|
06.11.2023
Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit 2023 – Österreich verliert drei Plätze

Der von der Tax Foundation bereits zum zehnten Mal herausgegebene Index gibt einen vergleichenden Überblick über die Steuersysteme der 38 OECD-Länder. Dabei werden fünf unterschiedliche Kategorien berücksichtigt: Körperschaftsteuern, Individualsteuern, Verbrauchssteuern, Vermögenssteuern, und grenzübergreifende Steuerregelungen (Übersicht auf S. 57).
Die entscheidenden Kriterien für die Qualität des Steuersystems sind erstens Wettbewerbsfähigkeit: niedrige Grenzsteuersätze sind wünschenswert, um Unternehmen im Land zu halten und vor allem um langfristig für den Wohlstand notwendige Investitionen anzuregen. Und zweitens die Neutralität der Steuern. Das heißt, Steuern sollten die Wirtschaftsaktivität nicht verzerren.
Im Index erhält das Land mit dem besten Steuersystem eine Wertung von 100 Punkten. Die anderen Länder werden also mit Hinblick auf ihren Abstand zum besten Land bewertet. Das Land mit dem besten Steuersystem ist derzeit Estland, vor Lettland und Neuseeland. Die komplette Rangliste findet sich auf S. 3.
Der Index nutzt die aktuellsten verfügbaren Daten (Stand: Juli 2023) und greift auf viele verschiedene Quellen zurück, u.a. von der OECD, der Europäischen Kommission und Bloomberg (s. auch S. 59).
Österreich mittelprächtig: knapp hinter Deutschland
Lesen Sie hier den Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit 2023 auf Englisch.
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog