|
23.02.2018
Die Problematik politisierenden Klerus‘

Der durchaus bewusst provokativ pointierte Titel der CRCM Veranstaltung am 14. Februar 2018 war wohl, neben dem vom Hayek Institut bereitgestellten Frühstück, ein weiterer Garant für das zahlreiche Erscheinen interessierter Zuhörer. Gespannt wurde dem Vortrag, welcher mitunter ebenfalls durchaus pointiert gehalten wurde, gelauscht und anschließend angeregt debattiert. Es folgt Andreas Tögels Handout zur Veranstaltung:
„Trotz ihres unmissverständlichen Auftrags zur Trennung von Thron und Altar, war und ist die christliche Kirche seit ihren Anfängen nicht unpolitisch. Allerdings hatten ihre politischen Ambitionen in fernerer Vergangenheit stets – das gilt selbst für den Aufruf zum Kreuzzug durch Papst Urban II. anno 1095 -, eine starke religiöse Komponente. Es ging damals zuallererst ums Seelenheil der Gläubigen.
Die orthodoxen Ostkirchen und die protestantischen Glaubensgemeinschaften waren und sind gegenüber weltlichen Machthabern stets anschmiegsamer als die römische Kirche. Dieser Beitrag beschäftigt sich nur mit der Entwicklung der Letztgenannten.
Seit der ersten, 1891 durch Papst Leo XIII. verfassten „Sozialenzyklika“ Rerum novarum, nimmt die Kirche immer stärker werdenden Bezug auf aktuelle politische Entwicklungen. Mit der Enzyklika Quadragesimo anno im Jahr 1931 (Papst Pius XI.) und Populorum progressio 1967 (Papst Paul VI.) intensivieren sich ihre weltlichen Forderungen in sozial- und wirtschaftspolitischen Fragen. Papst Franziskus ́ 2013 verfasstes apostolisches Lehrschreiben Evangelii gaudium schließlich, liest sich über weite Strecken wie ein marxistisches Klassenkampfpamphlet.
Die Tendenz ist unübersehbar: Rerum Novarum geht auf die damals aktuelle Herausforderung durch den Sozialismus ein und beschwört in einer vorsichtig abwägenden Weise einen „dritten Weg“ zwischen Kapitalismus und Planwirtschaft. Durch das gesamte Papier zieht sich die Sorge vor einem Abgleiten der Arbeiterschaft in Materialismus und Atheismus. Quadragesimo anno ist eine Hommage an den Verfasser von Rerum novarum, und aus der zeitgeschichtlichen Perspektive zu beurteilen: In Italien sind die Faschisten seit 1922 an der Macht, in Deutschland erstarkt der NS. Befürwortet wird die Selbstorganisation der Arbeiterschaft, um der Macht des Kapitals wirksam begegnen zu können. Die Herstellung „sozialer Gerechtigkeit“ wird zum Staatsziel erklärt. Doch immer noch geht es um eine „Erneuerung der Wirtschaft im christlichen Geiste“. Papst Paul VI. geht in Populorum progressio einen großen Schritt weiter und schwadroniert über die „soziale Gerechtigkeit zwischen den Nationen“. Ganz Konstruktivist, will er diese mittels einer Weltregierung (von der UNO Gnaden?) herbeiführen. Er kritisiert freie Vertragsvereinbarungen, redet der Enteignung von Großgrundbesitzern das Wort und möchte „gierige“ Kapitalisten daran hindern, die Früchte ihrer Investitionen nach eigenem Gutdünken von A nach B zu transferieren. Immerhin lassen Leo XIII., Pius XI. und Paul VI. keinerlei Zweifel an der Unvereinbarkeit einer rein materialistischen, atheistischen Philosophie mit dem christlichen Glauben aufkommen.
Das ändert sich mit Franziskus ́ Lehrschreiben Evangelii gaudium“ 2013 dramatisch. Er geht in seiner befreiungstheologisch inspirierten Kapitalismuskritik noch über Karl Marx hinaus, der immerhin die E zienz der Marktwirtschaft nie bestritten hat. Franziskus spricht wörtlich von einer „Wirtschaft die tötet“, übersieht dabei völlig die Funktion des marktwirtschaftlichen Systems als Wohlstandsgenerator, träumt von einem „neuen Menschen“ und fordert die staatliche Planung und Lenkung der Ökonomie.
Die zunehmende Linksdrift des Vatikans und des nachgeordneten Klerus ́ kommt zu Unzeit. Denn eben schwingt das Pendel der Politik nach dem nahezu totalen Triumph der 68er-Bewegung und deren Nachfolger zurück. Der politische Trend ist kein Genosse mehr. Die von einer rotgrünen Medienkamarilla begeistert aufgegri ene Kapitalismusschelte aus dem Vatikan kommt daher gerade recht, um die längst fällige Korrektur zu bremsen. Viele Kleriker treten kaum noch mit Wortmeldungen zu spirituellen Fragen in Erscheinung, sondern mehr und mehr als allzu weltliche Helfershelfer linker Parteien und NGOs.
Weshalb diese Politisierung des Klerus in diesen Tagen? Zwei mögliche Antworten: 1.) Der Frustration über zunehmend leere Kirchen, wird durch billigen politischen Aktionismus begegnet – in der wohl vergeblichen Ho nung, die eigene Bedeutung dadurch wieder stärken zu können. 2.) Der Klerus hat, wie der größte Teil der Bürger im Westen, seinen Gottesglauben verloren und wendet sich nun weltlichen Surrogaten zu: Etwa der Klimarettung oder dem Kampf für die „soziale Gerechtigkeit“. F. A. Hayek würde diese Vorhaben als fatal conceit, als eine Anmaßung von Wissen bezeichnen.“
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Veranstaltungsbericht