|
14.10.2015
Veranstaltung: „Die Folgen der Nullzinspolitik – Praxis und Theorie“

Ursprünglich veröffentlicht.
Auf Initiative von Finanzattaché Dr. Ingobert Waltenberger war die ÖB Berlin am 1. Oktober 2015 Schauplatz einer Podiumsdiskussion zum Thema „Die Folgen der Nullzinspolitik – Praxis und Theorie“. Mehr als 120 interessierte Gäste aus Diplomatie, Wissenschaft und Wirtschaft folgten der gemeinsamen Einladung mit den Kooperationspartnern Open Europe Berlin und Austrian Economics Center. Nach der Begrüßung durch Dr. Klaus Famira und Finanzattaché Dr. Ingobert Waltenberger führte der ehem. Chefvolkswirt der Deutschen Bank (2010-2012) Thomas Mayer in einem Impulsvortrag („Geldpolitik und Finanzsystem“) in die Materie ein. Er bereitete damit den Weg für die anschließende, kontrovers geführte Podiumsdiskussion unter Moderation der Direktorin des Austrian Economics Center, Barbara Kolm.
Neben Thomas Mayer diskutierten der Chefvolkswirt der Allianz AG, Michael Heise, der Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung in der OeNB, Ernest Gnan, der Leiter des Prognosezentrums am Kieler Institut für Weltwirtschaft, Stefan Kooths sowie Peter Brandner, Experte für empirische Finanzmarktforschung im österreichischen BMF die Folgen der derzeitigen Politik der größten Notenbank der Welt: Den Versuch, mit Leitzinsen nahe der Nulllinie die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stimulieren. Ihren theoretischen Anker hatte die Diskussion in den Lehren der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Mit leidenschaftlichen Plädoyers wurde über die Möglichkeiten der Zentralbanken zur Konjunktursteuerung und die Folgen eines eventuell natürlichen negativen Zinses diskutiert. So herrschte am Ende auch keine Einigkeit darüber, wie die EZB nun weiter verfahren soll. Michael Wohlgemuth, Leiter von Open Europe Berlin, hatte das Schlusswort und erinnerte daran, dass die Realzinsen einem möglicherweise natürlichen negativen Zins nicht hinterher kommen könnten. Ein Sprichwort besagt, werden drei Ökonomen um ihre Meinung gefragt, kommen vier Meinungen als Antwort. In diesem Sinne war die Österreichische Botschaft Berlin Ort einer kontroversen Debatte über die aktuelle Geldpolitik.
Die Meinungen, die hier auf hayek-institut.at veröffentlicht wurden, entsprechen nicht notwendigerweise jenen des Hayek Instituts.
Gefällt Ihnen der Artikel?
Das freut uns! Bitte unterstützen Sie uns, wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten:
Blog