|

Hayek Institut Report: Das Jahr 2021 im Rückblick

Hayek Institut Report 2021

Weitere Details finden Sie im Hayek Institut Report 2021.

2021 mag das zweite Jahr der COVID-induzierten Krise und des Stillstands gewesen sein, aber wir vom Hayek Institut waren alles andere als untätig. Inmitten des aus vielen Ecken kommenden Unheils haben wir mit unserer jährlichen Free Market Road Show (FMRS) im Jahr 2021 einen anderen Ansatz verfolgt, der unter dem Titel „Ways Out of the Gridlock” (Wege aus dem Stillstand) stand und sich auf Lösungen konzentrierte. Das Online-Format war erneut ein Erfolg bei unseren Partnern aus ganz Europa.

Während sich viele unserer monatlichen Online Treffen der Center Right Coalition Meetings (CRCM) an der COVID-Situation orientierten, waren die diskutierten Themen von dauerhafter Relevanz, wie Inflation, Verschwörungstheorien, das Bildungssystem und der Nanny State Index.

Die YouTube-Reihe „What Would Hayek Say?” wird von Moderator Scott B. Nelson fortgesetzt, der diesmal in einigen Episoden von seinen Kollegen Kai Weiss und Martin Gundinger unterstützt wurde. Die behandelten Themen waren wie immer reichhaltig und vielfältig, von den vielen herausfordernden Fragen zu Moral und Markt über die freie Meinungsäußerung und die Universität bis hin zur Tyrannei des Gesundheitswesens, der Privatsphäre und vielem anderen mehr.

Dankenswerterweise konnten wir auch einige dringend gewünschte Live-Veranstaltungen mit internationalen Rednern wie Yaron Brook vom Ayn Rand Institute und Peter Klein von der Baylor University einschieben. Eine unserer neuen Publikationen „Wirtschaftsstandort Österreich: Perspektiven und Faktoroptimierungen” präsentiert Beiträge verschiedener Experten, die die wirtschaftliche Situation Österreichs insbesondere im Lichte der COVID-Krise analysieren. Das Buch wurde bei einer persönlichen Präsentation in der Österreichischen Nationalbank mit großem Interesse aufgenommen.

Die bei weitem wichtigste persönliche Veranstaltung war jedoch die 10. Konferenz „The Austrian School of Economics in the 21st Century”, die gemeinsam mit dem Austrian Economics Center und der Fundación Bases veranstaltet wurde. In der Österreichischen Nationalbank konnten wir wieder fast 150 Gäste (leider verhinderten die COVID-Bestimmungen, dass wir noch mehr Teilnehmer aufnehmen konnten) aus aller Welt begrüßen, darunter den kanadischen Unternehmer Jeff Booth, den isländischen Professor Hannes H. Gissurarson und den Gouverneur der Österreichischen Nationalbank Univ.-Prof. Dr. Robert Holzmann.

In die lange Reihe der Geehrten – Niall Ferguson, Deirdre McCloskey und Arthur B. Laffer, um nur einige zu nennen – reihte sich Veselin Vukotić ein, der mit dem Hayek Lifetime Achievement Award 2021 ausgezeichnet wurde. Vukotić hat sich durch sein Engagement, seinen Einfallsreichtum und seine politische und wissenschaftliche Arbeit um seine Landsleute und die Freiheitskämpfer in aller Welt verdient gemacht.

Nicht zuletzt war das Jahr 2021 für alle Anhänger der Österreichischen Schule der Nationalökonomie von großer Bedeutung, denn es jährte sich zum 150. Mal die Veröffentlichung des Gründungswerks der Schule, Carl Mengers „Grundsätze der Volkswirthschaftslehre”, und zum 100 Mal Mengers Todesjahr. Unser Jahresprogramm wäre nicht vollständig gewesen ohne ein Buch über Menger: „Carl Menger: Forscher, Lehrer und Revolutionär der Wirtschaftswissenschaft“; zudem haben wir ein spezielles Panel zu seinem Leben und Werk auf der 10. Austrian Economics Conference abgehalten, ihn in einem unserer „What Would Hayek Say?“-Videos gewürdigt, den allerersten „Menger Walk“ rund um die wichtigsten Menger-Stätten in Wien gestartet UND einen abendfüllenden Dokumentarfilm über Carl Mengers Leben und seine Ideen mit Interviews von Politikern, Unternehmern, Journalisten und Wissenschaftlern gedreht.

Author

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!