|

Spontane Ordnung: Eine lange Tradition mit Lehren für heute

Spontane Ordnung

Wenn es in Friedrich August von Hayeks Gedankengebilde – oder im Rahmen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie insgesamt – eine Kernidee gibt, dann ist es die spontane Ordnung. Dennoch ist spontane Ordnung auch ein Konzept, das weder der Österreichischen Schule noch der Ökonomie allein vorbehalten ist.

In der Tat hat der Gedanke der spontanen Ordnung eine lange Tradition, die Jahrhunderte, wenn nicht sogar Jahrtausende, zurückreicht und interdisziplinär ist. Während Hayek den Begriff der spontanen Ordnung prägte, nannten andere diese Prozesse die unsichtbare Hand oder organische Institutionen. Diese Tradition umfasst Denker wie Adam Smith, Edmund Burke, Carl Menger und Roger Scruton. Und diese Tradition hat hochrelevante Lehren für die heutige Welt.

Aus diesem Grund werden wir eine Wiederentdeckungsreise des Konzepts der spontanen Ordnung beginnen, um die Theorie besser zu verstehen und zu sehen, in welcher Form sie heute noch gilt. Dabei werde ich einen etwas heterodoxen Ansatz verfolgen, der nicht vollständig Hayeks Konzept einer spontanen Ordnung widerspiegelt – und auch nicht eines der anderen genannten Denker, da sich jeder von den genannten Denkern mit unterschiedlichen Methoden auf unterschiedliche Aspekte konzentrierte. Und dennoch hoffe ich, dass dieser Verschmelzungsversuch gewinnbringend sein und auch eine neue Perspektive auf die Tradition hervorbringen wird, die die Ansichten dieser entscheidenden Denker immer noch würdigt – und nicht verzerrt.

Ich hoffe, dass Sie mich in den nächsten Wochen begleiten werden und mir Kommentare und Vorschläge (oder Hasspost) per E-Mail, Twitter oder mit dem Hashtag #SpontaneousOrder senden und über unsere sozialen Medien die Serie mitverfolgen.

  1. Sozialökonomie: Zwischen Unter- und Übersozialisierung
  2. Spontane Wirtschaft: Die unsichtbare Hand am Werk
  3. Spontane Gesellschaft: Traditionen und soziale Institutionen entstehen
  4. Der Staat: Vom Wissensproblem zum Lokalismus
  5. Freiheit, Dezentralismus, Vernunft: Lehren für heute

 

Wollen Sie etwas zu Kais Gedanken hinzufügen? Oder stimmen Sie dem Gesagten nicht zu? Dann senden Sie bitte Ihre Antwort in Form eines Artikels oder eines Artikelvorschlags.

Finden Sie alle Artikel auf Englisch auf dem Blog des Austrian Economics Center.

Kai Weiß ist ein Vorstandsmitglied des Friedrich A. v. Hayek Institut und der Research and Outreach Coordinator des Austrian Economics Center.

Author

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!