|

Börsen ~ Umfeld Rück- und Ausblick KW 32/2016

20141005 BoersenUndIhrUmfeld Vorlage3

AKZENTE: Österreich-Special: Flüchtlinge – Zentralbanken und Niedrigzins – Vermögen – Pensionssystem […]

AKZENTE: Österreich-Special: Flüchtlinge – Zentralbanken und Niedrigzins – Vermögen – Pensionssystem – Kriegsangst – USA: Trump vs. Clinton – China, Vietnam, Thailand – Syrien, Libyen – BREXIT – Schweiz, Deutschland, Österreich: Flüchtlingskrise und Islam(ismus)

EDITORIAL     –     VADEMECUM     –     MÄRKTE     –     THEMEN     –     UMFELD
International – Okzident I – Okzident II – Afrika – Orient I – Orient II – Europa
United Kingdom –  Schweiz – EU – Deutschland – Österreich
POLITICO AM MORGENOe1-JOURNALE
HISTORISCHER KALENDER – ÜBER DIESEN BLOG

EDITORIAL – 15.08.2016, 13:00 | Update 16. August, 8:15 (Korrekturen, Ergänzungen)

.

Schwerpunkte     

In eigener Sache: besuchen sich mich auch auf Twitter @masvienna

Das VADEMECUM wurde nochmals durchgesehen, mit Links ergänzt.

MÄRKTE

Märkte im Gleichschritt: Verlust der Diversifikationsmöglichkeiten erhöht Risiko
Sondermarkt der Fußballtransfers

THEMEN

Zentralbanken und ihre Niedrigzinspolitik: Alles in Butter? IMF-Experten sind skeptisch, die Kommentare sprudeln.
Zukunf des Bankgeschäfts
Blockchain: was ist das?
Pensionssysteme in Gefahr
Vermögensungleichheit: Piketty irrt, meint ein IMF-Forscher.
Friedensforscher: Angst vor Krieg wächst
Liberalismus und Political Correctness: zwischen Indoktrination und „sittlicher Erziehung zum Guten“
Antisemitismus in Reinkultur im Luxushotel, Kritik am islamischen Konservativismus und am Islamismus
Künstliche Intelligenz: ein Segen für die Menschheit?
Genforschung: Tiere müssen leiden.
Medizin: Operationen nicht mehr nur von Menschenhand
Sicherheit: Funkschlüssel verleiten zum Diebstahl, Kreditkartenleser weltweit in Tourismusbetrieben

INTERNATIONAL

Weltwirtschaft schwächelt; Weltsozialforum

USA

Wirtschaft vor dem Abschwung
Der Traum vom eigenen Heim rückt mehr in die Ferne
Martin Feldstein: explodierende Staatsschulden
Trump und Clinton im Clinch

CHINA – VIETNAM – THAILAND

IMF sieht Chinas Wirtschaft skeptisch; faule Kredite als Bedrohung; Chinas wachsende Finanzmarktstellung; Chinas Roboter-basierte Industrie in Konkurrenz mit deutschen Unternehmen
VIETNAM militärisch gegen Chinas Hegemoniebestrebungen
THAILAND erst Verfassungsabstimmung, dann ungeklärte (islamistische?) Anschläge

SYRIEN – LIBYEN

Drama um Aleppo
Tripolis: IS am Ende

EUROPA

KRIMKRISE flackert auf, Kriegsgefahr wächst
RUSSLAND: Zentralbank verkündet Ende der Rezession; Transparenz zu russischen Atomkraftwerken (Brütern) TÜRKEI und RUSSLAND Arm in Arm, Bedeutung für die EU
EUROPA im Kampf gegen überbordenden Tourismus

BREXIT

Bank of England im Kampf gegen Wirtschaftsflaute, Anleiheankäufe unglücklich angelaufen; Londoner Büromarkt bricht ein

SCHWEIZ

Brexit, die Schweiztürken und der Islam

EU

Flüchtlingskrise, schwache Wirtschaft;
EZB und der (drohende) Anleihemangel
ITALIEN als Sorgenkind hinblicks Verfassungsreferendum: bleibt Renzi?
FRANKREICH Sorgenkind Nummer 2 Streiks und Terror
GB: Farage en tour: Werben für den EU-Austritt

DEUTSCHLAND

Flüchtlinge, Islam(ismus), Deutschtürken im Fokus
robuste Konjunktur
Sprudelnde Erbschaftssteuer
TTIP im Out
Innere Sicherheit, ärztliche Schweigepflicht und Wunsch nach starker Polizei

ÖSTERREICH

Vor kommender FPÖ-Regierung(sbeteiligung)
ÖVP als Wirtschaftskiller
14-Klassen-Medizin im Visier der Regierung
ORF: Wahl des Generaldirektors, Landesdirektoren vor Neubestellung
Binnenkonjunktur stützt Wirtschaft
Österreichischen NINJAs: ohne Ausbildung, ohne Job
großes Special: Flüchtlinge in Wien – Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) – Analysen, Kommentare, Meldungen – Ethnische Communities: Österreichtürken hier

.

…oooOOOooo…

VADEMECUM

MAGZINE – BLOGGS u.a. (Auswahl)

[Project Syndicate] [Politico] [Sovereign Man] [National Interest] [The Diplomat] [The European] [APUZ] [Cicero] [Die Zeit] [Die Furche] [Economics21] [Visual Capitalist] [Finanz und Wirtschaft] [Never Mind the Markets] [Momentum] [Der Wei[s]se Blog]

THINK-TANKS – DENKFABRIKEN

InternationalUSAInternational, Deutschland, Österreich, Schweiz
unter anderen in Österreich: Die Weis[s]e Wirtschaft

NEWS IM RÜCKSPIEGEL

[WOCHENAUSBLICK KW 33: Nach Rekordjagd am Aktienmarkt Rücksetzer möglich] [WOCHENENDÜBERBLICK (DJN) 13. und 14. August 2016][Deutschlandfunk (DF) – Wochenrückblick] [DF – Wochenrückblick in einfacher Sprache]

KONJUNKTUR- und WIRTSCHAFTSTERMINE der
ABGELAUFENEN WOCHE 32/ KOMMENDEN  WOCHE 33 / WELTWEIT

PRESSESPIEGEL – ÜBERSICHTEN 

[Deutschlandfunk (DF) – aktuelle Nachrichten (Überblick)] [DF – Wirtschaftspresseschau Mo-Fr 13:55] [DF – Presseschau International Mo-Sa 12:50] [DF – Presseschau Deutschland Mo-Sa 07:05] [DF – Presseschau Vorabend So-Fr 23:10] [DF-PS-So] [HANDELSBLATT Schlagzeilen-Ticker (mit Links)] [BIS] [Worldbank] [IMF] [IMF-Global Financial Stability Report] [OECD] [ILO] [OSCE] [NATO] [NATO-Review]

[EUROPA – Europäische Union Nachrichten – Alle aktuellen Artikel | EU][News – European Commission] [Newsroom – Council of Europe] [Latest news … from the European Parliament] [ECB – Media: Press, Council Decision, Monetary Policy, Speeches and others] [European Systemic Risk Board – Press] [European Systemic Risk Board – Speeches] [European Systemic Risk Board – Schedule of Events]   [European Stability Mechanism – Press] [Euronews] [Euronews – Nachrichten] [Euronews – Europa-Themen] [Euronews – Business/Wirtschaft] [Europa-Medien – Wir Sind Europa][EurActiv] [VoxEurop.eu] [Faires Europa] [The Centre for European Policy Studies|CEPS] [Bruegel-Think tank] [Centrum für europäische Politik|cep] [Centre for Economic Policy Research|CEPR] [Today – Open Europe] [Social Europe] [VOX, CEPR’s Policy Portal (economics)] [Ökonomenstimme] [BBC – News] [BBC- Europe] [BBC-Business] [Washington Post] [New York Times] [The Guardian] [The Telegraph] [Neue Zürcher Zeitung] [DF – aktuelle Nachrichten] [Deutsche Welle] [BR-Nachrichten] [BR5] [DIE ZEIT – Newsticker] [ORF – aktuelle Nachrichten] [Deutsche Wirtschafts-Nachrichten – ALTERNATIVMEDIUM] [Neopresse – ALTERNATIVMEDIUM]

[Finanzmedien: Börse, Trading, Wirtschaft – Übersicht (FN)]

ANALYSEN VON BANKEN
[Bank Austria: Analysen und Research]  [Bank Austria: Wirtschaft online] [Bank Austria: CEE] [LGT Bank Österreich: Marktinformationen]

NACHRICHTEN-PROVIDER
[News & Aktienkurse (AD HOC NEWS)] [APA] [APA-OTS]

ANLEIHEN ÖSTERREICH

[Österreich-Rating-OeKB] [Österreich-Rating im weltweiten Vergleich – Trading Economics]

10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [interaktiver LINIEN-/KERZEN-CHART]
10-jährige Referenzanleihe der Republik Österreich aktuell – [CHART für techn. Analyse][Bundesanleihen-Österreich] [Kapitalmarktgesetz (RIS)]  
Österreichischer Zinssatz je Laufzeit aktuell – Österreichische „Zinskurve“ [Schaubild und Tabelle][OeKB-Bundesanleihen-Statistik] [OeKB-Bundesanleihen-Auktionskalender]   –  [OeKB-Emissionskalender] [Verzinsliche Wertpapiere im Umlauf (aggregierte Übersichten, OeNB)] [Neuer Index UDRB löst am 1. April 2015 Sekundärmarktrendite ab – Oesterreichische Nationalbank (OeNB)] [Staatsanleihen weltweitSpreads zu Bund und T-Note] [Staatsanleihen weltweit – Vergleich untereinander] [OeKB-Pensionskassen Performance für aggregierte Veranlagungstypen] [OeKB-Pensionskassen-Perfomances für unterschiedliche Veranlagungstypen] [Makroökonomie Österreich – Übersicht] [OeNB – Finanzmarktstabilitätsberichte] [Fiskalrat] [Öffentliche Haushalte: Übersicht (OeNB)] [Fiskalindikatoren laut Maastricht inkl. Finanzschuld des Bundes (OeNB)] [Fiskalindikatoren laut Maastricht: Budgetäre Notifikation – Aktuelle Entwicklung (OeNB)] [Finanzschuld des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)] [Staatsquoten (OeNB)] [Budget des Bundes – Aktuelle Entwicklung (OeNB)]

AKTUELLE FINANZMARKT-NEWS inkl. Agenturen

[Reuters] [Bloomberg (FN)] [Aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftsnachrichten (FN)] [Aktuelle Marktbericht (FN)] [Dow Jones News (FN)] [dpa-AFX (FN)] [dts (FN)] [finanzen.net (DE)][finanzen.AT] [finanzen.CH] [Top-Themen (BZ)] [Adhoc-Nachrichten (FN)]

.

 …oooOOOooo…

MÄRKTE 

.

WÄHRUNGEN

 

ROHSTOFFE

32KW20160811 FuW: Goldinvestitionen nähern sich Rekordniveau
Finanz und Wirtschaft, Gabriella Hunter, 11. August 2016

Tiefe Zinsen und politische Unsicherheit befeuern die Nachfrage nach Goldanlagen. Der Preis ist im ersten Halbjahr rekordverdächtige 25% gestiegen.

Gold (Gold 1337.63 -0.12%) liegt im Trend. Ein «perfekter Sturm» von Konditionen hat die Investitionen im Edelmetall gemäss der Branchenorganisation World Gold Council (WGC) im ersten Halbjahr begünstigt. Und mit dem Investmentbedarf stieg auch der Preis. Kostete eine Unze Gold Anfang Jahr nur noch knapp 1050 $, notierte sie auf dem Jahreshöchst am 8. Juli bei gut 1375 $. Bis Ende Juni betrug der Preisanstieg satte 25%.

Das anhaltende Tiefzinsumfeld, die politische Unsicherheit nach dem Brexit sowie die im Dezember anstehenden US-Wahlen liessen die Nachfrage nach sicheren Anlagen deutlich steigen – insbesondere die nach Gold. […]

Besonders ausgeprägt war der Kapitalzufluss in Gold-ETF. Die verwalteten Vermögen der physisch besicherten Fonds stiegen im ersten Halbjahr um 69% auf mehr als 93 Mrd. $. Den grössten Zuwachs in Goldinvestitionen wurde in Europa und den USA verzeichnet. Dagegen kauften chinesische und indische Anleger deutlich weniger des Edelmetalls.

Auch die Nachfrage aus der chinesischen und indischen Schmuckindustrie war erneut leicht rückläufig. Im Vergleich zum Vorjahresquartal resultierte global ein Minus von 14% auf 444,1 Tonnen. Der hohe Preis machte Gold gegenüber anderen Materialien weniger attraktiv. Und auch die politische Instabilität im Nahen Osten belastete die Schmucknachfrage.

KAPITALMÄRKTE

32KW20160810 FuW: Märkte im gefährlichen Gleichschritt
Finanz und Wirtschaft, Frank Heiniger, 10. August 2016 (kostenpflichtig)

Seit der Finanzkrise 2008/09 hat sich die Korrelation zwischen bedeutenden Anlageklassen auf hohem Niveau festgesetzt. Dadurch wird es immer schwieriger, das eigene Investmentportfolio wirkungsvoll zu diversifizieren.

[…] Aktien etwa, die bislang unterschiedliche Kursmuster zeigten, haben sich in ihrem Verhalten immer stärker angeglichen – und damit an der gewünschten Diversifikationswirkung eingebüsst. Nicht nur macht es diese Entwicklung schwieriger, ein ausgewogenes Portfolio zu konstruieren. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die zunehmende Gleichschaltung sogar bereits als potenzielle Bedrohung für die globale Finanzmarktstabilität identifiziert.

32KW20160810 Chart des Tages: Renditejagd sondergleichen.
Finanz und Wirtschaft: Momentum, 10. August 2016

Chart: Schwellenländerbond – ETF: Herausgegebene Anteile © Finanz und Wirtschaft, Bloomberg

http://www.fuw.ch/wp-content/uploads/2016/08/emmabonds.png

Mit der Erholung der Rohstoffpreise feiern auch die Schwellenländer ein Comeback. Das gilt nicht nur für die Aktienbörsen, sondern noch viel mehr für die Obligationenmärkte. Investoren reissen sich buchstäblich um Anleihen von Ländern wie Brasilien, Südafrika oder Polen.

Die Investoren gehen dabei ziemlich undifferenziert vor und setzen auch auf passive Instrumente. Das zeigt die obige Grafik mit den ausstehenden Anteilen von den zwei grossen börsengehandelten Passivfonds (ETF) auf Schwellenländeranleihen.

Die Anteile des Dollarbonds-ETF von iShares (blaue Linie) haben sich seit Februar verdoppelt. Der Market Vector ETF auf Lokalwährungsanleihen der Emerging Markets (rot) verzeichnete eine Steigerung um mehr als 60%.

Die Zuflüsse in EmMa-Bonds Fonds und ETF haben in den vergangenen Monaten ein Rekordniveau erreicht.

Schwellenländeranleihen scheinen derzeit die ideale Anlageklasse zu sein. Sie sind – besonders wenn in Dollar ausgegeben – weniger riskant als Aktien, profitieren aber ebenfalls vom allgemeinen Stimmungswandel zugunsten der Emerging Markets.

Ausserdem ist das Zinsniveau nach den Turbulenzen in den letzten Jahren viel höher als in den Industrieländern. Kein Wunder, werden Bondanleger auf der Jagd nach Rendite auch in den Schwellenländern fündig.

32KW20160812 FuW: Der Chart des Tages. Hohe Schuldenlast.
Finanz und Wirtschaft: Momentum, 12. August 2016

GRAPHIK: Unternehmensverschuldung © Finanz und Wirtschaft

http://www.fuw.ch/wp-content/uploads/2016/08/cs_cotd-640x464.jpg
Die Hausse am Aktienmarkt scheint einfach kein Ende zu nehmen, zumindest nicht an Wallstreet […]

So gut, wie es die Kursentwicklung suggeriert, geht es Corporate America allerdings nicht. […] Die unheilige Kombination aus schwindender Gewinnkraft und höheren Verbindlichkeiten zeigt sich im Verhältnis zwischen Nettoschulden und dem Überschuss auf Stufe Ebitda. Wie der obige Chart von Credit Suisse zeigt, ist die Kennzahl auf ein neues Höchst gestiegen (schwarze Kurve, exklusive Banken). Keine ideale Ausgangslage, gerade wenn die Zinsen wieder zu steigen beginnen.

Einen Trost gibt es allerdings: Für die hohe Verschuldung sind primär die Vertreter des Rohstoffsektors (Resources) verantwortlich. Rechnet man sie aus der Betrachtung heraus (graue Kurve), erscheint die Situation deutlich weniger angespannt.

SONDERMÄRKTE

32KW20160811 FuW: Der Chart des Tages: Fussballinflation.
Finanz und Wirtschaft, Momentum, Clifford Padevit 11. August 2016

GRAPHIK: Fußball-Transfer-Summen © Finanz und Wirtschaft, PA

http://www.fuw.ch/wp-content/uploads/2016/08/football-transfers.png

.

AKTUELL

. 

…oooOOOooo…

THEMEN

.

ZENTRALBANKEN

32KW20160811 Reuters: IWF-Volkswirte warnen EZB vor weiteren Zinssenkungen
Reuters, 11. August 2016, 12:10 Uhr

Volkswirte des Internationalen Währungsfonds (IWF) haben die EZB davor gewarnt, die Zinsen noch tiefer in den negativen Bereich zu drücken.

=> 32KW20160810 iMFdirect: The ECB’s Negative Rate Policy Has Been Effective but Faces Limits
iMFdirect, Andy Jobst and Huidan Lin, August 10, 2016, iMFdirect (short paper, inkl. Graphiken)

=> 32KW20160810 IMF: Negative Interest Rate Policy (NIRP) : Implications for Monetary Transmission and Bank Profitability in the Euro Area
IMF Working Paper WP 16/172, Andreas Jobst; Huidan Lin, 10. August 2016 (long paper)

Kommentare dazu
32KW20160811 FAZ: Monetarisierung von Staatsschulden. Naht der nächste Tabubruch?
FAZ, Kommentar Peter A. Fischer, 11.8.2016, 07:41 Uhr
32KW20160810 FuW: Die Macht der Zinsen
Finanz und Wirtschaft, Alexander Trentin, 10. August 2016 (kostenpflichtig)
32KW20160809 Die Presse: Die Minuszinsen werden zum Bumerang
Die Presse, Karl Gaulhofer (Die Presse), 09.08.2016, 18:00
=> GRAPHIK: Sparqoute in ausgewählten Ländern weltweit © Die Presse, Quelle: Reuters, OECD

http://static.diepresse.com/images/uploads_580/d/9/8/5066136/10-s13-Sparen-Vorhersage-PW_1470761693840747.jpg

vgl. dazu den längerfristigen Verlauf in EU-19, EU-28 und Österreich (Statistik Austria) © Statistia Austria

041700

=> Draghi-Rede vom 26. Juli 2012: „Within our mandate, the ECB is ready to do whatever it takes to preserve the euro. And believe me, it will be enough.“ hier

 

32KW20160809 FuW: Frage der Zeit
Finanz und Wirtschaft, Kommentar Manfred Rösch, 9. August 2016
32KW20160808 FuW: Helikoptergeld – Ende des Systems
Finanz und Wirtschaft, Rahim Taghizadegan, 8. August 2016
31KW20160806 FAZ: Die Planwirtschaftler der EZB
FAZ: Mayers Weltwirtschaft, Thomas Mayer, 6. August 2016

BANKING – BANKWIRTSCHAFT

32KW20160810 NZZ: Open Banking auf dem Vormarsch. Kreditantrag per App
NZZ, Andreas Hippin, London 9.8.2016, 21:54 Uhr

BLOCKCHAIN

32KW20160812 NZZ: Bitcoin und seine Datenbank-Technologie. Das Gespenst der Blockchain
NZZ: Spezial, Matthias Sander (Text) und Goran Basic (Bilder), 12.8.2016, 05:30

18KW20160503 NZZ: Herausforderung für Banken und den Staat.Blockchain – der nächste Wohlstandsschock
NZZ, Konrad Hummler, 3.5.2016, 07:00

PENSIONSSYSTEM

32KW20160811 NZZ: Pensionssysteme. Die Renten sind nicht sicher
NZZ, Kommentar Michael Ferber, 13.8.2016, 08:00 (zahlreiche Intratext-Links, kostenpflichtig)

11KW20160315 THE COMING PENSIONS CRISIS. Recommendations for Keeping the Global Pensions System Afloat
Citi-Global Perspectives & Solutions

30KW20150723 NZZ: Geschwächte Vorsorgesysteme. Auf dem Weg in die Pensions-Krise?
NZZ, Michael Ferber, 23.7.2015, 05:30

VERMÖGEN – UNGLEICHHEIT

32KW20160809 SZ: Wirbel um Piketty-These: Ist die Kapitalismus-Formel widerlegt? Süddeutsche Zeitung, Jan Willmroth, 9. August 2016 (Kurzfassung)

Mit seinem Werk zur Ungleichheit wurde der Ökonom Thomas Piketty berühmt. Nun hat ein IWF-Ökonom sich seine Formel angesehen. Und er sagt: Sie stimmt nicht.[…]

Mit seinem epochalen Bestseller „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ wurde Piketty vor wenigen Jahren zu einem der gefragtesten Ökonomen der Welt. Mehr als zehn Jahre Forschung gingen dem voraus, zusammen mit Kollegen erstellte er eine riesige Datenbank, seine Kernbotschaft lässt sich auf zwei Buchstaben und ein Ungleichheitszeichen reduzieren: r > g. Die Bedeutung dahinter: die Kapitaleinkommen wachsen schneller als die Gesamtwirtschaft.

Während von der Kapitalrendite vor allem Vermögende profitieren, steigen die Löhne von Arbeitern und Angestellten nur mit der gesamten Wirtschaftsleistung oder langsamer. Piketty sieht darin den wichtigsten Grund für die steigende soziale Ungleichheit in den westlichen Gesellschaften. […]

Carlos Góes ist Ökonom und Datenexperte beim Internationalen Währungsfonds in Washington. Um Pikettys Hypothese zu testen, hat er Daten zu 19 Industrieländern aus drei Jahrzehnten untersucht. „Ich finde keine empirischen Belege dafür, dass sich die Dynamik in der Richtung bewegt, wie Piketty es andeutet“, schreibt er in seinem aktuellen Papier (hier als PDF). Aus dem Ökonomen-Sprech übersetzt: Überprüft man die zentrale Botschaft Pikettys anhand historischer Daten, fällt die Theorie in sich zusammen. Dass die Einkommen und Vermögen in den Industrieländern in den vergangenen Jahrzehnten so auseinanderdriften, lässt sich mit der Kapitalismus-Formel r > g jedenfalls nicht erklären.

=> 32KW20160809 IMF: Testing Piketty’s Hypothesis on the Drivers of Income Inequality: Evidence from Panel VARs with Heterogeneous Dynamics
IMF Working Papers WP 16/160, Carlos Góes

32KW20160809 Spiegel: Studie zu Milliardären: Wo die reichen Kerle wohnen
Der Spiegel, David Böcking, 9. August 2016 (mit Graphik)

Einmal im Jahr werden die Milliardäre in aller Welt gezählt. 2015 waren es so viele wie noch nie. Während ihr Vermögen in Europa schmilzt, wächst es in Asien, den USA und in Nahost.

Graphik: Wo die Milliadäre wohnen © Der Spiegel

http://cdn4.spiegel.de/images/image-1032647-panoV9free-bhjl-1032647.gif

[…]  Zusammengefasst: Die Zahl der Milliardäre ist laut einer neuen Untersuchung im vergangenen Jahr erneut gestiegen, ihr Gesamtvermögen ebenso. Die meisten Superreichen sind männlich und leben in Europa, gefolgt von den USA. Besonders stark gewachsen ist ihre Zahl aber in Asien. Rückläufig ist der Anteil von Milliardären, deren Reichtum allein auf Erbschaften beruht.

GESELLSCHAFT

31KW20160730 FAZ: Die Diktatur der Elite
FAZ: Mayers Weltwirtschaft, Thomas Mayer, 30. Juli 2016

Ob in der Flüchtlingsfrage oder in der Geldpolitik: Überall missachtet die politische Elite liberale Prinzipien. Das ist gefährlich.

32KW20160809 FAZ: Friedensforschung Die Angst vor dem großen Knall ist wieder da
FAZ, Hans Riebsamen, Frankfurt, 09.08.2016 [instabile politische Lage nährt Kriegsgefahr]

LIBERALISMUS – POLITICAL CORRECTNESS

32KW20160812 NZZ: Diskriminierung und Viktimisierung. Der neue Opferautoritarismus
NZZ, René Scheu, 12.8.2016, 14:55

32KW20160809 ORF: Ernährungsstreit: Vegane Erziehung als Politikum in Italien
ORF, 9. August 2016

31KW20160730 FAZ: Die Diktatur der Elite
FAZ: Mayers Weltwirtschaft, Thomas Mayer, 30. Juli 2016

25KW20160621 NZZ: Political Correctness in den USA. Hexenjagd auf dem Campus
NZZ, Andrea Köhler 21.6.2016, 02:00

22KW20160603 NZZ: «Trigger-Warnungen» an Amerikas Universitäten. Gefahr im Verzug
NZZ, Andrea Köhler 3.6.2014, 13:30

20KW20160518 NZZ: Die neue politisch korrekte Empfindsamkeit der Rechten. Willkommen im Opferland
NZZ, Matthias Dusini, 18.5.2016, 05:30

12KW20160326 NZZ: Ein liberales Feuilleton pflegt die lustvolle Kritik der eigenen Zeit. Streitkultur ist nötiger denn je
NZZ, René Scheu, 26.3.2016, 05:30

04KW20160130 NZZ: Der Philosoph Slavoj Žižek im Gespräch. «Liberal? Gott bewahre!»
NZZ, René Scheu 30.1.2016, 06:30

ANTISEMITISMUS – ISLAMISMUSKRITIK

32KW20160811 Die Presse: Warum sollen sich Antisemiten über Judenmorde empören?
Die Presse, Kommentar Christian Ortner (Die Presse), 11. August 2016

Kollegin Sibylle Hamann kann nicht verstehen, dass sich nicht mehr Muslime gegen islamischen Terror wehren. Dabei ist das nicht so schwer zu erklären. […]

=> 32KW20160810 Die Presse: „Allahu akbar“ – und was einer Ungläubigen dazu einfällt
Die Presse: Quergeschrieben, Sybille Hamann, 10. August 2016
Ich glaube weder an Allah noch an den christlichen Gott. Dennoch kann man versuchen, sich als nicht religiöser Mensch in Gläubige hineinzuversetzen.

32KW20160811 FAZ: Kempinski-Hotel in Berlin Israel existiert hier nicht
FAZ, Claude Lanzmann, Paris,11.08.2016

Sie wollen nach Israel telefonieren? Diese Nummer gibt es hier nicht: Claude Lanzmann, Regisseur von „Shoah“, über eine verstörende Erfahrung in einem vornehmen Hotel mitten in Berlin.

=> 32KW20160811 FAZ: Lanzmanns Beschwerde Das Kempinski setzt Israel auf seine Telefonliste – Claude Lanzmann, der Regisseur von Shoah, war im Hotel in Berlin und entdeckte, dass Israels Ländervorwahl fehlt. Ein Versehen, keine Absicht, sagt das Kempinski. Doch ist das alles? FAZ, Michael Hanfeld, 11. August 2016

TECHNIK

32KW20160811 FAZ: Zukunft der Menschheit. Das große Rennen um die künstliche Intelligenz
FAZ, Carsten Knop, 11.08.2016

32KW20160810 Forschung: Gen-Forschung nutzt immer mehr Tierversuche
Süddeutsche Zeitung, Kristiana Ludwig, Berlin, 10. August 2016, 06:17 Uhr

MEDIZIN

32KW20160810 FuW: Hot Corner: Roboter besser als Chirurgen
Finanz und Wirtschasft, Eflamm Mordrelle, 20. August 2016

INTERNET – ONLINE SPIELE und GAMING

32KW20160812 FAZ: Pokémon-Hype und Boom der Gaming-Branche. Immer mehr Menschen packt das Spielefieber
NZZ, Michael Rasch, Frankfurt 12.8.2016, 07:34 (Graphiken, viele Intratext-Links, Hintergrund, Analyse)

31KW3120160805 Deutsche Welle: Pokemon Go players themselves are the real prey, privacy expert warns
Deutsche Welle, 5. August 2016

KRIMINALITÄT – SICHERHEIT

32KW20160811 Die Presse: Funkschlüssel bei 15 Automarken als unsicher entlarvt
Die Presse, 11. August 2016

32KW20160809 Kreditkartenleser in Tourismusbetrieben weltweit gehackt
ORF, 9. August 2016
.

 

 …oooOOOooo…

UMFELD

.

INTERNATIONAL 

WELTWIRTSCHAFT

32KW20160811 FuW: Ifo-Umfrage: Weltwirtschaftsklima trübt sich ein
Finanz und Wirtschaft, 11. August 2016
=> 31KW20160802 Standard: Analysten fürchten jahrelange Stagnation der Weltwirtschaft

FREIHANDEL

32KW20160811 HB: Bittere Bilanz für TTIP.
Handelsblatt: Research Institute, Klaus Stratmann, 12. August 2016

INTERNATIONALE ORGANISATIONEN und EVENTS

32KW20160809 ORF: Weltsozialforum beginnt im kanadischen Montreal
ORF, 8. August 2016

. 

OKZIDENT – AMERIKA

USA

Kommentare und Analysen

32KW20160810 FuW: Möchte Putin wirklich einen «President Trump»?
Finanz und Wirtschaft / Project Syndicate, Kommentar Nina L. Chruschtschowa, 10. August 2016

32KW20160809 NZZ: Sicherheitspolitik im US-Wahlkampf: Trump und das Dilemma der Atomwaffen
NZZ, Oliver Thränert, 10.8.2016, 04:40 Uhr (Analyse)

32KW20160809 NZZ: Wohneigentümer in den USA. Das Ende des amerikanischen Traums?
NZZ, Martin Lanz, Washington, 9.8.2016, 21:42 Uhr
=> Graphik: Wohnungseigentümerquote © NZZ, Quelle: FRED

http://img.nzz.ch/S=W345/O=75/http:/nzz-img.s3.amazonaws.com/2016/8/9/6f810ad6-dd6b-40d4-84f8-b182ef0ae34e.png

32KW20160808 FuW:Amerikas explodierendes Defizit. Martin Feldstein
Finanz und Wirtschaft / (C) Project Syndicate, Kommentar von Martin Feldstein, 6. August 2016

32KW20160808 Politico: President Trump and the future of the West
Politico, Nicholas Vinocur, 8. August 2016

Wirtschaft – Banken – Politik – Unternehmen

31KW20160802 Standard: Analysten fürchten jahrelange Stagnation der Weltwirtschaft
Der Standard, András Szigetvari, 2. August 2016, 21:29, 805 Postings

GRAPHIK: Wachstumsrate und Arbeitslosenquote in den USA 2012Q3-2016Q2 © Der Standard

USA

32KW20160812 FuW: Der Chart des Tages. Hohe Schuldenlast.
Finanz und Wirtschaft: Momentum, 12. August 2016
=> GRAPHIK: Unternehmensverschuldung

32KW20160808 FuW: Der Chart des Tages – Die US-Notenbank will keinen stärkeren US-Dollar
Finanz und Wirtschaft: Momentum, 8. August 2016
=> GRAPHIK: Dollarkurs im Zeitverlauf

32KW20160810 NZZ: Stresstest für Hypothekenrefinanzierer. Freddie und Fannie bleiben Milliardenrisiko
NZZ, Sebastian Schmid, New York, 10.8.2016, 07:00 Uhr

32KW20160812 FuW: Clinton will Finanzindustrie an die Leine legen
Die Kandidatin der US-Demokraten verspricht mehr soziale Gerechtigkeit, Arbeitsplätze und eine Stärkung der US-Industrie
Finanz und Wirtschaft, 12. August 2016

32KW20160812 Spiegel: Wirtschaftspläne: Das will Clinton, das will Trump
Der Spiegel, Marc Pitzke, New York, 12. August 201

32KW20160811 NZZ: Wirtschaftspolitische Reden in Detroit. Clinton will mehr Staat – Trump weniger
NZZ, Gerd Brüggemann, Washington, 11.8.2016, 22:27

32KW20160810 NZZ: Mordaufruf gegen Clinton? Trump rudert nach umstrittenen Aussagen zurück
NZZ, lma./Agenturen, 10.8.2016, 08:52 Uhr

32KW20160809 Wahlkampf in den USA: Trump faselt von Schusswaffen gegen Clinton
NZZ, 9.8.2016, 23:09 Uhr

32KW20160809 FuW: Trumps Wirtschaftsprogramm
Finanz und Wirtschaft, Kommentar Christoph Gisiger, 9. August 2016

32KW20160809 NZZ: Mit Steuerreformen zurück zu wirtschaftlicher Grösse: Trump und seine Ideen für die Wirtschaft
NZZ, Martin Lanz, Washington, 8.8.2016, 21:52 Uhr

32KW20160809 NZZ: US-Präsidentschaftswahl: Konservative Kritiker wollen Trump mit Petition stoppen
NZZ, 9.8.2016, 05:01 Uhr

32KW20160809 NZZ: Präsidentschaftswahlen in den USA: Querschüsse gegen Trump von überall
NZZ, Ivo Mijnssen, 9.8.2016, 06:33 Uhr (inkl. Video)

32KW20160811 Standard: Peinlicher Fehler: Microsoft schießt Windows-10-Schutz ab Fehlerhaftes Update unterwandert Secure Boot – Bereits zwei gescheiterte Fix-Versuche

.

AUSTRALIEN

.

AFRIKA

.

ÄTHIOPIEN

32KW20160808 100 Tote bei Protesten in Äthiopien: Polizei schiesst auf Demonstranten
NZZ, 8.8.2016, 20:55 Uhr (Bericht mit Karte)
.

ORIENT – FERNOST– ASIEN

CHINA

32KW20160812 FuW: Sorgen um faule Kredite in China
Finanz und Wirtschaft, Cornelia Meyer, 12 August 2016

32KW20160811 n-tv: IWF wird skeptischerChinas Wirtschaft wächst langsamer
n-tv, 11. August 2016

32KW20160811 IMF: IMF Executive Board Concludes 2016 Article IV Consultation with the People’s Republic of China
IMF, August 12, 2016 (inkl. Tabelle)

32KW20160811 IMF: China’s Growing Influence on Asian Financial Markets
IMF, Serkan Arslanalp ; Wei Liao ; Shi Piao ; Dulani Seneviratne

31KW20160807 DWN: China, Roboter-Dichte: Konkurrenz für deutsche Unternehmen
Deutsche Wirtschaftsnachrichten, 7. August 2016

31KW20160807 DWN: Russland: China fordert Beziehungen auf Augenhöhe
Deutsche Wirtschafts Nachrichten, 07.08.16 23:09 Uhr

VIETNAM

32KW20160812 NZZ: Spannung im Südchinesischen Meer. Vietnam ist Diplomatie nicht genug
NZZ, Manfred Rist, Singapurm 12.8.2016, 08:00 (inkl. Karte, Intratext-Links)
=> KARTE: Südchinesisches Meer und Uferstaaten © NZZ

http://img.nzz.ch/S=W690/O=75/http:/nzz-img.s3.amazonaws.com/2016/8/11/7d2a7136-45df-4afd-9102-d8f3c76572fc.png

THAILAND

32KW20160812 NZZ: Unheimliche Bombenserie in Thailand. Ungelöste Konflikte im Königreich
NZZ, Manfred Rist, Singapur 12.8.2016, 10:04 (inkl. Bilderstrecke, Intratext-Links und Video)

NZZ: Bombenanschläge in Thailand. Was wir wissen – was unklar ist
von Boas Ruh 12.8.2016, 14:18
=> KARTE: Thailand und Nachbarländer – muslimische Bevölkerung © NZZ

http://img.nzz.ch/S=W690/O=75/http:/nzz-img.s3.amazonaws.com/2016/8/12/cdfef182-e17e-41e2-aa53-21080e25f21e.png

NZZ: Bomben in Thailand. Mehrere Explosionen an Touristenorten
12.8.2016, 06:31

32KW20160808 NZZ: Verfassungsabstimmung: Scheinerfolg für Thailands Machthaber
NZZ, 8. August 2016

 

.

ORIENT – NAHER UND MITTLERER OSTEN – ZENTRALASIEN

.

 

NAHOSTKONFLIKT – ISRAEL – PALÄSTINA

AKTUELL

Kommentare

32KW20160809 NZZ: Israel und die Boykottbewegung: Die Logik der Eskalation
NZZ. Ulrich Schmid, Jerusalem 9.8.2016, 14:01 Uhr

32KW20160809 Die Welt: Jetzt können wir Israels Kampf endlich begreifen
Die Welt, 9. August 2016 (inkl. Videos und Intratext-Links)

Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Außenministerium Israel – Premierminister Israel – Verteidigungsministerium Israel Israel bei der UNO (Mitglied)
B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories   
Palestinian News and News and Info Agency (WAFA) – Palästina bei der UNO (ständiger Beobachter)
Medien
HaAretz    Israel HaYom    AlJazeera    Israel – Palästina. Das Blog des ARD-Studios Tel Aviv
Dossiers
Nahostkonflikt u.a. (Spiegel)  Naher Osten (NZZ)   Nahost-Konflikt (derStandard)   Nahostkonflikt (Wiener Zeitung)   Nahost-Konflikt (DiePresse)
SUCHE  „Israel“  (AD HOC NEWS)Suche „Israel“ (FN)
SUCHE  „Palästin * “  (AD HOC NEWS)Suche „Palästin * “ (FN)
SUCHE  „Nahost“  (AD HOC NEWS)Suche „Nahost“ (FN)

IRAKKRISE – ISIS – SYRIEN

AKTUELL

32KW20160812 FAZ: Krieg in Syrien Tausende müssen in Aleppo verseuchtes Wasser trinken
FAZ, Rainer Hermann, 12.08.2016 (inkl., Video, Links)

32KW20160812 NZZ: Syrien: Uno prüft Bericht über Gasangriff in Aleppo
NZZ, 12.8.2016, 06:40 Uhr

32KW20160811 Syrien: Aleppos Ärzte bitten Obama in verzweifeltem Appell um Hilfe
NZZ, 11.8.2016, 04:52

32KW20160811 NZZ: Krieg in Syrien. In Aleppo bereiten sich alle auf die nächste Schlacht vor
NZZ, Inga Rogg, Istanbul, 11.8.2016, 05:30 (inkl. Graphiken, Intratext-Links, Video)
=> GRAPHIK: Syrien und Umgebung – Lokalisation der Kriegsparteien © NZZ

http://img.nzz.ch/S=W345/O=75/http:/nzz-img.s3.amazonaws.com/2016/8/10/330485bb-9951-41cd-9c66-2232560784f5.png

=> GRAPHIK: Lage in Aleppo – Lokalisation der Kriegsparteien © NZZ

http://img.nzz.ch/S=W690/O=75/http:/nzz-img.s3.amazonaws.com/2016/8/10/acc3529f-6216-4723-b5ef-9033f3f8c1f1.png

32KW20160809 NZZ: Asad in Aleppo in der Defensive: Die Rebellen brechen durch den Belagerungsring
NZZ, Inga Rogg, Istanbul 8.8.2016, 04:37 Uhr (Bericht, Hintergrund)

Offizielle und offiziöse Mitteilungen
IRAQ e-GOV Portal
Medien
AlJazeera
Dossiers
Islamischer Staat (IS) (Spiegel)  Irak (Spiegel)   Syrien (Spiegel)
SUCHE  „Irak“  (AD HOC NEWS)Suche „Irak“ (FN)
Suche „ISIS“ (AD HOC NEWS) – Suche „ISIS“ (FN)
Suche „Terrormiliz“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terrormiliz“ (FN) 
Suche „Terror“ (AD HOC NEWS) – Suche „Terror“ (FN)
Thema: Kampf gegen IS « DiePresse.com

LIBYEN

32KW20160812 NZZ: Krieg und Terrorismus. «Die Libyer brauchen eine Vision»
NZZ, Interview von Ulrich Schmid, 12.8.2016, 09:00 Uhr (inkl. zahlreicher Intratext-Links)

32KW20160811 Die Presse: Der Islamische Staat in Libyen vor dem Ende
Die Presse, 11.08.2016, 18:00

32KW29169811 NZZ Bürgerkrieg in Libyen. Rebellen nehmen IS-Hauptquartier ein
NZZ, 11.8.2016, 08:04

 

 

.

EUROPA

KRIMKONFLIKT –  UKRAINEKRISE

AKTUELL
Meldungen- Kommentare

32KW20160811/13 Politco: Putin’s latest Crimean gambit. Russia, not Ukraine, stands to benefit from escalating violence on the peninsula.
Politico, Adrian Karatnycky, 8/11/16, 3:56 PM CET, Updated 8/13/16, 12:35 PM CET (Intratext-Links, Analyse)

32KW20160812 NZZ: Fünf Antworten zur neuen Krise um die Krim. Schlagabtausch zwischen Moskau und Kiew
NZZ, Andreas Rüesch, 12.8.2016, 14:23 (inkl. Intratext-Links, Videos, Analyse)

32KW20160811 NZZ Neue Spannungen im Ukraine-Konflikt. Moskau bezichtigt Kiew des Terrors
NZZ: Daniel Wechlin, Moskau, 11.8.2016, 13:29

32KW20160811 Spiegel: Krimkrise: Angst vor einem neuen Krieg
Der Spiegel, Benjamin Bidder, Moskau, 11. August 2016

32KW20160811 Die Presse: Neue Krim-Krise: Kiew versetzt Armee in Alarmbereitschaft.
Die Presse, Jutta Sommerbauer (Die Presse), 12.08.2016, 10:22

32KW20160810 Vladimir Putin accuses Ukraine of ‘terrorist attacks’
Politico, Harry Cooper, 10. August 2018

Offizielle und offiziöse Mitteilungen
The Russian Government   President of Ukraine   Government of Ukraine    Parliament of Ukraine
Medien
[Ab Anfang 2015 leitet RIA Novosti um auf =>]    SPUTNIK (deutsch)
TASS (englisch)    Interfax (englisch)   Russia Today (englisch)    Russland.RU (deutsch)
Staatlicher ukrainischer Radiosender (deutsch)   UKRINFORM (Deutsch)   Interfax-Ukraine (englisch)   UNIAN (englisch)
Den – The Day (englisch)   KyivPost (englisch)
Ukraine-Nachrichten (deutsche Website)
Dossiers
Ukraine-Konflikt (Spiegel)   Ukraine (Spiegel)  Russland (Spiegel)
SUCHE NACH: „Ukraine“ – AD HOC NEWSErweiterte Nachrichten Suche „Ukraine“
SUCHE NACH: „Russland“ – AD HOC NEWSErweiterte Nachrichten Suche „Russland“

.

RUSSLAND

Kommentare

32KW20160812 NZZ: Russland rüstet auf. Die Logik der Abschreckung
NZZ, Kommentar Eric Gujer, 12.8.2016, 12:16 (Intratext-Links)

Meldungen

32KW20160808 DWN: Russlands Zentralbank erklärt Rezession für beendet
Deutsche Wirtschafts Nachrichten, 08.08.16 17:14 Uhr

32KW20160809 Pressetext: Schnelle Brüter: Russland übt sich in Transparenz
Pressetext, 9. August 2016 (mit Intratext-Links und Photos)

TÜRKEI

Kommentare – Analysen

32KW20160812 POLITICO: Eine Führung durch die andere Türkei
Politico: Morgen Europa, Florian Eder, 12. August 2016

32KW20160809 FAZ; Planen Erdogan und Putin ein Anti-EU-Bündnis?
FAZ, (Analyse, Hintergrund), 9. August 2016 (inkl.. Video)

32KW20160809 NZZ: Erdogan bei Putin: Neue Freundschaft trotz altem Streit 
NZZ, Benjamin Triebe, Moskau 9.8.2016, 21:09 Uhr (inkl. Video)

32KW20160809 NZZ Erdogan in Russland: Zwei Autokraten versöhnen sich
NZZ, Kommentar Andreas Rüesch, 9.8.2016, 20:18 Uhr (eventuell registrierpflichtig)

32KW20160809 NZZ: Russland und die Türkei: Erdogan auf Schmusekurs
NZZ, Inga Rogg, Istanbul 9.8.2016, 05:30 Uhr (Hintergrund)

32KW20160809 Spiegel: Erdogan und Putin: Freundschaft meistbietend zu verkaufen
Der Spiegel, Kommentar Stefan Kuzmany, 9. August 2016

32KW20160809 Spiegel: Erdogan trifft Putin: Super Stimmung in St. Petersburg
Der Spiegel, 9. August 2016 (inkl. Video und Intratext-Links)

32KW20160809 Handeslblatt: Putins Treffen mit Erdogan. Ein Warnsignal für Europa
Handelsblatt, Ozan Demircan, 09.08.2016 11:22 Uhr (kostenpflichtig)

32KW20160808 Spiegel: Im- und Export: So wichtig ist die Türkei für die deutsche Wirtschaft
Der Spiegel, 8. August 2016
=> GRAPHIK: Ausfuhren und Einfuhren Deutschland/Türkei 2006-2015 © Der Spiegel, Statista, Destatis

http://cdn3.spiegel.de/images/image-1030756-galleryV9-urxb-1030756.jpg

32KW20160808 Spiegel: Erdogan nach dem Militäraufstand: Sultandämmerung
Der Spiegel: Maximilian Popp, 8. August 2016

31KW20160806 DWN: Nahost: Russlands neue Allianzen lassen den Westen alt aussehen
Deutsche Wirtschafts Nachrichten, Ronald Barazon; 6. August 2016 (Wiederholung)

30KW20160729 Der Standard: Türkei: Wie viel Islam steckt in diesem Putsch?
Der Standard, Kommentar der anderen: Ednan Aslan; 29. Juli 2016, 17:01, 74 Postings

30KW20160725 Medienservicestelle: Türkische Community in Österreich: Von Vielfalt geprägt
Medienservicestelle, 25. Juli 2016 GRAPHIKEN SIEHE AUCH UNTER ÖSTERREICH
=> GRPAHIK: Türkische Staatsangehörige / Geburtsland Türkei nach Bundesland am 1.1.2016, Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung
=> GRAPHIK:Menschen mit türkischem Migrationshintergrund, Jahresdurchschnitte, Schwankungen möglich, Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung
=> GRAPHIK: Türkische Einbürgerungen 2004 bis 2015, Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung
=> GRAPHIK: Zuzüge, Wegzüge, Wanderungssaldo

Politik

32KW20160809 NZZ: Ende der Eiszeit. Russland will Sanktionen gegen Türkei schrittweise aufheben
NZZ, 9.8.2016, 16:53 Uhr

32KW20160809 FAZ: „Die Achse der Freundschaft wird wieder hergestellt“
FAZ, Benjamin Triebe, Moskau, 9. August 2016 (inkl. Video)

32KW20160808 NZZ: Grosskundgebung gegen Putschversuch: Erdogan lässt sich feiern
Neue Zürcher Zeitung, 8. August 2016

 

EUROPA

31KW20160804 Spiegel: European Cities Test Measures To Control Tourist Flows
Spiegel, Dinah Deckstein and Alexander Kühn, 4. August 2016

.

United Kingdom – Großbritannien

BREXIT

AKTUELL

32KW20160811 FAZ: Britannien und EU Der Brexit und der große Streit ums Geld
FAZ, Hendrik Kafsack, Brüssel, 12.08.2016 (inkl. Video)

32KW20160812 FuW: Brexit – eine Begriffsbestimmung
Finanz und Wirtschaft / Project Syndicate, Harold James, London, 12. August 2016

32KW20160809 NZZ: Britannien als grosser EU-Nettozahler. Wer die EU-Brexit-Zeche zahlt
NZZ, Hendrik Kafsack, Brüssel 9.8.2016, 07:00 Uhr (Hintergrund) (mit Graphik)
=> GRAPHIK: Wer in die EU das meiste einzahlt bzw. herausbekommt – Nettozahler und Hauptempfänger © NZZ

http://img.nzz.ch/S=W690/O=75/http:/nzz-img.s3.amazonaws.com/2016/8/8/46e0b93f-c640-4d05-a9cf-cd0af3d9a0f8.png

32KW20160810 FiW: Der Brexit und die Schweiz
Finanz und Wirtschaft, Kommentar Charles B. Blankart, 10. August 2016

32KW20160808 Bloomberg: Oversupply Beats Brexit as London Office Risk, UBS Says
Bloomberg, 8. August 2016

30KW20160724 DWN: Farage startet Tour in Europa, um weitere Länder zum EU-Austritt zu bewegen
Deutsche Wirtschafts Nachrichten; 24.07.16 00:58 Uhr

Medien
SUCHE  “Brexit“  (AD HOC NEWS)Suche „Brexit” (FN)
Suche “Großbritannien” (AD HOC NEWS)Suche “Großbritannien” (FN)
Suche “United Kingdom” (FN)
Offizielle und offiziöse Mitteilungen
Medien
Dossiers
Brexit (Spiegel)
Großbritannien (Spiegel)  
Thema: Großbritannien « Der Standard.at
Europäische Union (Spiegel)

Weitere Meldungen

32KW20160810 FuW: BoE will Fehlstart bei Anleihenkäufen langsam ausgleichen
Finanz und Wirtschaft , 10. August 2016

32KW20160809 NZZ: Britannien als grosser EU-Nettozahler. Wer die EU-Brexit-Zeche zahlt
NZZ, Hendrik Kafsack, Brüssel 9.8.2016, 07:00 Uhr (Hintergrund) (mit Graphik)
=> => GRAPHIK: Wer in die EU das meiste einzahlt bzw. herausbekommt – Nettozahler und Hauptempfänger

32KW20160808 Bloomberg: Oversupply Beats Brexit as London Office Risk, UBS Says
Bloomberg, 8. August 2016
.

 

.

Schweiz

32KW20160810 FiW: Der Brexit und die Schweiz
Finanz und Wirtschaft, Kommentar Charles B. Blankart, 10. August 2016

32KW20160809 Arbeitsmarkt Schweiz: Ist die Trendwende bereits erreicht?
NZZ, Nicole Rütti 9.8.2016, 09:29 Uhr (Bericht mit Graphik)
32KW20160811 NZZ: Arabische Touristen. Respekt vor dem Tessiner Burka-Verbot
NZZ, Peter Jankovsky, Lugano 11.8.2016, 19:12

32KW20160811 NZZ: Fehrs Aussagen zum Burkaverbot. Die Burka-Debatte löst sich von den Parteilinien
NZZ, Daniel Gerny, 11.8.2016, 17:10 (Intratext-Liks, Graphik)
=> GRAPHIK: Vom Kopftuch bis zur Ganzkörperschleier  © NZZ [kurze Einführung in die unterschiedlichen Schleier-Arten]

http://img.nzz.ch/S=W690/O=75/http:/nzz-img.s3.amazonaws.com/2016/8/12/e512672b-65a3-4adf-829a-285cd9f06fad.png

32KW20160811 NZZ: SP-Regierungsrat fordert Burka-Verbot. «Wir wollen wissen, wer hier ist»
NZZ, Interview von Fabian Baumgartner, Andreas Schürer, 11.8.2016, 05:30 Uhr (Intratext-Links)

32KW20160811 NZZ: Moscheen in der Schweiz. Der unsichtbare Islam
NZZ, Kommentar Daniel Gerny, 11.8.2016, 05:30 Uhr

32KW20160811 NZZ: Gefahr radikaler Islamisierung. Im undurchsichtigen Netz der Moscheen
NZZ, Jörg Krummenacher, 11.8.2016, 05:30 Uhr (inkl. Graphik)
=> GRAPHIK: Moscheen unter dem Dach der türkischen Religionsbehörde Diyanet © NZZ

http://img.nzz.ch/S=W690/O=75/http:/nzz-img.s3.amazonaws.com/2016/8/10/a5ef0668-4c50-481f-88a2-bd3baf4afd15.png

 

32KW20160813 Spiegel: Kanton St. Gallen: Bewaffneter Angriff in Schweizer Zug – mehrere Verletzte
Der Spiegel, 13. August 2016

Europäische Union

EU – Staatenverbund

Kommentare

33KW20160814 FAZ: Illegale Einwanderung: Australien ist kein Vorbild

32KW20160811 FAZ: Britannien und EU Der Brexit und der große Streit ums Geld
FAZ, Hendrik Kafsack, Brüssel, 12.08.2016 (inkl. Video)

32KW20160810 Spiegel: Ländervergleich: So viel zahlen die Deutschen an die EU.
Spiegel, 10. August 2016

32KW20160808 Spiegel: Europe Needs an Alternative to the Refugee Deal with Turkey- Time for Plan B: Europe Must Not Be Blackmailed by Turkey
Der Spiegel, Editorial By Mathieu von Rohr, 8.8.2016

31KW20160804 Spiegel: European Cities Test Measures To Control Tourist Flows
Spiegel, Dinah Deckstein and Alexander Kühn, 4. August 2016

Meldungen
Wirtschaft
32KW20160812 FuW: Wirtschaftswachstum der Eurozone verliert an Tempo
Finanz und Wirtschaft, 12. August 2016
Zentralbanken
31KW20160725 FuW: Chart des Tages: Nadelöhr Bundesanleihen [EZB: deutsche Staatsanleihen als Mangelware] Finanz und Wirtschaft: Momentum, 25. Juli 2016
=> GRAPHIK: 60% deutscher Anleihen nicht QE-fähig © Finanz und Wirtschaft, Bloomberg; Bantleon

http://www.fuw.ch/wp-content/uploads/2016/07/qe_bunds.jpg

EU-Binnenpolitik
32KW20160809 ORF: EU-Staaten stimmen Straferlass für Defizitsünder zu
ORF, 9. August 2016
Griechenland
32KW20160808 DWN: Griechenland fordert Allianz der süd-europäischen Staaten
Deutsche Wirtschafts Nachrichten / euractiv, 8. August 2016
Italien
32KW20160812 FuW: Europas nächster Wahlkrimi
Finanz und Wirtschaft: Momentum, Andreas Neinhaus, 12. August 2016 (inkl. Graphiken, Intratext-Links)
32KW20160812 FuW: Referendum wird zur Zitterpartie
Finanz und Wirtschaft, Tina Haldner, 12. August 2016 (kostenpflichtig)
29KW20160723 FAZ: Krisenland Italien
FAZ: Mayers Weltwirtschaft, Thomas Mayer, 23. Jui 2016
32KW20160809 ORF: Ernährungsstreit: Vegane Erziehung als Politikum in Italien
ORF, 9. August 2016
32KW20160812 Die Presse: Italiens Polizeichef: „Müssten Mauer zu Österreich bauen“
Die Presse / APA, 12.08.2016, 12:40
Frankreich
32KW20160811 NZZ: Terror und Streiks. Risikoland Frankreich
NZZ, Nikos Tzermias, Paris, 11.8.2016, 07:00 Uhr
Großbritannien
30KW20160724 DWN: Farage startet Tour in Europa, um weitere Länder zum EU-Austritt zu bewegen
Deutsche Wirtschafts Nachrichten; 24.07.16 00:58 Uhr

.

Deutschland

Gesellschaft – Migration – Islam, Islamismus und (Deutsch-)Türken – Rechtsextremismus / Identitäre

32KW20160808 FAZ: AGG-Reformvorschläge mit Migrantenquote
FAZ, 8. August 2016

32KW20160808 Die Welt: Antidiskriminierung: Rigorose Gleichstellungsverfechter
Die Welt, 8. August 2016

32KW20160812 FAZ: Integration „Die Bringschuld liegt nicht bei den Flüchtlingen“
FAZ, Benjamin Fischer, 11.08.2016 (inkl. Video und Intratextl-Links)

32KW20160811 FAZ: Bertelsmann-Studie So viele Arbeitsplätze schaffen Migranten
FAZ, 11. August 2016

32KW20160810 FAZ: Apropos Willkommenskultur. Hamburg Media School hat untersucht, wie die Medien zur Flüchtlingskrise berichteten
FAZ, Ursula Scheer, 10.08.2016

32KW20160810 FAZ: Razzien in Deutschland „Gegen die Szene geistiger Brandstifter vorgehen“
FAZ, Reinhard Bingener, Hannover, und Reiner Burger, Düsseldorf, 10.08.2016

32KW20160810 NZZ: Türkischer Islam in Deutschland. Die «Söhne des Islams» und die «Verräter»
NZZ, Tayfun Guttstadt, Berlin, 10.8.2016, 15:57 Uhr

32KW20160809 FAZ: Wie wir die Deutschtürken in Erdogans Arme getrieben haben
FAZ, Gastbeitrag Serap Güler, 09.08.2016

32KW20160808 FAZ: Fethullah Gülen-Bewegung – Das islamistische Netzwerk
FAZ; Rüdiger Soldt, 8. August 2016

32KW20160808 SPIEGEL TV: Magazin über gewalttätige Erdogan-Anhänger – Arabische Gäste in Zell am See – Hells Angelsim Generationenstreit – Film über Gadaffi

32KW20160812 FAZ: Rechtsextremismus Verfassungsschutz beobachtet „Identitäre Bewegung“
FAZ, 12. August 2016

32KW20160812 SZ: Rechtsextremismus: Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet „Identitäre Bewegung“
Süddeutsche Zeitung, Antonie Rietzschel, 12. August 2016, 11:16 Uhr (inkl. Video, Intratext-Links)

a 13KW20160331 SZ: Die neuen rechten Mädels nutzen das Netz. Seiten wie „Just Nationalist Girls“ machen Rechtsextremismus post-bar.
Süddeutsche Zeitung: Jetzt, Friedemann Karig, 31. März 2016

Wirtschaft

32KW20160812 n-tv: Konsum und Exporte treiben BIP. Deutschlands Wirtschaft wächst deutlich
n-tv, 12. August 2016

32KW20160811 IW Deutsche Konjunktur robuster als gedacht
Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 12. August 2016

32KW20160812 RT: Studie: Einkommensungleichheit in Deutschland heute signifikant höher als vor 20 Jahren
Russia Today, 12.08.2016, 16:57

32KW20160810 Spiegel: Ländervergleich: So viel zahlen die Deutschen an die EU.
Spiegel, 10. August 2016

32KW20160813 Spiegel: Infografik zu Wirtschaftslagen: Wie geht es uns?
Der Spiegel, 13. August 2016
=> GRAPHIK: Einschätzung, BIP-Wachstum, Arbeitslosigkeit für China, Deutschland, USA, GB, Frankreich

32KW20160812 FAZ: Grafik des Tages Mehr Millionen für die Sicherheit
FAZ, 12. August 2016

32KW20160808 Spiegel: Im- und Export: So wichtig ist die Türkei für die deutsche Wirtschaft
Der Spiegel, 8. August 2016
=> GRAPHIK: Ausfuhren und Einfuhren Deutschland/Türkei 2006-2015 

32KW20160809 SZ: Studie zum EU-Austritt. Brexit dürfte Deutschland besonders hart treffen
Süddeutsche Zeitung, Thomas Öchsner, Berlin, 9. August 2016

32KW20160811 FAZ: Grafik des Tages Die große Milliarden-Vererbung der Deutschen
FAZ, 11. August 2016
=> GRAPHIK: Der Staat erbt mit – Steuereinnahmen aus Erbschafts- und Schenkungssteuer © Frankfurter Allgemeine Zeitung, Statista

http://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/wirtschaft/4108225895/1.4384241/width610x580/mehr-erbschaftsteuer-fuer-die.jpg

32KW20160811 HB: Bittere Bilanz für TTIP.
Handelsblatt: Research Institute, Klaus Stratmann, 12. August 2016

32KW20160810 IW: Tourismus: Deutschland immer beliebter
Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 10. August 2016

32KW20160810 IW: Bürobeschäftigte: Im Süden wird der Raum knapp
Institut der deutschen Wirtschasft Köln, 10. August 2016
=> Daniel Bendel / Michael Voigtländer: Entwicklung der Bürobeschäftigung in deutschen Städten

32KW20160809 Reuters: Studie – Deutsche Bank hat Kapitallücke von 19 Mrd Euro
Reuters, 9. August 2016

32KW20160811 FAZ: Vor der Gamescom: Zwei von fünf Deutschen zocken
FAZ, Jonas Jansen, 11.08.2016
Politik u.a.

32KW20160811 DÄB: Schweigepflicht: De Maizière will auf Ärzte zugehen
Deutsches Ärzteblatt, 11. August 2016

32KW20160811 FAZ Kampf gegen den Terror. Streit um neue Forderungen zur inneren Sicherheit
FAZ, 11.08.2016 (inkl. Video)

32KW20160810 DÄB: Montgomery warnt vor Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht
Deutsches Ärzteblatt, 10. August 2016
=> 32KW20160810 SZ: Bundesärztekammer warnt vor Lockerung der Schweigepflicht

32KW20160809 FAZ: Innere Sicherheit De Maizière will ärztliche Schweigepflicht lockern
FAZ, 9. August 2016

32KW20160808 FAZ: Die Sehnsucht nach starker Polizei ist so groß wie lange nicht
FAZ, Karin Truscheit, 8. August 2016

31KW20160807 BAMF: Bearbeitungsdauer von Asylanträgen immer länger
Deutsche Wirtschafts Nachrichten, 07.08.16 23:07 Uhr

32KW20160813 Spiegel: Sommerinterview: Gauck pflichtet Merkel beim Thema Flüchtlinge bei
Der Spiegel, 13. August 2016

32KW20160808 Spiegel: AfD-Gruppe an der Uni Düsseldorf: Nur noch mit Pfefferspray auf den Campus
Der Spiegel, Daniel Schrader, 8. August 2016

32KW20160811 Die Presse: Flüchtlinge zurückgewiesen in Deutschland, gestrandet in Österreich. Trauriges Pingpong-Spiel durch Europa
Die Presse, Christine Imlinger (Die Presse), 11.08.2016, 18:09

 

Österreich

Kommentare – Glossen

32KW20160812 Die Presse: Wie sich Land und (Partei-)Leute der FPÖ andienen
Die Presse, Rainer Nowak (Die Presse), 12.08.2016, 18:24

32KW20160813 Die Presse: Die tote Stadt: Wie die ÖVP die Wähler und die Wirtschaft quält
Die Presse, Anneliese Rohrer (Die Presse), 12.08.2016, 17:16

32KW20160810 Die Presse: 14-Klassen-System in der Medizin
Die Presse, Christian Höller (Die Presse), 10.08.2016, 21:31
=> GRAPHIK: Hilfsmittel und Heilbehelfe © Die Presse

http://diepresse.com/images/uploads_580/0/a/c/5066924/11-s01-Krankenkassen-Leistungen-PW_1470847722550824.jpg

=> Gesundheitsökonomie: „Kein wirklicher Sparwille erkennbar“
=> Wer traut sich am Kassenparadies zu rütteln?
=> Sozialversicherung: Pühringer für neun Länderkassen

Medien

32KW20160810 Die Presse: ORF-Direktoren: Zwei Fixstarter und zwei Neue?
Die Presse, 110.08.2016, 20:40

32KW20160809 Die Presse: Und jetzt? Die Pläne des neuen alten ORF-Direktors
Die Presse, Anna-Maria Wallner, 09.08.2016, 18:15 (mit Graphik)

32KW20160809 Die Presse: 15 Jahre ORF-Chef Wrabetz
Die Presse, Isabella Wallnöfer, 9. August 2016 (mit Graphik)
=> GRAPHIK: Wahl des Stiftungsrates © Die Presse, APA
http://diepresse.com/images/uploads_580/d/c/3/5066179/10-s01-ORF-Stiftungsrat-PW_1470760178328104.jpg

32KW20160808 Die Presse: ORF-Wahl: Was bei der Präsentation auffiel
Die Presse, 8. August 2016 (mit Photographie)

Wirtschaft

32KW20160810 WIFO: Binnenkonjunktur stützt Wirtschaftswachstum in Österreich
Wirtschaftsforschungsinstitut, 10. August 2016

COMMENT: vgl. dazu die Mittelfristprognose des IHS 2016 bis 2020
29KW20160721 IHS: Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 – 2020. Schwieriges internationales Umfeld bremst Konjunktur-aufschwung in Österreich (6-Seiten-PDF) und deren Zusammenfassung in einem Die-Presse-Artikel (Graphik).
.       Sehr mäßiges internationales Wirtschaftsumfeld, geringes nationales Produktionspotenzial, schwache Exportwirtschaft, dennoch geringer Wirtschaftsauftrieb für Österreich dank steuerreformbegünstigtem Binnenkonsum bei andauernder hoher Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarkt bleibt belastet: trotz hoher Beschäftigungsnachfrage starker Arbeitskräftezustrom v.a. aus ost- und mitteleuropäischen EU-Mitgliedsstaaten sowie durch Asylwerbern, die aber erfahrungsgemäß schwerer in den Arbeitsmarkt integrierbar sind.  Mittelfristig könnte die Sparquote zunehmen, die Konsumnachfrage binnenkonjunkturdämpfend abnehmen.
.      Große internationale Unwägbarkeiten  – China, Nahost, Nordafrika, IS und internationaler Terrorismus, Flüchtlingskrise sowie größere EU-Binnenprobleme wie Aufteilung der Flüchtlinge, Vollendung der Bankenunion, Schuldenkrise, Ausgestaltung der europäischen Institutionen –  hemmen Investitionen national und international, machen Prognose schwierig.
.      Den durch Flüchtlinge verursachten nationalen Kosten steht die niedrige Zinsbelastung für Staatsschulden gegenüber. Die Niedrigzinspolitik entlastet die öffentlichen Haushalte stark, führt erst später zu einer Defizitquote, die mit einem strukturell ausgeglichenen öffentlichen Haushalt vereinbar ist.
.      Die nationale Wirtschaftspolitik möge die Qualität des Wirtschaftsstandortes verbessern: Absenken der Lohnnebenkosten, steuerliche Investitionsanreize, „Finanzausgleich  neu“ mit Verringern von Mehrfachkompetenzen und -zuständigkeiten sowie Erhöhung der Transparenz und Effizienz der öffentlichen Verwaltung zwecks Entlastung des Bundeshaushalts, Stärkung von zukunftsträchtigen öffentlichen Investitionen in Bildung, Forschung und Entwicklung, nicht zuletzt: nachhaltige Rückführung der Staatsverschuldung. MAS, N+C

GRAPHIK: Wirtschaftswachstum und seine Komponenten 2013 bis 2020 © Die Presse (Artikel vom 21. Juli 2016)

Unbenannt 2 146917815155769

31KW20160804 Ökonomenstimme: Schwaches Wachstum in Österreich: Die dunkle Seite der Osterweiterung

32KW20160810 Statistik Austria: Baupreisindex Hoch- und Tiefbau stieg um 1,2% im 2. Quartal 2016
Statistik Austria, 10. August 2016

32KW20160809 Statistik Austria: Jänner bis Mai 2016: Außenhandel leicht gestiegen (Einfuhren +1,0%, Ausfuhren +1,1%)
Statistik Austria, 09. August 2016

32KW20160811 Standard: Zehn Prozent der Jungen haben keinen Job und bilden sich nicht weiter
=> GRAPHIK: Jugendliche ohne Ausbildung und ohne Job – ausgewählte EU-Länder und EU-28  © APA, Eurostat, Der Standard

http://images.derstandard.at/2016/08/11/grafik.jpg

32KW20160809 Die Presse: Österreicher machen wenig aus ihrem Geld
Die Presse, 9. August 2016

Special: Flüchtlinge in Wien – Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) – Analysen, Kommentare, Meldungen – Ethnische Communities: Österreichtürken

… Basisinformationen

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über gemeinsame Maßnahmen zur vorübergehenden Grundversorgung für hilfs- und schutzbedürftige Fremde (Asylwerber, Asylberechtigte, Vertriebene und andere aus rechtlichen oder faktischen Gründen nicht abschiebbare Menschen) in Österreich (Grundversorgungsvereinbarung – Art. 15a B-VG), RIS

32KW20160814 FAZ: Illegale Einwanderung: Australien ist kein Vorbild
FAZ, Thomas Gutschker, 14.08.2016

Durch die Flüchtlingskrise wird die Frage wieder aktuell: Darf man Migranten, die illegal übers Meer kommen, sofort zurückbringen? Für Europäer gibt es da ein großes Hindernis. [Ein Präzendenzfall samt Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte macht klar, das eine australische Lösung des Flüchtlingsproblems für die EU und ihre Mitgliedstaaten nicht in Frage kommt. MAS, N+C]

Bundesministerium für Inneres – Asylwesen
Bundesministerium für Inneres – Vorläufige Asylstatistik Juni 2016

Wien.at: Daten und Fakten – Wiener Bevölkerung nach Migrationshintergrund
Wien.at: Bedarfsorientierte Mindestsicherung (erweiterte Informationen, Schaubild: Entwicklung der MindestsicherungsbezieherInnen, Berichte und Studien, Statistiken, Links, u.a.m.)

Wien.at: Mindestsicherung (grundlegende Informationen, Anspruchsberechtigung)
Österreichische Arbeiterkammer: Mindestsicherung: Wer bekommt wie viel? © APA

GRAPHIK: Zuwanderung-Abwanderung-Migrationssaldo 1996-2015 (STATISTIK AUSTRIA) © Statistik Austria

INTERAKTIVE KARTE: Bevölkerung ausländischer Herkunft nach Herkunftsländern am 1.1.2016 (STATISTIK AUSTRIA) [längere Ladezeit möglich!]

INTERAKTIVE KARTE: Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen am 1.1.2016 (STATISTIK AUSTRIA) [längere Ladezeit möglich!]

ISLAM – LANDKARTE – Islamische Vereine und Moscheen in Österreich (Universität Wien)

Islam in Österreich – Wikipedia

GRAPHIK: Standard/APA/Stadt Wien: Entwicklung der Mindestsicherungsbezieher nach In- und Ausländern, darunter Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte in Wien 2011 bis 2015
http://images.derstandard.at/t/12/2016/04/27/mindestsicherung.png

GRAPHIK: Wien.at: Entwicklung der MindestsicherungsbezieherInnen in Wien nach Leistung 2005-2015  © Wien MA 40, MA 24

https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/planung/images/bms-gr.jpg
Bedarfsorientierte Mindestsicherung (Österreich) – Wikipedia

siehe auch
Transparenzdatenbank (Statistik Austria)
Transparenzportal

… Politische Auseinandersetzung

Mindestsicherung im Fokus der Parteien – OTS
MindestsicherungsbezieherInnen im Fokus der Parteien – OTS

xxKW2016xxxx KPÖ: Das Boot ist voll: wir klären auf – Asyl ist Menschenrecht, Wohnen ist Menschenrecht, soziale Mindestabsicherung ist Menschenrecht, gleiche Rechte für alle, eine Obergrenze für Reichtum ist notwendig (2-Seiten-PDF)

32KW20160813 Standard: Mitterlehner erklärt Deckelung der Mindestsicherung zur Parteilinie
Der Standard, 13. August 2016, 17:22, 19 Postings

32KW20160813 Standard: Anschober über Flüchtlinge: „Trend nach Wien hat sich verstärkt“  [gkürzte Mindestsicherung in Oberösterreich treibt Flüchtlinge nach Wien] Walter Müller 13. August 2016, 08:50, 710 Postings

32KW20160811 Standard: Neuer Koalitionsknatsch wegen „Sonderverordnung“  [Minister Sobotka und Stöger sind sich uneins, was Notstand bedeutet und wo Asylberechtigte leben sollen] Der Standard, 11. August 2016, 09:04, 7 Postings

32KW20160811 Standard: SPÖ ringt um einheitliche Linie bei Asylthema [Notverordnung, Wohnsitzpflicht] Der Standard, Walter Müller, Günther Oswald, 11. August 2016, 17:41, 428 Postings

… Mindestsicherung (bedarfsorientierte Mindestsicherung, vormals Sozialhilfe)

32KW20160811 Die Presse: Flüchtlinge zurückgewiesen in Deutschland, gestrandet in Österreich. Trauriges Pingpong-Spiel durch Europa
Die Presse, Christine Imlinger (Die Presse), 11.08.2016, 18:09

32KW20160811 Standard: Flüchtlingszug nach Wien  [Ungeregelte Wanderungen der Asylberechtigten belasten die Hauptstadt] Der Standard, Kommentar Walter Müller, 11. August 2016, 09:43, 909 Postings

32KW20160811 Standard: Bessere Absicherung zieht Asylberechtigte verstärkt nach Wien
Der Standard, Walter Müller, 11. August 2016, 09:42, 1800 Postings

Das Thema ist virulent, parteipolitisch aufgeladen: Zieht die Bundeshauptstadt Flüchtlinge mit großzügigen Sozialleistungen an und halst sie sich dadurch enorme Budgetprobleme auf? ÖVP-Klubchef Reinhold Lopatka spricht vom  „Sozialparadies“ Wien, verlangt Kürzungen.  *** Entwicklungen in vielen europäischen Städten ähnlich: Flüchtlinge mit positivem Asylbescheid versuchen meist, in die Ballungsräume zu Verwandten und Landsleuten zu ziehen, um Arbeit oder Wohnraum zu finden. Land unattraktiv. Wien zieht magnetisch an. […] Karl-Heinz Grundböck Innenministerium: „Eine Tendenz nach Wien kann man nicht verleugnen.“ für jene mit positivem Asylbescheid. Gegenwärtig österreichweit 67.476 Asylwerber in einem laufenden Verfahren, davon in Wien 11.797 „grundversorgte“ Flüchtlinge = rund ein Sechstel. Anerkannte Flüchtlingen: 6.166 bekamen in den vergangenen vier Monaten einen positiven Bescheid, davon leben 3.087 Flüchtlinge in Wien = rund die Hälfte, haben in Wien sofort Anspruch auf Mindestsicherung, was attraktiv sein könnte. Exakt kann die Flüchtlingswanderung in Österreich nicht nachvollzogen werden, da keine zentralen Aufzeichnungen existieren. *** Stöger für Wohnsitzauflage: „Die Menschen erwarten sich, in Städten schneller Anschluss an Landsleute zu finden. Außerdem hoffen sie, dass in Städten die Suche nach Arbeit schneller erfolgreich ist. In der Praxis ist die Situation aber oft anders – die Chancen am Arbeitsmarkt sind vor allem in den Tourismusregionen des ländlichen Westens höher, und Integration funktioniert nachweislich in kleineren Einheiten am besten. Eine Wohnsitzauflage, die eine gleichmäßigere Verteilung von Schutzsuchenden auf ganz Österreich bewirkt, wäre daher eine sinnvolle Lösung“. Ebenso Sozialstadträtin Sonja Wehsely (SPÖ).

32KW20160810 Die Presse: Die Sünden bei der Mindestsicherung
Die Presse, Karl Ettinger (Die Presse), 10.08.2016, 18:39

32KW20160808 Profil: Mindesttransparenz: Wien und die Mindestsicherung
Profil, Clemens Neuhold, 8. 8. 2016

31KW20160805 OE24: So viele Ausländer beziehen in Wien Sozialhilfe
Österreich, 5. August 2016, 13 Postings

2015: von rund 180.000 MindestsicherungsbezieherInnen in Wien 43 Prozent = ca. 79.000 AusländerInnen, darunter rund 16.700 mit ungeklärter Staatsbürgerschaft (nicht ausgefüllt am Fragebogen u.a.), Türkei: 9.815 Personen, Serbien: 7.575 Personen, Syrien: 5.322 Personen, Afghanistan: 4.298 Personen, Polen: 3.852 Personen, Rumänien: 3.452 Personen, Russland: 3.167 Personen, weitere unter 3.000 Personen (Auflistung siehe Artikel).

… Unterbringung

32KW20160809 Standard: Maximal 260 Flüchtlinge in Wiener Großquartieren
Der Standard, David Krutzler, Christa Minkin, 9. August 2016, 18:01, 267 Postings

Fonds Soziales Wien (FSW): Unterbringungssituation in Wien derzeit entspannt; zur Zeit 20.517 Flüchtlinge in Grundversorgung, Stand seit Februar etwa gleichbleibend (Weggehende und Hinzukommende halten sich die Waage); Auflösung der 20 großen Notquartiere in Wien wird angesrebt, derzeit noch von 3.000 Flüchtlingen bewohnt; 80 reguläre Quartiere mit derzeit 4.700 Flüchtlingen; privat sind >12.000 Menschen untergebracht; Mindestsicherung nicht automatisch, sondern auf Antrag, der bis zu vier Monate nach positivem Asylbescheid möglich ist. Menschen in Grundversorgung steht ein Taschengeld von 40 Euro im Monat zu, wenn sie in einem organisierten Quartier untergebracht sind. Bei selbstorganisiertem Wohnen bekommen sie 290 Euro für Miete und Verpflegung (RIS).  Mindestsicherung in Wien: 2015 insgesamt 180.646 MindestsicherungsbezieherInnen (100%);  17,4 Prozent Asylberechtigte oder subsidiär Schutzberechtigte; Anteil steigt seit 2011 stetig ; 57 Prozent MindestsicherungsbezieherInnen mit österreichische Staatsbürgerschaft, 43% Nicht-Österreicher. Kosten 2015 der  Mindestsicherung 544 Millionen Euro; Sozialstadträtin Sonja Wehsely (SPÖ) erwartet Kostenzunahme. Rechnungshof prüft seit Mai Wien, hat Tirol und Vorarlberg bereits geprüft.

=> GRAPHIK: Flüchtlinge – Betreuung in Wien: Unterkunftsarten, Herkunftsländer, Kostenanteil Wien

http://images.derstandard.at/t/12/2016/08/09/fluchtwien.png

32KW20160809 Standard: Die Mehrheit der Flüchtlinge in Wien ist privat untergebracht
Der Standard, 9. August 2016, 11:57, 94 Postings
Der Kostenanteil der Stadt Wien wird in diesem Jahr mit 104 Millionen Euro veranschlagt

31KW20160730 Standard: Die Welt des Wiener Wuchers
Der Standard, Reportage Gerald John, 30. Juli 2016, 12:00, 389 Postings

Der Flüchtlingsandrang eröffnet Miethaien und Betrügern breite Geschäftsfelder. Doch windige Vermieter sind für manche Menschen die einzige Chance

COMMENT: das war 1971 nicht anders, wie ein Video (mit Ton) aus dieser Zeit zeigt. Hat der ungute Umgang mit den arbeitenden „Gästen“ zu einer Spaltung innerhalb der österreichischen Gesellschaft beigetragen?

17KW20160427 Standard: Mindestsicherung: 17,4 Prozent der Bezieher in Wien sind Flüchtlinge Der Standard, 27. April 2016, 12:51, 897 Postings (inkl. APA/Stadt Wien-Graphik) Postings

31KW20150727 Profil: Mindestsicherung: Der notorische Schmarotzerverdacht
Profil, Eva Linsinger, 27. 7. 2015

… Boulevardpresse

32KW20160812: Kritik an verzerrender „Krone“-Grafik zu Mindestsicherung
Der Standard, 12. August 2016, 13:10, 107 Postings
Inländer würden gegen Ausländer ausgespielt, kritisiert SOS Mitmensch und appelliert, eine Grafik mit den korrekten Proportionen zu teilen

32KW20160809 Krone: Sozialhilfe- Chaos in Wien? Rechnungshof prüft! Ausländer kassieren
Kronenzeitung, 09.08.2016, 13:27

32KW20160807 Krone: Ausländer kassieren. „Rechnungshof soll Sozialhilfe-Chaos beenden“
Kronenzeitung, 07.08.2016, 15:59

31KW20160805 Krone: Enorme Kosten: Wien: Schon 9815 Türken erhalten Mindestsicherung
Kronenzeitung, 05.08.2016, 15:00

… Ethnische Communities: Österreichtürken

30KW20160725 Medienservicestelle: Türkische Community in Österreich: Von Vielfalt geprägt
Medienservicestelle, 25. Juli 2016
=> GRPAHIK: Türkische Staatsangehörige / Geburtsland Türkei nach Bundesland am 1.1.2016, Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung

http://medienservicestelle.at/migration_bewegt/wp-content/uploads/2016/07/Tuerkische_StaatsbuergerInnen_Geburtsland_Nach_Bundesland_2016-768x428.jpg

=> GRAPHIK: Menschen mit türkischem Migrationshintergrund, Jahresdurchschnitte, Schwankungen möglich, Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung

http://medienservicestelle.at/migration_bewegt/wp-content/uploads/2016/07/Tuerkei_Migrationshintergrund_2008_2015-768x389.jpg

GRAPHIK: Türkische Einbürgerungen 2004 bis 2015, Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung

http://medienservicestelle.at/migration_bewegt/wp-content/uploads/2016/07/Einbuergerungen_Tuerkei_2004_2016-768x464.jpg

=> GRAPHIK: Zuzüge, Wegzüge, Wanderungssaldo

http://medienservicestelle.at/migration_bewegt/wp-content/uploads/2016/07/Tuerkischer_Wanderungssaldo_2004_2016-768x436.jpg

… weiterführende Videos zum Thema

ORF-Dokumentation über Gastarbeiter und ihre Frauen (1971, mit Ton)
Gastarbeiter und ihr Leben in Deutschland (Teil 1)
Gastarbeiter und ihr Leben in Deutschland (Teil 2)
Gastarbeiter und ihr Leben in Deutschland (Teil 3)
Vom Gastarbeiter zum Nachbarn – 50 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen (DW-TV)
Einwanderer-Elend – Die neuen Gastarbeiter vom Ost-Balkan (Spiegel-TV)

.

Gesellschaft

32KW20160811 Die Presse: Wien: Menschenkette gegen Terror – mit Störaktion (Photogalerie)

32KW20160811 Standard: Zehn Prozent der Jungen haben keinen Job und bilden sich nicht weiter
=> GRAPHIK: Jugendliche ohne Ausbildung und ohne Job – ausgewählte EU-Länder und EU-28

Politik

32KW20160813 Die Presse: 1,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich. Fassmann und Kurz legen am Dienstag Integrationsbericht vor.
Die Presse, Oliver Pink (DiePresse.com), 13.08.2016, 14:13

32KW20160808 Die Presse: Lopatka: „Runter mit der Mindestsicherung“
Die Presse, 8. August 2016

32KW20160809 ORF: ORF-„Sommergespräche“: Glawischnig sieht Grüne auf Kurs
ORF, 9. August 2016

32KW20160811 Standard: Zugangsbeschränkungen in Informatik für Kern „nicht akzeptabel“
Der Standard, 10. August 2016, 13:53 129 Postings

32KW20160810 Die Presse: Karmasin will Sommerferien um zwei Wochen verkürzen
Die Presse, 10.08.2016, 11:55 (inkl. Video)

32KW20160811 Die Presse: Wiener Ärzte: Kein Geld für Überstunden
Die Presse, Köksal Baltaci (Die Presse), 11.08.2016, 16:29
=> Die Politik des „Irgendwie“ – und ihre Nebenwirkungen
=> Bürokratie, Vielarbeit: Spitalsärzte warnen

32KW20160811 Standard: Negativzinsen bei Krediten: VKI gewinnt gegen BKS
Der Standard, 11. August 2016, 14:04 4 Postings

32KW20160809 Die Presse: Türkische Aras bricht mit Österreichs Post: „Alle Türen verschlossen“
Die Presse, 9. August 2016, 15:19 (mit Video und Links)

32KW20160810 Reuters: OMV verkauft 30-Prozent-Anteil am Öl- Und Gasfeld Rosebank
Reuters, 10. August 2016

32KW20160812 Die Presse: Italiens Polizeichef: „Müssten Mauer zu Österreich bauen“
Die Presse / APA, 12.08.2016, 12:40

.

POLITICO AM MORGEN – EUROPA IM FOKUS von Florian Eder u.a.

POLITICO Morgen Europa, Freitag, 12. August: Eine Führung durch die andere Türkei — Was die DowChemical-Entscheidung für Bayer bedeutet

POLITICO Morgen Europa, Donnerstag, 11. August: Spanien bewegt sich — Türkei stellt Forderungen — Neue Krise in Libyen

POLITICO Morgen Europa, Mittwoch, 10. August: Wieder Freunde — Spanien entkommt endgültig Sanktionen — Norwegen versperrt Briten den Weg

POLITICO Morgen Europa, Dienstag, 9. August: Putin ruft und Erdoğan kommt — Was der Kommissar in spe liest — Wahlkampfauftakt in Italien

POLITICO Morgen Europa, Montag, 8. August: Die nächsten Chef-Termine — Kein Foto ohne Renzi — Sensibler Juncker

.

ORF – JOUNALE KW 32

Samstag, 13. August

Mittagsjournal: Im Flüchtlingsdschungel von Calais ist ein Musik-Album entstanden; Innenminister Wolfgang Sobotka spürt Flüchtlinge auf, die zu Unrecht Geld bezogen haben; Staatssekretärin Muna Duzdar wirft dem Innenminister Versäumnisse vor; Auftritt Usan Bolt in …
Morgenjournal: Ex-Bundeskanzler Werner Faymann soll Sondergesandter für Jugendbeschäftigung bei den Vereinten Nationen werden; in Syrien werden offenbar gezielt Spitäler bombadiert; IS-Anführer für Afghanistan und Pakistan getötet

Freitag, 12. August

Mittagsjournal: Bomben in Thailand ++ Giftgas-Vorwürfe gegen Syrien ++ Kuba feiert Castro ++ Mitterlehner: Genügend Studienplätze für Informatiker ++ Verfassungsschutz warnt vor Politsekte ++ Olympia: Medaillen-Chance lebt ++ Sziget-Festival ++ Konstantin Wecker in
Morgenjournal: Bomben-Serie in Thailand ++ Clintons Wirtschaftsplan ++ Mangelberuf Informatiker ++ Einstweilige Verfügung gegen „Aula“ ++ Rom versinkt im Müll ++ „Der Wert des Menschen“ ++ ImPulsTanz-Festival endet

Donnerstag, 11. August

Mittagsjournal: Griechenland vor dem Kollaps ++ Verfassungsexperten gegen Sobotka-Forderung ++ Wohnsitzpflicht contra Mindestsicherung ++ Negativzinsen für Privatkunden ++ Tourismus zu Herbstferien ++ VfGH prüft BUWOG-Einspruchsfrist ++ RSO mit Cerha-Uraufführung
Morgenjournal: Mauerbau gegen Flüchtlinge in Calais ++ Streit um Doppelstaatsbürgerschaften in Deutschland ++ Asyl-Sonderverordnung ++ Kürzere Sommerferien ++ Bravos und Buhs bei Gounods „Faust“ ++ „Jason Bourne“ im Kino

Mittwoch 10. August

Mittagsjournal: Gerhard Tötschinger gestorben ++ Islamisten-Razzien in Deutschland ++ Stichwahlwiederholung: Weiter keine Anzeige der FPÖ ++ Bundeskanzler Kern im Interview ++ OMV unter Druck ++ Gounods „Faust“ in Salzburg
Morgenjournal: Wieder Wirbel um Trump ++ Wrabetz bleibt ORF-Chef ++ Annäherung zwischen Türkei und Russland ++ Österreichische Post in der Türkei ++ Flüchtlingsnotstand in Norditalien ++ Neuer Roman von Katja Lange-Müller ++ Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

Dienstag, 9. August

Mittagsjournal: Der ORF-Stiftungsrat bestellt einen neuen Generaldirektor; Russlands Präsident Putin empfängt den türkischen Präsidenten Erdogan; Spanien stöhnt unter dem Massentourismus; die ARA setzt auf neue Wege bei der Mülltrennung; Hintergründe des …
Morgenjournal: Der türkische Präsident Erdogan trifft seinen russischen Amtskollegen Putin; der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Trump verspricht Steuererleichterungen; jeder achte Job in Österreich könnte bald maschinell erledigt werden, warnt die …

Montag, 8. August

Mittagsjournal In Japan will der Kaiser abdanken, aber die Verfassung verhindert das; in Thailand haben die Generäle nach dem Referendum noch mehr Macht; 300.000 Menschen sind in der umkämpften Stadt Aleppo eingeschlossen; Pleiten, Pech und Pannen in Rio
Morgenjournal: Großdemonstration in Istanbul; Klubobmann Reinhold Lopatka (ÖVP) attackiert Bundeskanzler Christian Kern und will die Zumutbarkeitsbestimmungen für Arbeitslose verschärfen; das russische Team wurde von den Paralympischen Spielen ausgeschlossen; …

 

 …oooOOOooo…


HISTORISCHER KALENDER

.

[Historischer Kalender (Der Standard) – 14. August] [Historischer Kalender (Der Standard) – 13. August] [Historischer Kalender (Der Standard) – 12. August] [Historischer Kalender (Der Standard) – 11. August] [Historischer Kalender (Der Standard) – 10. August] [Historischer Kalender (Der Standard) – 09. August] [Historischer Kalender (Der Standard) – 08. August]

 …oooOOOooo…

ERLÄUTERUNGEN


Individuelles Handeln
greift stets in Wirtschaft und Gesellschaft ein, die ihrerseits auf den je Einzelnen rückwirken. Börsen bilden einen Hotspot dieses sozioekonomischen Wechselgeschehens. Das spiegelt dieser Blogbeitrag wider. Er folgt dabei dem handlungsanstoßenden Newsflow, der westwärts – von Amerika über Australo-Asien, Afrika, Mittel- und Nahost sowie Zentralasien und Osteuropa bis ins „alte“ Westeuropa – strömt. Das ermöglicht rasch eine aktuelle Situationsanalyse und Zeit-Diagnose.

„Börsen ~ Umfeld“ dient somit zur schnellen persönlichen Orientierung über wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, die zurzeit von der Allgemeinheit diskutiert oder einer öffentlichen Debatte zugeführt werden. Neben Lokalereignissen, die nicht selten Empörungscharakter aufweisen, stehen politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge oft dann im lodernden Brennpunkt öffentlichen Interesses, wenn die Interessen Einzelner oder von Gruppen im (vermeintlichen) Widerstreit zum Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl, stehen. „Börsen ~ Umfeld“ möchte dem Leser jene Informationen an die Hand gegeben, die ihm eine eigene Situationsanalyse und Zeit-Diagnose erlauben.

Das Universum an schriftlichen Dokumenten, Veröffentlichungen, Medien, journalistischen Darstellungen – Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar (Analyse, Glosse), Interview – ist für den Einzelnen von jeher unüberschaubar und häufig auch unzugänglich gewesen. Eine Auswahl daraus war und ist immer auch subjektiv. Was den Leser oder die Leserin anbetrifft, war und ist eine solche Auswahl – früher weit mehr als heute – auch geographisch-lokal und an Geldmittel gebunden, nicht zuletzt auch abhängig von der Lese- und vor allem Rezeptionsfähigkeit der Leserschaft; dabei spielen heute digitale Zugangsmöglichkeiten eine immer herausragendere Rolle. Die Zeit allerdings – da brauchen wir uns heute selbstmitleidstriefend nichts vormachen! – war zu jeder Zeit ein knappes Gut. Und Lesezeit, Zeit zur abwägenden Auswahl, war erst recht immer abhängig von den Geldmitteln, die dem Leser zur Verfügung standen.

„Börsen ~ Umfeld“ erstellen kostet Zeit. Wenn sich auch die Zukunft mit Geld gewissermaßen kaufen lässt, die Gegenwartszeit lässt sich mit allem Geld der Welt nicht dehnen: es muss die Endredaktion der ausgewählten Artikel und damit die Reduktion ihrer Anzahl leider unterbleiben – aus Zeitgründen.

Die Auswahl der Artikel für diesen Blogbeitrag orientiert sich an der Güte und Verlässlichkeit der Medien und ihrer Beiträge, ferner an deren Internationalität einerseits und ihrer Bedeutung für eine österreichische Leserschaft andererseits. So stehen also Agenturmeldungen neben Zeitungsmeldungen der Mainstream- und Leitmedien, Analysen und Kommentare von wissenschaftlichen und Forschungs-Instituten neben solchen, welche – z.B. im Zuge eines partizipativen Journalismus – in Medien und Blogs veröffentlicht wurden. Zu diesen treten bisweilen Artikel aus Alternativ- oder Staatsmedien, um das Bild abzurunden. Hier wie dort gibt es u.U. einen bedenkenswerten Nahebezug zu Propaganda, Weltverschwörungstheorien und ‚public diplomacy‚.

Ausgesprochen wissenschaftliche Artikel, die sich an eine scientific community wenden, werden hier in der Regel nicht dargeboten. Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wendet sich in erster Linie an die breite Öffentlichkeit, nicht so sehr an die kleine Teilöffentlichkeit der WissenschaftlerInnen.

Alles in allem geht es um das Umfeld und damit die sowohl   staatliche  wie  nicht-staatliche,  zivilgesellschaftlich organisierte Öffentlichkeit, in der sich das Börsengeschehen als sozioökonomischer Hotspot abspielt. Dies erklärt auch, warum neben Artikeln, mit deren Inhalt sich der Blogschreiber durchaus identifizieren kann, sehr wohl auch solche stehen, die mit dessen Meinung kollidieren. Einzelne Artikel werden durch Fettdruck oder farbig herausgehoben; damit soll nicht unbedingt Zustimmung zu diesen Beiträgen noch deren Ablehnung signalisiert werden, sondern vielmehr deren Bedeutung im dargebotenen Insgesamt der Meldungen, Kommentare und Analysen markiert und so die Leseauswahl erleichtert werden.

Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld‘ wird zumeist werktäglich erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Solche Pausen kommen in der Regel um Wochenenden, um Feiertage sowie im Sommer zu liegen. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.

Der Blogbeitrag ‚Börsen ~ Umfeld Rück- und Ausblick‘ wird zumeist wöchentlich – für eine abgelaufene Kalenderwoche (KW) – erstellt, der Schreiber pausiert aber immer wieder einmal. Die Pausen können mehrere Tage und bis zu mehrere Wochen andauern. Pausen werden in der Regel angekündigt.

Ihr Dr. Michael Schüller

Copyright 2014-2016 by Michael Schueller, Vienna, Austria

 

Author

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!