Gewicht222 g
Herausgeber

Armin J. Kammel, Barbara Kolm

Erscheinungsjahr

2018

Seiten

184

ISBN

978-3-7316-1301-5

29.80

Beschreibung

Der Prophet zählt im eigenen Land nichts.“ – Dieses bekannte Sprichwort trifft bezeichnenderweise auch auf die Österreichische Schule der Nationalökonomie und ihr Verhältnis und ihr Ursprungsland Österreich zu. Als eine der bedeudensten Richtungen in der Ökonomie, die über vier Generationen von Österreichern begründet und weiterentwickelt wurde, scheiterte ihre nachhaltige Verankerung spätestens bei Hayek’s Versuchen ihrer Revitalisierung am Ort ihres Ursprungs.

Dies ist umso bemerkenswerter, als dass viele Positionen und Analysen der Österreichischen Schule weiterentwickelt bzw. geschärft wurden und diese mittlerweile im volkswirtschaftlichen Mainstream aufgegangen sind. Charakteristisch für die Österreichische Schule ist, dass ihre Vertreter immer wieder auf die Mängel des Konzepts des „homo oeconomicus“ hinwiesen. Diesbezüglich führten gerade die einschneidenden geopolitischen Veränderungen durch das Scheitern des Sozialismus 1989 als auch durch die wirtschaftspolitischen Umwälzungen der globalen Finanzkrise 2007/2008 zu eindrucksvollen real(politisch)e Bestätigungen ihrer Thesen.

Angesichts der verstärkten und erkennbaren Wiederbefassung mit der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, wurde von Dr. Barbara Kolm und Dr. Armin J. Kammel die Idee geboren, einen einzigartigen und aussagekräftigen Sammelband herauszugeben, der die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive beleuchten soll.

Inhalt:

1. Die zeitgenössische Perspektive – Univ.-Prof. Dr. Lothar HÖBELT
2. Die Perspektive zum Zustand der EU – Univ.-Prof. Dr. Karl SOCHER
3. Die staatspolitische Perspektive – DL Prinz Michael von LIECHTENSTEIN
4. Die regulatorische Perspektive – Prof. (FH) Dr. Armin KAMMEL
5. Die wirtschaftspolitische Perspektive – Dr. Barbara KOLM
6. Die Perspektive zum Sozialismus – Univ.-Prof. Dr. Reinhard NECK
7. Die Perspektive zum Arbeitsmarkt – Dr. Markus TOMASCHITZ
8. Die kreativ-unternehmerische Perspektive – Univ.-Prof. Dr. Richard STURN
9. Die Investment-Perspektive – Mag. Ronald-Peter STÖFERLE / Mag. Mark VALEK / Pascal HÜGLI