|

U4SSC Austrian Country Hub: Digitale Transformation für Städte und Gemeinden

U4SSC Austrian Country Hub

Eine einzigartige Plattform für die digitale Transformation: der U4SSC Austrian Country Hub

Die digitale Transformation ist nicht mehr aufzuhalten und wird dazu beitragen, Städte und Gemeinden smarter, wettbewerbsfähiger und effizienter zu machen. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) voranzutreiben, und wird zunehmend genutzt, um die städtische Verwaltung zu verbessern, sozialräumliche Ungleichheiten zu beseitigen und eine integrierte nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit der richtigen Anleitung, den richtigen Werkzeugen und Ressourcen kann die digitale Transformation den Städten dabei helfen, ihren Bewohnern besser zu entsprechen, sie in ihrem täglichen Leben zu unterstützen, und integrative und widerstandsfähige Gemeinschaftsstrukturen aufzubauen, die das städtische Leben für alle Menschen verbessern.

Aus diesem Grund organisierte die International Telecommunication Union (ITU) zusammen mit anderen Organisationen und UN-Organisationen von September 2021 bis Dezember 2022 eine Reihe von Webinaren zum Thema „Digitale Transformation für Städte und Gemeinden“. Die 20. Episode mit dem Titel „Eine einzigartige Plattform für die digitale Transformation: der U4SSC Austrian Country Hub“ stellte den United for Smart Sustainable Cities (U4SSC) Country Hub in Österreich vor, der vom Austrian Economics Center in Wien gegründet wurde. In dieser Episode wurden die zahlreichen Aktivitäten des Hubs zur Förderung der U4SSC Key Performance Indicators (KPI) für Smart Sustainable Cities vorgestellt. Außerdem wurden die Vorteile und der Nutzen der Umsetzung der U4SSC KPIs in österreichischen Städten hervorgehoben.

In seiner Eröffnungsrede betonte Bilel Jamoussi, Leiter der Studiengruppenabteilung der ITU, die Bedeutung von Smart City-Initiativen und der digitalen Transformation für Städte als Antwort auf die großen Herausforderungen, die durch die rasche Urbanisierung verursacht werden, um bestehende städtische Dienstleistungen zu verbessern, die Lebensqualität der Einwohner zu erhöhen und eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Er betonte auch die Bedeutung der Erfolgskontrolle von Smart City-Projekten. In diesem Zusammenhang sollten die U4SSC KPIs verwendet werden, um diesen Fortschritt zu überprüfen, zu bewerten und erfolgreiche Maßnahmen zu identifizieren.

Bilel Jamoussi

Der erste U4SSC Country Hub in Wien

Barbara Kolm, Gründerin des U4SSC Austrian Country Hubs, stellte in ihrer Begrüßungsrede die U4SSC Hubs vor. Die Idee zu den Country Hubs entstand im Rahmen der U4SSC-Initiative, um länder- und regionalspezifische Smart City Transformationen zu unterstützen. Das erste dieser Zentren wurde in Wien eingerichtet, um die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor bei der Entwicklung von Smart Cities zu fördern. Diese Zentren unterstützen auch die Umsetzung von Projekten, bauen Partnerschaften auf und vernetzen Experten auf nationaler und lokaler Ebene.

Barbara Kolm

Digitalisierung und Lieferketten

Andreas Weber, Senior Experte im Bundesministerium für Finanzen in Österreich, stellte die Rolle der Abteilung für Telekommunikation, Post und Bergbau im Finanzministerium im Hinblick auf die Digitalisierung der österreichischen Wirtschaft vor. Er betonte die Bedeutung von Rohstoffen für Smart City Projekte. In Bezug auf Rohstoffe sind Österreich und Europa im Allgemeinen im Vergleich zu anderen Regionen nicht ausreichend erschlossen. Daher ist Europa in dieser Hinsicht auf andere Länder angewiesen. Die Abteilung plant die Einrichtung eines Tools, das diese Lieferketten überwacht, um auf eventuelle Zwischenfälle reagieren zu können.

Andreas Weber

Wie man smart wird

Christina Bueti, Ansprechpartnerin für Umwelt und smarte, nachhaltige Städte bei der ITU, stellte die Aktivitäten von U4SSC vor. U4SSC ist eine UN-Initiative, die als Plattform zur Unterstützung für gesellschaftspolitische Anliegen dient, die Nutzung digitaler Technologien fördert, und die Entwicklung von smarten nachhaltigen Städten erleichtert. Derzeit (2022) gibt es sechs Themenguppen, die an Berichten und Leitlinien zu verschiedenen Schwerpunkten forschen, darunter „Künstliche Intelligenz in Städten“, „Beschaffung für intelligente, nachhaltige Städte“ oder „Innovative Finanzierung für smarte, nachhaltige Städteprojekte“. U4SSC hat auch die Key Performance Indicators (KPIs) entwickelt, die ein wichtiges politisches Instrument für Städte sind, die die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichen wollen. Christina Bueti erläuterte auch, wie Städte dem U4SSC-Programm beitreten können.

Country Hub

Wie man Erfolg mißt

Schließlich gab John Smiciklas, U4SSC KPI Gutachter, einen tieferen Einblick in die Bedeutung der KPIs. Die Indikatoren sind in drei Dimensionen unterteilt: Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft sowie Kultur, die wiederum in verschiedene Kategorien unterteilt sind. Zu jedem Indikator gibt es eine Beschreibung: die Gründe für die Auswahl des Indikators; wie der Indikator zu interpretieren ist; welche Benchmarking-Trends als wünschenswert erachtet werden; die Methode zur Berechnung des zu jeweiligen Wertes und mögliche Datenquellen. John Smiciklas zeigte auch einige Beispiele für KPIs und wie sie in einigen der teilnehmenden Städte, wie z.B. Wels in Österreich, angewendet werden.

Anschließend bedankte sich Paolo Gemma, stellvertretender Vorsitzender von U4SSC, bei den Teilnehmern und betonte noch einmal die Bedeutung der digitalen Transformation für Städte.

KPIs

Sehen Sie hier die Aufzeichnung in englischer Sprache:

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!