Wissenschaftlicher Beirat

Hardy Bouillon

Vorsitz Wissenschaftlicher Beirat

Hardy Bouillon ist Außerplanmäßiger Professor im Fach Philosophie an der Universität Trier und Professor of Philosophy & Economics an der SMC University, Zug. Gastdozenturen führten ihn nach Duisburg-Essen, Frankfurt, Prag, Salzburg, Wien und Zagreb.

Bouillon schrieb u.a. Ordnung, Evolution und Erkenntnis (1991), Freiheit, Liberalismus und Wohlfahrtsstaat (1997) und John Locke (1997). Sein letztes Buch, Business Ethics and the Austrian Tradition in Economics, erschien 2011. Daneben verfasste er mehr als 150 kleinere Schriften. Einige seiner Arbeiten wurden ins Chinesische, Vietnamesische, Italienische, Türkische oder Rumänische übertragen. Bouillon ist Herausgeber u.a. von Government: Servant or Master? (1993), Values and the Social Order, 2 vol., (1995), Libertarians and Liberalism (1997) und Ordered Anarchy (2007), Mitglied der Mont Pèlerin Society und wissenschaftlicher Beirat zahlreicher Institute im In- und Ausland.

Edmund Phelps

Ehrenvorsitzender des wissenschaftlichen Beirats

Edmund Phelps ist der McVickar Professor Emeritus für Politische Ökonomie an der Columbia University und hat 2006 den Nobelpreis der Ökonomie erhalten. Zudem ist er der Direktor des Center on Capitalism and Society an der Columbia University. Seine Karriere begann bei der RAND Corporation. Von 1960 bis 1966 war er zudem bei Yale und der Cowles Foundation angestellt und dann fünf Jahre lang an der University of Pennsylvania. Seine Arbeiten haben sich darauf spezialisiert, die Menschen in Wirtschaftsmodellen wieder so zu behandeln, wie sie wirklich sind – also die Unvollständigkeit ihres Wissens in Betracht zu ziehen.

Victoria Curzon-Price

Sie ist emeritierte Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Genf. Zusätzlich ist sie Mitglied des Rates der Universität Genf und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates am Institute of Economic Affairs (London) sowie am Centre for the New Europe (Brüssel). Vorangegangene Positionen inkludieren: Mitgliedschaft im Beirat sowie Vizepräsidentin der Mont Pèlerin Society (1996-2002), Leiterin des Europäischen Institutes der Universität Genf (1994-98), Institutsmitglied des International Management Institutes (Genf) (1972-1990) sowie Gastprofessorin an der Universität Amsterdam während der 1980er- Jahre. Professor Curzon-Price ist Autorin zahlreicher Bücher und Artikel über internationale Handelspolitik und europäische Integration. Ihre momentanen Forschungsschwerpunkte sind Besteuerung und Steuerwettbewerb.

Jacques Garello

Jacques Garello ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler. Er ist emeritierter Professor an der Universität Aix-Marseille III, Gründer der liberalen Gruppe "Nouveaux économistes" (Neue Ökonomen) im Jahr 1977 und Ehrenvorsitzender der Association pour la liberté économique et le progrès social (ALEPS), nachdem er von 1981 bis 2014 den Vorsitz dieser Vereinigung innehatte. Er ist außerdem Mitglied des Verwaltungsrats des Institut de recherches économiques et fiscales (IREF). Seine Arbeiten sind besonders von Ludwig von Mises, Friedrich Hayek und Frédéric Bastiat beeinflusst. Er ist Autor von zahlreichen Büchern.

Jesús Huerta de Soto

Jesús Huerta de Soto hält einen PhD in Law and Economics der Universität Complutense, Madrid und einen MBA von Stanford. Er ist Professor für politische Ökonomie an der König Juan Carlos Universität in Madrid; im Februar 2005 erhielt er den „Adam Smith Award“ sowie den „King Juan Carlos Price for International Economics“. Er ist Vizepräsident der Mont Pèlerin Society und ein international bekannter Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie; er ist der Autor von 7 Büchern und zahlreichen Artikeln.

Israel Kirzner

Der US-Amerikaner Israel Kirzner studierte in New York unter Ludwig von Mises und wurde zu einem maßgeblichen Vertreter der modernen Österreichischen Schule. Er ist emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften an der New York University.

Er forscht und publiziert allen voran zu dem Thema Unternehmertum, wobei er sich dem Thema auf eine radikal andere Weise nähert, als dies in der Ökonomie die Regel ist. Hier betont Kirzner vor allem den scharfen unternehmerischen Blick auf brachliegende Ressourcen und lukrative Geschäftsfelder, welcher dazu beiträgt, dass das wirtschaftliche Geschehen langfristig stabilisiert wird.

Federico N. Fernández

Federico N. Fernández ist Gründer wie auch Vizepräsident von Fundación Bases. Er ist Präsident des Organisationskomitees der internationalen Konferenz „The Austrian School of Economics in the 21st Century“, welche seit 2006 jedes zweite Jahr in Rosario, Argentinien, stattgefunden hat. Zudem ist er ein Mitglied des Redaktionsvorstands der Fachzeitschrift „Libertas Segunda Época“ and Co-Autor von zwei Büchern. Auf seinem Blog „Free Market Diaries“ schreibt er über aktuelle Themen.

Vorstand

Peter Jungen

Peter Jungen, Vorsitzender der Peter Jungen Holding GmbH, ist Mitgründer und Investor bei zahlreichen Start-Ups in Europa und den USA wie z.B. Idealo GmbH, der führenden Preisvergleichsplattform in Deutschland. Er ist der Gründer und Präsident des Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) sowie Mitgründer und ehemaliger Präsident (2001-2004) des European Business Angels Network (EBAN) und ein Mitglied der New York Angels. Weiters ist er Mitglied im Beirat der Deutsche Bank AG und Vorstandsmitglied der New York Philharmoniker, Ehrenvorsitzender des „Center on Capitalism and Society“ und der Columbia University und Mitglied des Beirats des Columbia Center for Global Economic Governance (Columbia University), Vorstandsmitglied im Friedrich A. v. Hayek Institut in Wien, ein Mitglied der International Josef Schumpeter Society und der Mont Pèlerin Society. Außerdem ist er Verwaltungsratsmitglied des „Institute for New Economic Thinking“ (INET). Er ist ehemaliges Präsidiumsmitglied im Bundesverband der deutschen Industrie (BDI).

Das führende deutsche Wirtschaftsmagazin „Wirtschaftswoche“ führte Peter Jungen als eine der 100 wichtigsten Persönlichkeiten, welche die Zukunft der „New Economy“ prägen. 1999 wurde Peter Jungen mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Florian Krenkel

studierte Rechtswissenschaften mit Aufenthalten in Mexiko, den USA und Frankreich. 1984 trat er in den diplomatischen Dienst ein und war in Äthiopien tätig, agierte in New York als Counsellor für die Vereinten Nationen, war Vice-Chairman im UN Economic and Social Council und Chairman im 3rd Committee of the 47th UN-General Assembly. In Österreich war er Sprecher für das Österreichische Außenministerium unter Dr. Alois Mock und Sprecher des Österreichischen Vizekanzlers und Außenministers Dr. Wolfgang Schüssel. Dr. Krenkel war auch als persönlicher Berater des fürstlichen Hauses Liechtenstein tätig und als Vice Chairman für die Ogilvy Group Austria.

Prinz Michael von und zu Liechtenstein

absolvierte ein Studium der Sozial- und Wirtschafswissenschaften in Wien mit Aufenthalt in den USA, Kanada und Belgien. Seit 1987 ist er im Industrie- und Finanzkontor Liechtenstein tätig, welcher einer der führenden Einrichtungen im Bereich Financial Service and Trust ist. 2011 gründete er Geopolitical Intelligence Services (GIS), um Geschäftsführern, leitenden Angestellten und politischen Entscheidungsträgern echte und relevante, szenariobasierte geopolitische, wirtschaftliche und andere relevante Prognosen als Grundlage für ihre strategischen Entscheidungen zu liefern. Prinz Michael von und zu Liechtenstein ist in den verschiedensten Organisationen und Think Tanks aktiv.

Markus Tomaschitz

studierte Betriebswirtschaftslehre in Graz und an der California State University Hayward und war im Anschluß am Institut für Industriebetriebslehre der KF Uni Graz als Assistent tätig. 1998 übernahm er die Geschäftsführung bei Oracle USA Business Development. Von 2002 an fungierte Mag. Dr. Tomaschitz, MBA als Direktor und Geschäftsführer der FH JOANNEUM in Graz, wechselte 2006 zu Magna als Executive Director Magna Education and Research GmbH., Member of the European Board of Magna International Europe AG. Seit 2013 ist er HR Director AVL GmbH. Graz. Markus Tomaschitz ist Mitglied in verschiedenen Aufsichts- und Beiräten. Lehraufträge an Hochschulen in den USA und Europa.

Andreas Unterberger

studierte Rechtswissenschaften, Volkswirtschaft und Politikwissenschaft. Seit 1973 ist er als Journalist tätig und war viele Jahre Chefredakteur der Tageszeitung „Die Presse“. An der Universität Wien hält er einen Lehrauftrag im Bereich Politikwissenschaft, Außenpolitik und er betreibt die Website Andreas-Unterberger.at, das nicht ganz unpolitische Tagebuch. Dr. Unterberger hat für seine Tätigkeit zahlreiche Preise und Ehrungen erhalten.

Georg Vetter

hat Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft in Wien und Texas studiert. Seit 1991 ist er als Rechtsanwalt in der Kanzlei Vetter-Lessky-Vitali (VLV) tätig und beschäftigt sich vornehmlich mit Wirtschaftsrecht. Dr. Vetter ist außerdem Präsident des Club unabhängiger Liberaler und seit 2013 Abgeordneter zum Nationalrat und Autor mehrerer Bücher.

Stefan Zapotocky

hat Technische Mathematik an der TU Wien studiert. Als Strategieplaner war er bei der Erste Bank tätig, hat bei der Länderbank den Bereich Capital Markets aufgebaut und leitete derzeit den Bereich Asset Management der Bank Austria, bevor er für sechs Jahre als Vorstandsvorsitzender der Wiener Börse AG tätig war. Heute leitet Dr. Zapotocky die von ihm gegründete Private-Equity-Gesellschaft LPC und nimmt Verpflichtungen in zahlreichen Aufsichtsräten wahr.

Richard Zundritsch

graduierte an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Wien. Als selbständiger Finanzberater mit Sitz in der Schweiz hat er sich auf Kapitalmarkt, Wealth Management, Succession Planning und Venture Capital spezialisiert. Zuvor war er für verschiedene internationale Banken im Bereich Corporate Finance tätig. Dr. Zundritsch ist nicht nur im Friedrich A. v. Hayek Institut Vorstandsmitglied sondern auch seit vielen Jahren im Austrian Economics Center.

Christian Angermayer

Christian Angermayer ist ein deutscher Serial Entrepreneur und Investor in London. Mit über 20 Jahren im Business hat er zahlreiche erfolgreiche Unternehmen über ein breites Spektrum an Sektoren gegründet und darin investiert. Er ist der Besitzer der Apeiron Investment Group.

Kai Weiß

Kai Weiß ist seit 2017 der Research and Outreach Coordinator des Austrian Economics Center. In seinen Arbeiten fokussiert er sich auf europäische und EU-Politik, politische Philosophie und technologischen Fortschritt. Diese wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht, darunter in The Financial Times, Express UK, EUobserver, CityAM, CapX und The American Conservative. Folgen Sie ihm hier auf Twitter.

Kuratorium

Claudio Cocca

Claudio Cocca ist seit 1995 Präsident des Verwaltungsrates und Gründer der GGI | Geneva Group International AG mit Sitz in der Schweiz, einer weltweiten Organisation von Wirtschaftsprüfungs-, Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien mit über 800 Standorten in 125 Ländern und 27.000 Mitarbeitern, die einen kumulierten Gruppenumsatz von 5 Milliarden EUR erwirtschaftet. Claudio Cocca ist Wirtschaftstreuhänder in Zürich und begleitet als Berater zahlreiche grenzüberschreitende M&A-Transaktionen. Seit vielen Jahren betreibt er die Eurotrust Firmengruppe, ein multi-client Family Office und Beratungsunternehmen mit Sitz in Zürich und London. Zudem ist er Gründer und CEO von GCG Geneva Capital Group, einem internationalen Netzwerk von M&A Gesellschaften weltweit, deren Fokus im globalen Transaktionsgeschäft liegt. Als Unternehmer leitet er seine Beteiligungsgesellschaften im Bereich der Hotellerie und der Immobilienbranche und hält zahlreiche Mandate als Verwaltungsrat inne. Er hat einige renommierte Auszeichnungen bekommen, unter anderem den „Presidential Lifetime Achievement Award“ im Jahre 2016 vom US Präsidenten Barack Obama.

Gerald Gerstbauer

KommR Gerald Gerstbauer, MBA MLE wurde 1964 in Wien geboren. Er hat an der California State University Hayward und der IMADEC University ein MBA Programm (Master of Business Administration) und MLE Programm (International Master of Law and Economics) absolviert und erfolgreich abgeschlossen.
Nach seiner Tätigkeit bei der österreichischen Sozialversicherung und im Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales startete er im Jahr 2000 in verschiedenen Managementpositionen bei Siemens Business Services GmbH und der Siemens AG. 2008 folgte sein Engagement als CEO von Wellcon GmbH Gesellschaft für Prävention und Arbeitsmedizin bis 2010.

Er war fast 20 Jahren bis 2020 Senior Vice President bei Atos IT Solutions und Services und im Unternehmen verantwortlich für Public Affairs and Institutional Relations.

Seit 2013 agiert Gerald Gerstbauer als amtierender Präsident von ATAZ (Österreichisch-Aserbaidschanische Handelskammer). 2018 beschloss er sein Wissen und seine langjährige Erfahrung in der Wirtschaft durch die Gründung eines eigenen, weltweit tätigen und bestens vernetzen Beratungsunternehmens, Gerstbauer Strategic, umzusetzen.

Rechnungsprüfer

Werner Lanthaler

Walter Springer

Präsidium

Vernon Smith

Ehrenpräsident

2002 erhielt Vernon L. Smith für seine Forschung im Bereich der alternativen Marktmechanismen den Nobelpreis für Wirtschaft. Smith hörte bei Gottfried Haberler an der Harvard University Österreichische Schule, die fortan Grundlage seiner Tätigkeit wurde. Nach Lehraufträgen an der Purdue University und der University of Arizona, ist Smith heute Professor an der George Mason University.

Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, Ehrentitel, gewann Forschungspreise und teilt seine Expertise nicht nur in der Lehre, sondern auch in der Praxis: Prof. Smith ist Vorstandsmitglied mehrerer wirtschaftswissenschaftlicher Vereinigungen und der National Academy of Science.

Barbara Kolm

Präsidentin

Barbara Kolm ist Präsidentin des Friedrich A. v. Hayek-Instituts in Wien, Österreich, Gründungsdirektorin des Austrian Economics Center und Vizepräsidentin der Österreichischen Nationalbank (ÖNB). Als weltweite Netzwerkerin ist Kolm bekannt für die Förderung der freien Marktpolitik. Sie ist eine gefragte Referentin zu politischen Themen, insbesondere zu Deregulierung und Wettbewerb, der Zukunft Europas und der österreichischen Wirtschaft. Barbara Kolm ist außerordentliche Professorin für Österreichische Volkswirtschaftslehre an der Universität Donja Gorica, Montenegro, und ist Mitglied in mehreren Beiräten. Sie ist Mitglied der Mont Pèlerin Society. Wenn Sie daran interessiert sind, dass Dr. Kolm bei Ihrer Veranstaltung spricht, besuchen Sie bitte ihre Website: https://barbara-kolm.at/.

Julian Hadschieff

Vizepräsident

ist CEO und Mitbegründer der PremiQaMed Group. PremiQaMed ist Eigentümer und Betreiber mehrerer Privatkliniken, Rehabilitationseinrichtungen und Ambulatorien. Als anerkannter Experte ist er unter anderem Obmann des Fachverbandes der Gesundheitsbetriebe der Wirtschaftskammer Österreich.