|
17.01.2023
Die nukleare Alternative

Wenn es den europäischen Ländern ernst damit ist, das Energie-Trilemma angemessen anzugehen, dann sollten sie die Rolle der Kernkraft in ihrem Energieportfolio ernsthaft ausbauen.
Vor etwas mehr als einem Jahrhundert beschrieb der deutsche Soziologe Max Weber zwei Ethiken: die Gesinnungsethik und die Verantwortungsethik. Bei der Gesinnungsethik geht es darum, nach seinen Überzeugungen zu handeln, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen. Bei der letzteren geht es darum, die Verantwortung für die Folgen des eigenen Handelns zu übernehmen, auch wenn diese unbeabsichtigt sind. Weber war besorgt darüber, dass Politiker ein unangemessenes Übermaß an Gesinnungsethik besaßen.
Dies gilt auch für die Diskussion über die europäische Energiepolitik, die zunehmend allergisch auf fossile Brennstoffe reagiert und sich für erneuerbare Energien, insbesondere Sonnen- und Windenergie, interessiert, aber noch nicht in der Lage ist, ihre Energiesicherheit allein dadurch zu gewährleisten. Die Kernenergie ist eine praktikable Alternative, um das Energie-Trilemma zu lösen, d. h. das Gleichgewicht zwischen Energiesicherheit, Energieeffizienz und ökologischer Nachhaltigkeit. Doch trotz einiger gegenteiliger Stimmen wird sie nicht als solche angesehen. Warum wurde die Kernenergie so verleumdet?
Ursprünglich hatte die Kernkraft sowohl zivile als auch militärische Anwendungen. Der erste Kernreaktor ging 1954 in Obninsk (UdSSR) ans Netz. Gleichzeitig stellten die USA das erste U-Boot mit Atomantrieb in Dienst. Das Vereinigte Königreich und Frankreich folgten diesem Beispiel, zweifellos zum Teil inspiriert durch die unfreundliche Reaktion der Amerikaner auf ihr Verhalten in der Suez-Krise. Die Energieunabhängigkeit erforderte den Einsatz der Kernenergie. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl bestand bereits seit 1952, als die sechs Gründerstaaten des europäischen Projekts ihre Zusammenarbeit mit der Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft im Jahr 1957 vertieften. Sie gründeten damit die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische Atomgemeinschaft, letztere mit dem Ziel, einen Markt für Kernenergie in Europa zu schaffen. Fortschritt und Integration waren mit der Kernenergie verbunden.
Die Entwicklung im Westen und in der UdSSR schritt zügig voran: 1960 sind fünfzehn Reaktoren in Betrieb, 1970 sind es 84, 1980 245 und 1990 416. Dieser scheinbar reibungslose Aufwärtstrend täuscht jedoch über die bewegte Vergangenheit der Kernenergie hinweg. (Michael Shellenberger hat sich offen zu diesem Thema geäußert, und ich habe mich in diesem Artikel großzügig auf seine Arbeit gestützt.) Ein Sturm aus dem Westen begann die weitere Produktion zu verlangsamen. Umweltorganisationen in den USA lehnten die Kernkraft zunehmend ab. Wenn die Kerntechnik auch vielversprechend war, so hatte sie doch auch ihre Fähigkeit zur Zerstörung bewiesen. Es blieb nur noch, die Atomkraft in der öffentlichen Meinung mit Atomwaffen in Verbindung zu bringen. Das übliche Triumvirat aus Anwälten, Lobbyisten und Prominenten trat auf den Plan, um die Anti-Atomkraft-Bewegung zu unterstützen. Die Politiker folgten. Während in den frühen 1960er Jahren nur eine Handvoll Anträge auf den Bau von Kernkraftwerken angefochten wurden, waren es Anfang der 1970er Jahre bereits 73%. Längere Genehmigungsfristen machten Investitionen in Kernkraftwerke teurer und risikoreicher. Neue Anforderungen, wie die Umweltverträglichkeitsprüfung, und neue Institutionen, wie die Environmental Protection Agency und das Council on Environmental Quality, führten zu weiteren Komplikationen. Auch hier folgten die europäischen Länder in den 1970er Jahren eifrig dem amerikanischen Beispiel und schufen Umweltgesetze, Ministerien und grüne Parteien, die alle gegen die Kernenergie waren.
1974/75 war der Wendepunkt. Alle nach 1973 bestellten Kernkraftwerke wurden gestrichen, und mehr als zwei Drittel der nach 1970 bestellten Kernkraftwerke ereilte das gleiche Schicksal. Europa geriet, wie der Rest der Welt, erneut in den Strudel der Ölpolitik. Inflation und steigende Energiekosten drückten das Wachstum und erhöhten die Versorgungskosten. Solar- und Windenergie wurden immer attraktiver, und die Politik reagierte auf den kulturellen Wandel. Österreich stellte seinen ersten Kernreaktor in Zwentendorf fertig, um dann 1978 in einer Volksabstimmung die Kernkraft abzulehnen. Auch in Irland regte sich in den späten 1970er Jahren Widerstand gegen die Kernenergie. 1980 beschloss Schweden, seine zwölf Kernkraftwerke auslaufen zu lassen. Italien entschied sich 1987 für den gleichen Schritt mit seinen vier Kraftwerken. Während Europa abschaltete, nahmen andere Länder ihre eigenen Kraftwerke in Betrieb, wobei das erste in China 1993 ans Netz ging.
Der Ausstieg aus der Kernenergie erfordert die Nutzung anderer Energiequellen, seien es fossile Brennstoffe oder erneuerbare Energien. Das Energie-Trilemma eines Landes ist mit vielen Kompromissen verbunden. Der Druck in Richtung erneuerbare Energien – die so genannte „Energiewende“ – ist groß. Wie ich bereits an anderer Stelle dargelegt habe, ist der Impuls in diese Richtung in erster Linie durch die Sorge um den Klimawandel gerechtfertigt. Auch wenn weitere Argumente für erneuerbare Energien angeführt werden – von der Möglichkeit, Entwicklungsländer zu überholen, über den sich abzeichnenden Spitzenbedarf an Öl bis hin zu den verbesserten Möglichkeiten der Energiesicherheit und -unabhängigkeit –, rechtfertigen diese Argumente nicht das rasante Tempo, mit dem viele, vor allem westliche, Länder den Übergang vollziehen. (Obwohl die Rhetorik wohl oder übel die Umsetzung überholt hat.)
Wenn es den europäischen Ländern ernst damit ist, das Energie-Trilemma angemessen anzugehen, dann sollten sie die Rolle der Kernkraft in ihrem Energieportfolio ernsthaft ausbauen. Der Kontrast zwischen Frankreich und Deutschland ist lehrreich. In Frankreich ist die Kernenergie mit 70,6% die größte Stromquelle, der höchste Prozentsatz der Welt. Frankreich gibt nur etwas mehr als die Hälfte des Strompreises aus und erzeugt dabei nur ein Zehntel der strombedingten Kohlenstoffemissionen seines deutschen Nachbarn. 34% des deutschen Stroms wird aus Wind- und Solarenergie gewonnen, wobei Erdgas als notwendiges Backup dient. Im Jahr 2019 lagen die deutschen Strompreise 45% über dem europäischen Durchschnitt. Die erneuerbaren Energien trugen ihren Teil zu den Preissteigerungen bei. Im Fall von Deutschland trugen sie dazu bei, dass die Strompreise seit 2007 um 50% stiegen. Insgesamt sind die Kosten beträchtlich: Bis 2025 wird Deutschland 580 Milliarden Dollar für erneuerbare Energien ausgegeben haben, der Atomausstieg kostet die Bürgerinnen und Bürger rund 12 Milliarden Dollar pro Jahr. Shellenberger schreibt, dass die Welt von 1965 bis 2018 2 Billionen Dollar für die Kernenergie und 2,3 Billionen Dollar für Solar- und Windenergie ausgab, wobei die Kernenergie doppelt so viel Strom wie Solar- und Windenergie produzierte.
Dass Frankreich seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen so drastisch reduzieren konnte, verdankt es der Kernenergie. Woher kommt diese Bereitschaft? Die Erfahrung der Ölkrise in den 1970er Jahren hat die Franzosen davon überzeugt, dass sie ohne eigene Öl- und Gasquellen und mit wenig Kohle auf die Kernenergie setzen müssen. Der Enthusiasmus der Franzosen lässt sich auch mit den Besonderheiten der französischen Nation erklären: Sie sind ein unabhängiges Volk und haben eine Tradition großer, zentral gesteuerter Technologieprojekte. Außerdem arbeiteten die Behörden hart daran, um die Bevölkerung sowohl von den Vorteilen zu überzeugen als über von den Risiken der Kernenergie zu informieren.
Die von den Anti-Atomkraft-Gruppen angeführten Risiken sind zahlreich und beruhen auf Ängsten: Angst vor Strahlung, Unfällen, Abfällen, der Verbreitung von Atomwaffen und den Kosten. Die Argumente können widerlegt werden.
Strahlung ist natürlich – tatsächlich ist die Hochebene von Colorado von Natur aus radioaktiver als der größte Teil von Fukushima nach dem Unfall, und Colorado ist nicht die am stärksten radioaktive Region des Planeten, und die Bewohner dieser Gebiete weisen auch keine höheren Krebsraten auf. Die Katastrophen von Three Mile Island, Tschernobyl und Fukushima waren wegen der ihnen gewidmeten Sendezeit bemerkenswert, aber ebenso auffällig war die geringe Zahl – wenn nicht gar das völlige Fehlen – von Todesopfern aufgrund der Strahlung selbst. In Three Mile Island kam niemand ums Leben. Man schätzt, dass die Auswirkungen von Tschernobyl zu nicht mehr als 160 Todesfällen führten. Zwei Todesopfer in Fukushima ertranken. Was die japanische Regierung mit ihrer Reaktion auf Fukushima erreichte, war ein Anstieg der Stromkosten, der zwischen 2011 und 2014 zu über 1000 Kältetoten, etwa 1600 Todesfällen durch unnötige Evakuierungen und über 4000 Todesfällen durch Luftverschmutzung pro Jahr führte. Wie in Deutschland führte der Rückgang der Nutzung von der Kernenergie dazu, dass Kohle und Gas eingesetzt werden mussten, wobei erstere die ökologische Nachhaltigkeit und letztere die Energiesicherheit untergruben.
Diese Unfälle dienten vielmehr als bequeme Krisen, die ausgenutzt werden konnten, um die Kernenergie zu untergraben. Three Mile Island war der Vorwand für eine Anti-Atomkraft-Demonstration mit 120.000 Teilnehmern in Bonn. Auch in Deutschland überzeugte Fukushima Bundeskanzlerin Merkel davon, die Hälfte der deutschen Kernkraftwerke sofort zu schließen und die übrigen bis 2022 auslaufen zu lassen. Und der jüngste Vorschlag Brüssels, langfristige Verträge über Erdgasimporte in die EU über das Jahr 2049 hinaus zu verbieten, wird den Kontinent den Unwägbarkeiten des Spotmarktes aussetzen, wenn die erneuerbaren Energien bis dahin nicht ausreichend leistungsfähig sind.
Was die Abfälle betrifft, so stellt Shellenberger fest, dass die Kernenergie die einzige Energiequelle ist, die ihre eigenen Abfälle internalisiert. Die verbrauchten Brennstäbe nehmen nur wenig Platz in Anspruch, und das Abfallproblem wird durch die Kernreaktoren der Generationen III und IV noch weiter entschärft. Seltsamerweise wurde es in dieser Angelegenheit Mode, die potenziellen zukünftigen Probleme des Atommülls zu verdrängen und sich für die aktuellen Probleme der Emissionen aus fossilen Brennstoffen zu entscheiden, die die einzige verlässliche Alternative zur Kernenergie darstellen (eine Tatsache, die den frühen Anti-Atomkraft-Aktivisten nicht entging, die sich für Kohle anstelle der Kernenergie einsetzten). In jedem Fall ist der heutige Atommüll nicht unbedingt nutzlos. 96% des Materials im Atommüll kann wiederverwertet werden. Durch das Recycling gelang es Frankreich, seine Anlagen mit 17% weniger natürlichem Uran zu betreiben, als sonst erforderlich wäre.
Die Verbindung von Kernwaffen und Kernenergie führte auch zu einer neuartigen Argumentation, die den Ausstieg aus der Kernenergie als eine Form der nuklearen Abrüstung vorsieht. Einseitige Abrüstung ist im besten Fall unklug – und als Ziel eines Atomausstiegs ganz und gar nicht ratsam. Es wird befürchtet, dass Terroristen aus Kernbrennstäben Atomwaffen herstellen könnten. Ein terroristisches Komplott, das darauf abzielt, Atomwaffen aus dem Material von Kernkraftwerken herzustellen, wäre allerdings mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Das Problem ist logistischer Natur. Wie Shellenberger feststellt: „Es ist unmöglich, sich ein realistisches Szenario vorzustellen, in dem Terroristen in ein Kernkraftwerk einbrechen, einen Kran benutzen, um den 100 Tonnen schweren Kanister mit gebrauchten Brennstäben auf einen 18-Rad-LKW zu heben, ihn aus dem Kraftwerk über die Autobahn zu einem Hafen an der Küste fahren, ihn mit einem Schiff zu einem Ort mit einer Wiederaufbereitungsanlage schicken, ihn dort abladen und dann wiederaufbereiten. In der realen Welt würden die Terroristen erschossen, bevor sie den Eingang des Atomkraftwerks passieren.“
Ein noch überzeugenderes Argument gegen die Kernenergie sind die Kosten. Kernkraftwerke sind notorisch teuer. Die Vorlaufkosten sind beträchtlich und belaufen sich auf etwa 6 bis 9 Milliarden Dollar für eine 1.100-MW-Anlage. Und da der Bau in der Regel fünf bis sieben Jahre dauert, müssen die Investoren unter Umständen mehrere Jahre warten, bevor sich die Investition auszahlt. Die Deregulierung der Märkte in den 1980er und 1990er Jahren war ein deutliches Signal. Die Deregulierung brachte Überkapazitäten zutage, die sich auf den regulierten Märkten angesammelt hatten, wodurch die Nachfrage nach zusätzlichen Kapazitäten zurückging. Da Strom billiger wurde, wurden Investitionen in Kernkraftwerke risikoreicher. Erdgas wurde als die bessere Alternative angesehen.
Der Regulierungs- und Genehmigungsrahmen ist dafür mitverantwortlich. Hinzu kommt der organisierte Widerstand gegen die behördliche Genehmigung. Aber auch zusätzliche Kosten kommen hinzu: Der Bau vor Ort erfordert die Ausbildung der lokalen Arbeitskräfte, was zu einer geringeren Produktivität und höheren Kosten führt. Der Kostenanstieg seit den 1970er Jahren lässt sich auch auf verschiedene andere Faktoren zurückführen: die zunehmenden Ausgaben für Ingenieurleistungen, die Überwachung vor Ort, temporäre Baueinrichtungen, das nukleare Dampfversorgungssystem, den Turbinengenerator und das Containment-Gebäude.
Bis zu einem gewissen Grad werden diese Kosten durch längere Reaktorlaufzeiten gemildert. Eine weitere mögliche Lösung sind kleine modulare Reaktoren (SMR, mit Kapazitäten von 300 MW oder weniger), mit denen derzeit in den USA, dem Vereinigten Königreich, Russland, China, Südkorea und bald auch in Frankreich experimentiert wird. Auch wenn die regulatorischen und genehmigungstechnischen Rahmenbedingungen noch ausgearbeitet werden müssen, besteht die Hoffnung, dass SMRs zu kürzeren Lieferzeiten und geringeren Kapitalaufwendungen, wie z. B. dem Bau vor Ort, führen könnten, was wiederum das Investitionsrisiko verringern würde. Schließlich könnten Kernenergieanlagen auch für nicht-elektrische Anwendungen genutzt werden, wodurch sich neue Märkte erschließen ließen und die Anlagen möglicherweise in Regionen eingesetzt werden könnten, in denen große Kernkraftwerke weniger praktikabel sind.
Im Idealfall würde dies private Investitionen in die Kernenergie lenken. Andernfalls ist die Kernenergie beim derzeitigen Stand der Dinge nur schwer zu verkaufen, wenn die Regierung und die Öffentlichkeit nicht mitziehen. Letztere müssen davon überzeugt werden, dass die negative Darstellung der Kernenergie eine grobe Karikatur ist, die von Interessengruppen und vorsintflutlichen Vorstellungen über die Erhaltung der Natur herrührt (für die Wind- und Solarenergie im Übrigen schlecht geeignet sind). Wenn es gelingt, mehr Bürgerinnen und Bürger von der nuklearen Alternative zu überzeugen, werden die Regierungen nachziehen.
Für einen Kontinent, der auf der Suche nach einem Nutzen ist und das Energie-Trilemma lösen will, ist die Kernenergie umweltfreundlicher als Kohle, sicherer als Gas und zuverlässiger als Wind und Sonne. Einige europäische Länder, von denen viele früher sowjetisch waren, sind bereits auf den Zug aufgesprungen: In Frankreich (70,6%), der Slowakei (53,1%), der Ukraine (51,2%), Ungarn (48%), Bulgarien (40,8%), Belgien (39,1%), Slowenien (37,8%), der Tschechischen Republik (37,3%) und Finnland (33,9%) wird der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung im Jahr 2020 über ein Drittel betragen. Norwegen setzt auf Wasserkraft, Dänemark auf Windkraft. Jedes Land muss für sich selbst entscheiden, was funktioniert. Die Kernenergie sollte Teil der Diskussion sein. Deutschland sollte das zur Kenntnis nehmen, damit nicht ganz Europa an teutonische Gesinnungen – und deren Folgen – gekoppelt wird.
Source:
Dieser Artikel erschien ursprünglich am 28. Dezember 2021 beim Austrian Economics Center. Mit den Energieturbulenzen des letzten Jahres hat er nichts von seiner Aktualität verloren.
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog