|
12.06.2023
How the Austrian School Explains Modern Financial Crises

Erfahren Sie, warum die zentrale Festlegung von Zinssätzen keine Lösung für Finanzkrisen ist.
Max Rangeley, Redakteur am Cobden Center und Unternehmer, hielt am 31. Mai 2023 einen Vortrag in der Österreichischen Nationalbank. Sein Vortrag trug den Titel „How the Austrian School Explains Financial Crises“. Rangeley präsentierte eine Reihe von Daten, die eine Alternative zur Zinsfestsetzung nach österreichischer Schule belegen. Er wies nach, dass die Preisfestsetzung der Vergangenheit – für Güter wie Lebensmittel und Mieten – gescheitert ist. Die Länder lehnten mit überwältigender Mehrheit die Preisfestsetzung für alles außer den Zinssätzen ab, und infolgedessen kam es zu immer größeren Blasen auf den Finanzmärkten. Er fasst dies zusammen: „In der heutigen Zeit gibt es kaum noch Ökonomen, die vorschlagen, dass die Preise für Lebensmittel, Konsumgüter oder Treibstoff von staatlichen Gremien und nicht vom Markt festgelegt werden sollten. Die österreichische Schule wendet dies also im Wesentlichen auch auf die Zinssätze an“.
Er ging von der Hypothese aus, dass die Festsetzung von Zinssätzen zu einer geringeren Qualität der Verschuldung führt, da der Spareinlagenbestand im Verhältnis zu den verfügbaren Krediten kleiner ist. Der Mangel an freier Marktaktivität bei den Zinssätzen sendet falsche Preissignale aus, die über einen langen Zeitraum hinweg zu katastrophalen Finanzkrisen führen können. Einfach ausgedrückt: „Ein Mißverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage … stört die intertemporale Koordination der Wirtschaft“. Die globale Gesamtverschuldung hat sich sogar gegenüber dem Niveau der Finanzkrise von 2008 verdoppelt, was vor allem auf ein Jahrzehnt mit Zinssätzen nahe 0 % zurückzuführen ist. Anhand von Schulden, KGV, Aktienmarkt-BIP-Radio und anderen Indikatoren zeigte Rangeley im Laufe der Präsentation, dass die Daten stark mit den negativen Auswirkungen künstlich niedriger Zinsen korrelieren. Diese Korrelation stimmte mit der eingangs aufgestellten Hypothese überein, so dass die Daten auf einen kausalen Zusammenhang schließen ließen.
Abgesehen von der Instabilität des Marktes zeigte Rangeley auf, wie lange Zeiträume mit hohen Immobilienpreisen das Wohneigentum der jüngeren Generationen beeinflussen können, was weitreichende Auswirkungen auf die Geburtenrate hat. Er sprach auch über „gefallene Engel“, Anleihen, die in Investment-Grade-Portfolios enthalten sind, aber aufgrund ihrer jüngsten Herabstufungen zu den gefährlichsten Vermögenswerten gehören.
Die vorgeschlagene Lösung für all diese Probleme ist einfach: Der Markt soll die Zinssätze unabhängig von der Regierung festlegen können. In Anlehnung an das Beispiel von Ludwig Erhart, der die Preise aufhob und die deutsche Wirtschaft rettete, könnte eine Marktalternative auch unsere Wirtschaft retten – bevor die Blase wieder platzt und der Zyklus noch größer und gefährlicher wird.
Rangeley beantwortete Fragen aus dem Publikum und begann mit der Inflationsproblematik. Rangeley sagte, es sei wichtig, sich nicht zu sehr auf die Inflation als einzige Sorge zu versteifen, und deutete an, dass sie sogar stärker als erwartet zurückgehen könnte. Er sprach auch über künstliche Intelligenz und sagte voraus, dass die dritte Welle der künstlichen Intelligenz – die kontextuelle Anpassung – die größten Auswirkungen auf die Produktivität haben wird. Bei den letzten Fragen ging es um die Umsetzung. Es wurden Bedenken geäußert, ob es realistisch sei, dass die Zentralbanken ihre Macht aufgeben würden, und es wurden Fragen zur „Fairness“ solcher Systeme gestellt, die möglicherweise Schwierigkeiten verursachen. Die Quintessenz war, dass der Schaden, der durch künftige Blasen verursacht wird, viel größer sein wird als die Institution der Marktpreisbildung. Die Zentralbanken sind natürlich besorgt, dass ihnen ihre Macht genommen wird, aber Rangeley sagt voraus, dass die nächste Blase die Unterstützung für den österreichischen Ansatz verstärken wird. Er glaubt, dass die Blasen nur noch größer werden, wenn dies nicht verhindert wird.
Am Ende der Veranstaltung bedankte sich Rangeley bei der Österreichischen Nationalbank für die Möglichkeit, hier zu sprechen, und betonte, wie wichtig derartige Standpunkte in den Hallen dieser Institutionen sind.
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Veranstaltungsbericht