|
04.11.2014
Börsen ~ Umfeld – 4. November 2014

AKZENTE: —
Bitte Scrollen – es folgen von oben nach unten die Abschnitte
HEUTE – ZULETZT – MÄRKTE – THEMEN – UMFELD: Meldungen von West über Ost bis nach Europa – u.a.m. – ERLÄUTERUNGEN
HEUTE
„Zukunft ist die Zeit, in der man die ganze Vergangenheit kennen wird. Solange man die Vergangenheit nur teilweise kennt, lebt man in der Gegenwart.“ (Gabriel Laub)
TAGESTHEMEN
BMW dürfte auch im dritten Quartal besonders viele Autos gewinnträchtiger Modelle verkauft haben. Zugleich hat das Unternehmen nach der Einschätzung von Analysten aber hohe Kosten für neue Fahrzeugreihen verbucht. Vor dem Hintergrund dürfte der weltgrößte Premium-Autohersteller am Dienstag zwar abermals von Verbesserungen beim Umsatz und beim Gewinn berichten. BMWs Gewinnspanne könnte aber kleiner ausgefallen sein, als noch im zweiten Quartal dieses Jahres. Außer dem jüngst besonders großen Kundeninteresse an teuren Modellen haben im dritten Quartal voraussichtlich vergleichsweise günstige Wechselkursbedingungen zu einem weiteren Umsatzplus bei BMW beigetragen.
ferrner:
Irak – Syrien – IS-Terror – Nahostkonflikt
Ukraine-Konflikt
(Bankenaufsicht )
AKTIEN
DEUTSCHLAND: – KAUM VERÄNDERT ERWARTET – Nach dem schwachen Wochenstart wird der Dax am Dienstag kaum verändert erwartet. Im Fokus stehen mit Fresenius , FMC , Conti und BMW vier Unternehmen mit Quartalsbilanzen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Morgen mit 9249 Punkte zwei Punkte unter dem Endstand vom Vortag. Auf der Konjunkturagenda stehen am Dienstag die Erzeugerpreise der Eurozone für September und später aus den USA die Handelsbilanz sowie die Auftragseingänge der Industrie.
=> ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Gewinne trotz durchwachsener Quartalszahlen
=> Aktien Frankfurt Eröffnung: Leicht im Plus – Berichtssaison mit BMW im Fokus
=> EUREX/DAX-Future startet mit leichten Abgaben
=> Aktien Frankfurt Ausblick: Wenig bewegt – Vier Dax-Unternehmen mit Zahlen
=> ANALYSE/Sentix: Euphorie an Aktienmärkten über Japans Geldpolitik nur kurzlebig – Reaktion auf Verzweiflungstat der Japanischen Notenbank, 3. November 2014
Aktien Schweiz Vorbörse: Kaum verändert – EZB rückt in den Fokus
EUROPA: – AUSBLICK: Der Aktienmarkt in Europa wird zum Handelsstart mit kaum veränderten Kursen erwartet. Während die Wall Street auf Rekordniveau notiert und der Nikkei in Japan auf dem höchsten Stand seit Oktober 2007 steht, findet das Geld der Investoren momentan nicht den Weg an die Börsen in Europa. Der DAX und der Euro-Stoxx-50 notieren seit Jahresbeginn im Minus. Vor den großen Themen der Woche geht die Börse zunächst in Deckung. Zum einen dürfte die laufende Berichtssaison die Kurse im Tagesverlauf kräftig bewegen. Zum anderen stehen in den USA die Zwischenwahlen an, deren Einfluss auf die Börse indes als gering eingestuft wird. Im übrigen richtet sich die Hoffnung der Börse auf das Handeln der Europäischen Zentralbank, die sich am Donnerstag trifft. Auch wenn diesmal noch keine Beschlüsse erwartet werden, erhofft sich die Börse doch mögliche Hinweise von EZB-Chef Mario Draghi. – RÜCKBLICK: Die Wirtschaft in den USA brummt, Europa stottert hinterher. Der europäische Einkaufsmanagerindex belastete. Die US-Industrie hat dagegen einen kräftigen Schub erhalten. Während die Wall Street auf Rekordniveau notierte, lagen die europäischen Indizes seit Jahresbeginn teils deutlich im Minus. Nachdem in Italien das verarbeitende Gewerbe wieder unter die Wachstumsschwelle gefallen war, stellte die Börse in Mailand mit einem Tagesabschlag von 2,1 Prozent den größten Verlierer. Der Euro fiel auf Jahrestief. Nach Vorlage von Geschäftszahlen stiegen Ryanair um 8 Prozent. Die Fluggesellschaft hat im abgelaufenen Quartal die Erwartungen übertroffen. Der Sektor der Reise- und Freizeitwerte stellte mit einem Plus von 1,7 Prozent den größten Gewinner. Die HeidelCement-Absage zu Käufen von Holcim- bzw. Lafarge-Beteiligungen negativ aufgenommen, die Aktien gaben um 2,5 und 3,0 Prozent nach. Zudem verfehlte Holcim die Erwartungen. Nach dem Übernahmeangebot für Sapient durch Publicis verlor der Wert 2,2 Prozent. – FEIERTAGSHINWEIS – DIENSTAG: In Russland bleiben die Börsen wegen des Feiertages „Tag der Einheit des Volkes“ geschlossen
USA: – KAUM BEWEGUNG – Die US-Aktienmärkte haben sich nach der Rekordfahrt vom Freitag zum Wochenauftakt nur wenig bewegt. Der Dow Jones Industrial schloss am Montag 0,14 Prozent tiefer bei 17 366,24 Punkten. Am Freitag war der Dow um mehr als ein Prozent gestiegen und hatte im Wochenvergleich ein Kursplus von fast dreieinhalb Prozent geschafft. Der umfassendere S&P-500-Index verlor am Montag 0,01 Prozent auf 2017,81 Punkte. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 gewann hingegen 0,27 Prozent auf 4169,28 Punkte.
ASIEN: – NIKKEI AUF SIEBEN-JAHRES-HOCH – Der Nikkei 225 ist am Dienstag dank der weiter anhaltenden Geldflut durch die Notenbank zum ersten Mal seit 2007 über die Marke von 17 000 Punkte gesprungen. Der japanische Leitindex legte um bis zu 4,35 Prozent auf 17 127,66 Punkte zu. Zum Handelsschluss lag er mit 16 862,47 Punkten knapp 3 Prozent im Plus. Die Börse in Tokio profitiert damit weiter von der am Freitag überraschend angekündigten erneuten Lockerung des geldpolitischen Kurse durch die japanische Notenbank. Diese kämpft gemeinsam mit der Regierung gegen das anhaltend schwache Wirtschaftswachstum. Bereits am Freitag hatte der Nikkei knapp 5 Prozent zugelegt. Am Montag war die Börse wegen eines Feiertags geschlossen. Die meisten anderen asiatischen Börsen zeigten sich wenig bewegt.
=> Aktien Asien: Nikkei überspringt zeitweise wieder die 17 000-Punkte-Marke
=> ROUNDUP/Aktien Tokio: Nikkei 225 erstmals seit sieben Jahren über 17 000 Punkt
DAX 9.251,70 -0,81% XDAX 9.269,73 -0,53% EuroSTOXX 50 3.082,32 -1,00% Stoxx50 2.971,16 -0,90% DJIA 17.366,24 -0,14% S&P 500 2.017,81 -0,01% NASDAQ 100 4.169,28 0,27% Nikkei 225 16.862,47 2,73% (Schluss)
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL / METALLE
RENTEN: – WENIG IMPULSE ERWARTET – Am deutschen Anleihemarkt rechnen Beobachter am Dienstag mit geringen Impulsen. Von den wenigen Konjunkturdaten dürften allenfalls Auftragszahlen aus der US-Industrie von Bedeutung sein. In den USA finden unterdessen die Zwischenwahlen zum Kongress statt. Es wird für möglich gehalten, dass die Republikaner neben ihrer Mehrheit im Repräsentantenhaus auch im Senat die Mehrheit erringen könnten. Die Helaba spricht in einer Tagesvorschau von uneinheitlichen Vorgaben für den Rentenmarkt.
=> Deutsche Anleihen starten mit Gewinnen
Bund-Future 150,96 -0,09% T-Note-Future 126,34 -0,04% T-Bond-Future 141,25 0,55%
AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN
11:00 AT/Auktion 0,25-prozentiger Anleihen
mit Laufzeit Oktober 2019
Auktion 1,65-prozentiger Anleihen
mit Laufzeit Oktober 2024
im Gesamtvolumen von 1,1 Mrd EUR
11:30 GB/Auktion 0,50-prozentiger inflationsindexierter
Anleihen mit Laufzeit März 2050 im Volumen von
800 Mio GBP
ANLEIHEN ÖSTERREICH: im Bann (?) von HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ tabellarisch
Staatsanleihen weltweit – Spreads zu Bund und T-Note
Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander
Makroökonomie Österreich
Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)
DEVISEN: – EURO WIEDER ÜBER 1,25 DOLLAR – Der Eurokurs hat sich bis zum Dienstagmorgen wieder etwas gefestigt. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,2526 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montag auf 1,2493 Dollar festgesetzt; der Dollar kostete damit 0,8004 Euro.
=> Devisen: Euro legt leicht zu
(Alle Kurse 7:10 Uhr) Euro/USD 1,2526 0,27% USD/Yen 113,34 -0,39% Euro/Yen 141,97 -0,11%
ROHÖL – PREIS FÄLLT – Die Ölpreise stehen weiter unter Druck. Händler nannten als jüngsten Grund einen Schritt des größten Opec-Produzenten Saudi-Arabien, der seine Verkaufspreise für US-Kunden reduzierte. Am Dienstagmorgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Dezember 84,10 US-Dollar. Das waren 68 Cent weniger als am Montag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte WTI sank um 56 Cent auf 78,22 Dollar. Saudi-Arabien teilte am Montagabend mit, seine Verkaufspreise für Ölexporte in die USA zu reduzieren.
=> Ölpreise geben nach – Saudi-Arabien senkt US-Preise
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 78,15 78,78 -0,80 -0,63 Brent/ICE 84,26 84,78 -0,61 -0,52
METALLE: – Dem Goldmarkt setzte der starke Dollar weiter zu. Zum Wochenausklang hatte der Goldpreis mit 1.162 Dollar ein neues Mehrjahrestief im Verlauf erreicht. Zuletzt notierte die Feinunze mit 1.167 Dollar nur knapp darüber.
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.166,37 1.166,20 +0,0% +0,17 Silber (Spot) 15,98 16,15 -1,0% -0,17 Platin (Spot) 1.226,80 1.236,50 -0,8% -9,70
Quellen: dpa-AFX, Dow Jones News, FuW-Morgenreport, Reuters
[Morning Briefing DE+Europa (DJ)] [Morning Briefing USA+Asien (DJ)] [Morning Briefing Schweiz]
KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE HEUTE, 04. NOVEMBER und der LAUFENDEN WOCHE 45
-EU 11:00 Erzeugerpreise September Eurozone PROGNOSE: 0,0% gg Vm/-1,5% gg Vj zuvor: -0,1% gg Vm/-1,4% gg Vj -US 14:30 Handelsbilanz September PROGNOSE: -40,60 Mrd USD zuvor: -40,11 Mrd USD 16:00 Auftragseingang Industrie September PROGNOSE: -0,6% gg Vm zuvor: -10,1% gg Vm
POLITIK- u.a. TERMINE (HANDELSBLATT Morning Briefing, NZZ am Morgen, u.a.)
PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN
[DJ-Überblick aktuell][DJ-Pressespiegel Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte Branchen] [dpa-AFX Konjunktur-Überblick] [DJ-Pressespiegel Unternehmen] [dpa-AFX Unternehmens-Überblick] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker] [DIE ZEIT – Newsticker]
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 03.11.2014
BRANCHEN
AUSBLICKE
WEITERE AKTUELLE NEWS
[Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)]
ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research] [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]
NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS]
ZULETZT
Finanzmärkte USA
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Wenig bewegt nach Höhenflug
US-Anleihen: Wenig Bewegung
Devisen: Euro bleibt unter Druck
Finanzmärkte Europa
XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (22 Uhr): 9.270 (XETRA-Schluss: 9.252) Pkt. – Weder hätten sich Reaktionen bei den Automobilwerten auf die US-Absatzzahlen gezeigt, noch hätten alstria Office REIT auf die kurz nach Xetra-Schluss veröffentlichen Geschäftszahlen reagiert. Bei Rheinmetall habe es nach der Gewinnwarnung Umsatz gegeben, allerdings ohne Trend beim Kurs. Den einzigen echten Aufreger hätten Paion geliefert, die Aktie wurde am Abend 8,6 Prozent schwächer gestellt. Einen Reim auf den Ausverkauf konnte sich ein Marktteilnehmer aber nicht machen.
Umsätze an Terminbörse Eurex gefallen – C/P = 0,70
MÄRKTE EUROPA/Börsen schauen neidisch auf die Wall Street – ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Verluste nach enttäuschenden Konjunkturdate
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax schwächelt zum Wochenauftakt
Aktien Zürich im Sog schwacher Daten leichter – Holcim sehr schwach
Aktien Wien Schluss: Leichte Gewinne gegen den Trend
Aktien Osteuropa Schluss: Mehrheitlich im Minus – Budapest freundlich
Deutsche Anleihen: Leichte Verluste
Devisen: Euro unter 1,25 Dollar
LATE BRIEFING (DJ) – Unternehmen und Märkte – nicht eingelangt
ÜBERBLICK am Abend (DJ) – nicht eingelangt
ÜBERBLICK am Mittag (DJ) – nicht eingelangt
MIDDAY BRIEFING – Unternehmen und Märkte
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
MORNING BRIEFING – Deutschland/Europa
…oooOOOooo…
MÄRKTE
.
AKTUELL
- [Makroökonomie weltweit] [Makroökonomie USA] [Makroökonomie Schweiz]
- [Makroökonomie Euroland] [Makroökonomie Deutschland] [Makroökonomie Österreich]
- Internationale Konjunkturdatenim Verlauf – DE – USA – GB – JP – Eurozone (finanzen.net)
- USA [DJI-Nachrichten] [DJI-Aktien] [S&P 500-Nachrichten] [S&P 500-Aktien]
- WIEN [ATX-Nachrichten] [ATX-Aktien] – [finanzen.at]
- FFM [DAX-Nachrichten] [DAX-Aktien] [MDAX-Nachrichten] [MDAX-Aktien] – [finanzen.net]
- ZÜRICH [SMI-Nachrichten] [SMI-Aktien] – [finanzen.ch]
- EUROPA [EURO-Nachrichten] [EURO-Aktien]
- FERNOST [NIKKEI-Nachrichten] [NIKKEI-Aktien] [HANG SENG-Nachrichten] [HANG SENG-Aktien]
- Aktienmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Anleihenmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Devisenmarkt-Übersicht (finanzen.net)
- Branchen-Übersicht weltweit
.
…oooOOOooo…
THEMEN
EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS
…oooOOOooo…
UMFELD
INTERNATIONAL
IMF
IWF ernennt neuen Leiter der Europa-Abteilung
OKZIDENT – AMERIKA
USA
Kommentare – Analysen – Medien
USA: Industriestimmung hellt sich deutlich auf
US-Bauausgaben sinken im September – USA: Bauausgaben geben weiter nach
TABELLE/US-Automobilabsatz – Oktober 2014
Finanzwirtschaft
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
Kongresswahlen: Steinmeier warnt vor Handlungsunfähigkeit der USA
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
ROUNDUP/Devisen-Skandal: US-Bank JPMorgan rüstet sich für hohe Strafe
AUSTRALIEN
AFRIKA
Nigeria
Nigeria: Zahlreiche Tote bei Bombenanschlag
ORIENT – FERNOST– ASIEN
China
Yuan-Drehscheibe in Frankfurt soll in zwei Wochen beginnen
ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN
IRAKKRISE – ISIS
AKTUELL
SUCHE „Irak“ (AD HOC NEWS) – Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN)
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com
HEUTE
GESTERN
Reaktionen – Folgen
Kommentare – Analysen – Medien
EUROPA
Russland
EU-Außenchefin zweifelt an Russland-Sanktionen
uKRAINE
Poroschenko kündigt nach Wahlen in Ost-Ukraine neue Strategie an
KRIMKONFLIKT – UKRAINEKRISE
AKTUELL
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWS – Erweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
HEUTE
Regierung in Kiew kündigt Rückeroberung der Ostukraine an
GESTERN
Poroschenko kündigt nach Wahlen in Ost-Ukraine neue Strategie an
Reaktionen – Folgen
EU-Außenchefin zweifelt an Russland-Sanktionen
Kommentare – Analysen – Medien
Pressestimme: ‚Darmstädter Echo‘ zu Wahlen/Ostukraine
Schweiz
04.11.14
03.11.14
finanzen.ch
Schweizer Elektroauto stellt Beschleunigungsrekord auf
Europäische Union
Kommentare – Analysen – Medien
Pressestimme: ‚Stuttgarter Nachrichten‘ zu EU-Niedrigzinspolitik
Wirtschaft
IWF ernennt neuen Leiter der Europa-Abteilung
EZB
KORREKTUR: EZB kauft Pfandbriefe für weitere 3,1 (NICHT: 4,8) Milliarden Euro
EZB bewegt laut Coeure Inflation wieder Richtung zwei Prozent
finanzen.at
Außenbeziehungen
EU-Außenchefin zweifelt an Russland-Sanktionen
Griechenland
ROUNDUP: Griechenland soll neues Hilfsprogramm bekommen
Italien
Italienische Krisenbank MPS will frisches Geld durch Kapitalerhöhung
Großbritannien
Juncker beharrt auf Frist für britische EU-Nachzahlung
finanzen.at
Estland
Maris Lauri zur neuen Finanzministerin in Estland ernannt
Deutschland
Kommentare – Analysen – Medien
Pressestimme: ‚Neue Osnabrücker Zeitung‘ zu Streikankündigung der GDL
Wirtschaft
Handel an der Deutschen Börse steigt im Oktober um über 40 Prozent
Yuan-Drehscheibe in Frankfurt soll in zwei Wochen beginnen
Chemieindustrie bestätigt Prognosen für 2014 – Geschäft stabilisiert
ROUNDUP 3: Milch und Fleischwaren werden billiger – Landwirte besorgt
=> ROUNDUP: Milchpreis auf Talfahrt – Landwirte besorgt
Neuer Leiter des Prognosezentrums am Institut für Weltwirtschaft
ROUNDUP: Stahlindustrie ‚vorsichtig optimistisch‘ – China bereitet Sorgen
ROUNDUP: Arbeitgeber/Linke/Grüne – Rufe nach mehr Investitionen zur Wirtschaftsbelebung werden lauter
0> DIHK mahnt wirtschaftsfreundliche Politik an
‚SZ‘: Deutsche Panzerbauer haben Auftrag der Bundeswehr in Aussicht
ROUNDUP: IT-Sicherheitskonferenz sieht wachsende Gefahr durch Cyberangriffe
Zeitung: Bahn muss Großteil der Mittel für Sanierung selbst aufbringen
Deutsche Bahn: Verhalten der GDL „unverantwortlich“
Bericht: Deutscher Windbranche fehlen Teststandorte für Prototypen
ROUNDUP: Streit um Stromautobahnen – Aigner: Keine Vorfestlegungen bei Trassen
ROUNDUP/Netzbetreiber kontra Seehofer: Stromtrassen nach Bayern bleiben
Zahl der Empfänger von Grundsicherung ab 65 Jahren 2013 gestiegen
Finanzwirtschaft
ROUNDUP: ZEW-Präsident: Kein Einbruch bei Steuereinnahmen zu befürchten
Zahl der Empfänger von Grundsicherung ab 65 Jahren 2013 gestiegen
DGB will Steuerförderung für Teilrente ab 60
Von der Leyen verbucht ersten Erfolg im Kampf um höheren Etat
ROUNDUP: Diskussion über Wehretat – Planer fordern 200 Millionen Euro mehr
‚SZ‘: Deutsche Panzerbauer haben Auftrag der Bundeswehr in Aussicht
Medienbranchen – Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
‚FAZ‘ stellt Comic-Serien aus Kostengründen ein
DGB will Steuerförderung für Teilrente ab 60
Verbraucherschützer: Keine Welle von negativen Sparzinsen erwartet
Neuer Verbraucher-Sachverständigenrat startet
DRK fordert stärkeres deutsches Militär-Engagement in Krisenregionen
Streik-Drohung: Fahrgastverband Pro Bahn übt scharfe Kritik an GDL
GDL-Chef: Bahn verantwortlich für drohende Streiks
ROUNDUP: GDL lässt Bahnfahrer zappeln – noch kein Termin für Lokführer-Streik – ROUNDUP: Lokführergewerkschaft nennt weiter kein Datum für Streik
=> Zeitpunkt für Streik bei der Bahn weiter offen
Beamtenbund-Chef sichert GDL bei weiteren Streiks Unterstützung zu
Gewerkschaft fordert Sicherheit für Jobs bei Kohle und Kraftwerken
BGH-Urteil: Kein hohes Pfand für SIM-Karte erlaubt
Bundesamt für Migration gibt Verfassungsgericht Schuld an Asyl-Zustrom
ROUNDUP: Diskussion über Wehretat – Planer fordern 200 Millionen Euro mehr
Gauck besorgt über Zulauf für antieuropäische Parteien
Schäuble sieht Banken im Euroraum besser gegen Schieflagen gewappnet
finanzen.at
Schäuble: Bankenaufsicht durch EZB gute Nachricht für Steuerzahler – Schäuble begrüßt Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB
Gabriel startet Anti-Bürokratie-Offensive
Von der Leyen verbucht ersten Erfolg im Kampf um höheren Etat
ROUNDUP: Arbeitgeber/Linke/Grüne – Rufe nach mehr Investitionen zur Wirtschaftsbelebung werden lauter
Kipping (Linke) äußert sich im Streit um Gauck-Äußerungen mäßigend
ROUNDUP/Netzbetreiber kontra Seehofer: Stromtrassen nach Bayern bleiben
Länder fordern von GroKo Finanzierungskonzept für Digitale Agenda
Bayern: Landesförderbanken sollen zehn Millionen Euro Bankenabgabe zahlen
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Studie: Kinder erkennen Onlinewerbung häufig nicht
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Kinderrechte im Grundgesetz
Einzelunternehmen
Österreich
Kommentare – Analysen – Medien
Wirtschaft
APA ots news: Einheitlicher Aufsichtsmechanismus tritt operativ in Kraft, 3. November 2014
Finanzwirtschaft
Interessensvertretungen – Öffentliche Verwaltung – Politik – Parteien – Außenbeziehungen
FMA wirft Verbund-Vorstand mangelhafte Information vor
finanzen.at
Gesellschaft – Öffentlicher Diskurs
Einzelunternehmen
FMA wirft Verbund-Vorstand mangelhafte Information vor
finanzen.at
UNIQA stellt Lebensversicherung um
finanzen.at
…oooOOOooo…
ÖSTERREICHISCHE NACHRICHTENPROVIDER
Oe1 – Journale
APA
.
…oooOOOooo…
HISTORISCHER KALENDER
Historischer Kalender – 4. November – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
…oooOOOooo…
ERLÄUTERUNGEN
Individuelles Handeln greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.
„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.
Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.
„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.
Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.
Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.
Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl staatliche wie nicht-staatliche, zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.
Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.
Ihr Dr. Michael Schüller
Copyright 2014 by Michael Schueller, Vienna, Austria
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog