|
23.06.2016
Klimawandel–Experte Michaels auf Wienbesuch
Dr. Patrick Michaels, Direktor des Center for the Study of […]
Dr. Patrick Michaels, Direktor des Center for the Study of Science am Cato Institut in Washington DC, besucht das Friedrich A. v. Hayek Institut. Michaels präsentierte einen Vortrag zum Thema „The policy´s wrong conclusions from science – Climate Change and other examples“.
Michaels sieht in den Strukturen des modernen Wissenschaftsbetriebs, insbesondere in den Vereinigten Staaten, und den Anreizmechanismen die Ursache für eine Vielzahl von (un?)gewollten Folgen. Nicht selten würden Forschungsergebnisse zum Anlass genommen, um in wirtschaftlichen und privaten Bereichen folgenschwere Eingriffe vorzunehmen. „Als Klimaforscher“, sagt Michaels, „habe ich diese Vorgänge oft erlebt und es liegt auf der Hand, dass Ähnliches auch in anderen Forschungsbereichen passiert. Üblicherweise dann, wenn das Regulierungspotential hoch ist.“
Der Klimawandelexperte ist überzeugt, dass die institutionalisierten Strukturen die Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit gefährden und Referenzwerke korrumpieren. Immer dann, wenn „Überblicksforschung“ als Grundlage für Regierungsentscheide herangezogen werden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass die Berichte – selbst dann, wenn sie akkurat wären – nicht die Realität wiederspiegelten. Michaels beobachtete dies beispielsweise beim Intergouvernmental Panel on Climate Change der UNO und den Berichten über die möglichen Auswirkungen des globalen Wandels auf die Vereinigten Staaten.
„Logische Folgen sind ungeeignete politische Maßnahmen und instrumentalisierte Forschung“, warnt Michaels. „Ein allgemeiner Vertrauensverlust in die Wissenschaft löst den Wissenschaftsglauben vergangener Jahrzehnte ab. Wir Forscher können uns aber nur selbst dafür verantwortlich machen und müssen der Entwicklung entgegenwirken bevor ein neues dunkles Zeitalter der Wissenschaft anbricht.“
Dr. Patrick J. Michaels ist im amerikanischen CATO Institute als Direktor der Abteilung Study of Science tätig. Er war Präsident der American Association of State Climatologists und war Vorsitzender des Komitees Angewandte Klimawissenschaft der amerikanischen meterologischen Gesellschaft. An der Universität von Virginia forschte Michaels 30 Jahre lang als Professor am Departement on Environmental Science. Michaels wirkte als Autor und Rezensent am United Nations Intergouvernmental Panel on Climate Change, das 2007 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, mit.
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Allgemein