|

Values4Europe – Welche Werte braucht Europa

IMG 9090 0 e1510739669274

Am Morgen des 08. November 2017 wurden im Hayek-Saal in der Grünangergasse unter der titelgebenden Fragestellung „Welche Werte braucht Europa?“ die beiden Online Plattformen Respekt.net und Values4Europe präsentiert und diskutiert. Dem vorangegangenen Frühstücksbuffet folgte, die Vorstellung der beiden innovativen Projekte.

Den Anfang machte Lena Doppel mit der Vorstellung ihres Vereins Respekt.net, ein „überparteilicher Zusammenschluss gesellschaftspolitisch interessierter Bürgerinnen und Bürger“, mit der Zielsetzung zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern. Dazu stellt Respekt.net seit 2010 eine gleichnamige Website zur Verfügung auf welcher nach einem Crowdfunding-Prinzip verschiedenen nicht parteipolitischen Gesellschaftsprojekten die Möglichkeit gegeben wird, ihre Vorhaben vorzustellen und Unterstützung in fachlicher, finanzieller oder in Form von Zeit- oder Sachspenden zu beziehen – wobei diese Unterstützung zumeist finanziell in Form einer Vielzahl von Kleinspenden geschieht. So können Projekte bis zu einem gewissen Budgetziel hin oder auch laufend finanziert werden. Geld das an Projekte gespendet wurde, welche ihr Budgetziel nicht innerhalb des anzugebenden Finanzierungszeitraumes erreichen, wird entweder an die Spender zurückerstattet oder an Projekte weitergeleitet, welche kurz vor der vollständigen Finanzierung stehen.

Dem nachfolgend wurde die Plattform Values4Europe von Barbara Kolm vorgestellt und erläutert. Vor dem Hintergrund starker innereuropäischer Veränderungen und neuer globaler Herausforderungen wurde Values4Europe entwickelt, um Werte zu diskutieren, Vorschläge und Ideen zu Europas Problemen auszutauschen und zu sammeln. Im Zentrum der Plattform steht ein Diskussionsforum, welches verschiedenen europabezogenen Themen gewidmet ist. Hier soll Usern die Möglichkeit gegeben werden, sich über die Landesgrenzen hinaus auszutauschen, europäische Werte zu definieren und zu diskutieren und somit das Konzept Europa neu zu erfinden. Neben dem Diskussionsforum stehen die Blogs, welche von Intellektuellen, Experten und Beobachtern aus ganz Europa und darüber hinaus veröffentlicht werden. Diese sollen Debatten provozieren und den Austausch zwischen den Usern anregen. Zusätzlich werden verschiedene Studien und Berichte durch ein politisch breites Feld an Think Tanks zur Verfügung gestellt um faktenbasierte, objektive Debatten zu begünstigen. Nicht zuletzt bietet die Plattform, unter der Sub-Seite “The Price of Being Nice”, die Möglichkeit einen Überblick über die persönlichen Kosten für Staatsausgaben, sowie eine zusammenfassende Budgetübersicht einiger europäischer Staaten. Dabei soll bewusst gemacht werden, welche tatsächlichen Kosten durch einen großen Staat entstehen und dass diese auch, durch die Bürger eben jener Staaten, erst einmal finanziert werden müssen.

Während sich Respekt.net um die Finanzierung einzelner Projekte kümmert, um somit eine erhöhte Beteiligung und vermehrtes Interesse an politischen Vorgängen zu protegieren, versucht Values4Europe durch das Anregen allgemeiner Überlegungen und Debatten zu mehr zivilgesellschaftlicher Beteiligung beizutragen.

Author

Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:

Das interessiert Sie vielleicht auch:

Diesen Artikel teilen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!