orient II – Europa
                           Schweiz – EU – Deutschland – Österreich
NACHRICHTENPROVIDER – HISTORISCHER KALENDER – ERLÄUTERUNGEN

In eigener Sache
Aus organisatorischen Gründen erscheint ‘Börsen ~ Umfeld’ heute und in den nächsten Tagen in verringertem Umfang.

HEUTE – 08:35 

„Du kannst, denn du sollst.“ (Immanuel Kant => Erläuterung u.a. dazu)


TAGESTHEMEN


RUSSLAND – Angesichts der niedrigen Ölpreise und der stotternden Wirtschaft muss Russland sein Haushaltsbudget kürzen. Der russische Finanzminister sagte, möglicherweise müsse das Rüstungsbudget gesenkt oder das Rentenalter erhöht werden.

UKRAINEKRISE – Russland und die Ukraine haben ihren Gasstreit vorerst beigelegt: Beide zurrten ein Abkommen über die Verlängerung der Gaslieferungen bis Ende März fest. Über die Zeit danach soll erneut verhandelt werden.

GRIECHENLAND I – Finanzminister Yanis Varoufakis hat die baldige Vorlage von konkreten Reformvorschlägen angekündigt. Am kommenden Montag werde er „ein Dossier mit sechs Vorschlägen vorstellen und mit unseren Partnern über Maßnahmen diskutieren, die umgehend umgesetzt werden können“. Er reagierte damit auf einen Vorschlag des Vorsitzenden der Eurogruppe, Jeroen Dijsselbloem, wonach bei entsprechenden Reformen die Auszahlung weiterer Finanzhilfen bereits im März möglich sei.

GRIECHENLAND II – In der EU gibt es nach Angaben des spanischen Finanzministers Luis de Guindos Diskussionen über ein drittes Hilfsprogramm für Griechenland. Es seien entsprechende Berechnungen im Gange, sagte er. Dabei gehe es um „30 Milliarden, 40 Milliarden, 50 Milliarden Euro“, verlautete aus dem Umfeld des Ministers. Zugleich betonte er aber, dass ein drittes Hilfspaket derzeit nicht auf der Tagesordnung stehe.

GRIECHENLAND III – Die linksgeführte griechische Regierung hat am Montag einen ersten Gesetzentwurf mit Maßnahmen zur Armutsbekämpfung beschlossen. Demnach soll es für die besonders Armen kostenlosen Strom, Mietbeihilfen und Essensmarken geben soll. Aus einer Regierungsquelle verlautete, die Regierung habe sich zum Ziel gesetzt, „den Kurs zum kompletten sozialen Desaster zu stoppen“.

ÖSTERREICH – Technisch korrekte Aktivierung des Abwicklungsmechanismus durch die FMA und Reaktionen darauf:
Hypo/Heta: Bad Bank fehlen bis zu 7,5 Mrd EUR – Oe1 Mittagsjournal
=> Schelling zu HETA: Kein Steuergeld mehr – Oe1 Mittagsjournal
=> Haber zu Heta: FMA hat technisch korrekt Abwicklungsmechanismus aktiviert – Reaktion der Finanzmärkte steht noch aus: (k)eine Insolvenz? – Zahlungsstopp, – Politik und Steuerzahler – Gläubiger müssen Klage aus Haftungsgründen einreichen – Oe1 – Mittagsjournal   
=> Hypo/Heta: Opposition sieht Chance – Oe1 Mittagsjournal

AKTUELLES: [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DF – aktuelle Nachrichten] [ORF – aktuelle Nachrichten


AKTIEN


DEUTSCHLAND: – KAUM VERÄNDERUNG – Der Dax dürfte am Dienstag angesichts gemischter Vorgaben aus Übersee kaum verändert in den Handel starten. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Morgen 0,04 Prozent höher auf 11 415 Punkte. Zum Wochenauftakt hatte das Börsenbarometer bei 11 455 Punkten seinen Rekordlauf mit einer neuen Bestmarke fortgesetzt, war dann aber zurückgefallen und hatte dank stützender US-Börsen ein kleines Plus über die Ziellinie gerettet. Viele Anleger fragen sich inzwischen, wie lange die jüngste Rally am deutschen Aktienmarkt noch andauern kann.

EUROPA: – AUSBLICK: Die Börsen in Europa werden am Dienstag zunächst knapp im Plus erwartet. Die Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau dürfte in eine weitere Runde gehen. In der zweiten Wochenhälfte werde vor allem auf die Sitzung der EZB und auch nach China geschaut. Dort trifft sich der Nationale Volkskongress. Nachdem die chinesische Notenbank am Wochenende überraschend die Zinsen senkte, wird es spannend zu sehen, wie hoch das Wachstumsziel für 2015 ausfällt. Beobachter rechnen mit 7,0 Prozent. Die Börsen in Europa befinden sich derweil in einem vergleichsweise ruhigen Fahrwasser. Der Volatilitätsindex, der in unruhigen Zeiten auch als Angstbarometer tituliert wird, befindet sich auf einem entspannt niedrigen Niveau. Nachdem Kursverluste bei Aktien aus dem Öl- und Gassektor am Dienstag noch belasteten, werden sie am Mittwoch mit einer Erholungsbewegung erwartet. Grund ist, dass das Brent-Öl erfolgreich die Unterstützung bei 60 Dollar getestet hat und nun wieder steigt. *** RÜCKBLICK: Schwache Ölaktien haben den Aufschwung im Euro-Stoxx-50 erst einmal gestoppt. Der Index der Öl- und Gasaktien fiel um 1,4 Prozent. Die Ölaktien litten unter Szenarien, die Ölpreiserholung neige sich bereits wieder dem Ende zu. Händler verwiesen zum einen auf die Spekulation um das Wirtschaftswachstum in China, und zum anderen die hohen Lagervorräte. Auf der anderen Seite lagen die Indizes der Technologie- und der Autotitel im Plus. Gut behauptet tendierte die Telekombranche mit der Übernahme- und Fusionswelle. Der Chef des französischen Telekomkonzerns Orange hat Interesse an einer Fusion mit Telecom Italia geäußert. Telecom Italia stiegen daraufhin um 1,3 Prozent, während Orange um 0,2 Prozent nachgaben. Vivendi verloren 4,9 Prozent. Die Nachricht, dass Vivendi das Angebot von Altice für die Beteiligung an Numericable-SFR angenommen hat, sorgte für einen Abverkauf; der erzielte Preis sei zu niedrig, hieß es. Altice stiegen um 3,3 Prozent.

USA: – NÄCHSTER HÖCHSTSTAND – Die Rekordrally an den US-Börsen geht auch im März weiter: Der Dow Jones Industrial und die Nasdaq-Indizes haben am Montag weitere Höchststände erreicht. Während der US-Leitindex bei 18 288,63 Punkten auf einer neuen Bestmarke schloss, kam der Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100 auf dem höchsten Niveau seit März 2000 weiter voran. Der breiter gefasste Nasdaq Composite übertraf seit damals erstmals wieder die Marke von 5000 Punkten.

ASIEN: – IM MINUS – An den großen asiatischen Börsen ging es am Dienstag abwärts. Vor allem in China mussten die Anleger Verluste hinnehmen angesichts wieder aufgeflammter Sorgen um das Wirtschaftswachstum. In Japan lag der Nikkei-225-Index ebenfalls leicht im Minus.
=> MÄRKTE ASIEN/Wachstumssorgen belasten Börse Schanghai

DAX                    11.410,36	 0,08%
XDAX                   11.432,50	 0,49%
EuroSTOXX 50		3.591,09	-0,22%
Stoxx50        		3.390,22	-0,32%
DJIA                   18.288,63	 0,86%
S&P 500        		2.117,39	 0,61%
NASDAQ 100  		4.483,05	 0,95%
Nikkei 225             18.815,16        -0,06%

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL / METALLE


RENTEN: – QE-PROGRAMM STÜTZT – Der Bund-Future sollte etwas schwächer in den Tag starten und dann zwischen 158,60 und 159,50 notieren, schrieb Dirk Gojny von der Essener National-Bank am Dienstagmorgen. Das QE-Programm der EZB werde größere Kursrückgänge verhindern. Die Experten der Helaba erwarten den Bund-Future in der Spanne von 158,50 bis 160,20.

Bund-Future   		159,03		-0,29%
T-Note-Future 		127,77		-0,04%
T-Bond-Future		145,81		 0,02%

AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN  

11:00 AT/Auktion 0,25-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Oktober 2019 
         Auktion 1,65-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Oktober 2024 
         im Gesamtvolumen von 1,1 Mrd EUR 
 
11:30 GB/Auktion 2,0-prozentiger Anleihen (Gilts) mit Laufzeit März 2020 
         im Volumen von 3,5 Mrd GBP

ANLEIHEN ÖSTERREICH: im Bann (?) von HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte, Fitch und S&P: AA
=> Republik Österreich nimmt heute, DIENSTAG, 1,1 Mrd. Euro am Kapitalmarkt auf
=> Wiener Rentenmarkt im Späthandel mit Kursverlusten – GESTERN
=> Hypo/Heta: Bad Bank fehlen bis zu 7,5 Mrd EUR – Oe1 Mittagsjournal, 2. März 2015
=> Schelling zu HETA: Kein Steuergeld mehr – Oe1 Mittagsjournal, 2. März 2015
=> Haber zu Heta: FMA hat technisch korrekt Abwicklungsmechanismus aktiviert – Reaktion der Finanzmärkte steht noch aus: (k)eine Insolvenz? – Zahlungsstopp – Politik und Steuerzahler – Gläubiger müssen Klage aus Haftungsgründen einreichen – Oe1 – Mittagsjournal, 2. März 2015
=> PTA-Adhoc: Heta Asset Resolution AG:  nach dem Bankenabwicklungs- und Sanierungsgesetz – Ergebnisse aus Asset Quality Review (AQR), SONNTAG, 1. März 2015

10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ [Schaubild und Tabelle]
Österreich-Rating-OeKB   Österreich-Rating im weltweiten Vergleich – Trading Economics
Staatsanleihen weltweitSpreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
Erste Ergebnisse zu österreichischen Staatshaftungen, notleidenden Darlehen, Verbindlichkeiten und Aktiva öffentlicher Unternehmen gemäß EU-Six-Pack-Haushaltsrichtlinie (Statistik Austria, 2. Februar 2015)

DEVISEN: – EURO UNTER 1,12 US-DOLLAR – Der Euro ist bis zum Dienstagmorgen in Sichtweite der Marke von 1,12 US-Dollar geblieben. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1198 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Vortag auf 1,1227 Dollar festgesetzt; der Dollar kostete damit 0,8907 Euro.
=> Devisen: Euro legt zu – Australische Notenbank überrascht

(Alle Kurse 7:10 Uhr)
Euro/USD       		  1,1198	 0,15%
USD/Yen             	119,61		-0,44%
Euro/Yen       		133,96		-0,30%

ROHÖL – IM PLUS – Die Ölpreise sind am Dienstag gestiegen. Am Morgen kostete ein Barrel (etwa 159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im April 60,53 US-Dollar und damit 99 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 51 Cent auf 50,10 Dollar. Nach einem monatelangen Einbruch um über die Hälfte haben sich die Ölpreise seit einigen Wochen auf dem aktuellen Niveau stabilisiert.
=> Ölpreise im Plus

Sorte/Handelsplatz  aktuell  Vortag (Settlmt)  Bewegung %  Bewegung abs. 
WTI/Nymex           49,97     49,59             0,77        0,38 
Brent/ICE           60,53     59,54             1,66        0,99

METALLE – Erkennbar war die höhere Risikobereitschaft der Anleger auch beim Gold. Die Feinunze verbilligte sich auf 1.205 US-Dollar nach Tageshochs bei 1.223 Dollar. Zudem wurde der Goldpreis vom festen US-Dollar belastet.

Metall              aktuell        Vortag  Bewegung %  Bewegung abs. 
Gold (Spot)        1.210,35      1.206,68    +0,3%          +3,67 
Silber (Spot)         16,56         16,41    +0,9%          +0,15 
Platin (Spot)      1.188,20      1.189,13    -0,1%          -0,93 
Kupfer-Future          2,69          2,71    -0,9%          -0,03

Quellen allgemein (soweit oben nicht gesondert ausgewiesen): dpa-AFX, Dow Jones News,  FuW-Morgenreport, Reuters

[Morning Briefing DE+Europa (DJ)] [Morning Briefing USA+Asien (DJ)] [Morning Briefing Schweiz – nicht eingelangt]

KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 03. März und der LAUFENDEN WOCHE  10WELTWEIT

- DE 
    08:00 Einzelhandelsumsatz Januar 
          saisonbereinigt real 
          PROGNOSE: -0,3% gg Vm 
          zuvor:    +0,6% gg Vm 
- EU 
    11:00 Erzeugerpreise Januar 
          Eurozone 
          PROGNOSE: -0,7% gg Vm/-3,1% gg Vj 
          zuvor:    -1,0% gg Vm/-2,7% gg Vj

POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen,  u.a.)

PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN – AKTUELLE NACHRICHTEN – ANALYSTEN

[DJ-Überblick aktuell][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick] [DJ-Pressespiegel Unternehmen] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick] [Deutschlandfunk (DF) – Wirtschaftspresseschau Mo-Fr 13:55] [DF – Presseschau International Mo-Sa 12:50] [DF – Presseschau Deutschland Mo-Sa 07:05] [DF – Presseschau Vorabend So-Fr 23:10] [DF-PS-So] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today  (nur Top-Schlagzeilen ohne Links)] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker (mit Links)][Euronews] [Euronews – Nachrichten] [Euronews – Europa-Themen] [Euronews – Business/Wirtschaft] [BBC – News] [BBC- Europe] [BBC-Business] [DF – aktuelle Nachrichten] [Deutsche Welle] [BR-Nachrichten] [BR5] [DIE ZEIT – Newsticker] [ORF – aktuelle Nachrichten]

dpa-AFX ÜBERBLICK Analyseneinstufungen vom … – nicht eingelangt

BRANCHEN

AUSBLICKE

FuW-AUSBLICK

WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]

ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research]  [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]

NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS

.

ZULETZT

Finanzmärkte USA

MÄRKTE USA/Wall Street nimmt Rekordjagd wieder auf – ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Rally hält – Nasdaq Composite über 5000 Punkte
US-Anleihen: Verluste zum Wochenauftakt
Devisen: Euro bleibt in Sichtweite von 1,12 Dollar

Finanzmärkte Europa

XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (22 Uhr): 11.433 (XETRA-Schluss: 11.410) Pkt.
Umsätze an Terminbörse Eurex gestiegen – C/P = 1,14

MÄRKTE EUROPA/Ölaktien geben deutlich nach – ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Ölwerte stoßen Indizes vom Rekordthron
Aktien Frankfurt Schluss: US-Börsen stützen Dax auf seiner Rekordfahrt
Aktien Zürich – nicht eingelangt
Aktien Wien Schluss: ATX schließt mit Verlusten – Gewinnmitnahmen
Aktien Osteuropa Schluss: Zum Wochenstart kein klarer Trend

Deutsche Anleihen drehen deutlich in Minus
Devisen: Euro steigt nach Konjunkturdaten zeitweise über 1,12 Dollar

LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa

 …oooOOOooo…

MÄRKTE 

.

AKTUELL

. 

…oooOOOooo…

THEMEN

BANKEN
Banken lassen Kunden warten – Studie: E-Banking-Probleme stellen Kundengedult auf Probe – Finews
=> IFZ-Studie – Hochschule Luzern

VERMÖGEN – REICHTUM
Bill Gates: Recihster Mensch wird immer reicher – HB Finance Today / Presseschau 

Bill Gates, Microsoft-Gründer, ist weiterhin der reichste Mensch der Welt. Knapp 80 Milliarden Dollar türmen sich laut dem Wirtschaftsmagazin Forbes auf seinen Konten – und es werden immer mehr.
=> ROUNDUP/’Forbes‘-Liste: Bill Gates bleibt reichster Mensch der Welt
=> „Forbes“-Liste: Bill Gates erneut reichster Mensch der Welt 

ANLEGER
Starinvestor Bill Gross warnt vor anhaltendem Nierigzins – HB Finance Today / Presseschau 

Bill Gross, Starinvestor, warnt vor verheerenden Folgen, sollten die Zinsen rund um den Globus nicht bald wieder steigen. Die Maßnahmen der Notenbanken könnten das Wachstum der Weltwirtschaft mehr hemmen als es anzuschieben, warnt er in seinem Monatsbericht. Wall Street Journal 

ZAHLUNGSVERKEHR – ZAHLUNGSMITTEL
Umfrage: Viele wollen in Bus und Bahn mit Smartphone zahlen

DATENSICHERHEIT
MOBIL-MESSE/ROUNDUP: Sicherheitsfirmen warnen vor Sicherheitslücken in Apps

ANTHROPOLOGIE – KULTURTECHNIKEN
Schreiben: Die Handschrift verkümmert – NZZ.ch   

EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS – VOGELGRIPPE-VIRUS

Thema: Ebola « DiePresse.com

Ärzte ohne Grenzen: Ebola-Gefahr noch nicht gebannt
Ebola-Sonderbeauftragter will besseres Krisenmanagement

 …oooOOOooo…

UMFELD

INTERNATIONAL 

UNO
UN: Über 6.000 Tote seit Beginn des Ukraine-Konflikts

. 

OKZIDENT – AMERIKA

USA
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
US-Industrie wächst im Februar etwas langsamer – USA: ISM-Index fällt auf tiefsten Stand seit Anfang 2014
US-Verbraucher halten sich mit Ausgaben zurück – USA: Konsumausgaben fallen stärker als erwartet – Inflation schwach
Nach Annäherung: US-Landwirte hoffen auf kubanischen Markt
Öffentliche Finanzen
Medien – Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Winterwetter beeinträchtigt Publikation von US-Daten
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
ROUNDUP: Facebook findet Verbündete bei Mobilfunkern für Internet.org

Kuba
Nach Annäherung: US-Landwirte hoffen auf kubanischen Markt

.

AUSTRALIEN

.

AFRIKA

.

ORIENT – FERNOST– ASIEN

.

ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN

Israel
Umstrittene USA-Reise: Netanyahu würde besser schweigen – Kommentar – NZZ.ch

NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA

AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories   
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz    Israel HaYom    AlJazeera    Israel – Palästina. Das Blog des ARD-Studios Tel Aviv
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel)  Naher Osten (NZZ)   Nahost-Konflikt (derStandard)   Nahostkonflikt (Wiener Zeitung)   Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE  „Israel“  (AD HOC NEWS)Suche „Israel“ (FN)
SUCHE  „Palästin * “  (AD HOC NEWS)Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE  „Nahost“  (AD HOC NEWS)Suche „Nahost“ (FN)

HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien

IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN

AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel)  Irak (Spiegel)   Syrien (Spiegel)
SUCHE  „Irak“  (AD HOC NEWS)Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN) 
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com

HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
Unfassbarer Werdegang von «Jihadi John»: Vom Londoner Schulbuben zum Henker – NZZ.ch

.

EUROPA

Türkei
POLITIK: Türkei will in nordirakischer Kurdenregion nach Öl suchen

Russland
FINANZPOLITIK – Russland:

Angesichts der niedrigen Ölpreise und der stotternden Wirtschaft muss Russland sein Haushaltsbudget kürzen. Der russische Finanzminister sagte, möglicherweise müsse das Rüstungsbudget gesenkt oder das Rentenalter erhöht werden.

Russland: Ukraine sagt Vorabzahlung für Gas im März zu
Russland – Brok: Weitere Oppositionelle nach Nemzow-Mord „akut bedroht“
EU-Kommission: Europa bekommt ausreichend Gas aus Russland

Ukraine
Russland: Ukraine sagt Vorabzahlung für Gas im März zu
UKRAINE/ROUNDUP 2: Kiew wendet drohenden Lieferstopp für russisches Gas ab

KRIMKONFLIKT –  UKRAINEKRISE

AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government   President of Ukraine   Government of Ukraine    Parliament of Ukraine
Medien
[Ab Anfang 2015 leitet RIA Novosti um auf =>]    SPUTNIK (deutsch)
TASS (englisch)    Interfax (englisch)   Russia Today (englisch)    Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch)   UKRINFORM (Deutsch)   Interfax-Ukraine (englisch)   UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch)   KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel)   Ukraine (Spiegel)  Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWSErweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWSErweiterte Nachrichten Suche „Russland“

HEUTE
UKRAINE/ROUNDUP 2: Kiew wendet drohenden Lieferstopp für russisches Gas ab
=> UKRAINE/ROUNDUP: Russische Gaslieferungen für Rest des Winters abgesichert
GESTERN
Russland: Ukraine sagt Vorabzahlung für Gas im März zu
=> ROUNDUP: Russland und Ukraine sprechen über Gaslieferungen
Reaktionen – Folgen
UN: Über 6.000 Tote seit Beginn des Ukraine-Konflikts
Ukraine-Krise: Merkel telefoniert mit Hollande, Putin und Poroschenko
Kommentare – Analysen – Medien
Pressestimme: ‚Westdeutsche Zeitung‘ zu Russland
Pressestimme: ‚Märkische Allgemeine‘ zur Ukraine

Republik Kosovo (Status umstritten)
Abwanderungswelle: Steinmeier sichert Kosovo Unterstützung zu

.

Schweiz

Afternoon Briefing – Markt Schweiz
Schweizer Börsen verzeichnen im Februar Normalisierung nach Rekordwerten
Einkaufsmanager-Index Schweiz fällt saisonbereinigt weiter
Tagesüberblick Schweizer Wirtschaft

Europäische Union

Kommentare – Analysen – Medienecho
Draghi gewinnt den Währungskrieg – HB Finance Today / Presseschau  

Anleger fürchten das Anleihekaufprogramm der EZB. Den größten Grund zur Sorge liefert die Tatsache, dass sich das schon einmal abgespielt hat: Japans Anleihemarkt wurde erschüttert, nachdem die Zentralbank des Landes ihr Bondkaufprogramm im April 2013 ausgeweitet hatte, berichtet das Handelsblatt. Im Abwertungswettlauf hat Mario Draghi seinen japanischen Amtskollegen bereits abgehängt, stellt die Welt fest.

Jungunternehmer in Griechenland: Mit Startups gegen die Krise – Schwerfällige Bürokratie behindert unternehmerischen Geist – NZZ.ch
Wissenschaft
Wirtschaft
Europäisches Patentamt: Huawei verzeichnet starken Anstieg der europäischen Patentanmeldungen – Alle Patentanmeldungen 2014 um plus 2,7 Prozent gestiegen
Inflation in der Eurozone lässt Tiefpunkt hinter sich
Industrie in der Eurozone wächst nur schwach
ROUNDUP/Branchenverband: Westeuropäischer Automarkt erholt sich leicht
Studie: EU-Mindestlöhne legen zu, deutsches Niveau ‚moderat‘
Arbeitslosenquote sinkt im Euroraum auf 11,2 Prozent
Eurogruppe
Dijsselbloem stellt Griechenland neue Zahlung für März in Aussicht

finanzen.at
ROUNDUP/Eurozone streitet über Griechenland: Beschwerde bei EU
Merkel: Wünsche mir für Griechenland gute Zukunft in Eurozone
Schäubles Sprecher beklagt grobes Foulspiel Griechenlands – Berlin: Tsipras-Kritik an Südländern ‚ungewöhnliches Foulspiel‘
Portugal
Madrid: Spanien und Portugal nicht härteste Gegner Griechenlands
Spanien und Portugal beschweren sich bei EU über Tsipras
Spanien
Madrid: Spanien und Portugal nicht härteste Gegner Griechenlands
Spanien und Portugal beschweren sich bei EU über Tsipras
Italien
Großbritannien
Großbritannien: Industriestimmung hellt sich überraschend deutlich auf
Großbritannien plant sechs weitere Gezeiten-Kraftwerke
Unfassbarer Werdegang von «Jihadi John»: Vom Londoner Schulbuben zum Henker – NZZ.ch
Polen
SPD: Keine modernen Kampfpanzer mehr an Polen abgeben

Deutschland

Kommentare – Analysen – Medienecho
Pressestimme: ‚Frankfurter Rundschau‘ zu Mindestlohn
Wirtschaft
Deutsche Industrie wächst im Februar nur leicht
Deutschland: Einzelhandel legt überraschend deutlich zu
Deutsche Pkw-Neuzulassungen steigen im Februar um 7 Prozent – Pkw-Neuzulassungen legen im Februar deutlich zu
Deutsche Maschinenbauer verbuchen leichtes Auftragsplus
Deutsche Maschinenbauer suchen Unterstützung der EU bei Industrie 4.0
Online- und Versandhandel gibt Ausblick auf 2015
BDI-Chef Grillo: EU muss stabiler und wettbewerbsfähiger werden
ROUNDUP: Wirtschaftsvertreter werfen Regierung Gängelung bei Mindestlohn vor
Bericht: Immer weniger Betriebe bilden aus
‚HB’/Studie: 35 000 Jobs bei deutschen Autozulieferern in Gefahr – Studie: 15 Prozent der Jobs bei deutschen Autozulieferern in Gefahr
Wohnungsbau in Deutschland boomt weiter
Öffentliche Finanzen
Presse: Koalition regelt Verteilung von Milliarden-Investitionspaket
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Studie: Einfluss der Gewerkschaften in Deutschland steigt
ROUNDUP: Angestellte Lehrer streiken – Tarifstreit im öffentlichen Dienst
=> Vor Streiks: Länder fordern von Lehrern Bereitschaft zum Kompromiss – Tarifstreit: Länder fordern von Lehrern Kompromissbereitschaft
Verband fordert Ausweitung der Tourismusabgaben
Richterbund beklagt Fehlen von 2.000 Stellen im Justizbereich
Recht – Edathy begrüßt Einstellung des Verfahrens
Bundeswehr hofft nach Schäuble-Äußerung auf Ende der Mangelwirtschaft
Bundespolizei-Chef: Täglich bis zu 350 illegale Einreisen
Bundespolizei-Präsident: Schleuser-Kriminalität wird immer brutaler
Polizei: Bisher friedlichster Legida-Demonstrationsabend
Dresden: Zahl der Pegida-Demonstranten nimmt wieder zu
Ebola-Sonderbeauftragter will besseres Krisenmanagement
Presse: Koalition regelt Verteilung von Milliarden-Investitionspaket
Bund prüft neue Plastiktüten-Regelung
Regierung: Vorzeitige Rentenbeitragserhöhung nicht nötig
Merkel wirbt für mehr private Investitionen in Europa – Merkel fordert weitere Reformen in Euroländern
Merkel: Wünsche mir für Griechenland gute Zukunft in Eurozone
Schäubles Sprecher beklagt grobes Foulspiel Griechenlands – Berlin: Tsipras-Kritik an Südländern ‚ungewöhnliches Foulspiel‘
Abwanderungswelle: Steinmeier sichert Kosovo Unterstützung zu
Unions-Wirtschaftsflügel für schnelle Korrekturen am Mindestlohn
ROUNDUP/Kreise: SPD will Punkteystem für Einwanderer – Drei Jahre Bleiberecht
Geplante Erhöhung des Verteidigungsetats stößt in SPD auf Bedenken
SPD: Keine modernen Kampfpanzer mehr an Polen abgeben
……………………………..
Russland – Brok: Weitere Oppositionelle nach Nemzow-Mord „akut bedroht“
Ukraine-Krise: Merkel telefoniert mit Hollande, Putin und Poroschenko
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Umfrage: Viele wollen in Bus und Bahn mit Smartphone zahlen
Umfrage: Finanzielle Unabhängigkeit für fast alle Frauen wichtig
Studie: Einfluss der Gewerkschaften in Deutschland steigt
Dresden: Zahl der Pegida-Demonstranten nimmt wieder zu
Studie: Kreuzfahrten und Fernreisen bei deutschen Urlaubern beliebt
Einzelunternehmen
ROUNDUP 3: Deutsche-Bank-Co-Chef Fitschen muss vor Gericht – Anklage zugelassen
=> Deutsche Bank: Weiterhin Unschuldsvermutung für Fitschen
ROUNDUP 2: Weiter Warnstreiks bei der Postbank – Filialen blieben geschlossen

Österreich

Kommentare – Analysen – Medienecho
Expansion der österreichischen Banken: Umstrittene Osteuropa-Abenteuer – Unterm Strich bleibt Expansion vorteilhaft – Matthias Benz, NZZ.ch
Österreich: Die Skandalbank Hypo könnte Kärnten in den Abgrund reißen – FAZ
Wirtschaft

02.03.2015Jänner bis November 2014: Produzierender Bereich mit leichtem Umsatzminus (-1,2%)PDF80 KB
02.03.2015Industrielle Erzeugerpreise im Jänner 2015 stark rückläufig (-1,8%)PDF50 KB

Republik Österreich nimmt 1,1 Mrd. Euro am Kapitalmarkt auf
Österreicher haben höhere Privatschulden als Schnitt von 13 Ländern
Produzierender Bereich: Weniger Umsatz und weniger Beschäftigte

finanzen.at
……………………..
Hypo Alpe Adria – HETA
Österreich wickelt Bad Bank der Hypo Alpe Adria ab

finanzen.at

 …oooOOOooo…


ÖSTERREICHISCHE  NACHRICHTENPROVIDER

Oe1 – Journale

07:00 Morgenjournal – Hypo-Bad-Bank: Das neue Milliardenloch, Plus: Anzeige der NEOS – Netanjahu: Eklat in Washington – Gasstreit Russland Ukraine entspannt – F: Kein Karikaturisten-Treffen – Ressler: Neues Auktionshaus.

GESTERN

12:00 – Mittagsjournal – Hypo/Heta: Bad Bank fehlen bis zu 7,5 Mrd EUR – Schelling zu HETA: Kein Steuergeld mehr – Haber zu Heta: Technisch alles korrekt – Hypo/Heta: Opposition sieht Chance – Kaiser: Gefahr für Kärnten vorerst gebannt +++ Ermordung Menzobs: Hintergründe offen +++ Ukraine: Eiszeit USA Russland +++ IS: Irakische Armee greift Tikrit an +++ Argentinien: Kirchners Anhänger feiern +++ Schon 466.000 ohne Arbeit – Alle Lehrer den Ländern – Causa Aliyew: Stellungnahme der Anwälte – TV-Serie „The Team“

07:00 – Morgenjournal – 07:00 Morgenjournal – Hypo-Bad-Bank: Neues Finanzloch – Trauermarsch für Nemzow in Moskau – Netanjahu in Washington: Stimmung im Tief – 190 Dschihadisten aus Österreich – Neue Attwenger-CD bringt’s auf den Punkt – Brenner-Krimi „Das ewige Leben“ im Kino

APA

.

05:30APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 05.30 Uhr
02.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 22.00 Uhr
02.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 19.00 Uhr
02.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 16.00 Uhr
02.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 13.00 Uhr
02.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 11.00 Uhr
02.03.15APA – N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K – 09.30 Uhr

 …oooOOOooo…


HISTORISCHER KALENDER

Historischer Kalender – 3. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft

 …oooOOOooo…

ERLÄUTERUNGEN


Individuelles Handeln
greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.

„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.

Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.

„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.

Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.

Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.

Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl   staatliche  wie  nicht-staatliche,  zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.

Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.

Ihr Dr. Michael Schüller

Copyright 2014-2015 by Michael Schueller, Vienna, Austria

Author

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!