|

Börsen ~ Umfeld – Kommentare und Analysen KW 13/2015

BörsenUmfeld 5

AKZENTE: China – AIIB – USA – EU / EURO-Zone – Österreich: Steuerreform (u.a. Dokumente)
THEMEN: Anleger – Wirtschaftswissenschaften / sozioökonomischer Wandel – Umwelt – Medien – Gesellschaft – Medizin

EDITORIAL     –     VADEMECUM     –     MÄRKTE     –     THEMEN     –     UMFELD
International – Okzident I – Okzident II – Afrika – Orient I – Orient II – Europa
                           Schweiz – EU – Deutschland – Österreich
NACHRICHTENPROVIDER – HISTORISCHER KALENDER – ERLÄUTERUNGEN

 

EDITORIAL – 23:55

Update 30. März 12:45 und
19:00 (Österreichische Steuerreform und Stellungnahme der Parteien, von Sektion 8 und von anderen Organisationen) 

 

Verspätet, ja, schon: sorry. Aber die Kommentare hier schauen in die Zukunft, und die schaut aktienmarktmäßig nicht ganz so rosig aus. Noch ist die Hausse im Gange, mit ein wenig Grummeln und Zittern. Aber wie lange noch.

Eine nicht beantwortbare Frage, no na.

Wie auch immer, wir werden es ja erleben – und sind informiert.

Informieren möchte ich dahingehend, dass mit der Woche 14 / 2015 die Osterferienzeit für zwei Wochen hereingebrochen ist und ich in die Ferien ausbrechen werde. Vermutlich bis zur Woche 16 wird dieses Format wohl stumm bleiben.

Aber man weiß ja nie. Schöne Feiertage meinen Lesern!

 

 

 …oooOOOooo…

 

VADEMECUM

 

NEWS IM RÜCKSPIEGEL

[DF – Wochenrückblick in einfacher Sprache]

KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE der ABGELAUFENEN WOCHE  13WELTWEIT

PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN 

[Deutschlandfunk (DF) – Wirtschaftspresseschau Mo-Fr 13:55] [DF – Presseschau International Mo-Sa 12:50] [DF – Presseschau Deutschland Mo-Sa 07:05] [DF – Presseschau Vorabend So-Fr 23:10] [DF-PS-So] [HANDELSBLATT Presseschau = HANDELSBLATT Finance Today  (nur Top-Schlagzeilen ohne Links)] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker (mit Links)]

EUROPA – Europäische Union Nachrichten – Alle aktuellen Artikel

CEPR] [Today – Open Europe] [VOX, CEPR’s Policy Portal (economics)] [Ökonomenstimme][BBC – News] [BBC- Europe] [BBC-Business] [Washington Post] [New York Times] [DF – aktuelle Nachrichten] [Deutsche Welle] [BR-Nachrichten] [BR5] [DIE ZEIT – Newsticker] [ORF – aktuelle Nachrichten]

ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research]  [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]

NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [Aktuelle Nachrichten Österreich und weltweit (twee.at)] [APA] [APA-OTS

ANLEIHEN ÖSTERREICH:  im Bann (?) von HETA-Zahlungsausfall, HAA-Haftungsdebatte, OeVAG, Staatsschulden-Neuberechnung, Steuerreformdebatte, AKTUELLE RATINGS: Fitch  (ORF,  13.2.2015): AA+;  S&P  (ORF, 26.2.2015) : AA+ stabil A-1+, MOODY’S setzt Bewertung aus (ORF, 27. Februar 2015), zuletzt: Aaa stabil P-1   

10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIENCHART, Zeitrahmen wählen]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [Interaktiver KERZENCHART, Zeitrahmen wählen]
[Bundesanleihen-Österreich] [   

Nach über sechs Jahren stetig steigender Kurse sind diverse Aktienmärkte stattlich bewertet – darunter auch der amerikanische. Das lässt sich am Shiller-KGV (CAPE) ablesen, das das Kurs-Gewinn-Verhältnis auf Basis der inflationsbereinigten Gewinne der vergangenen zehn Jahre berechnet. Mit einem Wert von 27 (grüne Linie) hat es sich beinahe zwei Standardabweichungen vom langjährigen Mittel (1881 bis heute) entfernt.   Das Risiko einer Korrektur hat sich damit deutlich verschärft. Zu welchem Zeitpunkt eine solche Trendwende einsetzt, ist zwar unmöglich vorherzusagen. Der Chart des Tages illustriert aber, dass ein hohes Bewertungsniveau (x-Achse) über die folgenden Jahre oft mit enttäuschenden Realrenditen (y-Achse) einherging.   Was besonders zur Vorsicht mahnt: Nur selten war der US-Aktienmarkt teurer als heute – 1929 sowie während der Dotcom-Blase 1999 (orange Kreise). Und beide Male endete die Überbewertung in einem Crash.

CAPE

Trügerische Feierlaune an den US-Börsen – zahlreiche Schaubilder

Finanz und Wirtschaft

Industrieaktien wie ABB (ABBN 20.43 -0.49%), Rieter (RIEN 154.4 -1.28%) oder General Electric (GE 24.86 0.24%) kommen einfach nicht auf Touren. Und dies, obwohl der Konjunkturaufschwung bald seinen sechsten Geburtstag feiert, was diese Namen eigentlich begünstigen sollte. Je länger der Aufschwung dauert, desto ausgelasteter sind die Kapazitäten, was neue Investitionen nach sich zieht. In diesem Umfeld blühen Industriewerte auf.   Eine Analyse der Investmentbank Barclays (BARC 247 1.17%) bestätigt den spätzyklischen Charakter des Sektors. Industrieaktien schneiden am besten ab, wenn die Einkaufsmanagerindizes – im Chart wird der ISM Manufacturing verwendet – über ihrem langfristigen Mittel notieren und weiter steigen. Umgekehrt haben sie das Nachsehen, wenn sich der ISM unter seinem Durchschnittswert befindet und weiter fällt – sprich in der Rezession.   …   Gemäss den Strategen von Barclays ist zumindest in den USA keine Konjunkturbeschleunigung in Sicht, die für ein besseres Abschneiden des Sektors notwendig wäre. Im Gegenteil, der ISM schwächt sich seit Jahresbeginn sogar ab.

Chart des Tages

 

Are Equities Overvalued? by Michael Spence – Project Syndicate

Since the global economic crisis, sharp divergences in economic performance have contributed to considerable stock-market volatility. Now, equity prices are reaching relatively high levels by conventional measures – and investors are starting to get nervous. …    […]     In my view, it is difficult to make a strong case for a significant sustained increase in earnings growth in this environment, meaning that growth alone would not justify current equity valuations. But the lower-discount-rate argument is more persuasive, and is consistent with underlying economic conditions and central banks’ mandates.   That said, in such a complex environment, investors can be expected to reach widely disparate conclusions, which will sustain – if not increase – market volatility.  

The Stock-Bond Disconnect by Kenneth Rogoff – Project Syndicate

How should one understand the disconnect between the new highs reached by global equity indices and the new depths plumbed by real interest rates worldwide? Several competing explanations attempt to reconcile these trends, and getting it right is essential for calibrating monetary and fiscal policy appropriately.     [Die theoretischen Erklärungsansätze der säkularen Stagnation und der  finanzielle Repression werden erläutert, demographische und arbeitsmarktabhängige Gründe des Niedrigzinsszenarios kurz herausgestellt, die demographischen Verhältnisse als (scheinbar) „rätselhafte“ Aktienkurstreiber gekennzeichnet.  Folgende Schlussfolgerungen werden gezogen:] 

Proponents of secular stagnation argue that government spending as a share of GDP, which has more than doubled in most advanced economies since the 1950s, should continue to rise. Although one can readily agree that high-yielding government investments in education and infrastructure are especially justified today, the idea that demand permanently constrains supply in a significant way is dubious. More refined studies of the recent recession suggest that the lasting so-called “hysteresis“ effects on unemployment have been limited, at least in the US.   

Proponents of the financial repression explanation essentially view low interest rates as a hidden tax on bondholders, who receive a lower interest rate than they would otherwise. This is not necessarily a bad thing, given that all taxes are distorting, and that there really is no way to deal with today’s outsize debt burdens that does not impinge on growth in some way.   But the financial repression tax is not nearly as progressive as a more general wealth tax would be, because lower-income households typically have a smaller share of their assets in equities. In any event, it is unclear how financial repression can be the whole story. The fall in bond yields has extended to a far broader range of debt than just government paper.  

Curiously, heightened risk and fears of further disruptions – not just another financial crisis, but also geopolitical instability and pandemics – do not seem to carry much weight in current policy discussions, though the idea has been around.   Though bonds are hardly a perfect hedge against such risks, they typically beat stocks (except, perhaps, in cases of global conflagration, when both fare badly). In recent work with Carmen and Vincent Reinhart, we show that even relatively minor shifts in disaster risk – say, a rise from a normal 2-3% to 3-4% – can lead to a massive decline in global real interest rates, even taking them well into negative territory. This can be the case even if expected growth is strong.

[Rogoff kommt zum kommentiert abschließend: ]

But the policy implications of this are not straightforward. If the government has superior information and analysis, and correctly assesses that public fear is not justified, then of course it makes sense to take advantage of the information – by issuing more debt, for example.   If, on the other hand, the public is basically right about heightened disaster risks, the policy issues become much more complex. The problem is that the government likely faces high costs if a disaster strikes, which implies a high option value to preserving fiscal space for when it is most needed.   The idea that hyper-low interest rates are merely symptoms of deficient demand or financial repression is dangerously simplistic. Surely heightened public concern about the risk of future economic catastrophe in the wake of the financial crisis is still playing an important role, reinforced by lingering fragility in the eurozone and rising instability in emerging markets. This makes the public understandably more cautious. But if the risks that might help explain the price trends for stocks and bonds are real, policymakers, too, should be careful not to throw caution to the wind.

European Bond Market May See Nasdaq 2000 Style Collapse, AXA’s Haley Says – inkl. Schaubilder

Zero Hedge, 25. März 2015 [Postings!]   

It’s in this context that some have begun to suggest that the ECB has created a bubble in eurozone government debt that could end very badly. According to AXA’s Nick Hayes, the EGB bubble may end in a 2000 Nasdaq-style collapse. Here’s more via Bloomberg: 

The comfort with which investors are embracing negative yields is similar to behavior of those who had been underweight technology stocks in 1999 before rushing in, Nick Hayes, fund manager at AXA Investment Managers, says in e-mailed comments.

These investors thought, “maybe I should just buy these IPOs because they always seem to go up, even if the economic fundamentals are poor”

…and this will lead to…

Capitulation of euro-area govt bond market participants who were previously short duration means positioning is more balanced than in 2014.

…which means… 

This means market may “just fall in on itself” like Nasdaq in 2000, and rising yields will be met with little resistance.

…and the trigger could be… 

Any re-pricing of USTs, and other core govt bonds, could lead to a selloff in most of global fixed income.

How Scary Is the Bond Market? by Robert J. Shiller – Project Syndicate

[…]    Bond-market crashes have actually been relatively rare and mild. In the US, the biggest one-year drop in the Global Financial Data extension of Moody’s monthly total return index for 30-year corporate bonds (going back to 1857) was 12.5% in the 12 months ending in February 1980. Compare that to the stock market: According to the GFD monthly S&P 500 total return index, an annual loss of 67.8% occurred in the year ending in May 1932, during the Great Depression, and one-year losses have exceeded 12.5% in 23 separate episodes since 1900.    It is also worth noting what kind of event is needed to produce a 12.5% crash in the long-term bond market. The one-year drop in February 1980 came immediately after Paul Volcker took the helm of the Federal Reserve in 1979. A 1979 Gallup Poll had shown that 62% of Americans regarded inflation as the “most important problem facing the nation.“ Volcker took radical steps to deal with it, hiking short-term interest rates so high that he created a major recession. He also created enemies (and even faced death threats). People wondered whether he would get away with it politically, or be impeached.    Regarding the stock market and the housing market, there may well be a major downward correction someday. But it probably will have little to do with a bond-market crash. That was the case with the biggest US stock-market corrections of the last century (after 1907, 1929, 1973, 2000, and 2007) and the biggest US housing-market corrections of all time (after 1979, 1989, and 2006).    It is true that extraordinarily low long-term bond yields put us outside the range of historical experience. But so would a scenario in which a sudden bond-market crash drags down prices of stocks and housing. When an event has never occurred, it cannot be predicted with any semblance of confidence.

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN – WIRTSCHAFTLICHER WANDEL – SOCIO-ECONOMICAL CHANGE
Messed-Up Macro by Robert Skidelsky – Project Syndicate

Secular Stagnation for Free by Ricardo Hausmann – Project Syndicate

What’s an Industry? by Lucy P. Marcus – Project Syndicate

 

UMWELT
Death and Hope on the High Seas by Derek Tittensor – Project Syndicate

 

MEDIEN
Je vielfältiger, umso einfältiger – Christian Ortner am Samstag – Wiener Zeitung Online   

Immer mehr Menschen glauben, was sie irgendwo im Internet lesen. Und das ist ein Problem.  *** Wenn es um etwas Wichtiges geht, vertrauen wir üblicherweise Profis und meiden Amateure. Kein halbwegs vernünftiger Mensch würde sich deshalb seinen Blinddarm von jemandem herausoperieren lassen, der zwar nicht Medizin studiert hat, aber sich als Amateur sehr für Chirurgie interessiert. Und niemand würde sich vor dem Strafgericht von jemandem verteidigen lassen, der zwar kein Jurist ist, aber fast alle John-Grisham-Romane gelesen hat.   Trotzdem vertrauen seit geraumer Zeit immer mehr Menschen bei der Beschaffung von Informationen, bei Analysen und Einschätzungen zu relevanten Ereignissen Amateuren und Laien: Leuten, die im Internet verbreiten, was sie sich irgendwo zusammengegoogelt haben, dies prompt für die Wahrheit halten und weiterverbreiten und sich selbst deshalb gern als „Bürgerjournalisten“ oder „Alternative Medien“ bezeichnen. Das Internet ist voll davon, manche haben User-Zahlen, von denen etablierte Informationsanbieter nur träumen können.   […]   Die Folge dieses eigentümlichen Medienkonsums ist eine deutliche Verschlechterung und Versumpfung des demokratischen Diskurses. Je weiter die teils haarsträubenden Theorien und Behauptungen (jüngst etwa zum Thema Impfen, zur russischen Aggression in der Ukraine oder zum Freihandelsabkommen TTIP) in die öffentliche Debatte vordringen, umso schwieriger wird eine halbwegs vernünftige Erörterung politisch relevanter Sachverhalte. Und umso schwieriger wird es, fundierte demokratische Entscheidungen herbeizuführen.    Zum Teil sind die traditionellen Medien durchaus selbst schuld daran, dass ihnen die Amateure immer mehr das Wasser abgraben.   […]    Dass immer mehr Menschen sich von passiven Informationsempfängern zu aktiven Teilnehmern am öffentlichen Diskurs weiterentwickeln, ist grundsätzlich ja durchaus erfreulich. Aber nur, wenn gleichzeitig die Medienkonsumenten lernen, zwischen wertiger und weniger wertiger Information zu unterscheiden. Denn sonst steigt mit der Vielfalt der angebotenen Informationen vor allem deren Einfältigkeit.

 

GESELLSCHAFT – STERBEHILFE
Deutsches Ärzteblatt: Zunahme der aktiven Sterbehilfe in Belgien

GESELLSCHAFT – ARBEITSWELT
Deutsches Ärzteblatt: Stress: Arbeitnehmer riskieren ihre Gesundheit
Deutsches Ärzteblatt: Hirndoping am Arbeitsplatz nimmt zu
Deutsches Ärzteblatt: Klinikärzte verbringen 44 Prozent ihrer Zeit mit Dokumentation

 => siehe dazu

Sighart NECKEL, Greta Wagner: Leistung und Erschöpfung – Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft.   Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2013  => mehr hier (u.a. Rezension)

Burnout ist ein Modethema, selbst »Burnout ist ein Modethema«-Artikel sind inzwischen in Mode. Dennoch wirft Burnout wichtige zeitdiagnostische Fragen auf, mit denen sich renommierte Sozialwissenschaftler wie Ulrich Bröckling, Rolf Haubl, Sighard Neckel und G. Günter Voß in diesem Band befassen: In welchem Zusammenhang stehen der Wandel der Arbeitswelt und kollektive Erschöpfung? Ist Burnout eine »erfundene« Krankheit? Welche Rolle spielen Prominente, die sich »geoutet« haben? Und warum findet gerade das Bild des leeren Akkus solche Resonanz? (Verlagsangaben)

Alain Ehrenberg u.a.: Das erschöpfte Selbst. (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie)
Wiesbaden: Campus Verlag; 2004 (1. Auflage) => mehr hier (u.a. Rezensionen)

Eigenverantwortung, Selbstverwirklichung, Streben nach Glück und Erfolg sind Ansprüche, die in der modernen kapitalistischen Gesellschaft wie selbstverständlich von jedem und jeder übernommen werden. Viele Menschen scheitern daran und reagieren mit innerer Leere, mit Depression, Antriebslosigkeit und Suchtverhalten auf ihr vermeintliches »Versagen«. So lautet die Analyse des französischen Soziologen Alain Ehrenberg, dessen Buch – 1998 in Frankreich erschienen, 2004 in deutscher Übersetzung – zu einem Bestseller wurde. Inzwischen ein Klassiker, erscheint das Buch in einer Neuausgabe mit einer aktuellen Einleitung des Autors. (Verlagsangaben/Neuasugabe)

Die wachsende Ausbreitung von Depressionen, der steigende Konsum von Antidepressiva und die Zunahme der Alkoholabhängigkeit sind für Alain Ehrenberg Reaktionen auf die allgegenwärtige Erwartung von eigenverantwortlicher, authentischer Selbstverwirklichung. Damit hat das Projekt der Moderne, die Befreiung des Subjekts aus überkommenen Bindungen und Traditionen, eine paradoxe Verkehrung erfahren. War die Neurose die pathologische Signatur eines repressiven Kapitalismus, so ist die Depression die Kehrseite einer kapitalistischen Gesellschaft, die das authentische Selbst zur Produktivkraft macht und es damit bis zur Erschöpfung fordert. Ehrenberg untersucht in einer erhellenden Kombination von Psychiatriegeschichte und Zivilisationsdiagnose, welchen psychischen Preis die Individuen für diese Verkehrung heute zu zahlen haben. „In einer faszinierenden Zusammenführung von quantitativer Sozialforschung, Psychiatriegeschichte und Sozialpsychologie zeigt Ehrenberg, dass die Ausbreitung depressiver Erkrankungen die Folge einer institutionellen Überforderung der Subjekte ist.“ Axel Honneth

Deutsches Ärzteblatt: Chronisches Erschöpfungssyndrom: Studie findet frühe „Immunsignatur“

GESELLSCHAFT – GESUNDHEITSPOLITIK
The Truth about Medical Consent by Daniel Sokol – Project Syndicate

STIMULANTIEN-MISSBRAUCH – SUCHTMITTEL

Deutsches Ärzteblatt: Hirndoping am Arbeitsplatz nimmt zu
Deutsches Ärzteblatt: Studierende stehen Neuroenhancement meist kritisch gegenüber
Deutsches Ärzteblatt: Jeder fünfte Student betreibt „Hirndoping“
Ritalin ist pervers.

Alps

Deutsches Ärzteblatt: Grüne fordern kontrollierten Verkauf von Cannabis in speziellen Fachgeschäften

Deutsches Ärzteblatt: Zwei von drei Rauchern sterben an ihrer Sucht

Deutsches Ärzteblatt: Exzessive Internetnutzung und Einsamkeit hängen oft zusammen

 

MEDIZINISCHE ETHIK
The Truth about Medical Consent by Daniel Sokol – Project Syndicate

 

MEDIZIN – INTERNE MEDIZIN und VORBEUGUNG (Sport, Ernährung)
Deutsches Ärzteblatt: Alte Diätpille soll gegen Fettleber und Typ 2-Diabetes wirken
Deutsches Ärzteblatt: Belastbarkeit am Ergometer sagt Mortalität von Gesunden voraus
Deutsches Ärzteblatt: Auch Erdnüsse könnten das Leben verlängern
=> Hazard Rate – wikipedia
Deutsches Ärzteblatt: Kaffee könnte vor Kalkablagerungen in den Koronarien schützen

GERONTOLOGIE
Deutsches Ärzteblatt: 75-Jährige geistig fitter und glücklicher als vor 20 Jahren
Deutsches Ärzteblatt: Pflegebedürftige werden überwiegend zu Hause von Angehörigen versorgt

MEDIZIN – GYNÄKOLOGIE
Deutsches Ärzteblatt: Zahl der Abtreibungen geht weiter zurück

MEDIZIN – ANDROLOGIE
Deutsches Ärzteblatt: Wechseljahre des Mannes laut Fachgesellschaft ein Mythos
Deutsches Ärzteblatt: IQWiG bescheinigt neuem Prostata-Wirkstoff nun doch Zusatznutzen

MEDIZIN – DIAGNOSTIK
Deutsches Ärzteblatt: Brustkrebs: Pathologen in der Diagnose häufig unsicher
Deutsches Ärzteblatt: Urintest erkennt Nierenkrebs

MEDIZIN  – INFEKTIOLOGIE
Deutsches Ärzteblatt: Weit über Hälfte der Masernfälle treffen Jugendliche und Erwachsene
Deutsches Ärzteblatt: Weltweit 480.000 Tuber­kulose-Patienten mit multiresistenter Form
Deutsches Ärzteblatt: Robert Koch-Institut fordert mehr Unterstützung im Kampf gegen Tuberkulose

 

 

EPIDEMIOLOGIE – EBOLA-VIRUS – VOGELGRIPPE-VIRUS

Deutsches Ärzteblatt: Neuer Tularämie-Ausbruch im Kosovo

Deutsches Ärzteblatt: Ebola ist noch nicht überwunden

Thema: Ebola « DiePresse.com

 …oooOOOooo…

UMFELD

 

INTERNATIONAL 

WHO
Deutsches Ärzteblatt: WHO: 1,1 Milliarden Menschen hörgefährdet durch laute Musik

AIIB
The Asian infrastructure bank and Bretton Woods — Spengler responds to Francesco Sisci

Finanz und Wirtschaft   

An Wallstreet sorgt ein Indikator für zunehmende Verunsicherung: Das Echtzeit-Konjunkturbarometer der Federal Reserve Bank of Atlanta lässt befürchten, dass die amerikanische Wirtschaft im ersten Quartal praktisch auf der Stelle getreten ist. […]   

Atlanta

Der Chart des Tages: Der starke Dollar tut den Großkonzernen weh

Finanz und Wirtschaft  

Auch wenn die Dollarhausse in den vergangenen Tagen einen Dämpfer erlitten hat, notiert der Greenback gemessen an einem handelsgewichteten Währungskorb 20% höher als vor einem Jahr. Das bekommen die amerikanischen, global tätigen Unternehmen, die auch den S&P 500 (SP500 2061.02 0.24%) dominieren, zu spüren: Wenn sich der Dollar aufwertet, fällt der Wert der im Ausland erzielten Gewinne in Dollar umgerechnet.    Und die ausländischen Gewinne sind kein Klacks: Die Gewinne der Tochtergesellschaften im Ausland (in der Grafik in grauer Farbe als Overseas Earnings deklariert) haben sich in den letzten zehn Jahren verfünffacht. Sie machen rund ein Viertel des Gesamtgewinns aller US-Unternehmen aus (vgl. blaue Balken). Ihr Gewinnanteil bei den global tätigen Grosskonzernen beträgt sogar fast die Hälfte. Einen Vorgeschmack auf die Gewinnerosion durch die Dollarstärke liefert das letzte Quartal 2014: Während sich der Dollar rund 5% aufwertete, fielen die Gewinne der US-Tochtergesellschaften im Ausland  7%.

USoverseas

 

The Fed Versus Price Stability by Robert Heller – Project Syndicate
Slow Growth for US Interest Rates by Alexander Friedman – Project Syndicate

Lateinamerika
Latin America in the Second Machine Age by Luis Alberto Moreno – Project Syndicate

 

.

 

AUSTRALIEN

 

.

 

AFRIKA

 

.

 

ORIENT – FERNOST– ASIEN

Nordostasien
Northeast Asia’s Shared Destiny by Christopher R. Hill – Project Syndicate

China
Der Chart des Tages

Finanz und Wirtschaft

[…] … was die Direktinvestitionen im Ausland betrifft, zählt das Reich der Mitte aber längst zur Spitze.    Der Chart zeigt das eindrücklich: Mit 116 Mrd. $ (2014) befindet sich China bei den Direktinvestitionen bereits auf dem Niveau Japans. Und der Trend steigt. Wird auch Hongkong dazugezählt (Greater China), dann belaufen sich die Direktinvestitionen im Ausland auf 308 Mrd. $. Bereits dieses Jahr dürfte China die USA überflügeln. Deren ausländische Unternehmensbeteiligungen und übrigen Direktinvestitionen machen 321 Mrd. $ aus und haben in zwei der vergangenen drei Jahre abgenommen.    China ist wirtschaftlich eine Supermacht und baut über ausländische Unternehmensbeteiligungen seine «Soft Power» Tag für Tag weiter aus.   […]  [Die Schweiz, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und Österreich beeilen sich, an der AIIB teilzunehmen, während die USA und Japan zögerlicher verfahren – aus geopolitischen Gründen. Doch China seiht sich im IMF und der Asiatischen Entwicklungsbank unterreporäsntiert und geht daher eigene Wege. (MAS)] 

BAML CHina outbound FDI

China’s Stock Bubble Leaves BNP Speechless: „What Happens Next Is An Unknown-Unknown“

Zero Hedge
China’s Credit Overdose by Zhang Jun – Project Syndicate
A Window on China’s New Normal by Martin Feldstein – Project Syndicate
China’s Trial-and-Error Economy by Andrew Sheng and Xiao Geng – Project Syndicate

Warum legt China großen Wert auf Österreich? – Zhao Bin, chinesischer Botschafter, Gastkommentar – Wiener Zeitung Online

China und Österreich pflegen schon lange währende, sehr gut etablierte Kontakte. Derzeit sind beide Länder für neue Herausforderungen bereit. 

Singapur
The Real Singapore Model by Minxin Pei – Project Syndicate

 

.

 

ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN

 

NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA – IRAN

AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories   
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz    Israel HaYom    AlJazeera    Israel – Palästina. Das Blog des ARD-Studios Tel Aviv
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel)  Naher Osten (NZZ)   Nahost-Konflikt (derStandard)   Nahostkonflikt (Wiener Zeitung)   Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE  „Israel“  (AD HOC NEWS)Suche „Israel“ (FN)
SUCHE  „Palästin * “  (AD HOC NEWS)Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE  „Nahost“  (AD HOC NEWS)Suche „Nahost“ (FN)

From Nuclear Safety to Nuclear Security by Des Browne and Igor S. Ivanov – Project Syndicate

A Raisin in the Israeli Sun by Anne-Marie Slaughter – Project Syndicate
Israel’s Victory of Fear by Shlomo Ben-Ami – Project Syndicate
Bibi’s Big Surprise by Itamar Rabinovich – Project Syndicate
Isolating Israel by Daoud Kuttab – Project Syndicate

 

IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN

AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel)  Irak (Spiegel)   Syrien (Spiegel)
SUCHE  „Irak“  (AD HOC NEWS)Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN) 
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com

 

Countering Islamic Extremism by Peter Singer – Project Syndicate

 

.

 

EUROPA

 

KRIMKONFLIKT –  UKRAINEKRISE

AKTUELL
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government   President of Ukraine   Government of Ukraine    Parliament of Ukraine
Medien
[Ab Anfang 2015 leitet RIA Novosti um auf =>]    SPUTNIK (deutsch)
TASS (englisch)    Interfax (englisch)   Russia Today (englisch)    Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch)   UKRINFORM (Deutsch)   Interfax-Ukraine (englisch)   UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch)   KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel)   Ukraine (Spiegel)  Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWSErweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWSErweiterte Nachrichten Suche „Russland“

 

Why Sanctions on Russia Don’t Work by Andrei Kolesnikov – Project Syndicate

 

.

 

Schweiz

 

 

Europäische Union

 

Wirtschaft
Why Deflation is Good News for Europe by Daniel Gros – Project Syndicate
Deescalating Europe’s Politics of Resentment by Yanis Varoufakis – Project Syndicate
Der EU-Binnenmarkt ist löchrig wie ein Emmentaler Käse

Finanz und Wirtschaft   

 

Eurogruppe
Lektionen aus der griechischen Tragödie – Kurt Bayer, ehem. Board Director der EBRD, Gastkommentar – Wiener Zeitung Online

Warum gibt es in der Eurogruppe nicht wirklich eine tiefer gehende Diskussion über das Scheitern der bisherigen Wirtschaftspolitik?

Griechenland
Deescalating Europe’s Politics of Resentment by Yanis Varoufakis – Project Syndicate
=> 
Yanis Varoufakis

APA-OTS

Der Fiskalrat sieht mehrheitlich angesichts der aktuell sehr schwachen Konjunkturentwicklung, die noch im Herbst des Vorjahres in diesem Ausmaß nicht erwartet wurde, die Gefahr, dass Österreich im Jahr 2015 eine „erhebliche Abweichung“ vom geforderten Anpassungspfad im Rahmen des präventiven Arms des Stabilitäts- und Wachstumspakts aufweist. Diese Einschätzung steht im Einklang mit der Erklärung der Eurogruppe vom 9.3.2015.

Gemäß aktueller Prognose der EU-Kommission (Februar 2015) betragen die strukturellen finanzpolitischen Anstrengungen Österreichs im Jahr 2015 nur 0,1% des BIP. Für das Jahr 2016 wird mit keiner Verbesserung des strukturellen Budgetdefizits gerechnet. Bei diesen Schätzungen sind allfällige budgetäre Belastungen durch eine Steuerreform noch nicht enthalten.

Das aktuell präsentierte Steuerreformkonzept Österreichs sieht insbesondere eine Entlastung der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen vor, wodurch der Faktor Arbeit entlastet und nachfrageseitige Wachstumsimpulse in Gang gesetzt werden sollen. Gleichzeitig enthält das Steuerreformkonzept einnahmenseitige Maßnahmen (u. a. Steuerbetrugsbekämpfung, Erhöhung von Vermögenszuwachssteuern, Streichung von Steuerausnahmen etc.) zur Gegenfinanzierung, sodass keine nachhaltige Senkung der – im internationalen Vergleich – hohen Abgabenquote in Österreich zu erwarten ist. Insgesamt ist eine Veränderung der Steuerstruktur zur Verbesserung der Wachstumsperspektiven in Österreich in Ansätzen erkennbar.

Aus Sicht des Fiskalrates sind nach erfolgreichem Abschluss des Steuerreformprojekts auch rasch Reformschritte im Bereich Föderalismus, Transfers, Verwaltung, Bildung, Pensionen und Gesundheit in Gang zu setzen. Sie sollten vor allem auf Effizienzsteigerung ausgerichtet sein, welche die Ausgabendynamik eindämmen und ohne die eine nachhaltige Einhaltung der Fiskalregeln durch Österreich nicht möglich sein wird. Zudem sind durch die Steuerreform 2016 budgetäre Fehlbeträge in den ersten Jahren aufgrund von zeitlichen Asymmetrien bei den Steuerentlastungen und den Gegenfinanzierungen zu erwarten.

Im Rahmen des präventiven Arms des Stabilitäts- und Wachstumspakts ist für Österreich – bis zur Erreichung eines nahezu ausgeglichenen strukturellen Budgets – eine jährliche Verbesserung des konjunkturbereinigten Haushaltssaldos ohne Anrechnung einmaliger und sonstiger befristeter Maßnahmen (= struktureller Budgetsaldo) von 0,6% des BIP erforderlich. Eine „erhebliche Abweichung“ vom geforderten Anpassungspfad (mindestens 0,5% des BIP in einem Jahr oder im Durchschnitt zweier aufeinander folgender Jahre um 0,25% des BIP) löst einen Frühwarnmechanismus im Sinne des Stabilitäts- und Wachstumspakts aus und führt in weiterer Folge – sofern nicht geeignete Konsolidierungsschritte vom Mitgliedsland gesetzt werden -zu Sanktionen (verzinste Einlage von 0,2% des BIP).
Eine umfassende Analyse zur Budgetentwicklung Österreichs wird der Fiskalrat Ende Mai 2015 präsentieren.

vergleiche dazu die letzte Meldung zu diesem Thema vom Fiskalrat
Fiskalrat hält mittelfristiges Budgetziel im Jahr 2015 für erreichbar

APA-OTS

Umfrage: ÖVP hat von Steuerreform mehr profitiert als SPÖ – Inland – derStandard.at › Inland

Die erste Market-Umfrage nach Fixierung der Steuerreform zeigt einen leichten Aufwärtstrend für die Koalitionsparteien – und besonders gute Werte für Vizekanzler Reinhold Mitterlehner. Dennoch ist die FPÖ stärkste Partei. 

Artikelbild

Copyright by Der Standard 2015

*** Steuerreform – WIFO

„Pressestunde“ mit Prof. Karl Aiginger, Leiter des Wirtschaftsforschungsinstituts, WIFO

APA-OTS

*** Steuerreform – Sektion 8, SPÖ, Gewerkschaften, Arbeiterkammer

Bundeskanzler Werner Faymann: 17 Prozent Lohnsteuersenkung beachtlich

APA-OTS

*** Pensionsreform

Pensionsreform: Ein neuer Tiefpunkt in der politischen Diskussionskultur – Wolfgang Mazal, Gastkommentar « DiePresse.com, 24. März 2015

*** Innenpolitik

Macht kommt vor Moral – Leitartikel – Wiener Zeitung Online

Dass Mandatare während einer Legislaturperiode ihre politische Zugehörigkeit wechseln, ist nicht neu. Der Wechsel von Senol Akkilic von den Grünen zur SPÖ in Wien ragt dennoch heraus. Denn mit seiner Stimme verfügt die SPÖ nun über 50 von 100 Mandaten im Gemeinderat und kann nicht mehr überstimmt werden. Bei einer Änderung des Wahlrechts zu ihren Ungunsten beispielsweise. Der Coup funktionierte. Die Grünen waren vom Donner gerührt, die siegessichere FPÖ ärgerte sich grün und blau.

*** Außenbeziehungen

Warum legt China großen Wert auf Österreich? – Zhao Bin, chinesischer Botschafter, Gastkommentar – Wiener Zeitung Online

China und Österreich pflegen schon lange währende, sehr gut etablierte Kontakte. Derzeit sind beide Länder für neue Herausforderungen bereit.   

*** Sektion 8 – als Ergänzung zu jenen online-Publikationen des politisch „nicht-linken“ Teils der österreichischen Öffentlichkeit

Links der Woche – KW 11 – blog acht

 

*** HYPO ALPE ADRIA / HETA

Willibald Cernko: „Übermorgen wird das Geld kosten“ « DiePresse.com

 

*** GESELLSCHAFT

Burschenschaften in Österreich – Teil 1

Alps

 

 

 …oooOOOooo…


HISTORISCHER KALENDER

.

Historischer Kalender – 29. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft       
Historischer Kalender – 28. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
       
Historischer Kalender – 27. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft

Historischer Kalender – 26. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
Historischer Kalender – 25. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
Historischer Kalender – 24. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft
Historischer Kalender – 23. März – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft

 

 

 …oooOOOooo…

ERLÄUTERUNGEN


Individuelles Handeln
greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.

„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.

Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.

„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.

Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda und ‚public diplomacy‚.

Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.

Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl   staatliche  wie  nicht-staatliche,  zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.

Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.

 

Ihr Dr. Michael Schüller

Copyright 2014-2015 by Michael Schueller, Vienna, Austria

Author

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!