Hayek Institut

Freiheit – Verantwortung – Wohlstand

|

Kinderbusinessweek 2017: Die Österreichischen Einsteins der Wirtschaft

Unbenannt

Eine sehr aufgeweckte Schar von Acht- bis Zwölfjährigen beschäftigte sich im Rahmen der Kinderbusinessweek, die alljährlich von der Wirtschaftskammer organisiert wird, am 27. Juli mit Wirtschaftstheorie und fand sehr schnell den Übergang zu aktuellen politischen Fragen.

Schnell waren zwei Teams gebildet und der Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union wurde verhandelt. Während der durchaus ernsten Diskussion fielen Begriffe, deren exakte Definition gemeinsam erarbeitet wurde. Die wirtschaftlichen Aspekte und Rechtsfragen wurden ebenso angesprochen, wie die Schwierigkeit, politische Eigeninteressen gegenüber dem Verhandlungspartner als akzeptabel zu präsentieren und Grundlagen für langfristige gute Beziehungen zu schaffen.

Als die Verhandlungsteams in eine Sackgasse gerieten und der Abbruch drohte, führte ein Tauschvorschlag (Gummibärli gegen Malzzuckerl) zum raschen Abschluss. Seitens des EU-Teams waren natürlich nicht alle mit diesem Tausch einverstanden und machten so die Erfahrung, dass demokratische Repräsentanten große Verantwortung tragen.

Die Kinderbusinessweek bietet Vorträge und Workshops in Kooperation mit einer Vielzahl von Unternehmen und Institutionen, die Einblick in das Geschäftsleben ermöglichen. Neugierde auf Unternehmertum, grundlegende Wirtschaftsbegriffe und die Freude an Eigenverantwortung zu vermitteln, ist Ziel des Workshops, den das Friedrich A. v. Hayek Institut zum Programm beiträgt.

Author

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!

|

Kinderbusinessweek 2017: Die Österreichischen Einsteins der Wirtschaft

Unbenannt

Eine sehr aufgeweckte Schar von Acht- bis Zwölfjährigen beschäftigte sich im Rahmen der Kinderbusinessweek, die alljährlich von der Wirtschaftskammer organisiert wird, am 27. Juli mit Wirtschaftstheorie und fand sehr schnell den Übergang zu aktuellen politischen Fragen.

Schnell waren zwei Teams gebildet und der Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union wurde verhandelt. Während der durchaus ernsten Diskussion fielen Begriffe, deren exakte Definition gemeinsam erarbeitet wurde. Die wirtschaftlichen Aspekte und Rechtsfragen wurden ebenso angesprochen, wie die Schwierigkeit, politische Eigeninteressen gegenüber dem Verhandlungspartner als akzeptabel zu präsentieren und Grundlagen für langfristige gute Beziehungen zu schaffen.

Als die Verhandlungsteams in eine Sackgasse gerieten und der Abbruch drohte, führte ein Tauschvorschlag (Gummibärli gegen Malzzuckerl) zum raschen Abschluss. Seitens des EU-Teams waren natürlich nicht alle mit diesem Tausch einverstanden und machten so die Erfahrung, dass demokratische Repräsentanten große Verantwortung tragen.

Die Kinderbusinessweek bietet Vorträge und Workshops in Kooperation mit einer Vielzahl von Unternehmen und Institutionen, die Einblick in das Geschäftsleben ermöglichen. Neugierde auf Unternehmertum, grundlegende Wirtschaftsbegriffe und die Freude an Eigenverantwortung zu vermitteln, ist Ziel des Workshops, den das Friedrich A. v. Hayek Institut zum Programm beiträgt.

Author

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Title

Go to Top