|

In Erinnerung an David J. Theroux (1949-2022)

von Scott B. Nelson

 

Am 23. April 2022 haben wir ein wertvolles Mitglied unserer Gemeinschaft verloren: David J. Theroux, ein Gentleman und ein Gelehrter.

Es gibt viele Gründe für Theroux‘ Beliebtheit, ein besonderer ist das Independent Institute in Oakland, Kalifornien, ein gemeinnütziger Think Tank, der sich der Forschung und Bildung widmet. Theroux gründete das Institut im Jahr 1986. Das Independent Institute hat sich von Anfang an zum Ziel gesetzt, parteipolitische Interessen und politisierte Debatten zu überwinden und dem Gemeinwohl zu dienen. Höflichkeit und Verständnis sind in der heutigen Zeit schwer zu finden. Theroux hat sich trotzdem durchgesetzt. Er war ein Gentleman und ein Gelehrter.

Seine Ausbildung war breit gefächert, aber nicht ohne Tiefe. Theroux studierte Ingenieurwesen und Mathematik an der University of California in Berkeley und Wirtschaft an der University of Chicago. Beides sind prestigeträchtige Institute, die sich eines noch besseren Rufs erfreuen, weil sie von Studenten wie Theroux besucht wurden. Aber wie die großen Gründerväter der Vereinigten Staaten sehr wohl wussten, wird die Freiheit nicht nur in der Theorie verteidigt. Wie sie verband auch Theroux profunde Bildung mit staatsbürgerlicher Pflicht. Er war ein Gentleman und ein Gelehrter.

Seine Expertise war sehr gefragt. Getreu seinem Wunsch, die Parteipolitik zu überwinden, trat er in verschiedenen Medien auf beiden Seiten des Spektrums auf, in Printmedien und im Fernsehen. Die Liste akademischer Publikationen, die er editierte oder herausgab, ist beachtlich. Das Independent Institute listet 140 Bücher auf, darunter: „Crisis and Leviathan: Critical Episodes in the Growth of American Government by Robert Higgs (1986, with a 25th anniversary edition in 2012); Antitrust and Monopoly, by Dominick Armentano (1990); Beyond Politics: The Roots of Government Failure, by Randy Simmons (updated edition 2011); Out of Work, by Lowell E. Gallaway and Richard Vedder (1997); Entrepreneurial Economics, by Alexander Tabarrok (2002); The Empire Has No Clothes, by Ivan Eland (2004); Making Poor Nations Rich, edited by Benjamin Powell (2007); The Enterprise of Law, by Bruce Benson (2011); Living Economics, by Peter J. Boettke (2012); Liberty in Peril, by Randall Holcombe (2019); und viele weitere.“ Wahrhaft ein Gelehrter – und ein Gentleman.

Ein Mann, der die Niederungen der Parteipolitik verschmähte und sich lieber den Geheimnisse der menschlichen Existenz widmete: Theroux gründete die C. S. Lewis Society of California, „eine unabhängige, gemeinnützige, christliche, Bildungs- und Kultureinrichtung, die sich Veranstaltungen, Veröffentlichungen und anderen Entwicklungsformen widmet, die ein tieferes Verständnis der philosophischen, kulturellen, historischen, literarischen, spirituellen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen der Menschheit fördern.“ Ich glaube nicht, dass Lewis mit der Faust des Dogmas, sondern eher mit der offenen Hand der sanften Überzeugung auftrat. Wie passend, dass Theroux eine Gesellschaft im Namen des Laientheologen gründet. Umso bedeutender ist, dass ihre Gründung nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 liegt, als Freiheit, Nächstenliebe und Gerechtigkeit mehr denn je Verteidiger wie Theroux benötigten. Er war ein Gentleman und ein Gelehrter.

Theroux‘ Ideen und Institutionen brachten ihm zu Recht Lob ein – hohes Lob von hoher Stelle. Desmond Tutu, Ronald Reagan, Milton Friedman, Vaclav Klaus, um nur einige zu nennen. Der Ruf seiner Arbeit und sein Vorbild haben die Ozeane überquert und sind weit über die USA hinaus bekannt geworden. Denn die Sprache, die er sprach – die Sprache der Freiheit und des Anstands – ist universell. Wir trauern um den privaten Mann nicht weniger als um den Mann der Öffentlichkeit.  Unser tiefes Beileid sprechen wir David Theroux‘ Frau Mary sowie seinen Kindern und Enkeln aus. Wir trauern mit ihnen, denn wir wissen, was für ein Mensch Theroux war.


 

Scott B. Nelson ist Research and Strategy Advisor am Austrian Economics Center und Hayek Institut. Er hält Vorträge über Politik und Philosophie und veröffentlicht Bücher, wissenschaftliche Artikel und Kommentare. Sein letztes Buch ist Tragedy and History: The German Influence on Raymond Aron’s Political Thought. Sein nächstes Buch ist über Cicero und die Klugheit in der Politik.

Author

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!