|
30.03.2015
Börsen ~ Umfeld – 30. März 2015

AKZENTE: USA – China – Japan – EU/Eurozone – Griechenland – Frankreich – Deutschland – Österreich
HEUTE – ZULETZT – MÄRKTE – THEMEN – UMFELD
International – Okzident I – Okzident II – Afrika – Orient I – Orient II – Europa
Schweiz – EU – Deutschland – Österreich
NACHRICHTENPROVIDER – HISTORISCHER KALENDER – ERLÄUTERUNGEN
In eigener Sache
OSTERFERIEN: Für dieses Blogforma ist ein Time-Out bis in die zweite Nachosterwoche hinein geplant; doch sind die Zeiten unruhig und es könnten „abgespeckte“ Versionen folgen.
ONLINE ist eine spannende Folge von Börsen ~ Umfeld – Kommentare und Analysen für die abgelaufene KW 13/2015, die heute, 12:45 um Dokumente zur Steuerreform u.a.m. ergänzt wurde .
HEUTE – 12:00
Update 13:00 und 19:00 (Österreich – Umfrage)
„Diejenigen fürchten das Pulver am meisten, die es nicht erfunden haben.“ (Heinrich Heine)
TAGESTHEMEN
USA – Die Präsidentin der US-Notenbank Janet Yellen hat sich am Freitag relativ detailliert zu den Risiken eines zu aggressiven Anziehens der Geldpolitik geäußert. Auf einer Konferenz der Fed von San Francisco sagte Yellen: „Wie viele meiner Fed-Kollegen glaube ich, dass die passende Zeit noch nicht gekommen ist, aber ich erwarte, dass die Umstände einen Anstieg bei der Federal-Funds-Rate im Lauf dieses Jahres erlauben.“
CHINA – Die chinesische Zentralbank stemmt sich gegen den Abschwung auf dem Immobilienmarkt. Die Notenbank lockerte am Montag die Anforderungen an Immobilienkredite. Käufer von Zweithäusern müssten teilweise nur noch 40 Prozent des Hauswerts als Anzahlungen leisten, teilte die Notenbank am Montag mit. Zuvor lag die Anzahlung bei 60 Prozent. Auch für Erstkäufer von Häusern sei die erforderliche Anzahlung teilweise gesenkt worden. Das Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt bröckelt: seit Jahresbeginn sind fast alle wichtigen Konjunkturindikatoren aus China schlechter als erwartet ausgefallen. Einige Experten fragen sich bereits, ob die chinesische Wirtschaft auf eine harte Landung zusteuert. Vor allem der Immobilienmarkt hat sich wegen hoher Leerstände zuletzt stark abgeschwächt.
JAPAN – Die Industrieproduktion in Japan ist im Februar zum ersten Mal seit drei Monaten gesunken. Sie ging nach Angaben des Handels- und Industrieministeriums gegenüber dem Vormonat um 3,4 Prozent zurück. Die Kontraktion fiel damit deutlich stärker aus als von Analysten erwartet. Sie hatten im Mittel nur eine Abschwächung um 1,8 Prozent vorhergesagt. Jüngste Konjunkturdaten hatten einen lahmenden Konsum sowie einen Rückgang der Inflation in Richtung null gezeigt. Für März erwartet das Ministerium einen weiteren Rückgang der Industrieproduktion um 2,0 Prozent. Im April soll dann mit plus 3,6 Prozent eine Erholung einsetzen.
EU / EUROZONE – Bei Verbrauchern wie auch den Unternehmen in der Eurozone hat sich die Wirtschaftsstimmung im März spürbar und in allen Bereichen gebessert. Sie kletterte damit auf den höchsten Stand seit Juni 2011 und etablierte sich nachhaltig über der Marke von 100 Punkten, die den langjährigen Durchschnitt angibt.
GRIECHENLAND – Griechenlands Reformvorschläge reichen den internationalen Geldgebern offenbar nicht aus. Es fehlten Details, sagten Offizielle der Eurozone. Somit werde das Land wohl noch einige Wochen auf die dringend benötigte Geldspritze warten müssen. Vertreter der griechischen Regierung hatten ihrem Reformvorschläge am Wochenende in Brüssel der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) vorgestellt. Sie müssen der Liste zustimmen, sonst gibt es kein Geld für Griechenland. Derweil hat die Ratingagentur Fitch die Bonität Griechenlands am Freitag um zwei Stufen auf CCC von B abgestuft. Diese Stufe steht für substanzielle Risiken. Unterdessen rechnen die EU-Kommission, die Europäische Zentralbank (EZB) sowie der Internationale Währungsfonds nicht mehr damit, dass Griechenland im laufenden Jahr einen Primärüberschuss erzielen wird. Das berichtet der Spiegel mit Berufung auf Troika-Kreise. Ursprünglich sei vorgesehen gewesen, dass das Plus der laufenden Einnahmen über die Ausgaben, abgesehen von den Zinsausgaben, bei drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen sollte.
FRANKREICH – Nach den Départementswahlen in Frankreich kontrolliert das konservativ-bürgerliche Lager künftig rund zwei Drittel der Gebietskörperschaften. Den in der Nacht zum Montag veröffentlichten Endergebnissen außer Guadeloupe zufolge hat die konservative Opposition um den früheren Staatschef Nicolas Sarkozy künftig in 66 der 101 Départements eine Mehrheit, die Sozialisten und andere linke Parteien kontrollieren 33 Gebiete. Die rechtsextreme Partei Front National konnte kein Département erobern. Die Wahl hatte vor allem eine symbolische Bedeutung, denn der politische Einfluss der Räte in den Départements ist begrenzt. Sie galt aber als wichtiger Stimmungstest.
AKTUELLES: [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DF – aktuelle Nachrichten] [ORF – aktuelle Nachrichten]
AKTIEN
OECD – Finanzmarkt – Hinweise auf die Finanzmarktstabilität weltweit (Bild anklicken => größer und bessere Qualität)
OECD Interim Economic Outlook March 2015 (fol. 20) OECD Interim Economic Outlook March 2015 (fol. 21)
. OECD Interim Economic Outlook March 2015
DEUTSCHLAND: – WALL STREET HILFT – Positive Vorgaben aus Übersee dürften am deutschen Aktienmarkt für einen freundlichen Wochenauftakt sorgen. Der Wertpapierhändler IG taxierte den Dax am Montagmorgen 0,37 Prozent höher auf 11 912 Punkte. In der vergangenen Wochen hatte für den deutschen Leitindex eine Serie mit zehn Gewinnwochen in Folge geendet. Im Tagesverlauf könnten Konjunkturdaten für Impulse sorgen. Neben deutschen Verbraucherpreisen stehen Daten vom US-Immobilienmarkt auf der Agenda.
=> ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax springt wieder über 12 000 Punkte
=> Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax erholt sich
=> EUREX/DAX-Future startet im Plus – Konsolidierung hält an
=> TRENDUMFRAGE/DAX zum XETRA-Schluss etwas fester erwartet
=> WDH/Aktien Frankfurt Ausblick: Dax dürfte zulegen dank starker Übersee-Börsen
EUROPA: – AUSBLICK: Nachdem der DAX am Freitag eine Serie von zehn Gewinnwochen in Folge beendet hat, wird er am Montag zum Handelsstart im Plus erwartet. Dabei dürfte er vor allem durch Kursgewinne an der Wall Street im späten Geschäft wie dem Plus an den asiatischen Börsen profitieren. Weiterhin steht die Entwicklung in Griechenland im Fokus. Wie lange das Geld in den öffentlichen Kassen noch reicht, weiß niemand. Erste Indikationen sehen den DAX 42 Punkte fester bei 11.910 Zählern und damit wieder über der 11.900er Marke in den Handel starten. *** RÜCKBLICK: Nach einem fulminanten Start in das Jahr konsolidierten die Börsen in Europa diese Woche nahe dem Jahreshoch. Dabei ist zu erkennen, dass die Argumente für weitere Gewinne momentan fehlen. Auf der anderen Seite werden die Investoren nervös, wenn geopolitisches Störfeuer aufkommt. Dies war am Vortag zu beobachten. Wie ein Stein fielen die Indizes kurzfristig mit der Nachricht, dass Saudi-Arabien und seinen Verbündeten die Stellungen der Huthi-Rebellen im Jemen bombardiert. Unterstützung erhält der Aktienmarkt in Europa weiterhin von einem leichter tendierenden Euro. Infolge der erneuten Dollar-Stärke und fallender Rohstoffpreise gerieten die Aktien des Sektors Öl und Gas, vor allem aber die der Rohstoffproduzenten, unter Druck. Der Sektor der Rohstoffwerte verlor gegen den Trend 1,8 Prozent, der Sektor der Öl- und Gaswerte notierte 0,4 Prozent leichter.
=> Aktien Europa: Überseebörsen und Schwäche bei Euro und Öl sorgen für Gewinne
=> MÄRKTE EUROPA/Geglückter Wochenstart – DAX über 12.000 Punkte
USA: – KLEINES PLUS – Die Klettertour an der Wall Street ist am Freitag mühselig gewesen. Meist legten die wichtigsten Indizes nach kurzen Anstiegen wieder den Rückwärtsgang ein. Nachhaltigere Aufwärtsimpulse kamen letztlich durch Übernahmespekulationen in den Markt. Medien berichteten über Gespräche des weltgrößten Chipherstellers Intel zur Übernahme des Chipspezialisten Altera. Die Rede von Notenbankchefin Janet Yellen hingegen brachte nichts wesentlich Neues. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial ging mit einem kleinen Plus von 0,19 Prozent bei 17 712,66 Punkten aus dem Tag.
ASIEN: – IM GRÜNEN BEREICH – An den meisten asiatischen Aktienmärkten ging es zu Wochenbeginn aufwärts. Der Nikkei-225-Index in Tokio legte nach einem Auf und Ab zuletzt ein gutes halbes Prozent zu. Ein Marktteilnehmer begründete dies mit Verkäufen vor dem Ende des Geschäftsjahres 2014/2015 am 31. März. Der Hang-Seng-Index in Hongkong und die chinesischen Festland-Börsen legten um anderthalb Prozent zu, nachdem die Zentralbank weitere Konjunkturhilfen angedeutet hatte.
=> MÄRKTE ASIEN/“Taubenhafte“ PBoC beflügelt chinesische Aktien
=> Aktien Asien: Investoren schlagen in Japan und China zu
DAX 11.868,33 0,21% XDAX 11.869,82 -0,01% EuroSTOXX 50 3.679,03 0,25% Stoxx50 3.424,60 0,08% DJIA 17.712,66 0,19% S&P 500 2.061,02 0,24% NASDAQ 100 4.332,86 0,41% Nikkei 225 19.422,95 0,71% (7:15 Uhr)
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL / METALLE
RENTEN: Die anstehenden US-Daten dürften den Rentenmarkt wohl nicht belasten, schrieben die Experten der Helaba am Montagmorgen. Sie sehen den Bund-Future in einer Spanne von 157,80 bis 159,10.
=> EUREX/Bund-Future startet fester in die Woche
=> Deutsche Anleihen: Leicht behauptet
Bund-Future 158,49 0,06% T-Note-Future 128,56 0,04% T-Bond-Future 164,13 0,08%
AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN
11:00 IT/Auktion 1,05-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Dezember 2019 im Volumen von 1,5 bis 2 Mrd EUR Auktion 1,50-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Juni 2025 im Volumen von 2 bis 2,5 Mrd EUR Auktion zinsvariabler Anleihen mit Laufzeit Juni 2022 im Volumen von 2 bis 3 Mrd EUR
ANLEIHEN ÖSTERREICH: : im Bann (?) von HETA-Zahlungsausfall, HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte, AKTUELLE RATINGS: Fitch (ORF, 13.2.2015): AA+; S&P (Finanzen.at, 27.3.2015) : AA+ stabil A-1+, MOODY’S setzt Bewertung aus (ORF, 27. Februar 2015), zuletzt: Aaa stabil P-1
S&P bestätigt Republiks-Rating AA+ und Ausblick allgemein – Ausblick für Budgetkonsolidierung zurückgenommen
Rating der Bundesländer und Banken – GRAPHIK der “Die Presse” vom 24. März 2015
Neuer Index UDRB löst am 1. April 2015 Sekundärmarktrendite ab – Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
[Bundesanleihen-Österreich] [Kapitalmarktgesetz (RIS)]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ [Schaubild und Tabelle]
[OeKB-Zinsstrukturkurve Bundesanleihen] [OeKB-SMR bis 31. März 2015] [Anleihenindizes] [OeKB-Bundesanleihen-Statistik] [OeKB-Bundesanleihen-Auktionskalender] – [OeKB-Emissionskalender] Österreich-Rating-OeKB Österreich-Rating im weltweiten Vergleich – Trading Economics
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
Erste Ergebnisse zu österreichischen Staatshaftungen, notleidenden Darlehen, Verbindlichkeiten und Aktiva öffentlicher Unternehmen gemäß EU-Six-Pack-Haushaltsrichtlinie (Statistik Austria, 2. Februar 2015)
Staatsanleihen weltweit – Spreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
OeKB-Pensionskassen-Perfomances für unterschiedliche Veranlagungstypen
DEVISEN: – EURO UNTER 1,09 DOLLAR – Der Kurs des Euro ist bis zum Montagmorgen unter der Marke von 1,09 US-Dollar geblieben. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0864 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitag auf 1,0856 Dollar festgelegt; der Dollar kostete damit 0,9212 Euro.
=> Devisen: Euro unter 1,09 US-Dollar
(Alle Kurse 7:15 Uhr) Euro/USD 1,0864 -0,25% USD/Yen 119,23 0,06% Euro/Yen 129,54 -0,20%
ROHÖL – BILLIGER – Die Ölpreise sind zum Wochenauftakt gefallen. Am Montagmorgen kostete ein Barrel (etwa 159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai 55,99 US-Dollar und damit 42 Cent weniger als in der Vorwoche. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 79 Cent auf 48,08 Dollar.
=> Ölpreise fallen
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 48,19 48,87 -1,39 -0,68 Brent/ICE 55,99 56,41 -0,74 -0,42
METALLE – Der Preis der „Krisenwährung“ Gold kam zum Settlement auf knapp 1.200 Dollar von über 1.218 in der Spitze des Vortages zurück, auf Wochenbasis schlägt aber ein Gewinn von 1 Prozent zu Buche.
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.194,39 1.199,30 -0,4% -4,91 Silber (Spot) 16,89 16,98 -0,5% -0,08 Platin (Spot) 1.134,00 1.139,50 -0,5% -5,50 Kupfer-Future 2,77 2,77 0% 0
Quellen allgemein (soweit oben nicht gesondert ausgewiesen): dpa-AFX, Dow Jones News, FuW-Morgenreport, Reuters
[Morning Briefing DE+Europa (DJ)] [Morning Briefing USA+Asien (DJ)] [Morning Briefing Schweiz – nicht eingelangt]
KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 30. MÄRZ und der LAUFENDEN WOCHE 14 / WELTWEIT
- ES 09:00 HVPI und Verbraucherpreise März (vorläufig) HVPI PROGNOSE: -1,0% gg Vj zuvor: -1,2% gg Vj - IT 10:00 Verbrauchervertrauen März PROGNOSE: 110,2 zuvor: 110,9 - EU 11:00 Index Wirtschaftsstimmung März Wirtschaftsstimmung Eurozone PROGNOSE: 103,0 zuvor: 102,1 Industrievertrauen Eurozone PROGNOSE: -4,0 zuvor: -4,7 Verbrauchervertrauen Eurozone PROGNOSE: -3,7 Vorabschätzung: -3,7 zuvor: -6,7 - DE 14:00 Verbraucherpreise März (vorläufig) PROGNOSE: +0,5% gg Vm/+0,3% gg Vj zuvor: +0,9% gg Vm/+0,1% gg Vj HVPI PROGNOSE: +0,5% gg Vm/+0,1% gg Vj zuvor: +1,0% gg Vm/-0,1% gg Vj - US 14:30 Persönliche Ausgaben und Einkommen Februar Persönliche Ausgaben PROGNOSE: +0,2% gg Vm zuvor: -0,2% gg Vm Persönliche Einkommen PROGNOSE: +0,3% gg Vm zuvor: +0,3% gg Vm
POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen, u.a.)
PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN – AKTUELLE NACHRICHTEN – ANALYSTEN
[DJ-Überblick am Morgen][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick – FREITAG] [DJ-Pressespiegel Unternehmen – nicht eingelangt] [Tgesüberblick Schweiz – nicht eingelangt] [dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN – Die wichtigsten Meldungen vom Wochenende] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick – FREITAG] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today – 30. März 2015][Deutschlandfunk (DF) – Wirtschaftspresseschau Mo-Fr 13:55] [DF – Presseschau International Mo-Sa 12:50] [DF – Presseschau Deutschland Mo-Sa 07:05] [DF – Presseschau Vorabend So-Fr 23:10] [DF-PS-So] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today (nur Top-Schlagzeilen ohne Links)] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker (mit Links)]
EUROPA – Europäische Union Nachrichten – Alle aktuellen Artikel
EU[News – European Commission] [Newsroom – Council of Europe] [Latest news … from the European Parliament] [ECB – Press] [European Systemic Risk Board – News] [European Stability Mechanism – Press] [Euronews] [Euronews – Nachrichten] [Euronews – Europa-Themen] [Euronews – Business/Wirtschaft] [Europa-Medien – Wir Sind Europa] [[VoxEurop.eu] [Faires Europa] [cep – Centrum für europäische Politik: cep.eu[The Centre for European Policy Studies
CEPR] [Today – Open Europe] [VOX, CEPR’s Policy Portal (economics)] [Ökonomenstimme][BBC – News] [BBC- Europe] [BBC-Business] [Washington Post] [New York Times] [DF – aktuelle Nachrichten] [Deutsche Welle] [BR-Nachrichten] [BR5] [DIE ZEIT – Newsticker] [ORF – aktuelle Nachrichten][DF – Wochenrückblick in einfacher Sprache]
dpa-AFX Überblick: Analysten-Einstufungen der Woche vom 23.03. bis 27.03.2015
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 27.03.2015
BRANCHEN
AUSBLICKE
WOCHENAUSBLICK: ‚Höhenangst‘ könnte Rekordjagd des Dax zunächst beenden
WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]
ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research] [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]
NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS]
.
ZULETZT
Finanzmärkte USA
MÄRKTE USA/Intel haussieren mit möglicher Altera-Übernahme – ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Kleine Klettertour begrenzt Wochenminus kaum
US-Anleihen bauen Gewinne aus
Devisen: Eurokurs steigt im US-Handel über 1,09 US-Dollar
Finanzmärkte Europa
XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (21.30 Uhr): 11.876 (XETRA-Schluss: 11.868) Punkte
Umsätze an Terminbörse Eurex gefallen – C/P = 1,15
MÄRKTE EUROPA/Konsolidierung an den Börsen setzt sich fort – ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Freundlich – EuroStoxx beendet Wochengewinn
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax beendet Serie von 10 Gewinnwochen in Folge
Aktien Zürich schließen kaum verändert – Swatch gesucht
Aktien Wien Schluss: Jemen-Krise und Yellen-Rede im Fokus
Aktien Osteuropa Schluss: Verluste
Deutsche Anleihen kaum verändert
Devisen: Euro bleibt unter 1,09 Dollar
WOCHENENDÜBERBLICK/28. und 29. März 2015
WOCHENENDÜBERBLICK/28. März 2015
LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Abend/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa
MORNING BRIEFING – USA/Asien
MÄRKTE
.
AKTUELL
- [Makroökonomie weltweit] [Makroökonomie USA] [Makroökonomie Schweiz]
- [Makroökonomie Euroland] [Makroökonomie Deutschland] [Makroökonomie Österreich]
- Internationale Konjunkturdaten im Verlauf – DE – USA – GB – JP – Eurozone (finanzen.net)
- USA [DJI-Nachrichten] [DJI-Aktien] [S&P 500-Nachrichten] [S&P 500-Aktien]
- WIEN [ATX-Nachrichten] [ATX-Aktien] – [finanzen.at] – [HVen] – [OeKB-HVen]
OeKB-Pensionskassen-Perfomances für unterschiedliche Veranlagungstypen
FFM [DAX-Nachrichten] [DAX-Aktien] [MDAX-Nachrichten] [MDAX-Aktien] – [finanzen.net] - ZÜRICH [SMI-Nachrichten] [SMI-Aktien] – [finanzen.ch]
- EUROPA [EURO-Nachrichten] [EURO-Aktien]
- FERNOST [NIKKEI-Nachrichten] [NIKKEI-Aktien] [HANG SENG-Nachrichten] [HANG SENG-Aktien]
- [Aktienmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Aktien-Check] [Neuemissionen]
- [Anleihenmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Anleihen-Check] [Neuemissionen] [Anleihe-Emittenten]
- [Devisenmarkt-Übersicht (finanzen.net)] [Devisen / Forex-Check]
- Branchen-Übersicht weltweit
- STATISTISCHER HINTERGRUND
- Statistiken – OECD
- Diagramme (Google)
- Lexas Länderdaten – Zahlen, Daten und Fakten zu allen Ländern der Welt
- Federal Reserve Economic Data (FRED)
- Eurostat – Eurostat-News
- ECB: Statistics
- Statistisches Bundesamt (Destatis)
- STATISTIK AUSTRIA
.
THEMEN
STAAT ALS INVESTOR
Chancen und Risiken von Staatsfonds
27.03.15
finanzen.ch
EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS – VOGELGRIPPE-VIRUS
UMFELD
INTERNATIONAL
UNO
Ban dringt auf Ende der Gewalt gegen Minderheiten im Nahen Osten
IMF
Troika rechnet für 2015 nicht mit griechischem Primärüberschuss
WORLDBANK
Weltbank sieht sich durch chinesische Initiative unter Reformdruck
NATO
Umfrage: Russlands Politik wird als Bedrohung für NATO-Staaten empfunden
OKZIDENT – AMERIKA
USA
Kommentare – Analysen – Medienecho
US-Arbeitsmarkt: Vom Tellerwäscher zum Obdachlosen « WirtschaftsBlatt.at
Wirtschaft
Zuversicht der US-Verbraucher geht etwas zurück – USA: Michigan-Konsumklima fällt nicht so stark wie zunächst gemeldet
US-Wirtschaft schwenkt auf moderateren Wachstumskurs ein – USA: Wirtschaft bremst ab – Wachstum bestätigt
Finanzaufseher sehen Risiken durch US-Zinswende
Fed-Chefin Yellen hält die Märkte weiter hin
Öffentliche Finanzen
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
Uber bezahlt Fahrern den Personenbeförderungsschein
AUSTRALIEN
AFRIKA
Nigeria
Nigeria: Knappes Rennen und Gewalt bei landesweiten Wahlen
=> Nigerianer wählen neuen Präsidenten
Somalia
Somalia: Militär beendet Hotelbesetzung – 17 Tote
=> Somalia: Mehrere Tote bei Anschlag auf Hotel in Mogadischu
ORIENT – FERNOST– ASIEN
China
China: Notenbank lockert Anforderungen bei Immobilienkrediten
China akzeptiert Schweiz als Gründungsmitglied von Entwicklungsbank
Japan
Japan: Inflation schwächt sich ab – FREITAG
ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN
IRAN
Atomverhandlungen mit dem Iran in schwieriger Phase *** Die Gespräche über das iranische Atomprogramm haben sich am Sonntagabend in einer schwierigen Phase befunden. Während ein westlicher Diplomat im schweizerischen Lausanne mitteilte, in einigen zentralen Bereichen sei eine vorläufige Einigung erzielt worden, hieß es aus deutschen Delegationskreisen, dies sei falsch. Auch iranische Diplomaten wiesen die Angaben zu einer vorläufigen Einigung als Spekulation zurück. Es gebe „noch offene Fragen“, bei denen eine Einigung mit dem Iran „unverändert schwierig“ sei, hieß es aus den deutschen Delegationskreisen. Die Verhandlungen seien in einer „kritischen Phase“.
NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz Israel HaYom AlJazeera Israel – Palästina. Das Blog des ARD-Studios Tel Aviv
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel) Naher Osten (NZZ) Nahost-Konflikt (derStandard) Nahostkonflikt (Wiener Zeitung) Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE „Israel“ (AD HOC NEWS) – Suche „Israel“ (FN)
SUCHE „Palästin * “ (AD HOC NEWS) – Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE „Nahost“ (AD HOC NEWS) – Suche „Nahost“ (FN)
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Ban dringt auf Ende der Gewalt gegen Minderheiten im Nahen Osten
Kommentare – Analysen – Medien
IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel) Irak (Spiegel) Syrien (Spiegel)
SUCHE „Irak“ (AD HOC NEWS) – Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN)
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Ban dringt auf Ende der Gewalt gegen Minderheiten im Nahen Osten
Kommentare – Analysen – Medien
EUROPA
Russland
Umfrage: Russlands Politik wird als Bedrohung für NATO-Staaten empfunden
KRIMKONFLIKT – UKRAINEKRISE
AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government President of Ukraine Government of Ukraine Parliament of Ukraine
Medien
[Ab Anfang 2015 leitet RIA Novosti um auf =>] SPUTNIK (deutsch)
TASS (englisch) Interfax (englisch) Russia Today (englisch) Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch) UKRINFORM (Deutsch) Interfax-Ukraine (englisch) UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch) KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel) Ukraine (Spiegel) Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Russland“
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Steinbrück: Ukraine hat Defizit an Umsetzung von Reformen
Umfrage: Russlands Politik wird als Bedrohung für NATO-Staaten empfunden
Kommentare – Analysen – Medien
Schweiz
KOF-Konjunkturbarometer steigt im März leicht auf 90,8 Punkte
Wegen Online-Tickets: SBB will Bahnschalter schliessen
SBB-Präsident Gygi warnt vor mehr Störungen wegen Unterhaltsmängeln
China akzeptiert Schweiz als Gründungsmitglied von Entwicklungsbank
Presseschau Schweiz vom Wochenende 13 (28./29.März)
Die Schlagzeilen „Schweiz“ der Sonntagspresse vom Sonntag, 29. März 2015
Europäische Union
KATASTROPHEN – UNGLÜCKSFÄLLE
Germanwings-Absturz: DNA von 78 Opfern geborgen
Rätseln um Airbus-Absturz geht weiter – Bergung fortgesetzt
Germanwings-Absturz: Widersprüche über die Krankenakte von Andreas L.
Bericht: Germanwings-Copilot litt an Sehproblemen
Bericht: Copilot wurde von Neurologen und Psychiatern behandelt
GESAMT-ROUNDUP 3: Copilot war krankgeschrieben
Staatsanwaltschaft: Co-Pilot war am Flugtag krankgeschrieben
Germanwings-Flug 4U9525: Es begann als klassische Pilotenkarriere
Germanwings-Absturz: Ermittler schließen technischen Defekt nicht aus
……
Folgen- Reaktionen
Auch Australien verschärft Cockpit-Regeln
Auch Air France und KLM führen Zwei-Personen-Regel ein
Flug 4U9525: Lufthansa bietet Hinterbliebenen Überbrückungshilfen an
Lufthansa: LBA muss medizinische Tauglichkeit von Piloten beurteilen
Lufthansa erweitert Sicherheitsstrukturen
Germanwings-Absturz: Zahl der Stornierungen nicht auffällig gestiegen
………………….
UN-Luftfahrtbehörde fordert Spezial-Untersuchungen für Piloten
Germanwings-Debatte: Journalisten-Verband verteidigt TV-Talkshows gegen Kritik
Fachpolitiker der Parteien für Lockerung der Schweigepflicht von Ärzten
CDU-Politiker wollen ärztliche Schweigepflicht lockern
Luftfahrtverband: Nur umfassende Ursachenforschung hilft Luftfahrt
Germanwings-Absturz: Grüne fassungslos über „Jagd“ auf Trauernde
Pilotenvereinigung begrüßt Einigung auf Zwei-Personen-Regel im Cockpit
Risikoforscher: Autofahren immer noch gefährlicher als Fliegen
Kommentare – Analysen – Medienecho
Analyse: EZB hält Schlüssel für ‚Grexit‘ in der Hand
Pressestimme: ‚Rhein-Zeitung‘ zu Griechenlands Reformliste
Griechenland – Vom „toxischen Schwarzer-Peter-Spiel“ profitieren einzig Europas Feinde « WirtschaftsBlatt.at
Gesellschaft
Umfrage: Mehrheit sieht gewachsene deutsche Dominanz in der EU
Wirtschaft
Wirtschaftsstimmung in Eurozone auf höchstem Stand seit Juni 2011 – Eurozone: Wirtschaftsstimmung hellt sich überraschend stark auf
Eurozone: Geschäftsklima besser als erwartet
Finanzaufseher sehen Risiken durch US-Zinswende
Wichtigste Handelspartner der EU bleiben USA und China
EZB
Analyse: EZB hält Schlüssel für ‚Grexit‘ in der Hand
………………….
Troika rechnet für 2015 nicht mit griechischem Primärüberschuss
Heta – EZB hinterfragt auch direkte Bankenforderungen gegen Republik
Bankenaufseherin Nouy betrachtet griechische Banken als solvent
EZB-Mitarbeiter beklagen „schweren und systematischen Personalmangel“
Euro-Gruppe
Bericht: Eurogruppenchef Dijsselbloem steht vor zweiter Amtszeit
EU-Kommission
Troika rechnet für 2015 nicht mit griechischem Primärüberschuss
WDH: Nachbarländer verärgert über Pkw-Maut – Warten auf EU-Kommission
EU-Parlament
Lambsdorff: Kritik am Freihandelsabkommen TTIP irrational
Binnenbeziehungen
Verhandlungen über Griechenlands Reformliste fortgesetzt
Führende EU-Politiker warnen griechische Regierung vor Erpressung
WDH: Nachbarländer verärgert über Pkw-Maut – Warten auf EU-Kommission
Freihandelsabkommen
Lambsdorff: Kritik am Freihandelsabkommen TTIP irrational
Griechenland
Rating/Fitch sieht immer schwärzer für Griechenland: Bewertung 2 Stufen runter – FREITAG
Athen will Privatisierungen fördern – aber innerparteilicher Streit – HEUTE
Verhandlungen über Griechenlands Reformliste fortgesetzt – HEUTE
In Griechenlands Reformplan fehlen die Details – Offizielle – HEUTE
Griechenlands Finanzminister Varoufakis fordert mehr Höflichkeit – HEUTE
Griechenland erwartet 500 Millionen Euro durch Hafenverkauf – SONNTAG
Tipras nimmt Varoufakis in Schutz und fordert erneut Schuldenschnitt – SONNTAG
Schwierige Verhandlungen in Brüssel über Griechenlands Reformliste – SONNTAG
Keine Fortschritte bei Verhandlungen über Griechenlands Reformliste – SONNTAG
Griechenland ohne Primärüberschuss dieses Jahr – Magazin – SAMSTAG
Athen hat noch keine Reformliste vorgelegt – Zeitung – SAMSTAG
Griechenland senkt Wachstumsprognose für 2015 – Regierungsvertreter – FREITAG
Griechische Reformliste fertig – Sitzung am Freitagabend – FREITAG
Griechenland will noch am Freitag Reformliste vorlegen – Kreise – FREITAG
Griechische Regierungskreise: Können Schulden bald nicht mehr zahlen – FREITAG
Griechischer Finanzminister dementiert Rücktrittsgerüchte – FREITAG
=> Varoufakis denkt angeblich über Rücktritt nach – Zeitung – FREITAG
………………………………….
Führende EU-Politiker warnen griechische Regierung vor Erpressung
Ökonom: Verbleib Griechenlands in Eurozone „auf Messers Schneide“
Mittelstands-Präsident plädiert für Euro-Austritt Griechenlands
Griechenland – Schelling sieht Vertrauenskrise, Kooperation fehlt
Spanien
Spanische Verbraucherpreise höher als erwartet – Spanien: Rückgang der Verbraucherpreise schwächt sich weiter ab
Spanien erfüllt Defizitvorgabe der EU
Italien
Italien: Industrieaufträge brechen ein
Frankreich
Frankreich: Konservative gewinnen Départmentswahlen
Sarkozys Bündnis kontrolliert fortan zwei Drittel der Départements *** Nach den Départementswahlen in Frankreich kontrolliert das konservativ-bürgerliche Lager künftig rund zwei Drittel der Gebietskörperschaften. Den in der Nacht zum Montag veröffentlichten Endergebnissen außer Guadeloupe zufolge hat die konservative Opposition um den früheren Staatschef Nicolas Sarkozy künftig in 66 der 101 Départements eine Mehrheit, die Sozialisten und andere linke Parteien kontrollieren 33 Gebiete. Die rechtsextreme Partei Front National konnte kein Département erobern. Die Wahl hatte vor allem eine symbolische Bedeutung, denn der politische Einfluss der Räte in den Départements ist begrenzt. Sie galt aber als wichtiger Stimmungstest.
Niederlande
Niederlande: Stromausfall in weiten Teilen des Landes
Belgien
Demonstration gegen Sparpolitik in Belgien – 17 000 Teilnehmer
Dänemark
Dänemark gibt wieder Geldmarktpapiere aus – Druck auf Krone lässt nach
Slowenien
Slowenische Software-Schmiede holt sich Know-How aus Kärnten « WirtschaftsBlatt.at
Deutschland
Kommentare – Analysen – Medienecho
Wirtschaft
Zeitung: Vermögenspreise in Deutschland deutlich gestiegen: Immobilien, Aktien, Sammlergüter / Kunst
Öl lässt deutsche Inflation wohl stärker als erwartet steigen
Länderdaten aus Sachsen signalisieren moderate Teuerung
Inflationsrate steigt im März auf 0,2 Prozent in Hessen
NRW-Inflationsrate steigt im März auf 0,2 Prozent
Bericht: Euro-Schwäche verteuert Mode und Schuhe deutlich
Importpreise im Februar um 3,0 Prozent gesunken
RWI: Konsum wächst 2015 um 2,6 Prozent – Magazin
DIW-Chef erwartet „goldene Lohnjahre“
Eierkonsum in Deutschland steigt seit Jahren
Weidmann: Europa muss bei Staatsanleiheregulierung notfalls vorangehen
Kredithürde erreicht erneut einen historischen Tiefstand
Konjunkturforscher: Verbraucher geben 2015 noch mehr Geld aus
Ökonom: Verbleib Griechenlands in Eurozone „auf Messers Schneide“
Zeitung: Rücklagen der Pflegeversicherung auf Rekordhoch – Gestiegene Beschäftigung – Aber auch gestiegene Leistungsauszahlungen
Statistik: Weniger Gründungen größerer Betriebe im Jahr 2014
Studie: Vorstandsgehälter hängen zunehmend stärker an langfristiger Entwicklung
Mittelstands-Präsident plädiert für Euro-Austritt Griechenlands
Bericht: Euro-Schwäche verteuert Mode und Schuhe deutlich
Studie: Online-Fitnessstudios auf dem Vormarsch – Schwitzen vorm Smartphone
Füllstand deutscher Erdgasspeicher auf 33 Prozent gesunken
Hauptrouten der Bahn im Norden nach Sturmschäden gesperrt
DIW-Chef erwartet „goldene Lohnjahre“
Länder-Beschäftigte bekommen für zwei Jahre 4,61 Prozent mehr Geld
BA: Arbeitskräftenachfrage in Deutschland nimmt weiter zu
BA spart halbe Milliarde Euro bei Langzeitarbeitslosen
Immer mehr ältere Arbeitslose sind auf Hartz IV angewiesen
Studie: Arbeitsmarkt braucht künftig mehr Einwanderung
Öffentliche Finanzen
Länder-Beschäftigte bekommen für zwei Jahre 4,61 Prozent mehr Geld
BA spart halbe Milliarde Euro bei Langzeitarbeitslosen
Medien – Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Germanwings-Debatte: Journalisten-Verband verteidigt TV-Talkshows gegen Kritik
Verdi kündigt Warnstreiks bei Deutscher Post an – Klage gegen Ausgliederung
ROUNDUP: Amazon-Mitarbeiter an fünf Standorten im Ausstand
Verdi will Löhne in Pflegeberufen durch Sozialtarifvertrag anheben
Einigung im Tarifstreit in der Chemieindustrie erzielt
Bafin-Präsident fordert Einflussnahme seiner Behörde in Europa ein
Bericht: Rehabilitierung verurteilter Homosexueller stockt
Norddeutsche Bundesländer einigen sich auf gemeinsames Abhörzentrum
Bundesrat billigt Frauenquote und Mietpreisbremse
Bundestag beschließt Pkw-Maut
Berlin will sich nicht direkt an EU-Investitionsfonds beteiligen
Bundesregierung will Bewertung von Pflegeheimen überarbeiten
Bericht: Geplante Klimaabgabe auf Braunkohle wird abgeschwächt
Bericht: Rückschlag für Berlin im Kampf gegen illegale Ferienwohnungen
Bundesregierung besorgt über Zustand der Justiz auf den Malediven
Schäuble: Mehr Schulden lösen keine Wachstumsprobleme
Steinbrück: Ukraine hat Defizit an Umsetzung von Reformen
Andrea Nahles (SPD): Ein schönes Auto zu fahren, ist für mich Luxus
Agrarminister erwägt Abschüsse von Wölfen
Fachpolitiker der Parteien für Lockerung der Schweigepflicht von Ärzten
CDU-Politiker wollen ärztliche Schweigepflicht lockern
Grüne Jugend wehrt sich gegen Kurs der Partei
Zweifel an Rechtmäßigkeit der Pkw-Maut wachsen
Ehemalige Minister halten Maut-Pläne für rechtswidrig – Magazin
Altkanzler Schröder kritisiert Bundesregierung
Sachsen-AfD: Sonderparteitag zum Richtungsstreit am 4. April
Gauland erhebt im AfD-Führungsstreit schwere Vorwürfe gegen Lucke
Bericht: Rückschlag für Berlin im Kampf gegen illegale Ferienwohnungen
…………………………
WDH: Nachbarländer verärgert über Pkw-Maut – Warten auf EU-Kommission
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Umfrage: FDP erreicht wieder 5 Prozent
Umfrage: Russlands Politik wird als Bedrohung für NATO-Staaten empfunden
Umfrage: Mehrheit sieht gewachsene deutsche Dominanz in der EU
Umfrage: Mehrheit der Deutschen befürwortet Maut für ausländische Pkw
Umfrage: Umstellung auf Sommerzeit stößt auf wenig Begeisterung
Immer mehr ältere Arbeitslose sind auf Hartz IV angewiesen
Umfrage: Deutsche gegen Gentechnik und Antibiotika in Geflügelmast
Umfrage: Umweltschutz ist Deutschen nicht mehr so wichtig
Greenpeace-Studie: Jugendliche denken grün, kaufen aber konventionell – Studie: Bei Mode denken Jugendliche grün und kaufen konventionell
Studie: Vorstandsgehälter hängen zunehmend stärker an langfristiger Entwicklung
Einzelunternehmen
Deutsche Post rechnet mit Warnstreiks im April
=> Verdi kündigt Warnstreiks bei Deutscher Post an – Klage gegen Ausgliederung
……………………
Uber bezahlt Fahrern den Personenbeförderungsschein
Österreich
Kommentare – Analysen – Medienecho
Der billige Euro macht vieles deutlich teurer
Tiroler Tageszeitung Online
Wirtschaft
Neuer Index UDRB löst am 1. April 2015 Sekundärmarktrendite ab – Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
S&P bestätigt Republiks-Rating AA+ und Ausblick allgemein – Ausblick für Budgetkonsolidierung zurückgenommen
Eckpunkte der Aufsichtstätigkeit in Bezug auf die Hypo Alpe Adria (HAA) – Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
2015 moderate Konjunkturerholung in Österreich – OeNB-Konjunkturindikator – Oesterreichische Nationalbank (OeNB), 12. März 2015
Prognose der österreichischen Wirtschaft 2015 – 2016: Schleppende Konjunkturerholung in Österreich – IHS, 12. März 2015
Konjunktur aktuell – März 2015 – Redaktionsschluss 4. März 2015 – Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
Tiefststände bei Zinssätzen beleben die Kreditnachfrage – Oesterreichische Nationalbank (OeNB), 25. März 2015
Für heuer keine nachhaltige Industrieerholung in Sicht – Bank Austria, 27. März 2015
Allianz Report: Hochhaus-Boom entfacht neue Risiken
Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft, 30.03.2015
APA-OTS
Öffentliche Finanzen
Schelling – Budget 2014 wird Punktlandung
Schelling geht von Rückfluss von 300 Mio. Euro Staats-PS aus ÖVAG aus
Steuern – Familien erwartet laut Studie stärkere Entlastung
Steuern – Kinderfreibetrag weiter nicht voll ausgeschöpft
Schönborn hält Steuerreform für „guten Anfang“
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Griechenland – Schelling sieht Vertrauenskrise, Kooperation fehlt
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Umfrage: ÖVP hat von Steuerreform mehr profitiert als SPÖ – Inland – derStandard.at › Inland
Die erste Market-Umfrage nach Fixierung der Steuerreform zeigt einen leichten Aufwärtstrend für die Koalitionsparteien – und besonders gute Werte für Vizekanzler Reinhold Mitterlehner. Dennoch ist die FPÖ stärkste Partei.
Copyright by Der Standard 2015
Schönborn hält Steuerreform für „guten Anfang“
Einzelunternehmen
Heta – EZB hinterfragt auch direkte Bankenforderungen gegen Republik
Eckpunkte der Aufsichtstätigkeit in Bezug auf die Hypo Alpe Adria (HAA) – Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
Schelling geht von Rückfluss von 300 Mio. Euro Staats-PS aus ÖVAG aus
Schelling – Neuer OMV-Chef wird überraschende Personalie
Conwert-Verwaltungsrat: Deutsche Wohnen-Übernahmeangebot zu gering
Teak Holz – Lage spitzt sich rund um Ostern zu
ÖSTERREICHISCHE NACHRICHTENPROVIDER
Oe1 – Journale
SONNTAG —
SAMSTAG
FREITAG
07:00 – Morgenjournal – Airbus-Absturz: Suche nach Motiv – Cockpit-Sicherheit verstärken – Hypo-U-Ausschuss startet am 8. April – GB: Cameron im TV-Duell – „Die Schutzbefohlenen“: Jelinek im Burgtheater – David Schalko: „Altes Geld“.
APA
.
HISTORISCHER KALENDER
Historischer Kalender – 30. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
1925 – In Dornach in der Schweiz stirbt Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie. Der österreichische Philosoph hatte 1913 die „Anthroposophische Gesellschaft“ ins Leben gerufen. Ihr Zentrum ist das „Goetheanum“ bei Basel.
1925 – Der Rundfunksender auf dem Grazer Schloßberg wird in Betrieb genommen.
2000 – In Wien stirbt kurz nach seinem 85. Geburtstag Altbundespräsident Rudolf Kirchschläger, von 1974 bis 1986 fünftes Staatsoberhaupt der Zweiten Republik.
Geburtstage
Guido Frh. v. Pirquet, öst. Raketenfachmann (1880-1966)
Todestage
Rudolf Steiner, öst. Begründer der Anthroposophie (1861-1925)
Rudolf Kirchschläger, öst. Politiker (1915-2000)
Historischer Kalender – 29. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
1795 – Ludwig van Beethoven stellt sich im Burgtheater mit der Uraufführung seines Klavierkonzertes Nr. 2, B-Cur, Op. 19, erstmals einem größeren Wiener Publikum vor.
1920 – In Wien wird die „Graphische Sammlung Albertina“ eröffnet.
1945 – Truppen der Roten Armee überschreiten bei Klostermarienburg (Burgenland) die österreichische Grenze. Marschall Tolbuchin, der Befehlshaber der 3. Ukrainischen Front, erlässt einen Aufruf an die Bevölkerung: „… Die Rote Armee hat den Boden Österreichs betreten, nicht um österreichisches Gebiet zu erobern. Ihr Ziel ist ausschließlich die Zerschlagung der feindlichen deutsch-faschistischen Truppen und die Befreiung Österreichs von deutscher Abhängigkeit … Die friedliche Bevölkerung Österreichs hat nichts zu befürchten.“
Geburtstage
Heinrich Kulka, öst. Architekt (1900-1971)
Gottfried Neumann-Spallart, öst. Bühnenbildner (1915-1983)
Rudolf Thalhammer, öst. Politiker (1920-2013)
Herta Staal, öst. Schauspielerin (1930- )
Heribert Steinbauer, öst. Politiker (1935- )
Michael Neumann, öst. Mediziner (1945- 1999)
Todestage
Otto Felix Kanitz, öst. Pädagoge (1894-1940)
Historischer Kalender – 28. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
1945 – Der Organisationsplan der O 5 (Österreichische Widerstandskämpfer) wird in Paris dem russischen General Susloparow übergeben.
Todestage
Joseph Speckbacher, Tiroler Freiheitskämpfer (1767-1820)
ERLÄUTERUNGEN
Individuelles Handeln greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.
„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.
Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.
„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.
Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.
Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.
Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl staatliche wie nicht-staatliche, zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.
Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.
Ihr Dr. Michael Schüller
Copyright 2014-2015 by Michael Schueller, Vienna, Austria
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog